stadtforschung und stadtentwicklung
Auf dieser Webseite:
Theorie der urbanen Praxis und Stadtforschung mit Bezug zu den Themen Alltagsleben, Urbanität und Zivilgesellschaft.
Verwandte Themen: Kommunales Leben:
Kommunalverfassung und Partizipation.
Zur Zivilgesellschaft:
Antonio Gramsci.
Kritik des Alltagslebens in der modernen Welt:
Henri Lefebvre.
Lesezeichen*
→ Vormalige Zeitdiagnosen: Marcuse, Lefebvre, Bell
(158-160)
→ Sozialer
Raum und sozialräumliche Formierungen (292-293)
→
Die Entfremdung der bestehenden gesellschaftlichen Formierung (352-355)
→ Die dreigliedrige Struktur der
sozialkapitalistischen Formierung (435-439)
→
Eine neue Kommunalverfassung und städtische Lebenswirklichkeit (521.522)
→ Die kommunale Ebene als
sozioökonomisches Entwicklungsfeld (522-523)
Anzeige der Publikation:
Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
* Titel und Fundstellen entsprechender Unterabschnitte der Publikation
Behrens, Roger: Kritische Theorie der Stadt. In: Themenheft zur Zukunft der Stadt. WiderSpruch , Münchner Zeitschrift für Philosophie, Nr. 46/2007. Als IPkW-Onlinetext.
Hentschel, Armin / Hopfenmüller, Julian: Der lokale Staat. Vier
Perioden der Soziogenese deutscher Städte. Metropolis Verlag, Dez.
2016. [ Sozialgeschichte der Städte als administrative Einheiten und Raum
sozialer und politischer Positionskämpfe ]
Buchvorstellung des Verlags. Buchtipp im MieterMagazin als
IPkW-Onlinetext.
Saunders, Peter: Soziologie der Stadt. Campus-Verlag, Frankfurt/New York 1987.
[ Infolge des theoriegeschichtlichen Horizonts und des Niveaus des
Problembewusstseins immer noch ein fruchtbarer Anknüpfungspunkt ]
Schlögel, Karl: Die europäische Stadt als Lebensform – nicht nur eine Geschichte. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Ausgabe 1/2011.
Siebel, Werner: Die Kultur der Stadt. Suhrkamp, Berlin 2015. [ Rezension in der SZ/Feuilleton am 25.01.2016 ]
Wacquant, Loic: Mit Bourdieu in die Stadt: Relevanz, Prinzipien, Anwendungen. In: zeitschrift-suburban.de 2017, Band 5, Heft 1/2, S. 173-196. Als Onlinetext der Zeitschrift.
Z. - Zeitschrift Marxistische Erneuerung: Stadt und Krise. Themenschwerpunkt im Heft Nr. 83/2010 [ Stadtforscher aus Soziologie, Geographie und Ökonomie zur neoliberalen Stadtentwickung und zur Krise der Kommunalfinanzen ]
Castells, Manuel: Die kapitalistische Stadt. Ökonomie und Politik der Stadtentwicklung. VSA-Verlag, Hamburg 1977.
Guelf, Fernand Mathias: Kreativität in der urbanen Gesellschaft. Henri Lefebvres Projekt einer kulturellen Revolution. In: Horst Müller (Hg.), Von der Systemkritik zur gesellschaftlichen Transformation. BoD-Verlag, Norderstedt 2010.
Harvey, David: Die urbanen wurzeln der Finanzkrise. In: David Harvey. Kaitalismuskritik. VSA-Verlag, Hamburg 2012. [ Faktisch ist die Theoriebildung im Rahmen des Marxismus derjenigen innerhalb der bürgerlichen Ökonomie strukturell allzu ähnlich.. es gab keine ernsthaften Versuche, die Analyse der Urbanisierung und Bebauung in die allgemeine Theorie von den Bewegungsgesetzen des Kapitals zu integrieren. Siehe auch: Wiegand, Felix zu David Harveys urbane politische Ökonomie ]. Als Onlinetext vefügbar.
Lefebvre Henri (1968): Das Alltagsleben in der modernen Welt. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1972.
