Direkt zum Inhalt
Sie befinden sich hier: Startseite. >  sozialtheorien. > paradigmen der theorie

  
Auf dieser Webseite:

Hinweise zur paradigmatischen Struktur moderner Sozialtheorien und zu grundlagentheoretisch relevanten oder auch populären Werkbeiträgen moderner Gesellschaftstheorie.
  
Verwandte Themen
:
Die bedeutendsten Protagonisten des Marxismus- und Praxisdenkens von Adorno über Bloch, Marcuse und Marx bis Wallerstein: Bereich der Marxismus- und Praxisdenker.
    
  Lesezeichen*
→ Das Praxiskonzept in der jetzigen historischen Situation (55-57)
→ Der philosophisch-wissenschaftliche Charakter des Praxiskonzepts (58-59)
→ Konstitutionstheorie, Erkenntnistheorie und Geistphilosophie (59-63)
→ Auf dem Weg zur Ausformung des Wissenschaftscharakters (66-67)
→ Notiz zum Scheitern herkömmlicher Sozialtheorien 249-250
→ Das Praxisproblem in grundlagentheoretischen Debatten (284-285)
→ Bourdieus Kritik herkömmlicher Sozialwissenschaft 286-287
                              → Grundzüge einer reflexiven Praxiswissenschaftlichkeit (316-335)
                                  Anzeige der Publikation: Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
                              * Titel und Fundstellen entsprechender Unterabschnitte der Publikation

  

paradigmen der gesellschaftswissenschaft

Auf dem Weg zu einer integralen Praxistheorie

Bourdieu, Pierre: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1993 (stw 1066).

Lefebvre, Henri: Soziologie nach Marx. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1972 (es 568)

Müller, Horst: Vom Marxismus zur Konkreten Praxisphilosophie. Einführung mit Untersuchungen zu Marx, Bloch, Habermas, Mead, Bourdieu. Herausgeber und Vertrieb: Helle Panke e.V.: Philosophische Gespräche Heft 12, Berlin 2008. [ Studie im Vorfeld der Publikation Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert, BoD-Verlag, Norderstedt 2015 ]

Wallerstein, Immanuel: What is Historical Social Science? Vortrag beim Social Science Research Council, New York 2008. Als IPkW-Onlinetext. [ Aus der Sicht eines praxiswissenschaftlichen Gesellschafts- und Wirklichkeitsdenkens sind Gebietstrennungen wie zwischen Soziologie, Ökonomie, Recht, Geschichte und Politologie verdummend und obsolet. Das Praxiskonzept ist der einzige existierende Ansatz, der eine solche, alle Fächergrenzen überschreitende Wissenschaftlichkeit nicht nur fordert, sondern auch leisten kann (Das Konzept PRAXIS: 322 f.) ]

Paradigmen und Wandel der Wissenschaft

Joas, Hans / Knöbl, Wolfgang: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Aktualisierte Ausgabe. Suhrkamp Verlag, Berlin 2011. [ Überblick aus und für den akademischen Unterricht sowie für fachfremde Leser über die Entwicklung von Ansätzen sozialwissenschaftlicher Theoriebildung seit 1945 bis zur Gegenwart ]

Kuhn, Thomas S. (1971): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1976.

Jung, Joachim: Der Niedergang der Vernunft. Kritik der deutschsprachigen Universitätsphilosophie. Campus Verlag 1997.

Matthes, Joachim: Erläuterungen zur paradigmatischen Struktur der Soziologie, Anhang S. 199-211 in: Einführung in das Studium der Soziologie. rororo studium (15), Reinbek bei Hamburg 1976.

Matthes, Joachim(1978): Die Diskussion um den Theorienvergleich in den Sozialwissenschaften seit dem Kasseler Soziologentag 1974. In: K.O. Hondrich / J. Matthes, Theorienvergleich in den Sozialwissenschaften, S. 17-20.

Mikl-Horke, Gertraude: Soziologie. Historischer Kontext und soziologische Theorie-Entwürfe, Oldenbourg, München-Wien 2001 [ Einen vorzüglichen Ein- und Überblick über gesellschaftswissenschaftliche, im engeren Sinne soziologische Positionen vermittelt 'Soziologie. Historischer Kontext und soziologische Theorie-Entwürfe' von Mikl-Horke  (Das Konzept PRAXIS: 316) ]

Richter, Rudolf: Soziologische Paradigmen. Eine Einführung in klasssische und moderne Konzepte. UTB Wissenschaft 2001. [ Überblick als Onlinetext im scriptforum.net ]

Miller, Max: Sozialtheorie. Eine systematisch-pluralistische Einführung in gegenwärtige und klassische Theorien der Gesellschaft und des Sozialen. Campus Verlag, 2005. Inhaltsanzeige als IPkW-Onlinetext.

