Auf dieser Webseite:
Quellen zur Staatstheorie, insbesondere zur
Demokratiefrage und zum Verhältnis von Staat und Ökonomie im Kapitalismus, zu Fragen
Marxismus und Nationalismus, zum Thema Staat und Demokratie sowie Staat und Revolution.
Verwandte Sachgebiete:
Gesellschaft und
Geschichte: Klassenverhältnisse,
Recht und Geschichte. Die europäische Wirklichkeit und
Entwicklung: Europäische Entwicklung. Zur Entwicklung
Deutschlands: Deutschland im Fokus. Kommunen als
Grundeinheiten des Staates:
Kommunalverfassung und Partizipation. Zur Frage Sozialismus und Demokratie:
Rosa Luxemburg.
Lesezeichen*
→ Der epochale Charakter
gesellschaftsgeschichtlicher Umwälzung (129-131)
→ Radikale demokratische Praxis und
hegemoniales Handeln (223-225)
→
Zur komplexen Institutionalität des Staats (345-347)
→ Die Wirtschaftsgesellschaft und ihre
nationale Konstitution (393-395)
→
Reale Verhältnisse und rechtliche Verfasstheit der Praxis (426-429)
→ Von der
Staatsmaschinerie zum koaktiven Sozialstaat (439-443)
→
Wirtschaftsgesellschaft und sozioökonomische Praxis
(502-505)
→ Zur Politik
ökonomisch-gesellschaftlicher Transformation (548-549)
Anzeige der Publikation:
Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
* Titel und Fundstellen entsprechender Unterabschnitte der Publikation
Balibar, Etienne / Wallerstein, Immanuel: Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten. Argument Verlag, Hamburg 2014.
Bollinger, Stephan (Hg.): Linke und Nation. Klassische Texte zu einer brisanten Frage.Promedia Verlag, Wien 2009. [ Mit Texten von Karl Marx, August Bebel, Rosa Luxemburg, Josef W. Stalin, Wladimir I. Lenin, Antonio Gramsci, Mao Zedong, Otto Bauer, Karl Radek und anderen ]
Crome, Erhard / Franzke, Jochen: Nation und Nationalismus. Aspekte der Annäherung an das Phänomen des Nationalen nach dem Ende des Ost-West-Konflikts. Berlin 1993.
Crome, Erhard: Die Linke und ihr Verhältnis zu
Nation und Nationalstaat. Die Nation zwischen Europäischer Union und
Regionen. Berlin, Dezember 2001, als
Onlinetext bei der RLS. [ Ein solches, im
geglückteren Fall mit demokratischen Strukturierungen versehenes Gemeinwesen
ist schließlich nach innen als Staatswesen organisiert, stellt sich als
Nation dar und bringt diese Wesenszüge wirtschaftlich, politisch und
kulturell auch im Außenverhältnis zur Geltung. Zu den bedeutendsten
Errungenschaften der zivilisierteren Menschheit gehört in dieser Hinsicht
das Prinzip der nationalen Souveränität, im Innenverhältnis verbunden mit
der politischen Philosophie der Volkssouveränität, nach außen verbunden mit
dem völkerrechtlichen Anspruch auf Unabhängigkeit, Selbstbestimmtheit und
territoriale Integrität
(Das Konzept PRAXIS: 394 f.) ]
Elsässer, Jürgen: Nationalstaat und Globalisierung. Manuscriptum Verlagsbuchhandlung, Waltrop und Leipzig 2009.
Hobsbawm Eric J.: Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780. Campus Verlag, 2. Auflage, Frankfurt am Main 2004. [ Trifft das Bild der nationalstaatlich gegliederten Welt noch zu und bringt der Nationalstaat angesichts der Unterminierung staatlicher Gewaltmonopole und massenhafter Migration noch ausreichend Integrationskraft auf. Schlusskapitel: Nationalismus im ausgehenden 20. Jahrhundert ]
Hobsbawm, Eric J.: Bemerkungen zu Tom Nairns "Modern Janus".
