anzeige und konzept der tagung
Auf dieser Webseite:
Einladung, Programm, Literaturhinweise und Textquellen zur 2. PRAXIS-Tagung (2006). Bericht in Form einer Foliensammlung (PDF-Datei 3 MB).
Verwandte Themen:
Veröffentlichung im Anschluss an diese Tagung:
PRAXIS-Publikation 2007.
Lesezeichen*
→
Das Praxiskonzept in der jetzigen historischen Situation (55-57)
→
Die Wirtschaftsgesellschaft und ihre nationale Konstitution
(393-395)
→ Die Wirtschafts- und Übergangsgesellschaft im Weltsystem
(398-400)
→
Das Konzept PRAXIS: Resümee und Ausblick (538-551)
Anzeige der Publikation:
Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
*
Titel und Fundstellen entsprechender Unterabschnitte der Publikation
2. PRAXIS-Tagung
Transformation der gesellschaftlichen Praxis - Analysen und Perspektiven
10.-11. November 2006 in Nürnberg
Tagungsort:
Nachbarschaftshaus Gostenhof / Nürnberg
Adam-Klein-Str. 6 - U-Bahn U1: Haltestelle Gostenhof
http://www.nuernberg.de/internet/nh_gostenhof
Die Tagung soll dazu beitragen, die umstrittene Kernstruktur des Marxschen Denkens zu erarbeiten und im Sinne einer Philosophie und konkreten Wissenschaft gesellschaftlicher Praxis weiter zu entwickeln.
Zur Eröffnung spricht Arno Münster/Paris über Jean-Paul Sartre und die Verantwortung der Intellektuellen in der Gesellschaft. Zunächst kommen Marx und Klassiker wie Pierre Bourdieu zu Wort und werden Grundelemente einer praxistheoretischen, an den Zukunftsfragen interessierten Wissenschaftlichkeit erörtert.
Im zweiten Teil der Tagung soll der Forschungsansatz in akuten gesellschaftlichen Fragen zur Geltung kommen. Zunächst werden Themen wie die Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen und die Potentialität der modernen Informatik aufgegriffen.
Schließlich konzentriert sich das Interesse auf Ansätze für eine politisch-ökonomische Systemalternativeund wird das Konzept eines Sozialismus des 21. Jahrhunderts zur Diskussion gestellt. Zum Abschluss istein abendliches Kulturereignisvorgesehen.
Die Dokumentation (1,6 MB) umfasst die Vorstellung der ReferentInnen, Hinweise zu deren Publikationen und Vortragsthemen sowie Bilder zum Tagungsgeschehen. Sie ist leicht zu überblättern vermittelt dabei einen schönen Eindruck von der gut besuchten, gelungenen Tagung. Dokumentation als PDF-Datei
Eröffnung der Tagung
Praxisphilosophie und politische Ökonomie - zur Erläuterung des Zusammenhangs
Arno Münster, Paris
Jean Paul Sartre und die Verantwortung der Intellektuellen in der Gesellschaft
10:00 - 13:00
Ursula Reitemeyer, Münster
Marx'Theorie der entfremdeten Arbeit im Spiegel der sich auflösenden
Arbeitsgesellschaft
W. Schmied-Kowarzik, Kassel
Die Naturfrage in der politischen Philosophieund in der aktuellen Systemkritik
Harald Lemke,
Hamburg
Was ist Praxologie? - Versuch einer produktiven Kritik von Praxistheorien
14:00 - 15:30
Julia Schnegg,
Berlin
Die Praxeologie von Pierre Bourdieu im Lichte der
Marxschen Thesen über Feuerbach
Wolf Göhring, Bonn/Saarbrücken
Praxis als Theorie- und Erkenntnisproblem.
Zur gesellschaftlichen Bedeutung moderner Informatik
als besonderer Produktivkraft
16:00 - 18:30
Werner Rügemer,
Köln
Die Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen
in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung
Horst Müller, Nürnberg
Politische Ökonomie heute und morgen - Sozialismus im 21. Jahrhundert?
Diskussion mit erweitertem Podium
Programmentwürfe linker Politik und die anhängige Systemfrage
19:30 - 23:00
Treffen in der
Galerie Artelier, Knauerstr. 3
Kulturabend 'Kunst der Freundschaft' -
mit Gedanken
zu einer Praxisphilosophie des Freundseins von Harald Lemke.