Direkt zum Inhalt
Sie befinden sich hier: Startseite. >  europa. > europäische entwicklung

  
Auf dieser Webseite
Die Verfassung der EU und Entwicklung der Europäischen Union, vor allem auch kritische Stimmen gegen die neoliberale Ausrichtung des europäischen Projekts.
  
Verwandte Themen
Staat, Demokratie und das Nationale: Staat und Demokratie im Umbruch. Untersuchungen und Kommentare im Hinblick auf Deutschland im Fokus. Zur Entwicklungen in Skandinavien: Skandinavisches Modell. Die Alternative wird grundsätzlich in einer Systemtransformation gesehen: Sozioökonomie als Systemalternative.
      
Lesezeichen*
Die neuartige Figuration des Sozialkapitalismus (382-384)
Die Wirtschaftsgesellschaft und ihre nationale Konstitution (393-395)
Exkurs: Entwicklungen in Europa, die Linke und die Nation (395-398)
Verteidigung des Sozialstaats und Kampf gegen die Privatisierung (507)
→ Konsolidierung der Wirtschaftsgesellschaft im Weltsystem (524)
Exkurs zur Europafrage oder besser zum Europaproblem (526-533)
Die widersprüchliche Szenerie von New Europe (549-550)
 Anzeige der Publikation: Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
    * Titel und Fundstellen entsprechender Unterabschnitte der Publikation
   

stimmen zu europa

Kritische Stimmen zur Europäischen Entwicklung

Altvater, Elmar u.a: Demokratie oder Kapitalismus? Europa in der Krise. Blätter Verlagges. mbH, 2013
[ Mit Beiträgen von: Elmar Altvater, Ulrich Beck, Peter Bofinger, Hauke Brunkhorst, Christian Calliess, Henrik Enderlein, Joschka Fischer, Claudio Franzius, Ulrike Guérot, Jürgen Habermas, Rudolf Hickel, Paul Krugman, Isabell Lorey, Oskar Negt, Claus Offe, Ulrich K. Preuß, Stephan Schulmeister, Wolfgang Streeck, Hans-Jürgen Urban, Hubert Zimmermann und Karl Georg Zinn ]

Anderson, Perry: Das System Europa und seine Gegner. In: Le Monde diplomatique im März 2017. Als Onlinetext der Zeitscherift. [ Die Opposition der linken Bewegungen muss kohärenter werden. Und sie müssen von der Wahrscheinlichkeit ausgehen, dass die heutige EU als neoliberales Konstrukt sich nicht mehr von innen reformieren kann ] 

Bittner, Wolfgang: Die Eroberung Europas durch die USA. Westend Verlag, 2017.

Daniel Alvaro / Alain Badiou / Jean-Christophe Bailly /  Etienne Balibar u.a. (Hrsg.): Retten wir das griechische Volk vor seinen Rettern. Manifest der Unterstützergruppe, Februar 2012. Als IPkW-Onlinetext.   

Philippe Askenazy u.a.: Fehlbehauptung 8: Die europäische Union schützt das Europäische Sozialmodell. In: Manifest der bestürzten Ökonomen. pad-Verlag, Bergkamen 2011, S. 49-51. [ Das soziale Europa blieb eine Phrase und nur das Europa des Wettbewerbs hat sich durchgesetzt ] 

Attac (Hg.): Entzauberte Union. Warum die EU nicht zu retten und ein Austritt keine Lösung ist. Mandelbaum Verlag, Wien 2017. Buchanzeige als Onlinetext es Verlags.

Balibar, Etienne: Europa: Krise und Ende? Westfälisches Dampfboot, 2016. [ Interview mit Etienne Balibar über Europa „Eine konstruktive Linke ist wichtig“, 2014 als Onlinetext der TAZ ]

Berliner Debatte Initial: Europäische Integration und EU-Kritik. Heft 2/2010 [ Auch von politischen Eliten und von Intellektuellen, die einst zu Protagonisten des Einigungsprojekts zählten, ist inzwischen vehemente Grundsatzkritik am Modus der europäischen Integration zu vernehmen ]

Bieling, Hans-Jürgen: EU-Verfassungspolitik und Wirtschaftsregierung. Krisenkonstitutionalismus gegen Volkssouveränität und Demokratie. In: WIDERSPRUCH, 31.Jg./2. Halbjahr 2011.

Buchholz, Günter: Europa – Projekt in der Krise. [ Das Elitenprojekt der Vereinigten Staaten von Europa rückt angesichts mehrerer Teilkrisen in weite Ferne. Das Verhältnis zwischen Brüssel und den Nationalstaaten muss neu justiert werden ]  Als Onlinetext bei le Bohemien. Aufruf am Am 20. Februar 2016.