In: Nairn, T./Hobsbawm, E./Debray, R./Löwy, M:
Nationalismus und Marxismus. Anstoß zu einer notwendigen
Diskussion. Berlin 1978, S. 45-77. [ „Daß dies ein ständiges Überdenken und
die ständige Weiterentwicklung der marxistischen Analyse voraussetzt,
versteht sich von selbst. Nicht nur weil die marxistischen Ansichten zur
„nationalen Frage" nicht zufriedenstellend sind, ... sondern vor allem, weil
die weltgeschichtliche Entwicklung selbst den Kontext, das Wesen und die
möglichen Folgen von „Nationen“ und „Nationalismus“ verändert.“ ]
Lenin, W.I.: Über das Sebstbestimungsrecht der Nationen. In: Lenin Ausgewählte Werke Band I, Dietz Verlag, Berlin 1970, S. 681-741. [ Darin Kapitel 8: Der Utopist Karl Marx und die praktische Rosa Luxemburg ]
Losurdo, Domenico: Die Linke und die Nation, in: Domenico Losurdo, Die Deutschen. Sonderweg eines unverbesserlichen Volkes? Kai Homilius Verlag, Berlin 201, S. 85 ff.
Misik, Robert: Für unser Land?! In: taz.am Wochenende
vom 10.01.2004, S. 1001-1002. Als
Onlinetext im
taz.Archiv.
[ Es gibt also, neben der Skepsis gegenüber nationalistischen
Aufwallungen und vaterländischen Leidenschaften, ebenso gute Gründe für eine
gewisse selbstbewusste Identifikation mit dem, was in sozialer,
demokratischer und rechtsstaatlicher Hinsicht erreicht wurde. Es waren eben
die emanzipatorischen Kräfte, die dies denen der Beharrung abgerungen haben
]
Nakath, Detlef/Vietze, Heinz (Hrsg.): Die Linke und die Nation. Möglichkeit oder Widerspruch? WeltTrends, Potsdam 2014. [ Beiträge der Konferenz Die Linke und die Nation in Potsdam, 2013: Der Nationsbildungsprozess als Moment der Modernisierung hält auch im 21. Jahrhundert an. Verlagsanzeige als Onlinetext ]
Prokla : Nationalismus am Ende des 20. Jahrhunderts. Themenheft 87/1992
Salomon, David: Gramsci, die deutsche Linke und das Problem der Nation. In: jungeWELT. 18./19.12.2007 u. Marxistische Blätter, Heft 1/2008. Als IPkW-Onlinetext.
Salzborn, Samuel (Hg.): Staat und Nation. Die Theorien der Nationalismusforschung in der Diskussion Steiner-Verlag, 2011. Buchanzeige als Onlinetext.
Sandleben, Günter: Kapital, Volk, Nation, Staat. Voraussetztungen
heutiger Nationalstaaten. Gegen-Kultur, Stuttgart 2014. Als
Onlinetext
auf der Homepage des Autors. [ Eine systematische Darstellung des
Zusammenhangs von Gesamtkapital, Volkswirtschaft, Staat und Nation findet
man in: Guenther Sandleben, Nationalökonomie & Staat. Zur Kritik der Theorie
des Finanzkapitals. VSA-Verlag, Hamburg 2003 ]
Sander, Florian: Der globalistische Grundkonsens. Über
die (nicht nur neo-)liberale Bekämpfung kollektiver Identitäten, die Rolle
des Nationalen und die
Herausforderung einer sozialistischen Antwort.
Onlinetext bei LeBohemien, am 16. April 2017.
Traverso, Enzo: Friedrich Engels und die nationale Frage. In: Utopie kreativ Heft 62, Dezember 1995, S. 47-57.
Wahl, Peter: Die Linke, der Nationalstaat und
der Internationalismus. Theorieblog von attac Deutschland, am 10.
Februar 2017. Als
Onlinetext im Theorieblog.
