Direkt zum Inhalt
Sie befinden sich hier: Startseite. >  studienmaterial. > hauptkurs zum praxiskonzept

  
Auf dieser Webseite:
Anregungen und Materialien für vertiefte Studien zum Thema Marxismus und Praxisphilosophie.
  
Verwandte Themen:
Praxisphilosophische Studien für Einsteiger: Grundkurs zum Praxiskonzept. Übersicht zum Arbeitsbereich des Praxiskonzepts: Entwicklung des Praxiskonzepts. Geschichte, Quellen, Foren und Diskussionen der Praxisphilosophie: Philosophie der Praxis.
  
  Lesezeichen*
Das Praxiskonzept im theoretischen Umfeld (30-35)
Geschichtliche Linien des Marxismus- und Praxisdenkens (35-57)
Die konstitutionstheoretische Fragestellung (57-68)
Das Praxiskonzept im 21. Jahrhundert (308-356)
     Anzeige der Publikation: Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
* Titel und Fundstellen entsprechender Unterabschnitte der Publikation

 

vorbereitung zum hauptstudium

Eröffnung des Zugangs

Lexikalisches Stichwort Praxisphilosophie
Das Stichwort Praxisphilosophie in der Online-Enzyklopädie Wikipedia vermittelt einen ersten Überblick über die theoriegeschichtliche Entwicklung, die Protagonisten und wichtige Textgrundlagen. Online bei Wikipedia.

Müller, Horst: Praxis als Schlüsselproblem der Wissenschaft und gesellschaftlichen Wirklichkeit. Einführung in das Praxisproblem. Sonderdruck des entsprechenden Hauptabschnitts aus dem Konzept PRAXIS, S. 30-68. Als IPkW-Onlinetext.

nach oben

literatur zum hauptstudium

Theoriegeschichte und Arbeitsperspektive

Müller, Horst: Theoretische Wurzeln und Arbeitsaufgaben des Praxiskonzepts, in: Die zweite Praxis-Diskussion in der DDR. Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen, Leipzig (im Oktober) 2002. Als IPkW-Onlinetext.

Müller, Horst: Zur kritischen und utopistischen Wissenschaftskonzeption des Praxisdenkens. S. 79-126 in Horst Müller (Hg): Von der Systemkritik zur gesellschaftlichen Transformation. BoD-Verlag, Norderstedt 2010. 

Müller, Horst: Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert. Karl Marx und die Praxisdenker, das Praxiskonzept in der Übergangsperiode und die latent existierende Systemalternative. BoD-Verlag, Norderstedt 2015. Zur Buchanzeige bei praxisphilosophie.de.

Klassiker: Karl Marx

Marx, Karl: Ökonomisch-philosophische Manuskripte, in: MEW Ergänzungsband. Schriften bis 1844. Erster Teil. Berlin (DDR) 1974.

Marx, Karl: Die Deutsche Ideologie, Feuerbachkapitel, in: MEW 3.

Marx, Karl: Thesen über Feuerbach, in: MEW 3, S. 5-7. Als IPkW-Onlinetext.

Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich: Karl Marx – Die Dialektik der gesellschaftlichen Praxis. Alber Verlag, Freiburg 2018. [ Neuauflage des praxisphilosophischen Grundlagenwerks, ergänzt und erweitert durch Beiträge zu praxisphilosophischen und gesellschaftskritischen Theoretikern und Denkströmungen bis ins 21. Jahrhundert ] Buchanzeige als Onlinetext des Verlags.

Parteiintellektuelle: Lucaks, Korsch, Gramsci

Korsch, Karl: Marxismus und Philosophie, Texte hrsg. von Erich Gerlach. Frankfurt-Wien 1966 (EVA).

Korsch, Karl (1934): Why I am a Marxist, in: alternative, Heft 41, Berlin, April 1965, S. 69-75.

Gramsci, Antonio: Philosophie der Praxis. Band 6 der Gefängnishefte, ISBN 3-88619-416-7 im Argument-Verlag 1999.

Kramer, Annegret: Gramscis Interpretation des Marxismus, in: Gesellschaft, Beiträge zur Marxschen Theorie 4, S. 65-118, Hsg. v. H.-G. Backhaus u.a., Frankfurt am Main 1975 (es 764).

Lukacs, Georg: Geschichte und Klassenbewußtsein. Mit Vorwort von 1967. Sammlung Luchterhand, Darmstadt und Neuwied 1970. [ Die Beurteilung Lefebvres wiegt schwer: „Es ist das spekulative Gedankengebilde eines Philosophen“ und „unzulänglich“ ... Eine in Lukács‘ Denken unbewältigte philosophische Problematik kam dann auch in seinem späten Versuch zu einer „Ontologie des gesellschaftlichen Seins“ zum Ausdruck. (Das Konzept PRAXIS: 42, 83, 114) ]

Marcuse, Mead

Marcuse, Herbert: Beiträge zu einer Phänomenologie des Historischen Materialismus, S. 347-384 in: Herbert Marcuse Schriften Bd. 1.

Marcuse, Herbert: Philosophie und kritische Theorie, S. 227-249 in: Herbert Marcuse Schriften Bd. 3 sowie: Busch G. (Red.), Kultur und Gesellschaft 1, Frankfurt am Main 1980.

