Auf dieser Webseite:
Band 3 der Reihe Studien zur Philosophie und Wissenschaft gesellschaftlicher Praxis, eine Publikation im Anschluss an die 3. Tagung der Initiative für Praxisphilosophie und konkrete Wissenschaft 2010 in Nürnberg.
Verwandte Themen:
Zur Einstiegsseite mit aktuellen Informationen:
Aktuelle Informationen.
Die dieser Veröffentlichung zugrunde liegende PRAXIS-Tagung:
Tagung 2010.
Alle Veröffentlichungen von Horst Müller:
Publikationen und Downloads.
Lesezeichen*
→
Das Praxiskonzept in der
jetzigen historischen Situation (55-57)
→
Die Wendekraft beruht auf dem neuen Produktivkraftensemble (458-459)
→
Ein neues Entwicklungssystem der Arbeit, Produktion und Praxis
(496-498)
→
Das Konzept PRAXIS: Resümee und Ausblick (538-551)
Anzeige der Publikation:
Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
*
Titel und Fundstellen entsprechender Unterabschnitte der Publikation
Horst Müller (Hrsg.)
Von der Systemkritik zur gesellschaftlichen Transformation. Norderstedt, 2010
(360 S./ 22,90 €) ISBN 978-3-8391-8822-4
[ Der Sammelband ist vom Verlag nicht mehr lieferbar. Dafür ist
jetzt die Onlineversion als .pdf frei verfügbar ]
Autoren: Michael Brie, Berlin/ Günter Buchholz, Hannover / Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Kassel / Fernand Guelf, Luxemburg / Rainer Fischbach, Berlin / Horst Müller, Nürnberg / Andreas W., Leipzig
Einblicke: Editorial, Autorenhinweise und Abstracts im Schlussteil der Publikation. Eine Präsentation zur vorangegangenen PRAXIS-Tagung zeigt ReferentInnen, deren Publikationen und Vortragsthemen und zeigt Bilder vom Tagungsgeschehen. Als IPkW-Onlinetext.
Zur Konzeption der Veröffentlichung
Die Systemkrisen des 21. Jahrhunderts signalisieren den Eintritt in ein Periode des formationellen Übergangs, in der die Kapitalwirtschaft die gesellschaftliche Entwicklung weiter treibt, aber zunehmend Probleme, Brüche und katastrophale Folgen nach sich zieht.
Kritische Gesellschaftstheorie nimmt jetzt die Gestalt einer Transformationsforschung an, die sich der gesellschaftlichen Komplexität, den Entscheidungssituationen im Großen und Kleinen und den Schwierigkeiten stellt, konkrete Schritte und realistische Alternativen auszumachen.
Der Zentralschlüssel zum Begreifen der widersprüchlichen Praxis und für die immer wieder erforderliche Wegbahnung zu einer solidarischen Kommunität liegt in den geistesgeschichtlichen Vorleistungen, der Analyse- und Inspirationskraft der Philosophie und Wissenschaft gesellschaftlicher Praxis.
Dabei spielt - nach der Enttäuschung der großen Hoffnungen des 20. Jahrhunderts, angesichts bestehender Machtverhältnisse und permanenter ideologischen Kopfwäsche - der Aufweis positiver Perspektiven eine entscheidende Rolle.
Dazu muss die klärende Auseinandersetzung auf dem Gebiet der Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften weiter vorangetrieben werden. Dabei besteht die Bringschuld der Wissenschaft der politischen Ökonomie darin, Konstitutionselemente einer Ökonomie des Gemeinwesens und höheren Zivilisation zu identifizieren, die aus dem Bestehenden freigesetzt werden kann.
Die Widerstands- und Reformbewegungen können sich in einer solchen Perspektive finden, wobei die kommunal verfasste urbane Praxis, der primäre Raum sozial-ökonomischer Reproduktion, persönlicher Lebensverwirklichung und demokratischer Selbstorganisation, ein Bewegungszentrum der gesellschaftlichen Emanzipation und kulturellen Umwälzung wird.
Horst Müller (Hrsg.) Von der Systemkritik zur gesellschaftlichen Transformation. Norderstedt, 2010. Als .pdf verfügbare Onlineversion des Sammelbandes.
Michael Brie: Solidarische Gesellschaftstransformation - Skizze über eine (noch) unmögliche Möglichkeit.
Als
IPkW-Onlinetext.
Wolfdietrich Schmied-Kowarzik: Die Herausforderung der Marxschen Philosophie der Praxis und die Misere aktueller Marxinterpretation. Als IPkW-Onlinetext.
Horst Müller: Zur kritischen und utopistischen Wissenschaftskonzeption des Praxisdenkens. Als IPkW-Onlinetext.
Günter Buchholz: Das Verhältnis zwischen Ökonomie und Staat in der Neoklassik, bei Keynes und in der marxistischen Theorie. Als IPkW-Onlinetext.
Horst Müller: Zur wert- und reproduktionstheoretischen Grundlegung und Transformation zu einer Ökonomie des Gemeinwesens.
Als
IPkW-Onlinetext.
Andreas W.: Die Wertschöpfungsabgabe als Bestandteil eines Transformationskonzeptes?
Andreas W.: Bedingungsloses Grundeinkommen als Bestandteil eines Transformationskonzeptes?
Fernand Guelf:
Kreativität in der urbanen Gesellschaft. Henri Lefbvres Projekt einer kulturellen Revolution.
Als
IPkW-Onlinetext.
Rainer Fischbach: Die Zukunft ist die Stadt - doch was ist die Stadt der Zukunft? Als IPkW-Onlinetext.
Buchanzeige im IPkW-Infobrief an die Mailingliste der Initiative
Buchpräsentation bei Amazon mit der Möglichkeit zu blättern
Buchanzeige im NürnbergWiki mit Querverweis zum Autor
Rezension 'Anschub für eine demokratische Linke' Online bei der Amazon Buchpräsentation