Direkt zum Inhalt
Sie befinden sich hier: Startseite. >  sozialtheorien. > handlungstheorien

  
Auf dieser Webseite:
Handlungsorientierte Ansätze der Gesellschaftswissenschaft vom klassischen Pragmatismus über moderne Handlungstheorien bis hin zum practice turn der Sozialtheorie.
     
Verwandte Themen:
Praxisdenker G.H. Mead: George Herbert Mead. Bourdieu als Vordenker des Praxiskonzepts: Pierre Bourdieu.
   
Lesezeichen*
Positionierung im Feld kritischer und marxistischer Theorien (31-35)
Ein integrales und utopistisches Wirklichkeitsdenken (65-66)
Differenzierungen im Praxisbegriff: Arbeit, Produktion, Praxis (81-83)
Praxis als Konkretions- und Realisationseinheit (238-240)
Zur Positionierung Bourdieus im akademischen Feld (270-273)
Strukturen, strukturierte Dispositionen und der Habitus 276-277
Zu den Schwierigkeiten benachbarter Praxistheorien (285-286)
                              → Der weltphilosophische Charakter des Praxiskonzepts (310-316)
                              Koaktive Praxis und deren komplexe Vermitteltheit (338-341)
                                  Anzeige der Publikation: Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
    * Titel und Fundstellen entsprechender Unterabschnitte der Publikation

   

handlung und sozialstruktur

Handlungstheorie und Sozialstruktur

Joas, Hans: Die Kreativität des Handelns. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1996 (stw 1248). Dazu der Artikel
Die Kreativität des Handelns von Hans Joas bei der FU Berlin.

Joas, Hans: Eine soziologische Transformation der Praxisphilosophie – Giddens‘ Theorie der Strukturierung. Einführung zu: Giddens, Anthony: Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt, New York: Campus 1997, S. 9-23.

Touraine, Alain: Soziologie als Handlungswissenschaft. Luchterhand, Soziologische Texte 59, Darmstadt und Neuwied 1974.

Beschorner, Th.: Ökonomie als Handlungstheorie. Evolutorische Ökonomik, verstehende Soziologie und Überlegungen zu einer neuen Unternehmensethik, Marburg 2001.

nach oben

texte des pragmatismus

Quellen zum Pragmatismus

The Chicago School
The Pragmatism Cybrary. Mead im Zusammenhang der von John Dewey begründeten Chicago School of Pragmatism. http://www.pragmatism.org/genealogy/chicago.htm

Dewey, John (1923): Die Suche nach Gewißheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1998. [ Dazu Auszüge aus John Dewey: Die Suche nach Gewissheit.
Als IPkW-Onlinetext ]

Hampe, Michael: Erkenntnis und Praxis. Zur Philosophie des Pragmatismus. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2006 (stw 1776)

nach oben

texte zum interaktionismus

Quellen zu interaktionistischen Sozialtheorien

Brumlik, Micha: Der symbolische Interaktionismus und seine pädagogische Bedeutung. Versuch einer systematischen Rekonstruktion. Fischer Athenäum Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1973.

Brumlik, Micha: Symbolischer Interaktionismus, S. 232-245 in: Lenzen D./Mollenhauer K. (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Band 1. Theorien und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung. Klett-Cotta, Stuttgart 1983.

Ottomeyer, Klaus: Soziales Verhalten und Ökonomie im Kapitalismus. Vorüberlegungen zur systematischen Vermittlung von Interaktionstheorie und Kritik der politischen Ökonomie. Focus-Verlag, Gießen 1976.