Lefebvre, Henri (1970): Die Revolution der Städte. Syndicat Verlag, Frankfurt am Main 1976. [ In Lefebvres Situationsanalysen deutete sich ein entscheidender Schritt an, der über gängige politökonomische Repetitorien und Expertisen hinausführt: Marx 'vermochte und wusste nicht zu entdecken, dass die Produktion des städtischen Endzweck, Ziel und Sinn der industriellen Produktion ist', ein Prozess, der 'die Alltäglichkeit installiert, verfestigt, programmiert' (Das Konzept PRAXIS: 158) ]
Lefèbvre,Henri: Die Revolution der Städte. La Revolution Urbaine. Neuausgabe mit einer Einführung von Klaus Ronneberger. EVA, Hamburg 2014.
Marx, Karl: Über die Nationalisierung des Grund und Bodens. MEW Bd. 18, Dietz Verlag, Berlin 1962, 59-62. Als Onlinetext der ML Werke.
Müller, Horst: Zum praxiszentrierten Ansatz in der stadtsoziologischen Forschung. Arbeitspapier aus der Grundlagendiskussion der Sektion Stadtsoziologie der DGS in den 90er-Jahren. Als IPkW-Onlinetext. [ Die Zukunft liegt daher in einer höher entwickelten Gesellschaftlichkeit, in welcher die Kommunen als Basiseinheiten gesellschaftlicher Praxis verfassungsmäßig bestätigt sowie wirtschaftsdemokratische Organbildungen auf kommunaler und regionaler Ebene instituiert sind. (Das Konzept PRAXIS: 523) ]
Ryan-Collins, Josh et.al.:
Rethinking the economics of land and housing. ZED Books Ltd London
2017, with the New Economics Foundation. [
Policy choices concerning land and housing, the neglect of land in economic theory,
problems of value taxation and property tax reforms ]
Weissmüller, Laura: Plädoyer für eine Reform,
die alle Wohnungsprobleme lösen kann. In: SZ/Feuilleton am 02.09.2017, S. 17. [ Luft und Wasser gehören
allen, klar. Aber was ist mit dem Boden? ]
Wiegand, Felix: David Harveys urbane politische
Ökonomie. In: Emanzipation · Jg.3 · Nr. 2 · 2013. Als
Onlinetext der Zeitschrift.
Ellen Bareis/ Stephan Lanz/ Walther Jahn/ Klaus Ronneberger: Auf der Suche nach dem Subjekt. Einleitung zum Schwerpunkt. In: Fragmente städtischen Alltags. Widersprüche - Zeitschrift für sozialistische Politik , Heft 78/2000.
Botka, Michael: Kampf um die Stadt. Politik, Kunst und Alltag um 1930 (Rezension). In: Perspektiven 11, Sommer 2010. Als Onlinetext der Zeitschrift Perspektiven.
Castells, Manuel: Kampf in den Städten. Gesellschaftliche Widersprüche und politische Macht. VSA-Verlag, Hamburg 2012. [ Struktur städtischer Kämpfe sowie Strategien der Integration anhand exemplarischer Ereignisse. Eine Neuauflage des Textes von 1973, mit einem Vorwort von Andrej Holm ]
Fischbach, Rainer: Mythos Netz. Kommunikation jenseíts von Raum und Zeit? Rotpunktverlag, Zürich 2005. Daa Buch als Onlinetext auf der Homepage des Autors. [ Der Netzbegriff taugt nicht als wissenschaftlicher Generalschlüssel. Das Netz bildet keine Superstruktur, aus der sich die Gesellschaft der Zukunft von selbst spinnen würde... ]
Fischbach, Rainer: Die Zukunft ist die Stadt - doch was ist die Stadt der Zukunft? In: Horst Müller (Hg.), Von der Systemkritik zur gesellschaftlichen Transformation. BoD-Verlag, Norderstedt 2010. ISBN 978-3-8391-8822-4
Guelf, Fernand Mathias: Stadtluft macht frei: Von der Polis zur Cyberstadt. Philosophische Auseinandersetzungen. Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main 2009. [ Facettenreiche Reflexionen über frühe und moderne Stadtkonzeptionen bis hin zu den virtuellen Begegnungen in der Cyberstadt ]
Harvey, David: The Right to the City. In: New Left Review 53, Sept/Oct 2008. [ Urbanization and capitalism. A call to democratice the power to shape the urban experience ] Als IPkW-Onlinetext
Harvey, David: Den antikapitalistischen Übergang organisieren. In: David Harvey. Kapitalismuskritik. VSA-Verlag, Hamburg 2012. VSA-Verlag, Hamburg 2012.