Buhl, Wolfgang: Die Alternative zum Superstaat. Als IPkW-Onlinetext. [ Leserbrief zur Debatte Endspiel um Europa , SZ/Forum am 8. Dezember 2011 ]

Candeias, Mario / Demirovic, Alex (Hrsg.): Europe – what’s left? Die Europäische Union zwischen Zerfall, Autoritarismus und demokratischer Erneuerung. Westfälisches Dampfboot, Münster 2017. Das Buch als Onlinetext bei der RLS. [ Mit Beiträgen u.a. v on Hans-Jurgen Bieling, Judith Dellheim, Frank Deppe, Andreas Fisahn, Thomas Händel, Thomas Sablowski, Etienne Schneider, Frieder O. Wolf ]

Dellheim, Judith (2014): Kapitaloligarchien und Transformation. Zur Entwicklung der Europäischen Union, in: Brie, Michael (Hrsg.): Futuring. Transformation im Kapitalismus über ihn hinaus, Westfälisches Dampfboot, Münster 2014, S. 332-367. Als Onlinetext im eBook futuring.pdf.

Elsässer, Jürgen: Nationalstaat und Globalisierung. Als Linker vor der Preußischen Gesellschaft. Verlag Manuscriptum , 2009.

Jürgen Elsässer , Sandra Müller (Hg.): Der Euro vor dem Zusammenbruch. Wie retten wir unser Geld? COMPACT Band 27, 2011 [ Mit Beiträgen von: Wilhelm Hankel , Karl Albrecht Schachtschneider, Max Otte, Nigel Farage, Klaus Blessing, Andreas Clauss, Walter K. Eichelburg, Eike Hamer, Edgar Most, Michael Mross ]

Gauweiler, Peter: Schöner neuer Erdteil. Anton Pelinka will die Vereinigten Staaten von Europa. [ Rezension des EU-Kritikers Peter Gauweiler zu Pelinka, Anton: Europa - Ein Plädoyer. Braumüller Lesethek, Wien 2011. In: SZ/Das politische Buch am 28. November 2011 ]

Gill, Stephen (2000): Theoretische Grundlagen einer neo-gramscianischen Analyse der europäischen Integration, in: Bieling, Hans-Jürgen/Steinhilber, Jochen (Hg.): Die Konfiguration Europas. Dimensionen einer kritischen Integrationstheorie. Westfälisches Dampfboot, Münster.

Halimi, Serge: Das Europa, das wir nicht mehr wollen. In: Le Monde diplomatique, August 2015, S. 17.  [ Eine junge, kraftvolle Bewegung wollte ihr Land verändern und den alten Kontinent wachrütteln. Die Eurogruppe und der IWF haben diese Hoffung zunichte gemacht ] Als Onlinetext der Zeitschrift.

Husson, Michel: Eine kooperative Lösung für Europa. Als Onlinetext in: sandimgetriebe, am 9. September 2011
[ Michel Husson ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von Attac Frankreich ]

Joas, Hans: Mich schaudert das Tremolo in den Europa-Reden. In: Frankfurter Allgemeine am Freitag, 25. September 2015. Als Onlinetext der Zeitung.

Klatzer, Elisabeth / Schlager, Christa: Europäische Wirtschaftsregierung - eine stille neoliberale Revolution. In: Zeitschrift kurswechsel , Nr. 1/2011.

Krätke , Michael R. : Das große EU-Theater. Die Grundprobleme bleiben. Artikel in der Wochenzeitung WOZ, am 28.6.2007. Als Onlinetext bei der AG Friedensforschung, Kassel [ Dort weitere Stellungnahmen zum Reformvertrag ]

Krastev, Ivan: Europadämmerung. Ein Essay. Suhrkamp, Berlin 2017. [ Versuch einer Lagebeschreibung mit Bezug u.a. auf die Spaltung zwischen Ost und West, unterschiedliche Demokratieverständnisse und eine Gesellschaftlichkeit, die nicht nur durch Ungleichheit gekennzeichnet ist, sondern diese auch noch rechtfertigt ]

Krysmanski, H.J.: Wem gehört die EU? Studie im Auftrag der Europaabgeordneten Sahra Wagenknecht, Mitglied in der PDS-Delegation in der Konföderalen Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke (GUE/NGL) im Europäischen Parlament. Berlin und Brüssel, 2006 [ Reichtumsstrukturen, Profiteure und Eliten als Akteure der Geldmacht, Agenturen der Machtausübung, Refeudalisierung im Kapitalismus ] Als Onlinetext.

Levy, Pierre: Europa ist eine Maschine. Interview der Solidar-Werkstatt Österreich mit dem Herausgeber der Monatszeitschrift ?Le Nouveau Bastille-République-Nations?, 2014. Als IPkW-Onlinetext.