Paris, Rainer: Schwierigkeiten einer marxistischen Interaktionstheorie. Anmerkungen zu einem Programm der Vermittlung von Kritik der politischen Ökonomie und Interaktionstheorie, in: Gesellschaft. Beiträge zur Marxschen Theorie 7. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1976 (es 827).  

nach oben

practice turn der theorie

Praxistheoretische Ansätze

Bongaerts, Gregor: Soziale Praxis und Verhalten - Überlegungen zum Practice Turn in der Social Theory. In: Zeitschrift für Soziologie, Heft 4, August 2007, S. 246-260. [ Sonstige noch in das vorsondierte Problemfeld hereinspielende Handlungs-, Intersubjektivitäts- oder auch Praxistheorien verleugnen oder verkennen regelmäßig den Philosophen Marx, kennen nicht oder unterschlagen das Erbe der Dialektik, sind in wesentlichen Aspekten der politischen Ökonomie unkundig und in der historischen Dimension in beiden Richtungen, vor allem aber nach der prospektiven Seite unterbestimmt. Hier fehlt die tiefer gehende, ontopraxeologische Reflexion und der Sinn für die historisch-situative oder „kritische und revolutionäre“ Essenz dessen, was hier kurz als „Praxiskonzept“ bezeichnet wird. (Das Konzept PRAXIS: 34) ]

Ebrecht, Jörg; Hillebrandt, Frank (Hrsg.) ( 2002): Bourdieus Theorie der Praxis. Erklärungskraft - Anwendung - Perspektiven. Westdeutscher Verlag, Opladen/Wiesbaden 2003.Ebrecht, Jörg;

Greve, Jens: Praxis - Zuschreibung - Objektivität. Argumente gegen einen reduktionistischen Individualismus und ihre Kritik. In: Zeitschrift für Sozialpsyschologie, VS Verlag für Sozialwissenchaften 2012.

Hillebrandt, Frank (Hrsg.): Konturen einer soziologischen Theorie der Praxis. In: Bourdieus Theorie der Praxis. Erklärungskraft - Anwendung - Perspektiven. Hrsg. zusammen mit Dr. Frank Hillebrandt), Opladen/Wiesbaden, Westdeutscher Verlag 2003

Hillebrandt, Frank: Praxistheorie, S. 369-394 in: Kneer, Georg / Schroer, Markus (Hg.)Soziologische Theorien. Ein Handbuch. Wiesbaden 2009. [ Das Erkenntnis- und Wissenschaftskonzept eines „Begreifens der Praxis“ geht wesentlich weiter und ist etwas anderes als die Aufgabenstellung einer „Rekonstruktion von Praktiken“ (Das Konzept PRAXIS: 34) ]

Hillebrandt, Frank: Soziologische Praxistheorien: Eine problembezogene Einführung. Springer VS, Wiesbaden 2014.

Hillebrandt, Frank: Soziologische Praxistheorien: Eine problembezogene Einführung. Springer VS, Wiesbaden 2014. Zur Buchanzeige bei Amazon. [ Beim Praxiskonzept, das nicht nur eine Soziologie der Praxis ist, geht es um ein möglichst operatives, einschlagend konkretes, praxisgeneratives Begreifen der Praxis in einer ständig innovierenden Problem- und Prozesswirklichkeit und im Horizont sozialer Wahrheit, in einer Welt „ständiger Kämpfe um den Sinn dieser Welt“ (Bourdieu/Wacquant 1996: 101). Dabei bilden die Dimensionen der Analyse, Kritik und Utopistik in Ansätzen alltäglichen Begreifens wie in höher kultivierter, praxiswissenschaftlicher Analytik einen untrennbaren Zusammenhang. (Das Konzept PRAXIS: 319) ]

Hörning Karl H., Reuter Julia(Hrsg.): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Veröffentlichung im Zusammenhang mit der Tagung Doing Culture beim Institut für Soziologie, Universität Aachen.Transcript Verlag, Bielefeld 2004.

IG Bildende Kunst (Hg.): Praxistheorien. Themenheft der Zeitschrift 'Bildpunkt' der IG Bildende Kunst, Wien 2009. Darin: Ulf Wuggenig & Sophia Prinz: Kunst und Praxistheorie. Als Onlinetext bei LINKSNET.

