Direkt zum Inhalt
Sie befinden sich hier: Startseite. >  forum politische philosophie. > lokales forum politische philosophie

  
Auf dieser Webseite:
Hinweise auf örtliche Veranstaltungen sowie eigene Angebote der praxisphilosophischen Initiative.
 
Verwandte Themen
Einstiegsseite mit überregionalem Veranstaltungskalender: Aktuelle Informationen. Alle Veröffentlichungen der praxisphilosophischen Initiative: Publikationen und Downloads.
       
Lesezeichen*

Einladung zum Studium des Konzept PRAXIS (15-28)
Erläuterung grundlagentheoretischer Zusammenhänge (21-23)
Konzentration auf eine bestimmte Theorielinie (24-25)
Vorausblick auf das theoriegeschichtliche Erfahrungsfeld (67-68)
    Anzeige der Publikation: Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
* Titel und Fundstellen entsprechender Unterabschnitte der Publikation

  

lokale veranstaltungen

 Veranstaltungen im örtlichen Bereich

Philosophischer Saloon
am Donnerstag den 26. Juli 2018

1968 - Erfahrungen und Konsequenzen  

um 19:30 im KUNO-Kultur Nord / Bibliothek, Wurzelbauerstr. 29

 Stammtisch politische Philosophie

Der Stammtisch Politische Philosophie trifft sich zum Jour fixe jeden Monat am 1. Donnerstag im KOMM/Filmhausetage gegen 20 Uhr, Königstraße 94 gegenüber dem Hauptbahnhof, im Sommer bei schönem Wetter in einem Biergarten. Mit Absprache trifft man sich auch an anderen Donnerstagen.
Neue Gäste sind willkommen. Anfragen an dr.horst.mueller@t-online.de

nach oben

philosophischer saloon im kuno

Was ist der Philosophische Saloon?

Der Philosophische Saloon im KUNO ist ein entspannter wie informativer Treff für Leute, die sich für Themen aus Philosophie, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik interessieren. Die aktuellen Themen und mediale Beiträge sollen zum Gespräch anregen.

Der Saloon findet, beginnend jeweils im Januar, jeden zweiten Monat, immer am 4. Donnerstag ab 20:00 Uhr statt.  Veranstaltungsort: KUNO - Kultur Nord in der Bibliothek, 90409 Nürnberg, Wurzelbauerstr. 29. Anfragen an dr.horst.mueller@t-online.de

Einladung zum Philosophischen Saloon

Philosophischer Saloon
Saloon am Donnerstag den 26. Juli 2018
um 19:30 im KUNO-Kultur Nord / Bibliothek, Wurzelbauerstr. 29

1968 - Erfahrungen und Konsequenzen

Die Stellungnahmen zu 1968 sind kontrovers und mittlerweile unüberschaubar. Es geht jedenfalls um weit mehr als eine Liberalisierung der Lebenswelt. Der französische Marxist Henri Lefebvre sprach von einer „Periode der radikalen Negation“. Die Ablehnung des Bestehenden und Suche nach einer Alternative äußerte sich in einem  weltweiten Rumor. „It was one of the great, formative events in the history of our modern world-system”, so Immanuel Wallerstein.
 
In einem Video-Interview mit Chefredakteuren der NZZ kommt der Historiker Gerd Koenen zu Wort, hinterfragt sein damaliges radikales Engagement und erklärt sich zur Bedeutung jener gesellschaftlichen Ereignisse (50 min). Umfassende Konsequenzen zieht seine aktuelle, bedeutende Publikation Die Farbe Rot. Ursprünge und Geschichte des Kommunismus (2017).

Die anschließende Diskussion leitet Horst Müller, seinerzeit vor Ort in Nürnberg-Erlangen aktiv. Der Sozialphilosoph und Redakteur des Portals praxisphilosophie.de nimmt dabei Stellung zu seiner Sichtweise und seinen Schlussfolgerungen, insbesondere zur gegenwärtigen Krise des Marxismus und der gesellschaftlichen Linken. Seine Erkenntnisse fasst die Publikation Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert (2015) zusammen.

 nach oben

arbeitskreis politische philosophie

Was macht der AK Politische Philosophie?

Im AK Politische Philosophie werden praxisphilosophische, wirtschaftstheoretische und zeitkritische Texte besprochen und aktuelle Ereignisse diskutiert. 

Die Diskussionsabende finden statt im KUNO - Kultur Nord in der Bibliothek im Hof hinten links, 90409 Nürnberg, Wurzelbauerstraße 29, an jedem 3. Donnerstag in Monat ab 20 Uhr. Anfragen an: dr.horst.mueller@t-online.de

Einladung zum AK Politische Philosophie

Arbeitskreis Politische Philosophie
 
AK am Donnerstag, den 16. August 2018 um 19:30 Uhr

Zur Frage der Dialektik

Fortführung der im Juli begonnenen Diskussion über Fragen der Dialektik. Neue Impulse gibt die Konstitutions- und Erkenntnistheorie gesellschaftlicher Praxis im Zusammenhang des 'Konzept PRAXIS'.

nach oben

onlineforum politische philosophie

Was bietet das Online-Forum Politische Philosophie?

Das Online-Forum Politische Philosophie verzeichnet aktuelle Quellen aus der theoretischen Arbeit und Diskussion vor Ort. Allgemein aktuelle, relevante Publikationen bzw. Themen siehe unter 'Aktueller Diskurs politische Philosophie'.

Ausgewählte Texte zum Studium und Download

Klaus, Georg / Buhr, Manfred: Dialektik, in: Philosophisches Wörterbuch Band 1, VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1975, S. 269-278. Als IPkW-Onlinetext. [ Diskussion im AK Politische Philosophie ab Juli 2018 ]

Müller, Horst: Von Hegel zu Marx. Das Rationelle an Hegels Dialektik und Gesellschaftsanalyse. In: Hegel-Jahrbuch, Bochum 1987. S. 143-153. Als IPkW-Onlinetext. [ Diskussion im AK Politische Philosophie ab Juli 2018 ]

Koenen, Gerd: Die Farbe rot. Ursprünge und Geschichte des Kommunismus. Abschnitt XII/2: Das Gespenst des Kapitals, S. 1003-1028. [ Diskussion im AK Politische Philosophie ab März 2018 ]

Golub, Philip S.: China und der Rest der Welt. In der kapitalistischen Volksrepublik steuert der Staat immer noich die Wirtsxchaft - trotz Globalisierung. In: Le Monde diplomatique, Dezember 2017.  [ Diskussion im AK Politische Philosophie im Januar 2018 ]

Xi Jinping: Bericht auf dem XIX. Parteitag der KPCh. Als  Onlinetext von dpa. [ Diskussion im AK Politische Philosophie im November 2017 ]

APuZ - Aus Politik und Zeitgeschichte:  Arbeit und Digitalisierung. Heft 18/19-2016. Als Onlinetext der Bundeszentrale für politische Bildung.  [ Diskussion im AK Politische Philosophie ab März 2017

Müller, Horst: Zur Frage des Nationalen. Auszüge aus dem "Konzept PRAXIS" als Arbeitspapier für den AK Politische Philosophie. Als IPkW-Onlinetext. [ Diskussion im AK Politische Philosophie im November 2016

Streeck, Wolfgang: Europäische Union: Nicht ohne meine Nation. In: Als Onlinetext der ZEIT ONLINE, am 1. Mai 2017.

nach oben