Auf dieser Webseite:
Grundlagenwerk zur Geschichte und Aktualität des Praxiskonzepts,
im Buchhandel und als eBook
Verwandte Themen:
Zur Einstiegsseite mit aktuellen Informationen:
Aktuelle Informationen.
Invitation and introduction to the website:
Welcome to visitors. Alle Veröffentlichungen von Horst Müller:
Publikationen und Downloads.
Hauptseite zur Philosophie der Praxis:
Philosophie der Praxis.
Horst Müller
Das Konzept PRAXIS im 21.
Jahrhundert. Karl Marx und die Praxisdenker, das Praxiskonzept in
der Übergangsperiode und die latent existierende Systemalternative.
BoD-Verlag, Norderstedt 2015
ISBN 978-3-7386-4684-9 (600 S. / 24,80 EUR) - als E-Book ISBN 978-3-7392-9687-6 (15.99 EUR)
Ich freue mich über LeserInnen, Bestellungen für Bibliotheken, Besprechungen und Weiterleitung dieser Information!
Abstract
Das Werk ergründet das geistesgeschichtliche Novum des Marx'schen Praxisdenkens und die darin angelegte Weltphilosophie. Es erschließt das denkgeschichtliche Reservoir und positioniert das gesellschaftswissenschaftlich integrale, streitbare Wissenschaftsparadigma des Praxiskonzepts. Auf dieser Grundlage wird die Kernstruktur des modernen Sozialkapitalismus unter der Bedingung des kapitalistischen Weltsystems und die formationell widersprüchliche, gesellschaftlich-geschichtliche Übergangssituation unserer Zeit verdeutlicht. Schließlich geht es um eine praxiswissenschaftlich fundierte Sozioökonomie und entsprechende transformationstheoretische Analytik. Diese zielt auf eine bereits andrängende Systemalternative für die Kernstruktur der Wirtschaft der Gesellschaft, an die heutige Widerstandsbewegungen, Alternativstrebungen und eine Politik gesellschaftlicher Emanzipation anschließen können.
Text auf dem Buchrücken
Die Krisen des 21. Jahrhunderts signalisieren den Eintritt in eine gesellschaftsgeschichtliche Übergangsperiode, in der die kapitalwirtschaftliche Ausrichtung des Wirtschafts- und Gesellschaftslebens weiter in Probleme und Katastrophen führt.
Kritiker und wach gewordene Menschen suchen nach neuen Wegen, können aber keine konkrete Alternative angeben. Dazu tragen eine Auszehrung der philosophisch-wissenschaftlichen Denkgrundlagen und ein Entwicklungsrückstand in der positiven Dimension der politischen Ökonomie bei.
Jetzt zeigt sich: Das dialektische Praxisdenken überschreitet alle nur kritischen Theorien. Die tiefere Ergründung des Novums reaktiviert Marx und eine Reihe bis heute bedeutender Praxisdenker. Es gelingt die Profilierung der erweiterten Wirklichkeits- und Wissenschaftsauffassung des Praxiskonzepts.
Marx‘ utopistischer, weltphilosophischer Ansatz wird deutlich wie nie. Auf dem Streitfeld der Gesellschaftswissenschaften erwächst das praxiswissenschaftliche Paradigma. Dessen integraler Charakter führt zur Grundlegung einer Sozioökonomie, in Opposition zu den herrschenden Wirtschaftslehren.
Untersucht wird die Entwicklung vom Industriekapitalismus zum urban geprägten Sozialkapitalismus und die Situation der Übergangsgesellschaften im kapitalistischen Weltsystem, auch in Europa. Es erhärtet sich die Annahme, dass die gesuchte Systemalternative latent existiert.
Durch eine wert- und reproduktionstheoretische Analytik gelingt es, Knotenpunkte einer möglichen Systemtransformation und eine vereinigende Perspektive für die Alternativstrebungen und eine ökonomisch-politische Emanzipation aufzuweisen: Die Nähe des Sozialismus, wenn auch noch wie hinter Panzerglas.
Kurzinformation zum Konzept PRAXIS. [ Thesenförmige Zusammenfassung der wichtigsten Gedanken, auf zwei Seiten ] Als IPkW-Onlinetext.
Reader zum Konzept PRAXIS. [ Kurzbeschreibung, Inhaltsverzeichnis, Resümee und Ausblick, detaillierte Übersicht über alle Abschnitte, Kontaktinformationen ] Als IPkW-Onlinetext.
Reader about The concept of PRAXIS. [ Abstract, contents, summary and outlook, detailled overview of contents, contact information. Als IPkW-Onlinetext.
Praxis als Schlüsselproblem der Wissenschaft und gesellschaftlichen Wirklichkeit. Einführung in das Praxisproblem. Sonderdruck aus dem Konzept PRAXIS, S. 30-68. Als IPkW-Onlinetext.