Neyer, Jürgen: Wider die Vereinigten Staaten von Europa. In: Leviathan, Jg. 39, Ausgabe 4/2011 im Dezember 2011, S. 479 - 498

Mikis Theodorakis / Manolis Glezos: Gemeinsamer Aufruf für die europäische Öffentlichkeit. Als IPkW-Onlinetext.

Mitchell, William / Fazi, Thomas: Reclaiming the State - A Progressive Vision of Sovereignty for a Post-Neoliberal World. Pluto Press, London 2017. [ A provocative economic analysis which reconceptualises the nation state as a vehicle for progressive change ] Vorstellung mit Blick ins Buch als Onlinetext bei Pluto Press

Mitchell, William / Fazi, Thomas: Gegen Supranationalismus. Zur Verteidigung der Staatssouveränität und des Brexit. Artikel bei der Solidarwerkstatt als IPkW-Onlinetxt. [ Comment The EU cannot be democratised - here's why als Onlinetext bei Brave New Europe ] 

Rogusch , Kai: ESM, Fiskalpakt und Sixpack: Entdemokratisierung in Vollendung. Magazin NovoArgumente, am 2 0. Juli 2012. Als Onlinetext des Magazins Cuncti.

Schümer, Dirk: Postdemokratie - Europa schafft sich ab. Ein Onlinetextbei faz-online. 

Solidar-Werkstatt Österreich: Übergang zu neoliberaler Wirtschaftsdiktatur. In: Werkstatt-Rundbrief 22 im Dezember 2011. Als IPkW-Onlinetext.

Streeck, Wolfgang: Demokratischer Kapitalismus und europäische Integration. Ein Epilog. In: Lettre International 95, 2011. [ Ein demokratischer Abschied aus dem lebensgefährlich gewordenen Dopingregime des Pump-Kapitalismus würde erfordern, dass die Probleme, die dieses gelöst hat, in Zukunft auf andere Weise gelöst werden ]

Streeck, Wolfgang: Das Ende der Nachkriegsdemokratie. In: SZ am Freitag, 27. Juli 2012.

Streeck, Wolfgang: Was nun, Europa? Kapitalismus ohne Demokratie oder Demokratie ohne Kapitalismus. In: Blätter für deutsche und unternationale Politik, April 2013. Onlinetext der Blätter.

Streeck, Wolfgang: Vom DM-Nationalismus zum Euro-Patriotismus? Eine Replik auf Jürgen Habermas. In: Blätter für deutsche und internationale Politik Nr. 9/2013. [ Sieh auch Höpner, Martin: Die Habermas-Streeck-Kontroverse. In: Gesellschaftsforschung 2/2013. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2013, 2-3. Als Onlinetext beim MPIfG ]

Streeck: Die Politik des Konsolidierungsstaates - Neoliberalismus in Europa. Abschnitt III in: Ders., Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des Kapitalismus. Suhrkamp, Berlin 2013, S. 141-223.

Streeck, Wolfgang: Europäische Union: Nicht ohne meine Nation. ZEIT ONLINE am 1. Mai 2017. [ Ob nun Frankreich, Großbritannien oder Polen: Die Europäer wollen ihre Identitäten nicht aufgeben. Nur die Deutschen träumen von neoliberaler Grenzenlosigkeit ] Als Onlinetext der Zeitung.

Ther, Philipp: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa.Suhrkamp, Berlin 2014 [ Besprechung als Onlinetext im Freitag, am 28.10.2014 ]

Voßkuhle. Andreas: Über die Demokratie in Europa. In: APuZ - Aus Politik und Zeitgeschichte, 13/2012, 26. März 2012, S. 3-9.

Sauer, Tom / Wahl, Peter (Hg.): Welche Zukunft hat die EU - Eine Kontroverse. Reader des Wissenschaftlichen Beirats von Attac. VSA Verlag, Hamburg 2013. [ Konzepte und Kontroversen über längerfristigen Perspektiven der Europäischen Union ]

Wehr, Andreas: Die Europäische Union. Reihe Basiswissen im PapyRossa Verlag, 2012.

Wehr, Andreas: Der europäische Traum und die Wirklichkeit - Über Habermas, Rifkin, Cohn-Bendit, Beck und die anderen. PapyRossa Verlag, Oktober 2013 [ Wichtige Intellektuelle haben neuerdings ihre Plädoyers für die EU vorgelegt. Im Namen des europäischen Projekts und einer vertieften Integration werden dabei die demokratischen Ordnungen der EU- Mitgliedstaaten zur Disposition gestellt ]

Winter, Leon de : Ein Plädoyer für die Abschaffung des Euro. Essay in: DER SPIEGEL 20/2010 - 17.05.2010. Als Onlinetext des SPIEGEL. Vogel, Steffen: Revolution von oben. Sparpolitik und Demokratieabbau in der Eurokrise. Laika-Verlag, Hamburg 2013.