Wendl, Michael: Der Mythos des globalen Kapitalismus und die Aktualität des Nationalen. In: PROKLA 186-2017, S. 105-110. [ Die Wirtschaftsgesellschaft und ihre nationale Konstitution: Der sozialkapitalistische Reproduktionszusammenhang bildet den faktischen Grundtatbestand oder die tragende Zentralebene moderner gesellschaftlicher Praxis. (Das Konzept PRAXIS: 393 f.) ]
Agnoli Johannes: Der Staat des Kapitalsund weitere Schriften zur Kritik der Politik. Ca ira-Verlag, Freiburg 1995.
Blanke, Bernhard / Jürgens, Ulrich / Kastendiek, Hans: Zur neueren marxistischen Diskussion über die Analyse von Form und Funktion des bürgerlichen Staates. Überlegungen zum Verhältnis von Politik und Ökonomie. In: Probleme des Klassenkampfs. Zeitschrift für politische Ökonomie und sozialistische Politik 14/15 1974. [ Zentrales Dokument der Staatsableitungsdebatte der 1970er Jahre in der Bundesrepublik ] Onlinetext der Rote Ruhr Uni.
Brandes, Volkhard et al (Hg.):Handbuch 5: Staat. Reihe Politische Ökonomie - Geschichte und Kritik. Mit Beiträgen v. Elmar Altvater, Martin Bellermann, Heide Gerstenberger, Joachim Hirsch, Dieter Läppleu.a. EVA, Köln u. Frankfurt am Main 1977.
Demirovic, Alex: Nicos Poulantzas - Aktualität und Probleme materialistischer Staatstheorie. 2. überarb. u. erw. Auflage. Westfälisches Dampfboot, Münster 2005.
Deppe, Frank: Autoritärer Kapitalismus. Demokratie auf dem Prüfstand. VSA-Verlag, Hamburg 2013. [ Zersetzt sich die liberale Konzeption von Kapitalismus, Freiheit und Demokratie und macht einem autoritären Kapitalismus Platz? ]
Deppe, Frank: Der Staat. Basiswissen Politik/Geschichte/Ökonomie. PapyRossa Verlag, Köln 2015. [ Theorie-geschichte und die wichtigen aktuellen Entwicklungstendenzen im Verhältnis von Staat, Ökonomie und Gesellschaft. Dazu eine Besprechung als Onlinetext der Rote Ruhr Universität, März 2016 ]
Richard Detje/Klaus Steinitz, Hermann Klenner, Joachim Bischoff, Uwe-Jens
Heuer, Christoph Lieber, Christa Luft: Beiträge zur Staatsdebatte in
der Linken. Reihe Pankower Vorträge, Heft 127. Helle Panke e.V.,
Berlin 2009.
[ Beiträge des Kolloquiums vom 6. September 2008: Der Staat heute, die Krise des Neoliberalismus und die Staatsdebatte der Linken ]
Esser, Josef: Einführung in die materialistische Staatsanalyse. Campus Verlag Frankfurt/Main 1975.
Esser, Josef: Die politische Krisentheorie von Claus Offe. In: Ders., Einführung in die materialistische Staatsanalyse. Campus Verlag Frankfurt/Main 1975, S. 39-88. #
Esser, Josef: Der kooperative Nationalstaat im Zeitalter der Globalisierung, in: D. Döring (Hrsg.), Sozialstaat in der Globalisierung, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1999, S. 117-144
Fisahn, Andreas: Kritische Staatstheorien - was bleibt. Sozialismus 4/2006, S. 25-34. Als IPkW-Onlinetext. [ Prüfung kritischer staatstheoretischer Diskussionen auf ihre Aktualität. Dazu ein Seminar bei der Attac-Sommerkakademie 2007 ]
Fisahn, Andreas: Herrschaft im Wandel. Überlegungen zu einer kritischen Theorie des Staats. PapyRossa, Köln 2008. [ Rezension bei der Rote Ruhr Uni ]
Haug, W.F. (Hrsg): Topographie des neoliberalen Staates. Zeitschrift Das Argument 236, Berlin 2000.