Jürgen Habermas: Neue Dualismen und Normativismus. Eine Kritik vom Standpunkt des Marxismus- und Praxisdenkens. Sonderdruck aus dem Konzept PRAXIS, S. 181-229. Als IPkW-Onlinetext.
Problemexposition und konkrete
Aufgabenstellung einer Transformationsforschung.
Sonderdruck der aus dem Konzept PRAXIS,
S. 406-418. Als
IPkW-Onlinetext.
Transformationsforschung als dialektische Praxisanalytik
Kurzfassung eines Tagungsbeitrags - am 20.-22. Oktober 2017 in Berlin
Als
IPkW-Onlinetext
Karl Marx, der Sozialkapitalismus und die reelle Systemalternative
Die wichtigsten Thesen und Resultate der Grundlagenwerks zum Konzept PRAXIS
(66 S.)
Aufruf bzw. Download des Artikels
Existiert das Neue
schon im Alten? Sozialstaat und reale Systemalternative
Vortrag zum
Konzept
PRAXIS im 21. Jahrhundert: Einführung in den praxisphilosophischen
Marxismus, Analyse der gesellschaftsgeschichtlichen Übergangssituation und
des Sozialkapitalismus, Konzept einer politisch-ökonomisch
fundierten gesellschaftlichen Transformation. Linz / Wien 2016. (1:40)
Videodokumentation der Solidarwerkstatt Österreich
- Herunterladen z.B. mit Firefox und dem
Add-on des DownloadHelper. Dazu ggf. das
Begleitblatt mit Angaben zu Themen, Folien und Fundstellen im Video
-
HAUPTGLIEDERUNG
Vorwort und Einladung zum Studium
ZUR EINFÜHRUNG
PRAXIS ALS SCHLÜSSELPROBLEM DER WISSENSCHAFT
UND GESELLSCHAFTLICHEN WIRKLICHKEIT
ERSTER HAUPTTEIL
GESCHICHTLICHE ARTIKULATIONEN EINES
DIALEKTISCHEN PRAXISDENKENS
ZWEITER HAUPTTEIL
DAS PRAXISKONZEPT IN DER ERÖFFNETEN
ÜBERGANGSPERIODE
DRITTER HAUPTTEIL
POLITISCHE ÖKONOMIE ALS TRANSFORMATIONSANALYSE
UND GRUNDRISSE DER SYSTEMALTERNATIVE
10. Politik und Perspektiven gesellschaftlicher Emanzipation
Resümee und Ausblick
Detaillierte Übersicht über die Inhalte
Literaturverzeichnis
"Was vorliegt, ist wahrhaftig ein sehr großer Wurf und ein wirklich bedeutendes Werk! Damit erhält das Transformationskonzept eine neue wesentliche sozialphilosophische Grundlegung und sofort wird deutlich, was an Forschungsarbeit noch alles zu leisten wäre."
Buchanzeige bei Amazon mit Blick ins Buch
Buchanzeige bei Thalia als eBook (ePUB)
Buchanzeige beim BoD-Verlag Norderstedt
Brie, Michael: Ein neues Ganzes wird erkennbar. Im Werk
von Horst Müller trifft Praxisphilosophie auf Transformationsforschung.
In: Neues Deutschland, Kultur/Politisches Buch, am 09.03.2018.
Rezension im Neues
Deutschland oder als
IPkW-Onlinetext.
Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich: Neuere Versuche, Marx
wiederzuentdecken und weiterzuentwickeln. Über: Urs Lindner: Marx
und die Philosophie (2013) - Jan Hoff: Befreiung heute (2016) -
Horst Müller: Das Konzept PRAXIS im 21.
Jahrhundert (2015). In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, Heft 74.
Als
IPkW-Onlinetext.
Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert - Buchbesprechung. In: Werkstatt-Blatt 2/2016 der SolidarWerkstatt Österreich, S. 4. Als IPkW-Onlinetext.
Die Nähe des Sozialismus - hinter Panzerglas. Reinhard Jellen im Gespräch mit Horst Müller über sein Buch 'Das Konzept PRAXIS'. In: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie: Was ist links heute? Heft 61 der Zeitschrift, München 2015, S. 69-76. [ Themenheft mit relevantem Meinungsspektrum und spezifischen Buchbesprechungen ] Als IPkW-Onlinetext.
Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert –
Schlusskapitel. In:
Berliner Debatte
Initial 26 (2015) 4, S. 140-150.
[ Themenheft: Politische Theorie (post-)modern. Eine Erkundung. Bestellung der Artikel auch einzeln als .pdf ]
Kapitalismus auf dem Prüfstand. In: Medienpiegel der Frankfurter Erklärung am 21. März 2016. [ Hinweis auf die DLF-Sendung „Ein System in der Krise“ sowie auf die Publikation „Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert“ ]