Krise und Neugestaltung von Europa

Anderson, Perry: The New Old World. Editor Verso , London 2009. [ Tracing ideas of European unity from the Enlightenment to the present, and their bearing on the future of the Union ]

Bourdieu, Pierre: Für eine neue europäische Aufklärung, S. 389-397 in: UTOPIEkreativ Heft 139, Mai 2002. Als Onlinetext der UTOPIEkreativ.

Bsirske, Frank / Buntenbach, Amelie / Hickel, Rudolf / Lehndorff, Steffen / Urban, Hans-Jürgen: Europa neu begründen! Aufruf deutscher Wissenschaftler für mehr Demokratie in Europa. Am 29.03.2012. Informationen und Onlinetext bei www.europa-neu-begruenden.de

Castells, Manuel et. al. (Hrsg.): Europe's Crises. polity 2018. [ European Union is facing a multiple crisis. For the first time in its history, there is a real risk that the EU could break up ]

Dräger, Klaus: Visionen für ein neues Sozialsystem. Hat die Linke ein Projekt für Europa? In: sandimgetriebe. Der deutschsprachige Newsletter von Attac Österreich, Deutschland,  Schweiz. SiG 57 v. 11.02.2007 Als IPkW-Onlinetext.

Attac Organisationen: Nein zu diesem Verfassungsvertrag. Als IPkW-Onlinetext. [ Nein zu diesem Verfassungsvertrag! Ja zu einem sozialen, friedensfähigen und demokratischen Europa. Von Attac-Organisationen aus 17 europäischen Ländern unterzeichnete Alternativen zum gescheiterten Verfassungsvertrag ]

Baier, Walter / Müller, Bernhard Müller / Himmelstoss, Eva (Hrsg.): Das Rätsel Europa. transform! Jahrbuch 2016. Buchanzeige als Onlinetext bei VSA. 

ECOFIN-Konferenz: Wirtschaftspolitik für ein anderes Europa. Abschlusserklärung der Konferenz. Berlin, April 2007. Die ECOFIN-Erklärung als IPkW-Onlinetext.

Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste: Memorandum für eine Neugestaltung der europäischen Politik. November 2014. Als Onlinetext bei le Bohemien. [ Schaffung einer europäischen Identität, grundlegende Reflexionen in der Wirtschafts-, Finanz-, und Sozialpolitik. Rückbesinnung auf Demokratie und humanistische Werte, Errungenschaften der europäischen Wissenschaft und Kultur ] 

Europäische Demokratieinitiative: A Manifesto for Democratisising Europe. Als Onlinetext der DiEM25 Initiative, im Januar 2016.

Forum Soziales Europa : Auf dem Weg zu einem neuen europäischen Sozialmodell. In: Beilage der Zeitschrift Sozialismus , Juli/August 2007. Ein wissentransfer-Onlinetext. [ Thesen des Zusammenschluss es von linken GewerkschafterInnen aus mehreren europäischen Ländern, der vor rund zehn Jahren gegründet wurde , als Beitrag zur gewerkschaftlichen und politischen Debatte ]

Mitchell, William: Dystopie Eurozone: Gruppendenken und Leugnung im großen Stil. Lola Books, Berlin 2017 [ Rezension von Ulrich Busch in der Berliner Debatte Initial 1/2018, S. 170-173 ]

Negt, Oskar: Das Europa von heute und die Wirklichkeit von morgen. Zur Verteidigung der Utopie. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 8/2012, S. 75-84. Als Onlinetext bei LeMonde.fr.

Schneider, Etienne: Raus aus dem Euro – rein in die Abhängigkeit? Perspektiven und Grenzen alternativer Wirtschaftspolitik außerhalb des Euro. Frei als Onlinetext der RLS.

Solidar-Werkstatt Österreich: Programm der Werkstatt Frieden&Solidarität. Als IPkW-Onlinetext.  [ Das aktuelle Programm der Werkstatt Frieden & Solidarität als layoutierte A5-Broschüre: Für eine Friedensrepublik Österreich. Für ein neutrales, solidarisches und weltoffenes Österreich! ]

Stapelfeldt, Gerhard: Der Euro - Identität und Krise der Europäischen Union.  Als Onlinetext beim Kritiknetz.
[ Material zu einem Vortrag, gehalten am 27. Mai 2011 im 'Aachen Fenster' auf Einladung des Aachener Friedenspreis e.V. und des Aachener Antikriegsbündnis, aus Anlass der Verleihung des Karlspreises an den Präsidenten der EZB, Jean-Claude Trichet ]

Stierle, Steffen: Die Demokratie gegen die autoritäre EU-Integration verteiligen! In: Attac-Rundbrief 2/2016, S. 4. Als IPkW-Onlinetext.