Jonas, Michael / Littig, Beate (Ed.): Praxeological Political Analysis. Routledge, 2017 [ Besonders Craig Browne, Chapter 3: From the Philosophy of Practice to the Sociology of Practice. Abstract als Onlinetext des Autors ]

Meier, Michael: Bourdieus Theorie der Praxis - eine 'Theorie sozialer Praktiken'? In: Karl H. Hörning/Julia Reuter (Hg.): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. transcript, Bielefeld 2004. [ Problematisierung der Gleichsetzung des Bourdieu'schen Ansatzes mit einer "Theorie sozialer Praktiken" durch Andreas Reckwitz. Es liegen unterschiedliche Aspekte von Praxis, je verschiedene Konzeptionen des der Praxis zugrunde liegenden "praktischen Wissens" bzw. "Praxissinns" zugrunde ]

Niewöhner, Jörg: Praxis & Praxistheorie. In: Beck, S. / Niewöhner, J. / Sorensen: Science and Technoloy Studies. Einleitung, Abschnitte S. 31-42. transcript Verlag, Bielefeld 2012. Online bei Academia.edu

Reckwitz, Andreas (1997): Anthony Giddens: Die Theorie der Strukturierung. In: ders.: Struktur: Zursozialwissenschaftlichen Analyse von Regeln und Regelmäßigkeiten. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 93-105.

Reckwitz, Andreas: Die Reproduktion und die Subversion sozialer Praktiken. Zugleich ein Kommentar zu Pierre Bourdieu und Judith Butler, in: Karl H. Hörning (Hg.): Doing Culture. Zum Begriff der Praxis in der gegenwärtigen soziologischen Theorie, Bielefeld 2004.

Reckwitz, Andreas: Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive, in: Zeitschrift für Soziologie, Jahrgang 32, Heft 4, S. 282-301. August 2003.Als Onlinetext der Zeitschrift für Soziologie (ZfS).

Reichardt, Sven: Praxeologische Geschichtswissenschaft. Eine Diskussionsanregung. In: Zeitschrift Sozial.Geschichte 22 (2007), 3.

Schmidt, Robert: Soziologische Praxistheorien. Transcript Verlag, 2014.[ Call für eine Rezensiondieser noch nicht erschienenen Publikation.]

Schulz-Schaeffer, Ingo: Praxis, handlungstheoretisch betrachtet. In: Zeitschrift für Soziologie, Heft 4, August 2010, S. 319-336. [ Suche nach einem umfassenderen Rahmen für praxistheoretische Ansätze im Zusammenhang des practice turn ]

Turner, S.: The Social Theory of Practices. Tradition, Tacit Knowledge, and Presuppositions. Chicago: University of Chicago Press 1994.

nach oben

jenseits der praxistheorien

Kritik und Überschreitung der Praxistheorien

Bourdieu, Pierre: Entwurf einer Theorie der Praxis. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1979 (stw 291). [ Grundlegung der von Bourdieu entwickelten Praxeologie ]

Creydt, Meinhard: Wie der Kapitalismus unnötig werden kann. Westfälisches Dampfboot, 2014. [ Aspekte einer umfassenden Gesellschaftsveränderung mit dem Fokus Praxis ].

Lemke, Harald: Was ist Praxeologie? Von Marx über die Kritische Theorie zu einer Philosophie der Praxis. S. 66-85 in: Müller, Horst (Hg.), Die Übergangsgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Kritik, Analytik, Alternativen. BoD-Verlag, Norderstedt 2007. Als IPkW-Onlinetext.

Müller, Horst: Handlung, Arbeit und Praxis als Schlüsselprobleme der Gesellschaftstheorie. In: Arbeit und Philosophie. Symposium über philosophische Probleme des Arbeitsbegriffs. Hrsg.: Peter Damerow, Peter Furth, Wolfgang Lefevre. S. 163-176. Bochum 1983. [ Eine frühe Studie ] Als IPkW-Onlinetext.

Müller, Horst: Vom Marxismus zur Konkreten Praxisphilosophie. Einführung mit Untersuchungen zu Marx, Bloch, Habermas, Mead, Bourdieu. Herausgeber und direkter Vertrieb: Helle Panke e.V.: Philosophische Gespräche Heft 12, Berlin 2008.

nach oben