Auf dieser Webseite:
Untersuchungen und Kommentare im Hinblick auf die gesamtgesellschaftliche Entwicklung Deutschlands, der gefährdeten Republik im Sog neoliberaler Globalisierung.
Verwandte Themen:
Fragen von Staat und Nation, Kapitalismus und Demokratie:
Staat und Demokratie im Umbruch.
Europa im Blickfeld: Europäischen
Entwicklung.
Die Perspektive einer politisch-ökonomischen Systemtransformation:
Sozioökonomie als Systemalternative.
Lesezeichen*
→ Die neuartige Figuration des Sozialkapitalismus 382-384
→ Zwei Entwicklungsphasen der sozialkapitalistischen Formierung 384-388
→ Sozialkapitalismus als latenzhaltige Formierung 388-391
→ Die Wirtschafts- und Übergangsgesellschaft im Weltsystem 398-400
→ Die entfremdete Praxis und Unruhe im gesellschaftlichen
Intellekt 429-432
→ Exkurs zur Europafrage oder besser zum Europaproblem 526-533
Anzeige der Publikation:
Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
* Titel und Fundstellen entsprechender Unterabschnitte der Publikation
Arnim, Hans Herbert von: Die Hebel der Macht und wer sie bedient - Parteienherrschaft statt Volkssouveränität. Heyne Verlag, München 2017. [ Die Kritik am bürgerfernen Parteien-Absolutismus wächst sich zur Fundamentalkritik am politischen System aus. Rezension in der SZ am 20. März 2017 ]
Butterwegge, Christoph: Armut in einem reichen Land. Wie das Problem verharmlost und verdrängt wird. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2009.
Dahn, Daniela: Demokratischer Abbruch - von Trümmern und Tabus. Rowohlt Verlag, 2005. [ Dazu auch der Beitrag von Daniela Dahn in der Wochenzeitung Freitag Nr. 8/2005 am 25.02.2005 ]
Koppetsch, Cornelia: Freiheit ist kapitalistischer Mainstream. In: SZ/Magazin Nr. 32/2015, S. 27-31. Als Onlinetext der Süddeutschen. [ Die Mittelschicht schafft sich ab, Bildungsabschlüsse verlieren an Wert, und der Neoliberalismus vereinnahmt selbst diejenigen, die ihn bekämpfen sollten – beste Voraussetzungen, um das ganze Gesellschaftssystem ins Wanken zu bringen ]
Müller-Heidelberg, Till (Hg. u.a.): Grundrechtereport 2009. Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2009. [ Breites Spektrum von Untersuchungen über Gefährdungen und Verletzungen der Grundrechte in Deutschland ]
Müller, Albrecht: Die Reformlüge. 40 Denkfehler, Mythen und Legenden, mit denen Politik und Wirtschaft Deutschland ruinieren. München 2004.
Müller, Albrecht: Machtwahn. Wie eine mittelmäßige Führungselite uns zugrunde richtet. Droemer Knaur, München 2006. [ Der Fisch stinkt vom Kopf her: Über Verfallsprozesse in der deutschen Führungsschicht, Korruption in der Wissenschaft, den Durchbruch des Neoliberalismus in der Bundesrepublik und die Folgen ]
Müller, Sebastian: Der Anbruch des Neoliberalismus. Westdeutschlands wirtschaftspolitischer Wandel in den 1970er Jahren. ProMedia, Wien 2016. Interview mit dem Autor als Onlinetext der Nachdenkseiten.
Prantl, Heribert: Kein schöner Land. Die Zerstörung der sozialen Gerechtigkeit. Droemer Knaur , München 2005. [ Wie sich der Sozialstaat in einen Kapitalstaat verwandelt, zugleich ein Plädoyer für den Sozialstaat und die Demokratie. Rezensionen bei socialnet ]
Prantl, Heribert (Hg.): Einigkeit und Recht und Wohlstand. Verlag Süddeutsche Zeitung, 2009 [ Reportagen, Analysen und Essays von S Z-Autoren in über die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der vergangenen 60 Jahre ]
Schildt, Axel / Siegfried , Detlef: Deutsche Kulturgeschichte. Die Bundesrepublik von 1945 bis zur Gegenwart. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Bonn 2009.
von Lucke, Albrecht: Die gefährdete Republik. Von Bonn nach Berlin 1949 - 1989 - 2009. Wagenbach Verlag, Berlin 2009. [ Ist auf dem Weg von Bonn nach Berlin die Republik auf der Strecke geblieben? Es erodieren die republikanischen Prinzipien, der gesellschaftliche Zusammenhalt schwindet und damit die Zukunft der Demokratie. Dazu Kritik von Lothar Struck: Phrasen und sachliche Fehler. Zu Albrecht von Luckes fragwürdiger Thesensammlung. Als Onlinetext im Magazin Glanz & Elend ]
Welzk, Stefan: Gegen die Wand: Modell Deutschland 2015. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 6/2015, S. 13-16. Als Onlinetext der Blätter.
Wagenknecht, Sahra: Rede im Deutschen Bundestag. Unter dem Titel Sahra Wagenknecht demütigt Angela Merkel bei YouTube, veröffentlicht am 25.03.2016. Als Video bei YouTube.
NachDenkSeiten
NachDenkSeiten, mit herausgegeben von Albrecht Müller. Informationsquelle gegen den Mainstream der öffentlichen Meinungsmacher und Anlaufstelle für alle, die sich über gesellschaftliche, ökonomische und politische Probleme unserer Zeit noch eigene Gedanken machen
http://www.nachdenkseiten.de
Müller, Albrecht: Die Reformlüge. 40 Denkfehler, Mythen und Legenden, mit denen Politik und Wirtschaft Deutschland ruinieren. München 2004.
Trittin, Jürgen: Stillstand - made in Germany: ein anderes Land ist
möglich! Gütersloher Verlagshaus, 2014.
[ Besprechung von
Rudolf Hickel in der SZ/Das politische Buch am 03.02.2015: Plädoyer für
einen sozusagen aufgeklärten Kapitalismus. Wenn auch
gelegentlich der unermüdliche Prediger durchschimmert, ist die Lektüre
dieses gut strukturierten, pragmatischen Plädoyers für ein sozial gerechtes
und ökologisches Deutschland mit praktizierter Verantwortung für Europa und
die Welt doch sehr lohnend ]
Kronauer, Jörg: Allzeit
bereit! Die neue deutsche Weltpolitik und ihre Stützen. PapyRossa,
Köln 2015. [ Wirksam sind ökonomische und geostrategische
Expansionsinteressen, an denen Interessenverbände
und Denkfabriken mitwirken, darunter Stiftungen, Kulturverbände sogar
Nichtregierungsorganisationen ]
Losurdo, Domenico: DIE DEUTSCHEN. Sonderweg eines unverbesserlichen Volkes? Kai Homilius Verlag, Reihe COMPACT hrsg. von Jürgen Elsässer. Werder (Havel) 2010.
Streeck, Wolfgang: Gekaufte Zeit. Die vertagte
Krise des Kapitalismus. Suhrkamp, Berlin 2013.
Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt und Energie: Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt. Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte [ Analysen zur Umwelt- und Klimaproblematik und notwendige gesellschaftspolitische Konsequenzen, die in Deutschland, in der EU und weltweit umzusetzen sind, um auf einen nachhaltigen Entwicklungspfad einzuschwenken ]