Direkt zum Inhalt
Sie befinden sich hier: Startseite. >  tagungen. > das PRAXIS-konzept im zentrum der wissenschaft

praxis-tagung 2004:
das praxis-konzept im zentrum gesellschaftskritischer wissenschaft

anzeige und  konzept der tagung

präsentation und tagungsverlauf

programm und studienmaterial

zum titel vierter bereich

  
Auf dieser Webseite:
Programm und Arbeitsmaterialien der 1. PRAXIS-Tagung 2004.
  
Verwandte Themen:
Veröffentlichung im Anschluss an diese Tagung: PRAXIS-Publikation 2005.
  
 
Lesezeichen*


Das Praxiskonzept in der jetzigen historischen Situation (55-57)
Das Konzept PRAXIS: Resümee und Ausblick (538-551)
     Anzeige der Publikation: Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
* Titel und Fundstellen entsprechender Unterabschnitte der Publikation
 

anzeige und konzept der tagung

Anzeige der Tagung

1. PRAXIS-Tagung
Das PRAXIS-Konzept im Zentrum gesellschaftskritischer Wissenschaft
13.-14. Februar 2004

Tagungsort:
Nachbarschaftshaus Gostenhof / Nürnberg Adam-Klein-Str. 6 - U-Bahn U1: Haltestelle Gostenhof
http://www.nuernberg.de/internet/nh_gostenhof  

Gedankenrichtung

Die Gedankenrichtung des Treffens bestand darin, das PRAXIS-Konzept im Zentrum gesellschaftskritischer Wissenschaftlichkeit wieder zu entdecken und zu elaborieren.

Es kommt darauf an, den Ansatz im Spektrum der paradigmatischen Positionen der modernen Gesellschaftstheorie zu positionieren, die Auseinandersetzung mit konkurrierenden Ansätzen der politischen Philosophie zu führen.

Der weiter entwickelte Ansatz soll zur Erhellung aktueller gesellschaftlicher Fragen, bei der Suche nach Lösungen für die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Probleme fruchtbar gemacht werden.

nach oben

hinweise auf den tagungsverlauf

Teilnehmer und Unterstützer

Das Treffen bot eine Möglichkeit der persönlichen Begegnung, des theoretischen Austauschs und der Vernetzung für TeilnehmerInnen, die sich auf verschiedene Weise auf ein PRAXIS-Denken beziehen und an dessen Profil und Konkretisierung interessiert sind. An beiden Tagen des Treffens hörten etwa 25 TeilnehmerInnen die Vorträge und beteiligten sich rege an der Diskussion. Die Veranstaltung verlief in einer guten Atmosphäre, führte zu neuen Kontakten, gab Anregungen und eröffnete weitergehende Arbeitsperspektiven.

Zum Teilnehmer- oder Unterstützerkreis zählen PD Dr.Dr. Philipp Balsiger, Erlangen; Prof. em. Helmut Fleischer, Hammbühren; Dr. Horst Müller, Nürnberg; Doz. Dr. Georg Quaas , Leipzig; Prof. Dr. Schmied-Kowarzik, Kassel; Prof. em. Helmut Seidel , Leipzig.  Leider mussten Helmut Fleischer und Helmut Seidel kurzfristig absagen. Der Vortragstext von Helmut. Fleischer, Reflexionen zu einem Praxisbegriff von Geschichte, wurde in die Diskussion eingegeben.

nach oben

programm und studienmaterial

Quellen und Entwürfe des Praxisdenkens

Freitag, 19:30 – 22:00
Eröffnung der Veranstaltung

Müller, Horst
Der Bogen Feuerbach, Marx, Bloch, Bourdieu. Realismus und Modernität des Praxisdenkens

Arbeitsfeld: Sondierungen im Spannungsfeld Feuerbach-Hegel-Marx.
Theoretische Vorleistungen, aktuelle Entwürfe und offene Arbeitsaufgaben des Praxisdenkens.

Philosophische und wissenschaftliche Konzeptualisierungen

Samstag, 10:00 – 12:30
Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich.
Praxisphilosophie - Erfahrungen und Perspektiven eines langjährigen Diskurses

Balsiger, Philipp
Der praxisphilosophische Beitrag im modernen Wissenschaftsverständnis

 Fleischer, Helmut
[ Reflexionen zu einem Praxisbegriff von Geschichte ]

 Arbeitsfeld: Theoriegeschichtliche Bezüge und aktuelle Konzeptualisierungsvorschläge.
Konstitutionstheorie der gesellschaftlichen Praxis, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie.
Vermittlungen mit der geschichtlichen Situation.

 

Marxismus, Frankfurter Schule und das Praxiskonzept

Samsag, 14:00 - 15:30
Thesen und Round Table Diskussion
Das Praxiskonzept auf dem Streitfeld kritischer Gesellschaftstheorie

Arbeitsfeld: Positionen und Kontroversen auf dem Feld der kritischen Gesellschaftstheorie.
Stand der Marxismusdiskussion, Kritische Theorie und das Praxiskonzept.

Zur Kritik und Utopistik der politischen Ökonomie

Samstag, 16:00 – 18:00
Quaas, Georg
Zur neueren Geschichte der Werttheorie

Müller, Horst
Die Kritik der politischen Ökonomie und die Frage nach der konkreten Alternative für Wirtschaft und Gesellschaft

Arbeitsfeld: Wert-, Kapital- und Krisentheorie.
 Relevanz des Praxiskonzepts für die Kritik der politischen Ökonomie.
Die Frage nach einer alternativen Wirtschaftsverfassung.

Samstag, 18:00 - 18:30
Abschluss-Plenum