Auf dieser Webseite:
Zusammenstellung von
Literatur und anderen Quellen für interessierte Einsteiger, vor allem kürzere
Texte und Originalquellen.
Hinweis zum Studium: Die Texte der klassischen
Autoren sind durch nichts zu ersetzen.
Verwandte Themen:
Zugang zur politischen Ökonomie:
Einstieg in die politische Ökonomie. Philosophisch-wissenschaftliche Studien für Fortgeschrittene:
Hauptkurs Praxisphilosophie.
Webseite zur Praxisphilosophie mit Hinweisen zu Geschichte, Quellen, Foren und Diskussionen:
Philosophie der Praxis.
Lesezeichen*
→
Einladung zum Studium des Konzept PRAXIS (15-28)
→ Erläuterung
grundlagentheoretischer Zusammenhänge (21-23)
→ Konzentration auf eine
bestimmte Theorielinie (24, 25)
→ Überlegungen zur Gedankenführung (25-27)
Anzeige der Publikation:
Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
* Titel und Fundstellen entsprechender Unterabschnitte der Publikation
Lexikalisches Stichwort Praxisphilosophie
Das Stichwort Praxisphilosophie in der Online-Enzyklopädie Wikipedia vermittelt einen ersten Überblick über die theoriegeschichtliche Entwicklung, die Protagonisten und wichtige Textgrundlagen.
Online bei Wikipedia.
Karl Marx, der Marxismus und die Philosophie der Praxis
Bedeutung der Marxschen Theorie in unserer Zeit: Mit Marx gegen Marx und
über Marx hinaus. Als
IPkW-Onlinetext.
Müller, Horst: Der Bogen Feuerbach, Marx, Bloch, Bourdieu: Realismus und Modernität des Praxisdenkens. S. 24-40 in: Ders. (Hg:), Das PRAXIS-Konzept im Zentrum gesellschaftskritischer Wissenschaft. BoD-Verlag, Norderstedt 2005. Als IPkW-Onlinetext.
Müller, Horst: Praxis als Schlüsselproblem der Wissenschaft und gesellschaftlichen Wirklichkeit. Einführung in das Praxisproblem. Sonderdruck des entsprechenden Hauptabschnitts aus dem Konzept PRAXIS, S. 30-68. Als IPkW-Onlinetext.
Feuerbach, Ludwig (1843): Grundsätze einer Philosophie der Zukunft. S. 247-322 in Ludwig Feuerbach Werke Bd. 3. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. 1975.
Thom, Martina: Die produktiv-kritische Verarbeitung von Feuerbachs Grundsätzen der Philosophie der Zukunft in den Ökonomisch-philosophischen Manuskripten von Karl Marx, in: Braun, Hans-Jürg / Sass, Hans-Martin / Schuffenhauer, Werner / Tomasoni, Francesco (Hrsg.): Ludwig Feuerbach und die Philosophie der Zukunft. Akademie-Verlag, Berlin 1990. Als IPkW-Onlinetext.
Marx, Karl: Kritik der Hegelschen Dialektik und Philosophie überhaupt. S. 568-588 in: Ökonomisch-philosophische Manuskripte, MEW Ergänzungsband. Schriften bis 1844 bzw. MEW Bd. 40.
Marx, Karl: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW Bd. 1.
Marx, Karl: Die entfremdete Arbeit / Privateigentum und Kommunismus, aus: Ökonomisch-philosophische Manuskripte, MEW Ergänzungsband. Schriften bis 1844 bzw. MEW Bd. 40. Auszug als IPkW-Onlinetext.
Marcuse, Herbert: Neue Quellen zur Grundlegung des Historischen Materialismus. In: Herbert Marcuse Schriften Bd. 1, S. 509-555.
Marx, Karl: Thesen über Feuerbach. Marx-Engels-Werke (MEW) Bd. 3, S. 5-7. Als IPkW-Onlinetext.
Marx, Karl: Die Deutsche Ideologie, Feuerbachkapitel. In: MEW 3, S. 17-77.
Bloch, Ernst: Weltveränderung oder die Elf Thesen von Marx über Feuerbach. In: Das Prinzip Hoffnung Bd. 1, 19. Kapitel, S. 288-334.
Marcuse, Herbert: Philosophie und kritische Theorie. In: Herbert Marcuse Schriften Bd. 3, S. 227-249.
Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich: Thesen zu Marx als Denker im Zeitalter des Postkommunismus. S. 156-162 in: Das PRAXIS-Konzept im Zentrum gesellschaftskritischer Wissenschaft. BoD-Verlag, Norderstedt 2005. Als IPkW-Onlinetext.
Müller, Horst (Hrsg.): Best of Karl Marx. Exzerpte aus der Manuskriptsammlung Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. Nürnberg 2013, 36 S. Als
IPkW-Onlinetext.
[ Marx' Denken als philosophisch-wissenschaftlich fundierte Transformationsforschung mit einem in die Zukunft, bis zur gesellschaftsgeschichtlichen Alternative reichenden Horizont ]
Ein Schulreferat zum Thema Marxismus
Referat zum
Thema Marx und der Marxismus zur Verwendung im Bereich Schule und
Ausbildung. Als
IPkW-Onlinetext.
ZDF-Film über Karl Marx - Zusammenfassung. Als IPkW-Onlinetext. [ Zusammenfassung des Inhalts mit biographischen Erweiterungen und inhaltlichen Ergänzungen von Alfred Müller zum Film, der in der Reihe Die Deutschen - Folge 7im Dezember 2010 gesendet wurde. Mit dem Link zum Film ]