Streeck, Wolfgang (interviewed by Michel Feher): The Life and Time of the European Consolidation State. In: Near Futures Online 1, Europe at a Crossroads. Nr. 1 der Online-Zeitschrift, March 2016. [ Verschiedene Beiträge zu Europa, inbesondere zum Thema Europa und die LInke ] Als Onlinetext der Zeitschrift. 

Varoufakis, Yanis: Das Scheitern der europäischen Sozialdemokratie in der Eurokrise. Als Onlinetext bei LuxemburgONLINE. [ „Gleichzeitig kann Europa nicht gerettet werden ohne die Wiederbelebung einer Linken, die fähig ist, die Konstruktion der Eurozone einer kritischen Analyse zu unterwerfen.“ ]

Varoufakis, Yanis: Der Weltveränderer. Yanis Varoufakis im Interview. SRF Kultur, Sternstunde Philosophie, am 24.01.16. Als Onlinevideo bei YouTube. [  Diskussion im Forum politische Philosophie im Januar 2016 ]

Wahl, Peter: Linke Sakralisierung von Euro und EU. In: Zeitschrift Sozialismus 10/2015. [ Dazu gehört als erstes , sich endgültig von der Vision der Vereinigten Staaten von Europa zu verabschieden … Nein, die politische Union ist heute kein emanzipatorisches Projekt mehr ] [ Die Konstruktion der Europäischen Union ist vor allem der Versuch, einen ökonomisch-politischen Block im multipolaren Weltsystem zu bilden, welcher die Behauptung und Stellung der beteiligten und involvierten kapitalwirtschaftlichen Mächte und Wirtschaftsgesellschaften verbessern soll. Diese müssen dazu ... entsprechend den Formen und Imperativen der entfremdeten Weltökonomie umgemodelt und ausgerichtet werden (Das Konzept PRAXIS: 526 f.) ]

Wahl, Peter: Linker Ausbruch: Europas Dritter Weg. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 5/2016. S 13-16. [ In der Europadebatte ist einiges in Bewegung gekommen. So formuliert ein Aufruf von 80 Ökonomen nicht nur die üblichen Forderungen nach dem Ende der Austerität ] Als Onlinetext bei den Blättern erhältlich ] 

nach oben

europa akutell und online

Agenda der EU-Kommission

Europäische Kommission: Die Wirtschafts- und Währungsunion Europas vollenden. Vorgelegt von Jean-Claude Juncker u.a. im Juni 2015. [ 5-Präsidenten-Bericht: Agenda unter Federführung der Kommission, welche vor allem auf die die Vertiefung der Wirtschafts-, Fiskal-, Finanz- und Währungsunion und dadurch auf die Aufhebung der souveränen Konstitution der beteiligten Staaten zielt ] Als Onlinetext der EU-Kommission.

Europäische Kommission: Prioritätenliste der Europäischen Kommission. [ Liste der Prioritäten der Kommission, darunter die Wirtschafts- und Währungsunion, der Digitale Binnenmarkt, der Freihandel EU-USA und die EU als globaler Akteur. Als Onlinetext der EU-Kommission.

Portale und Quellen zu Europa

Offizielles Portal der EU
Startseite zu allen wichtigen offiziellen Institutionen, Texten und Materialien der EU.
http://europa.eu  

Corporate Europe Observatory (CEO)
Research and campaign group working to expose and challenge the privileged access and influence enjoyed by corporations and their lobby groups in EU policy making
http://www.corporateeurope.org

Europa-Magazin
Forum für direkte Demokratie - EU-kritisch, ökologisch, sozial
http://www.europa-magazin.ch

transit europa
Europakritisches Portal
http://transiteurope.wordpress.com

Transform Europe
Netzwerk mit Forschungs- und Bildungseinrichtungen aus vielen Ländern, von der Partei der Europäischen LInken (EL) als die mit ihr korrespondierende politische Stiftung anerkannt. Deklaration 'About transform! europe'.
http://www. transform-network.net

Europa-Links.eu
Euroäisches Bildungsangebot der RLS. Informationen, Initiativen und Netzwerke.
http://www.europa-links.eu/

EuroMemo Group
Europaweite Arbeitsgruppe für eine alternative Wirtschaftspolitik. EuroMemo 2017: Die Europäische Union: Gefahr der Desintegration, als Supplement der Zeitschrift Sozialismus 3/2017. Discussion Paper Series since 2017.
http://www.euromemo.eu

Europa Thema bei Attac
Erste ehemalige Erklärung des Europäischen Attac Netzwerks von 2005: 10 Prinzipien für einen demokratischen EU-Vertrag, an welche die aktuelle Diskussion unter anderem anknüpft.
http://www.attac.de/themen/europa/

Europäische Linkspartei
Die Partei der Europäischen Linken mit ihrem Programm und mit Links zu den angeschlossenen Parteien.
http://de.european-left.org/de