Hennig/Hirsch/Reichelt/Schäfer (Hrsg.): Staatstheorie. Materialien zur Rekonstruktion der marxistischen Staatstheorie. Ullstein Buch 3008. Frankfurt am Main-Berlin-Wien 1974.
Hirsch, Joachim: Vom Sicherheitsstaat zum nationalen Wettbewerbsstaat. ID-Verlag, Berlin 1998.
J. Hirsch / B. Jessop / N. Poulantzas: Die Zukunft des Staates. De-Nationalisierung, Internationalisierung, Re-Nationalisierung. VSA-Verlag, Hamburg 2002. [ Dazu Gespräch mit J. Hirsch mit der Zeitschrift grundrisse, Wien 2003 ]
Hirsch, Joachim: Herrschaft, Hegemonie und politische Alternativen.Hamburg 2002.
Hirsch, Joachim: Materialistische Staatstheorie. Transformationsprozesse des kapitalistischen Staatensystems. VSA-Verlag, Hamburg 2005.
Hirsch, Joachim / Kannankulam, John / Wissel, Jens
(Hrsg.):
Die Staatstheorie des westlichen Marxismus. Gramsci,
Althusser, Poulantzas und die so genannte Staatsableitung. In: Dies.
(Hrsg.), Der Staat der Bürgerlichen Gesellschaft: zum Staatsverständnis
von Karl Marx. Reihe Staatsverständnisse Bd. 18 im Nomos-Verlag, Baden-Baden 2008, S. 92-115
Hirsch, Joachim / Kannankulam, John / Wissel, Jens
Jessop, Bob: Kapitalismus Regulation Staat - Ausgewählte Schriften. Hg. von B. Röttger und Victor Rego Diaz. Berliner Beiträge zur kritischen Theorie 5, Argument Sonderband, 2007. [ Staatstheoretische Überlegungen im Anschluss an Marx, Gramsci, Poulantzas und die französische Regulationstheorie ]
Läpple, Dieter: Kapitalistische Vergesellschaftungstendenzen und Staatsinterventionismus. S. 215-236 in: Brandes, Volkhard et al (Hg.):Handbuch 5: Staat. Mit Beiträgen v. Elmar Altvater, Martin Bellermann, Heide Gerstenberger, Joachim Hirsch, Dieter Läppleu.a. EVA, Köln u. Frankfurt am Main 1977.
Losurdo, Domenico: Über Staat und Demokratie, Kommunismus und Geschichte. In: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, 18. Jhrg., Heft 70, Juni 2007. Als IPkW- Onlinetext.
Miliband, Ralph: Der Staat in der kapitalistischen Gesellschaft. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1975.
Mitchell, William / Fazi,
Thomas: Reclaiming the State
- A Progressive Vision of Sovereignty for a Post-Neoliberal World. Pluto
Press, London 2017. [ A provocative economic analysis which
reconceptualises the nation state as a vehicle for progressive change ]
Vorstellung mit Blick ins Buch als
Onlinetext bei Pluto Press.
Mitchell, William / Fazi,
Thomas: Gegen
Supranationalismus. Zur Verteidigung der Staatssouveränität und des Brexit.
Artikel bei der Solidarwerkstatt als
IPkW-Onlinetxt. [ Comment The EU cannot be democratised -
here's why als
Onlinetext bei Brave New Europe ]
Müller, Horst: Marx, Bloch und das Praxiskonzept in der
Transformationsepoche. In: Hans-Ernst Schiller (Hrsg.), Staat und
Politik bei Ernst Bloch. Nomos-Verlag, August 2016, S. 187-210.
Rezension des Sammelbandes
von Rüdiger Dannemann in: Das Argument 325 Heft 1/2008 ]
Neupert, Alexander: Es rettet uns kein höh'res Wesen. Ansätze zur Kritik des Staatsfetischs bei Karl Marx. In: Ökonomie und Gesellschaft Jahrbuch 24/2012, Metropolis Verlag, Marburg 2012, S. 207-223.