Mead George H.: Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt am Main 1975.

Mead George H.: Philosophie der Sozialität. Aufsätze zur Erkenntnisanthropologie. Frankfurt am Main 1969. 

Jugoslawische Praxisphilosophen

Petrovic, Gajo: Praxis und Sein, in: Zeitschrift PRAXIS, Nr. 1/1965. Erste Ausgabe der Zeitschrift Praxis (1965-1974).

Marcovic, Mihailo: Praxis als Grundkategorie der Erkenntnistheorie, S. 17-41 in: Markovic Mihailo, Dialektik der Praxis. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1968 (es 285).

Markovic, M./Petrovic, G. (Hrsg.): Praxis - Yugoslav Essays in the Philosophy and Methodology of the Social Sciences. Mit einem Index für alle internationalen Ausgaben der Zeitschrift Praxis im Anhang. Boston Studies in the Philosophy of Science, Volume 134. Dordrecht (Holland)/Boston (USA)/London.

Dissidenz: Seidel, Kosik, Siemek

Seidel, Helmut: Vom praktischen und theoretischen Verhältnis der Menschen zur Wirklichkeit, S. 1177-1191 in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Heft 10/1966. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin (DDR). Wieder in: UTOPIEkreativ 204, Oktober 2007. Als IPkW-Onlinetext.

Seidel, Helmut: Praxis und marxistische Philosophie, S. 1470-1485 in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Heft 12/1967. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin (DDR).

Kosik, Karel: Dialektik des Konkreten. Eine Studie zur Problematik des Menschen und der Welt. Frankfurt am Main 1970.

Siemek Marek J.: Die Gesellschaft als philosophisches Problem bei Marx, S. 145-169 in: Waldenfels/Broekmann/Pazanin (Hrsg.), Phänomenologie und Marxismus Bd. 3, Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 1978 (stw 232).

Moderne Klassiker: Bloch, Lefebvre

Bloch, Ernst: Weltveränderung oder die Elf Thesen von Marx über Feuerbach. S. 288-334 in: Das Prinzip Hoffnung Bd. 1, 19. Kapitel.

Bloch, Ernst: Experimentum Mundi. Frage, Kategorien des Herausbringens, Praxis. Gesamtausgabe Bd. 15 (Suhrkamp).

Lefebvre, Henri: Metaphilosophie. Prolegomena. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1975.

Raulet, Gerard: Die Überwindung des bürgerlichen Wissenschaftsbegriffs durch Blochs objektiv-reale Prozesserkenntnis, in: Zeitschrift Praxis International 1982 Issue 1. Als Onlinetext kostenfrei von C.E.E.O.L..

Fahrenbach, Helmut: Henri Lefebvres Metaphilosophie der Praxis, S. 80-108 in: Grauer/Schmied-Kowarzik (Hrsg.), Grundlinien und Perspektiven einer Philosphie der Praxis. Kasseler Philosophische Schriften 7, Kassel 1982.Als IPkW-Onlinetext.

Gesellschaftswissenschaften

Fleischer, Helmut: Warum eigentlich Materialismus? Zur Reorganisation der Denkmittel materialistischer Praxisanalyse. S. 173-295 in: Urs Jaeggi / Axel Honneth, Theorien des Historischen Materialismus 1. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1977 (stw 182)

Kofler, Leo: Die Wissenschaft von der Gesellschaft. Umriß einer Methodenlehre der dialektischen Soziologie. Makol Verlag, Frankfurt am Main 1971.

Lorenzer, Alfred: Sprachspiel und Interaktionsformen. Vorträge und Aufsätze zu Psychoanalyse, Sprache und Praxis. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1977. (stw 81)

Müller, Horst: Bloch, Kofler und das Projekt einer utopisch-kritischen Wissenschaft gesellschaftlicher Praxis, S. 212-235 in:Jünke Christoph (Hrsg.), Am Beispiel Leo Koflers. Marxismus und soziale Bewegungen im 20. Jahrhundert. Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 2001. Als IPkW-Onlinetext.

Bourdieu, Pierre: Entwurf einer Theorie der Praxis. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1979 (stw 291).

Schnegg, Julia: Praxis als Erkenntnis- und Theorieproblem. Die Feuerbachthesen von Marx und die Theorie der Praxis von Bourdieu. S. 86-112 in: Horst Müller (Hg.), Die Übergangsgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Kritik, Analytik, Alternativen. BoD-Verlag, Norderstedt 2007. Als IPkW-Onlinetext

Wallerstein, Immanuel: Die Sozialwissenschaften kaputtdenken. Die Grenzen der Paradigmen des 19. Jahrhunderts. Beltz Athenäum Verlag, Weinheim 1995. Siehe auch http://iwallerstein.com

zusätzliche texte und medien

Ergänzende Texte sowie Medien

Henning, Chriwstoph: Sternstunde Philosophie: Der Klassiker Marx.  Bei SF Online. [ Der Marxforscher Christoph Henning im Schweizer Fernsehen. Er bahnt durch ein Knäuel von Unkenntnis und Vorurteilen sehr schön, auch amüsant, einen Zugang zum Vordenker Marx ]

nach oben