Plan B in Europa
Wir sind entschlossen mit diesem „Europa“ zu brechen. Das ist die Grundvoraussetzung dafür, die Zusammenarbeit zwischen unseren Völkern und Ländern auf neuer Basis wiederaufzurichten. Aufruf 'Ein PLan B in Europa'
https://www.euro-planb.eu/ 

EuroExit
Personenkomitee bzw. Initiative für eine soziale und demokratische Alternative zur EU und zum EURO. Perspektive einer Kooperation gleichberechtigter, demokratischer und sozialer Nationalstaaten. Manifest 'Weg mit dem Euro-Regime'.
www.euroexit.org

DiEM25 - Europäische Demokratieinitiative
A Manifesto for Democratising Europe. Manifest für eine Demokratisierung Europas.
http://diem25.org/ 

nach oben

Lehrstücke zu Europa

Financial Times: Verfassung und Organisation Europas im Überblick. Als IPkW-Onlinetext [ Übersicht aus der Financial Times ]

Solidar-Werkstatt Österreich: Der Weg zur neoliberalen EU-Wirtschaftsdiktatur. Tableau im Werkstatt-Blatt 4/2011. Als IPkW-Onlinetext [ Tableau zur Europa-Debatte: Übersichtliche und gut belegte Darstellung, inwiefern die EU durch Verträge und Gesetze in eine neoliberale Wirtschaftsdiktatur abgleitet ]

Dörre, Klaus: Kapitalistischer Kannibalismus - Griechenland, Deutschland und die Europäische Union. In: Zeitschrift spw für sozialistische Politik und Wirtschaft, Nr. 4/2015, S. 53-66. Als Onlinetext. 

Martin Höpner, Martin: DiEM25: Was helfen uns jetzt die Vereinigten Staaten von Europa? [ Mit Anmerkungen zur demokratischen Souveränität im Plan B ] Als IPkW-Onlinetext.

Reiterer, Albert F.: Der Euro und die EU. Zur Politischen Ökonomie des Imperiums. pad-Verlag, Bergkamen 2014 [ Durchmusterung der Illusionen, Trugbilder und Scheinlösungen des europäische Selbstbetrugs und der dahinter liegenden Interessen ] Siehe Onlinetext bei labournet.

Solidarwerkstatt Österreich: Europa - Plan A, B, C und die Verteidigung der Mindestsicherung. Das (euro-) linke komödiantische Treiben nimmt kein Ende. In: Werkstatt-Rundbrief Nr. 5/2016. Als IPkW-Onlinetext.

Streeck, Wolfgang: Eine einzige grosse Republik. NZZ Geschichte, 6. Juli 2017, S. 6. Als Onlinetext des Autors. [ Großstaaterei oder die Vorteile dezentraler Problemlokalisierung, angepasster Problembearbeitung, verteilter Intelligenz und Verantwortung sowie friedlichen Wettbewerbs um die erfolgversprechendste Politik ]

nach oben

verfassung von europa

EU-Verträge über Lissabon bis zum Fiskalpakt

Centrum für Europäische Politik: EU-Reformvertrag, Vertrag von Nizza und Verfassungsentwurf im Vergleich. Als CEP-Onlinetext. [ Tabellarische Gegenüberstellung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Reformvertrag, Verfassungsvertrag und Vertrag von Nizza ]

Fisahn, Andreas: Bundesverfassungsgericht zum Lissabon-Vertrag: Nationaldemokratische Starrheit - Europäische Demokratie bleibt auf der Strecke. Online-Artikel der Nachdenkseiten am 07.07.09 Als IPkW-Onlinetext.

Fisahn, Andreas: Herrschaft im Wandel. Überlegungen zu einer kritischen Theorie des Staats. PapyRossa, Köln 2008. [ Die konstitutionellen Grundlagen der Europäischen Union schotten diese gegen eine sozialreformatorische Politik ab […] Die programmatischen Festlegungen des europäischen Primärrechts sind so eng, dass sie Politik nur in einer ganz besonderen, nämlich neoliberalen Weise zulassen ]

Karrass, Anne: Der Fiskalvertrag - Sturm im Wasserglas oder Gefahr für Demokratie und Sozialstaatlichkeit? Als Onlinetext bei sandimgetriebe (SiG)

Lieb, Wolfgang: Was ist angesichts der hohen Staatsschulden am Fiskalpakt so falsch? Am 11. April 2012. Als Onlinetext der Nachdenkseiten.