Picciotto, Sol: Internationalisierung des Staates. In: Zeitschrift PROKLA 147, Juni 2007. [ The privatization of state-owned assets and the reduction of direct state economic intervention have not led to a reduced role of the state but to changes in its form, involving new types of formalized regulation, the fragmentation of the public sphere, the decentring of the state and the emergence of multi-level governance. This has been complemented by the increased salience of 'private' regulation]
Poulantzas, Nicos (1978): Staatstheorie. Politischer Überbau, Ideologie. Mit einer Einführung von Alex Demirovic, Joachim Hirsch und Bob Jessop. Neuausgabe im VSA-Verlag, Hamburg 2010. [ Mit Bezugnahme auf den Sozialstaat und eine relative Autonomie des Staates, Perspektive einer Transformation des Staates ]
Reinhardt, Dieter: Staatszerfall, Neue Kriege und Bedrohungspotenziale. Review Essay, IPG 3/2004. Als IPG- Onlinetext. [ Thematisch umgreifende Sammelbesprechung von Beiträgen u.a. zur Kernfrage, ob der Staatszerfall das Ende der globalen Etablierung des modernen Staates bedeutet ]
Rosa-Luxemburg-Stiftung Bremen (Hg.): Staatsfragen. Einführungen in die materialistische Staatskritik. Reader herausgegeben von der Associazione delle Talpe und der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Bremen2009. Als RLS-
Onlinetext.
[ Mit Beiträgen von Ingo Stützle, Ingo Elbe, Heide Gerstenberger, Michael Heinrich u.a. ]
Streeck, Wolfgang: Europäische Union: Nicht ohne meine Nation.
ZEIT ONLINE am 1. Mai 2017. [ Ob nun Frankreich, Großbritannien oder Polen:
Die Europäer wollen ihre Identitäten nicht aufgeben. Nur die Deutschen
träumen von neoliberaler Grenzenlosigkeit ] Als
Onlinetext der Zeitung.
Streeck, Wolfgang: Noch so ein Sieg, und wir sind verloren. Der Nationalstaat nach der Finanzkrise. In: Leviathan 38, Nr. 2. [ Die zur Krisenbekämpfung ergriffenen Maßnahmen beschleunigen den Trend zu immer höherer Staatsverschuldung. Es droht eine Erschöpfung politischer Gestaltungsmöglichkeiten]
Streeck, Wolfgang: Eine einzige grosse Republik. NZZ
Geschichte, 6. Juli 2017, S. 6. Als
Onlinetext des Autors. [ Großstaaterei oder die Vorteile dezentraler
Problemlokalisierung, angepasster Problembearbeitung, verteilter Intelligenz
und Verantwortung sowie friedlichen Wettbewerbs um die erfolgversprechendste
Politik ]
Veljak, Lino: Marcuse und die Staatstheorie. S. 191-204 in: Gvozden Flego / Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (Hg.), Herbert Marcuse - Eros und Emanzipation. Germinal Verlag, Giessen 1989.
Wahl, Peter: Wie nationalistisch ist der Nationalstaat? In: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Nr. 112 (Dezember 2017), S. 62-72. [ Verhältnis der europäischen Linken zum Nationalstaat und die Termini des Nationalen ]
Wallat, Hendrik, Hirsch, Joachim u.a. (Hg.): Der Staat der bürgerlichen Gesellschaft. Zum Staatsverständnis von Karl Marx. [ Rezension zu den staatstheoretischen Arbeiten von Joachim Hirsch, Andreas Fisahn und anderen im Hinblick auf den Staat als politische Form des Kapitalismus ] Als Onlinetext der Rote Ruhr Uni.
Wallerstein, Immanuel: Die Linke und die
Nation: Ungelöste Mehrdeutigkeiten. In: Sand im Getriebe Jg. 2016
Nr. 119, S. 28. Als SiG-Onlinetext.
[ Ebenso The Left and the Nation:
Unresolved Ambiguities.