Holm, Andrej / Gebhardt, Dirk (Hrsg.): Initiativen für ein Recht auf Stadt. Theorie und Praxis städtischer Aneignungen. VSA-Verlag, Hamburg 2011. [ Grundlegende Beiträge zum Thema "Recht auf Stadt" und Erfahrungsberichte aus verschiedenen Ländern und städtischen Initiativen ]
Holm, Andrej: Das Recht auf die Stadt.
In: Blätter für deutsche und internationale Politik Nr. 8/2011, als
Onlinetext der Blätter.
[ Im Ringen um eine kommune Urbanität jenseits von
gated communities, shopping malls und urban spectacles geht es um die
fundamentale demokratische Institutionalität des Rechts, über die Zukunft
der Stadt zu entscheiden
(Das Konzept PRAXIS: 522) ]
Keim Karl-Dieter (Hrsg.): Arbeit an der Stadt. Plädoyers für eine selbst-produktive Politik der Stadtentwicklung. AJZ-Druck und Verlag, Bielefeld 1989.
Opratko, Benjamin / Probst, Stefan: Sozialismus in einer Stadt? In: Perspektiven 11, Sommer 2010. Als Onlinetext der Zeitschrift Perspektiven.
Rinn, Moritz: Das Machtfeld der Stadtentwicklungspolitik in
Hamburg. Westfälisches Dampfboot, Hamburg 2016.
[ In Hamburg
treffen zahlreiche stadtpolitische Initiativen und politisch-administrative
Akteure in Fragen der Stadtentwicklung konflikthaft aufeinander ]
Wacquant, Loïc (2017): Die Verdammten der Stadt. Eine vergleichende Soziologie fortgeschrittener Marginalität. Springer, Wiesbaden 2017. Rezension als Onlinetext bei sub \ urban, zeitschrift für kritische stadtforschung.
Wiegand, Felix: David Harveys urbane Politische Ökonomie. Ausgrabungen der Zukunft marxistischer Stadtforschung. Westfälisches Dampfboot, Münster 2012.
von Beyme, Klaus: Zivilgesellschaft - Karriere eines Mode-Begriffs. Rede bei der Jahresfeier der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg am 17. Oktober 1998. Als Onlinetext bei der Uni Heidelberg.
Hensel, Horst: In guter Gesellschaft. Über zivilgesellschaftliches Verhalten in der Demokratie. Universitätsverlag Brockmeyer, Bochum 2008.
Kebir, Sabine: Antonio Gramscis Zivilgesellschaft. VSA-Verlag 1991.
Reitter, Karl: Zivilgesellschaft - ein Fehlbegriff - In: Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst, 56.Jahrgang 2001, Nr. 1 Seite 12 - 23. Als Onlinetext auf der Homepage des Autors.
Hilgers, Kristina: Die Zukunft der europäischen Stadt in der Informationsgesellschaft. Magisterarbeit an der Hochschule Aachen, Institut für Soziologie, 1999.
Mohsen Mostafavi / Gareth Doherty (Hg.): Ecological Urbanism.Lars Müller Publishers, Baden 2010. [ Rezension in der SZ Nr. 286, 10. Dezember 2010 ]
Park Fiction Projekt: Park Fiction. Künstlerisches und urban-gesellschaftliches Projekt in Hamburg. Organisation von Plattformen des Austauschs und kollektiver Wunschproduktion mit Bezug auf den erkämpften, existierenden Park und öffentliche Planungsprozesse. Park Fiction Projekt Online.
Mike Davis: Planet der Slums. Verlag Assoziation A, Berlin/Hamburg 2007. [ Bis 2030 werden 60% der Weltbevölkerung Städter sein. Globales Anwachsen der Slums und das Versagen des Staates. Besprechung des Buches von Mike Davis, Historiker und Stadtforscher, in der SZ/Feuilleton am 23.07.2007 ]
Worldwatch Institute (Hrsg.): Bericht zur Lage der Welt 2007. Der Planet der Städte. 2007 [ Über drei Milliarden Menschen leben in Städten bzw. Ballungsgebieten, ein sehr großer Teil in Slumsvor allemin Afrika, Asien und Lateinamerika. DieStädte der Welt wachsen weiter und verbrauchen ein Mehrfaches der eigenen Fläche zu ihrer Versorgung mit dem Notwendigsten. Wie kann dieser bedrohliche Trend gebrochen und eine zukunftsfähige Entwicklung für alle eingeleitet werden ]