Rödl, Florian: EU im Notstandsmodus. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 5/2012 , S. 5-8. [ Union und Regierungen sind bereit, sich über alle Grenzen hinwegzusetzen, die sich aus dem Primärrecht der Union oder dem nationalen Verfassungsrecht einschließlich der Grundrechte ergeben könnten ]

Sattler , Uwe H. : Ein hässlicher Vertrag. Onlinetext bei Telepolis , am 23.06.2007 [ Eine gefährliche Weichenstellung für die Zukunft der Gemeinschaft: Dominanz Marktwirtschaft, Ausblendung der Sozialpolitik, fortgesetzte Militarisierung ]

EU-Verfassungsentwurf und Verfassungsdebatte

Verfassung der Europäischen Union
Komplette Ausgabe mit Protokollen und zusätzlichen Erklärungen in der bpb Schriftenreihe Bd. 474. Als Onlinetext bei  der  Bundeszentrale für politische Bildung.

Die wichtigsten Neuerungen des beschlossenen Verfassungsentwurfs
Die wichtigsten Gesichtspunkte des am 29. Oktober 2004 von den EU-Staats- und Regierungschefs unterzeichneten Regelwerks der ersten Europäischen Verfassung. Als IPkW-Onlinetext.

Balibar, Etienne: Europas Konstitution. Verdrängte Probleme und latente Konflikte eines Verfassungsentwurfs. S. 100-103 in: Lettre International Nr. 65/2004

Brand, Ulrich: Warum wir die EU-Verfassung ablehnen sollten! Als Onlinetext der Zeitschrift spw , Heft 135-2004.

Cassen, Bernard: Die Fehlende Hälfte der EU-Verfassung., in: Le Monde diplomatique v. 18.07.2003.
Als Onlinetext bei Le Monde diplomatique.

Wehr, Andreas: Das Publikum verläßt den Saal. Nach dem Verfassungsvertrag. Die EU in der Krise. PapyRossa Verlag, Köln 2006.

nach oben

europäische wirtschaft

Europas Wirtschaftsverfassung, der Euro und die Wirtschaftsentwicklung

Blyth, Mark (2014): Wie Europa sich kaputtspart. Die gescheiterte Idee der Austeritätspolitik. Dietz Verlag, Berlin. [ Dazu die Besprechung von Wolfgang Streeck in der SZ/Das politische Buch am 24. Februar 2015 ]

Bode, Thilo/Scheytt, Stefan: Die Freihandelslüge. Warum TTIP nur den Konzernen nützt – uns allen aber schadet. Deutsche Verlagsanstalt, 2015

Deckwirth, Christina/Schmalz, Stefan (Hrsg.): Liberalisierung und Privatisierung in Europa. Die Reorganisation der öffentlichen Infrastruktur in der Europäischen Union. Westfälisches Dampfboot, 2008 [ Seit den 1980er Jahren werden in der EU die Sektoren der netzgebundenen öffentlichen Infrastruktur - Telekommunikation, Post, Bahn, Energie und Wasser - liberalisiert, privatisiert und (de-)reguliert. Zehn Länderstudien zeigen die Umsetzung und dass es neben transnationalen Einflussfaktoren auf der nationalen Ebene noch immer Handlungsspielräume gibt ]

Georgiou, Christakis: Ökonomische Governance der EU nach der Eurokrise. ePaper im Juli 2017 [ economic governance within the European Union, its impact in economic, social and political terms, and the various visions and proposals of the alternative Left in relation to this issue ] Als Onlinetext bei transform!

Hinsch, Stefan / Langthaler, Wilhelm: Europa zerbricht am Euro - Unter deutscher Vorherrschaft in die Krise. Promedia-Verlag, Wien 2016.

Klatzer , Elisabeth / Schlager , Christa: Europäische Wirtschaftsregierung - eine stille neoliberale Revolution. Als Onlinetext des Kurswechsel 1/2011.

Klimenta, Harald / Fisahn, Andreas u.a.: Die Freihandelsfalle. Transatlantische Industriepolitik ohne Bürgerbeteiligung - das TTIP. AttacBasisTexte 45. VSA Verlag, Hamburg 2014.

Hankel, Wilhelm / Nölling, Wilhelm / Schachtschneider, Karl A. u.a.: Das Euro-Abenteuer geht zu Ende. Wie die Währungsunion unsere Lebensgrundlagen zerstört. Kopp-Verlag, 2011.

Elsässer, Jürgen / Müller, Sandra (Hg.): Der Euro vor dem Zusammenbruch. Wie retten wir unser Geld - Kai Homilius Verlag, Herder (Havel) 2011. [ Mit Beiträgen von Wilhelm Hankel, Karl Albrecht Schachtschneider, Klaus Blessing u.a. ]

Müller, Susanne / Weichselbaumer, Johanna: EU: Motor des neoliberalen Freihandels. In: Werkstatt-Rundbrief 1/2018 der Solidarwerkstatt Österreich, Januar 2018. Als Onlinetext der Solidarwerkstatt.

isw-report 85: Scheitern EURO und EU? Dokumentation des 19. isw-forums , München 2011. [ Das Manöver des neoliberalen Euro-Regimes, vor allem mit dem Euro-Plus-Pakt sowohl die letzten Reste von Sozialstaatlichkeit in den Euro-Ländern zu zerstören  als auch die Souveränität der Nationalstaaten auszuhebeln. Redebeiträge : Die EU im Rahmen des globalen Kapitalismus; Warum der Euro in Gefahr ist und wir eine alternative Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik brauchen; Wie stark sind die Kräfte für ein "anderes Europa"?