Commentary No. 419, Feb. 15, 2016 [ The
global left finds it very difficult to confront the issues directly and come
up with a reasoned, politically meaningful attitude toward the concept of
the nation ]
Acemoglu, Daron / Robinson, James A.: Warum Nationen scheitern. Die Ursprünge von Macht, Wohlstand und Armut. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2013. [ Entscheidend sind die politischen und ökonomischen Institutionen. Demokratische, beteiligende politische und wirtschaftliche Institutionen erzeugen Wohlstand. Regierungen oder Wirtschaftseliten, die ihren Bevölkerungen Ressourcen, Marktzugang, Teilhabe und Bildung vorzuenthalten versuchen, erzeugen Armut, Kriminalität, Niedergang ]
Arnim, Hans Herbert von: Die Hebel der Macht und wer sie bedient - Parteienherrschaft statt Volkssouveränität. Heyne Verlag, München 2017. [ Die Kritik am bürgerfernen Parteien-Absolutismus wächst sich zur Fundamentalkritik am politischen System aus. Rezension in der SZ am 20. März 2017 ]
AG Rechtskritik (Hg.): Rechts- und Staatskritik nach Marx und Paschukanis. Reihe Recht – Staat – Kritik 1. Bertz+Fischer, Berlin 2017.
Artner, Annamaria: Capital, labour, democracy and the end of capitalism. Working Paper 216 (2015), Centre for Economic and Regional Studies HAS, Institute of World Economics. [ Contradictions exist within or between a free market economy and liberal democracy. The study looks at how free market forces work towards the erosion of democracy and constrain the practical utilization of democratic institutions ] Als IPkW-Onlinetext.
Barber, Benjamin: Starke Demokratie. Rowohlt Verlag, Hamburg 1994. [ Dazu ein Thesenpapier zu Benjamin Barbers Strong Democracy ]
Bergmann, T. u.a. (Hrsg.): Die Freiheit der Andersdenkenden. Rosa Luxemburg und das Problem der Demokratie, Hamburg 1995.
Bobbio, Norberto: Ethik und die Zukunft des Politischen. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Otto Kallscheuer. Wagenbach Verlag, Berlin 2009. [ Vier kürzere Texte, darunter Zur Zukunft der Demokratie, zum Einstieg in das Denken von Norberto Bobbio (1909-2004), Rechtsphilosoph und politischer Theoretiker. Rezension in der SZ/Literatur am 17./18. Oktober 2009 ]
Burnheim, John: Über Demokratie. Alternativen zum Parlamentarismus. Wagenbach Taschenbuch 1987.
Canfora, Luciano: Eine kurze Geschichte der Demokratie. Von Athen bis zur Europäischen Union. PapyRossa Verlag, Köln 2006.
Canfora, Luciano: Das Auge des Zeus. Deutsche Geschichtsschreibung zwischen Dummheit und Demagogie - Antwort an meine Kritiker. Konkret Literatur Verlag, Hamburg 2006.
Crouch, Colin: Postdemokratie. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2008.
Crouch, Coli: Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus - Postdemokratie II. Suhrkamp Verlag, Berlin 2012.
David Graeber: Bürokratie. Die Utopie der Regeln. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 2016. [ Linke Kritik an bürokratischer Verwaltung und Regeln. Besprechung bei Grundrisse jour fixe. Dort als Onlinetext.
Demirovic, Alex: Zu welchem Zweck und auf welche Weise den Staat kritisieren. In: Wissel, Jens / Wöhl, Stefanie (Hrsg.): Staatstheorie vor neuen Herausforderungen. Analyse und Kritik, S. 24-49.
Demirovic, Alex: Kapitalistischer Staat, Hegemonie und demokratische Transformation zum Sozialismus. In: Mit Poulantzas arbeiten, hrsg. von Tobias Boos, Hanna Lichtenberger, Armin Puller. VSA-Verlag, Hamburg 2017. Verlagsanzeige zur Publikation als Onlinetext.