European Trade Union Organisation: Die griechische Krise ist eine Krise Europas und braucht europäische Lösungen. Offener Brief an die europäische Politik. Übersetzung von K. Hering. Am 28.04.2010 Als IPkW-Onlinetext.

EuroMemorandum-Gruppe : Europa in der Krise: Wie die EU versagt. EuroMemo 2009/10. Als Supplement der Zeitschrift Sozialismus 3/2010.

Schmidt, Ingo: Wirtschaftskrise: Sündenbock Griechenland? Als Onlinetext der Memo-Gruppe, am 1. April 2010. 

Stiglitz, Joseph: The Euro And its Threat to the Future of Europe. Penguin Books, 2016. [ Abrechnung mit dem EURO und seinen ökonomischen und sozialen Auswirkungen, die die Zukunft Europas zu zerstören drohen. Für eine Flexibilisierung des Währungssystems, in dem Mitgliedsstaaten Wechselkursschwankungen in einer politisch koordinierten Bandbreite erlaubt sind ]

Varoufakis, Yanis: Das Euro-Paradox. Wie eine andere Geldpolitik Europa wieder zusammenführen kann. Verlag Antje Kunstmann GmbH, 2016.

nach oben

europa und die welt

Europa in historischer und globaler Perspektive

Alvater, Elmar / Mahnkopf, Birgit: Konkurrenz für das Empire - Die europäische Union in der globalisierten Welt. Weltfälisches Dampfboot, Münster 2007. [ Mit einer abschließenden Diskussion zu zwei gegensätzlichen Modellen Europas: ein neoliberales Modell Europa der imperialistischen Konkurrenz zu den USA und ein Modell Europa in einer sozialen und demokratischen Welt ]  

Anderson, Perry: Ein Bildnis Europas. Die Union zwischen ökonomischem Erfolg und freiwilliger Knechtschaft. S. 13-23 in: Lettre International Nr. 79, Winter 2007. Original mit dem Titel Depicting Europe am 20. September 2007 in der London Review of Books. [ Kritische Analyse der Entwicklung Europas. Stichworte: Stimmen zu Europa, Währungsunion, Osterweiterung, Verfassungsdebakel, Kanzleipolitik, Empire oder Sub-Imperium, Kriege-Worte-Taten. Substanzielle Literaturhinweise ]

Bittner, Wolfgang: Die Eroberung Europas durch die USA. Eine Strategie der Destabilisierung, Eskalation und Militarisierung. Westend Verlag, 2017. [ Zur verhängnisvollen Einflussnahme der US-Regierung auf die Politik Europas und ein Appell an die Vernünftigen in Europa und den USA, den politischen Absturz aufzuhalten ]

Canfora, Luciano: Eine kurze Geschichte der Demokratie. Von Athen bis zur Europäischen Union. PapyRossa Verlag, Köln.

Deppe , Frank : Habermas' Manifesto for a European Renaissance: A Critique. In: Leo Panitch and  Colin Leys: The Empire reloaded. Socialist Register 2005.

Derrida, Jacques / Habermas, Jürgen: Nach dem Krieg: Die Wiedergeburt Europas. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton am 31. Mai 2003. Im FAZ.NET - Aktuell Feuilleton Hintergründe. Hier als IPkW-Onlinetext. [ Eine Gruppe von prominenten europäischen Intellektuellen veröffentlichte ihre Vorstellungen zu einer künftigen europäischen Außenpolitik. Der Wortführer Jürgen Habermas begründet gemeinsam mit Jacques Derrida, warum gerade nach dem Irak-Krieg jetzt der geeignete Moment gekommen ist, um die europäische Rolle in der Welt neu zu definieren ]

Di Fabio, Udo: Schwankender Westen. Wie sich ein Gesellschaftsmodell  neu erfinden muss. C.H. Beck, 2015. [ Der ehemalige Verfassungsrichter und Professor für öffentliches Recht beklagt eine "multiple Dauerkrise" ]

Seibt, Gustav: Europa, Licht der Welt , in: Süddeutsche Zeitung, Feuilleton am 28.09.2007. Als Onlinetext. [ Ein Kommentar zu Perry Anderson: Depicting Europe, London Review of Books am 20.09. 2007 ]   

Wallerstein, Immanuel: Collapse of the European Union? A Skeptical View. Commentary No. 421, March 15, 2016. Als IPkW-Onlinetext.

nach oben