Hensel, Horst: Totalitärer Kapitalismus. In: Ders., Brot & Spiele. Sätze über Politische Ökonomie und den Preis der Kunst. Universitätsverlag Brockmeyer, Bochum 2011, S. 9-39. Als IPkW-Onlinetext.
Hetzel, Andreas (Hg.): Radikale Demokratie. Zum Staatsverständnis von Chantal Mouffe und Ernesto Laclau. Reihe Staatsverständnisse Bd. 104, Nomos Verlag, Baden-Baden 2018.
Hirsch, Joachim: Der nationale Wettbewerbsstaat. Staat, Demokratie und Politik im globalen Kapitalismus. Edition ID-Archiv, Berlin-Amsterdam 1995. Als Onlinetext der Edition ID-Archiv.
Hochhuth, Martin (Hrsg.): Rückzug des Staates und Freiheit des Einzelnen. Die Privatisierung existenzieller Infrastrukturen. Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte Band 69. Duncker & Humblot, Berlin 2012. [ Praktiker aus Recht und Ökonomie, Wissenschaftler verschiedener Fakultäten und mit unterschiedlichen Standpunkten untersuchen die Problematik der Privatisierung. Rezension als Onlinetext bei socialnet.de. Zugriff am 28.11.2015 ]
Hochhuth, Martin: Schwächung der Demokratie
durch verselbständigte Mehrebenensysteme. In: Appel, Ivo / Hermes,
Georg / Schönberger, Christoph: Öffentliches Recht im offenen Staat.
Festschrift für Rainer Wahl. Duncker & Humblot, Berlin 2011, S. 723-740. Als
IPkW-Onlinetext.
Laschitza, Annelies: Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht über das Verhältnis von Demokratie und Sozialismus. Zur Sozialismusauffassung der deutschen Linken. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, XIX.Jg. 1971, S. 861-890.
Laclau, Ernesto / Mouffe, Chantal: Hegemonie, Macht und Rechtspopulismus. Ein Gespräch mit Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. Als Onlinetext bei episteme.
Laclau, Ernesto / Mouffe, Chantal: Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Passagen Verlag, Wien 2006. [ Konzeption einer radikalen und pluralen Demokratie sowie eines nicht totalitären Sozialismus ] Rezension als Onlinetext bei theoriekritik.ch
Mouffe, Chantal : Demokratische Staatsbürgerschaft und politische Gemeinschaft. Aus: The Return of the Political. Verso, London 1993, S. 60-73. Als Onlinetext bei episteme.
Mouffe, Chantal: Updating radical democracy! Vortrag am 12. Mai 2009 im Rahmen der Luxemburg Lecture 01 der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin.
Marcuse, Herbert: Das Schicksal der bürgerlichen Demokratie. Nachgelassenen Schriften Bd. 1, hrsg. v. Peter-Erwin Jansen, zu Klampen Verlag 1999.
Mies, Ullrich / Wernicke, Jens (Hg.): Fassadendemokratie und tiefer Staat. Auf dem Weg in ein autoritäres Zeitalter. ProMedia Verlag, Wien 2017.
Mouffe, Chantal: Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2007. [ Zurückweisung der sozialphilosophischen und politischen Grundauffassung der Habermas, Beck und Giddens als Vertreter des deliberativen Paradigmas. Eine Begründung der antagonistischen Dimension des Politischen und der Demokratie ]
Mouffe, Chantal: Kritik als gegenhegemoniale Intervention. Onlinepublikation des european institute for progressive cultural policies (eipcp).
http://eipcp.net/transversal/0808/mouffe/de [ Die Konzeption von Kritik als gegenhegemoniale Intervention auf einem Feld widersprüchlicher sozialer Praxen ist praxistheoretisch grundiert. Damit wird eine Konzeption von Kritik und Politik zurückgewiesen, welche das Wesen des Politischen negiert, indem sie auf konkretes gemeinsames Handeln orientiert ]
Müller, Alfred: Das Konzept der umfassenden Demokratisierung als Mittel der Kapitalismusüberwindung. Vortrag auf der Herbsttagung 2013 Zukunft der Weltökonomie und -ökologie des Arbeitskreises Politische Ökonomie.
Als
IPkW-Onlinetext.
Müller, Sebastian: Abgesang auf den
Nationalstaat [ Mit dem Nationalstaat wird den Bürgern das
Instrument genommen, mit dem sie beginnend mit der Französischen Revolution
ihre Interessen wahrnehmen konnten. Das Ende der Staatlichkeit kann keine
glaubhafte Vision bilden. Es bleibt zu hoffen, dass Totgesagte länger leben
] Als
Onlinetext bei leBohemien, im Februar 2016.
Rosanvallon, Pierre: Die Gegen-Demokratie.
Politik im Zeitalter des Misstrauens. Hamburger Edition, Hamburg
2017. [ Das Paradoxon des unerfüllten demokratischen Versprechens und
gegen-demokratische Ressourcen und Möglichkeiten. Rezension in der SZ/Das
politische Buch am 10. Oktober 2017 ]
Senghaas, Dieter: Rettung durch den Kleinstaat? Überlegungen zum 'Anti-Leviathan' - Leitmotiv im Werk von Leopold Kohr. In: Leviathan 38, Nr. 2, S. 251-267.
Streeck, Wolfgang: Gekaufte Zeit - Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Suhrkamp Verlag, Berlin 2013. [ Der neoliberale Transformationsprozess des Verhältnisses von Demokratie und Kapitalismus, insbesondere der Wandel vom Steuer- zum Schuldenstaat und die derzeitige Entwicklung hin zu einem Konsolidierungs- und Austeritätsstaat ]
Streeck, Wolfgang: Ein neuer Kapitalismus? Das Ende der Nachkriegsdemokratie. Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung, 27. Juli 2012. In: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (Hg.), Gesellschaftsforschung 2/12, S. 5-9. Als MPIfG Onlinetext.
Streeck, Wolfgang: Was nun, Europa? Kapitalismus ohne Demokratie oder Demokratie ohne Kapitalismus. In: Blätter für deutsche und unternationale Politik, April 2013. Onlinetext der Blätter.
Streeck, Wolfgang: Europäische Union: Nicht
ohne meine Nation. In: Als
Onlinetext der ZEIT ONLINE, am 1. Mai 2017.
Vogl, Joseph (2015): Der Souveränitätseffekt.
Diaphanes Verlag, Zürich 2015. [ Die Dominanz des Finanzregimes und
Ökonomisierung der Politik untergraben die Volkssouveränität und
demokratische Prozeduren. Besprechung con Jens Bisky in der SZ/Literatur am
10. März 2015 ]
Weipert, Axel (Hg.): Demokratisierung von Wirtschaft und Staat: Studien zum Verhältnis von Ökonomie, Staat und Demokratie vom 19. Jahrhundert bis heute. Nora Verlag, Berlin 2014. [ Rezension in der Zeitschrift Z – Zeitschrift marxistische Erneuerung Nr. 99/2014 ]
Wissel, Jens / Wöhl, Stefanie (Hg.) (2008): Staatstheorie vor neuen Herausforderungen. Analyse und Kritik. Münster: Westfälisches Dampfboot. Das Buch als Onlinetext der AKG.
Lenin, W.I.: Staat und Revolution. Die Lehre des Marxismus vom Staat und die Aufgaben des Proletariats in der Revolution. Lenin Werke Bd. 25, S. 393 - 507. Dietz Verlag, Berlin1972.
Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, hg. und kommentiert v. Hauke Brunkhorst. Suhrkamp Studienbibliothek im Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2007. [ Eine Darstellung des Marxschen Ansatzes mit wichtigen Aspekten zum Demokratiedenken und zur Frage der Verfassungsrevolution bei Marx. Dazu der Kommentar von Gerald Hubmann in: Karl Marx in neuen Textausgaben und Einführungen, DZPh 5/2008 ]
Zizek, Slavoj: Die Revolution steht bevor. Dreizehn Versuche über Lenin. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2002 (es 2298).