Streeck, Wolfgang: Von der Gesellschaftssteuerung zur sozialen Kontrolle. Rückblick auf ein halbes Jahrhundert Soziologie in Theorie und Praxis. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 1/2015, 63-80. Als Onlinetext des MPIfG.

Weiss, Hilde: Soziologische Theorien der Gegenwart. Darstellung der großen Paradigmen. Springer Verlag, Wien 1993.

nach oben

werkbeitraege moderner gesellschaftstheorie

Autoren und Werke moderner Sozialtheorie

Adorno, Theodor W. / Horkheimer, Max (1947): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1969 (GS Band 3).[ Kritische Theorie ]

Beck, Ulrich: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main 1986 (es1365) [ Populäre Sozialanalyse ]

Peter L. Berger und Th. Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Fischer Verlag, Frankfurt 1980 [ Wissenssoziologie ]

Bourdieu, Pierre: Entwurf einer Theorie der Praxis. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1979 [ Praxiszentrierte Gesellschaftstheorie ]

Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung.Gesamtausgabe Bd. 5. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main. [ Politische Philosophie ] [ Bloch trat erst nach dem Großen Krieg, in den 50ern mit seinem Hauptwerk 'Das Prinzip Hoffnung' an die Öffentlichkeit. Darin enthalten ist im 19. Kapitel die bis dahin vielleicht tiefschürfendste, praxisontologische Ausdeutung der Feuerbachthesen und der Marx’schen Wirklichkeitswissenschaft (Das Konzept PRAXIS: 138) ]

Elias, Nobert (1939): Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Band 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Band 2: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. [ Zivilisationstheorie ]

Elster, Jon (Ed.): Rational Choice. Aufsatzsammlung. Oxford University Press 1986 [ Rational Choice Theory ]

Foucault, Michel (1975-1976): In Verteidigung der Gesellschaft.Vorlesungen am Collège de France. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2002 (stw 1585) [ Poststrukturalismus ]

Giddens, Anthony: The Constitution of Society. Outline of the Theory of Structuration. Cambridge 1984.

Giddens, Anthony: Theorie und Gesellschaft Bd. 1 - Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Campus Verlag, 1997.

Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1-2. Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1981
[ Intersubjektivitätstheorie ] [ Niemand muss Habermas 'durchlaufen', um die Konstitutionsproblematik gesellschaftlicher Wirklichkeit und die gesellschaftlich-geschichtliche Situation zu erschließen. Im Gegenteil: Es liegt eine ab ovo nicht tragfähige Problemexposition vor, an die sich ein labyrinthischer Um- und Irrweg mit zahlloser Fallenstellerei durch unscharfe Begriffsbildung und Gedankenführung anschließt (Das Konzept PRAXIS: 228)

Jonas, Hans: Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt am Main 1984
[ Politische Philosophie ]

Kofler, Leo: Die Wissenschaft von der Gesellschaft. Umriss einer Methodenlehre der dialektischen Soziologie. Makol Verlag, Frankfurt am Main 1971 [ Dialektische Gesellschaftstheorie ]

Luhmann, Niklas: Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1984 (stw 666)

Luhmann, Niklas / Baecker, Dirk: Einführung in die Systemtheorie. Carl-Auer-Systeme-Verlag, Heidelberg 2002.
[ Systemtheorie, Konstruktivismus ]

Marx, Karl / Engels, Friedrich: Feuerbach. Gegensatz von materialistischer und idealistischer Anschauung. S. 17-77 in: Die deutsche Ideologie. Kapitel I - sog. Feuerbachkapitel. Marx Engels Werke Bd. 3, Dietz Verlag Berlin. [ Dialektischer und historischer Materialismus, authentischer Grundriss ]

Müller, Horst: Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert. Karl Marx und die Praxisdenker, das Praxiskonzept in der Übergangsperiode und die latent existierende Systemalternative. BoD-Verlag, Norderstedt 2015. Zur Buchanzeige bei praxisphilosophe.de.

Newen, Albert: Analytische Philosophie zur Einführung. Junius Verlag, Hamburg 2005 [ Frege, Russell, Wittgenstein u.a. für die Analytische Philosophie ]

Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1979 [ Liberaldemokratische Gerechtigkeitstheorie ]

Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich: Karl Marx – Die Dialektik der gesellschaftlichen Praxis. Alber Verlag, Freiburg 2018. [ Neuauflage des praxisphilosophischen Grundlagenwerks, ergänzt und erweitert durch Beiträge zu praxisphilosophischen und gesellschaftskritischen Theoretikern und Denkströmungen bis ins 21. Jahrhundert ] Buchanzeige als Onlinetext des Verlags.

Searle John R.: The Construction of Social Reality. New York: The Free Press, 1995 [ Sprachphilosophie ]

Schütz, Alfred (1932): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1974.  Alfred Schütz-Werkausgabe, hrsg. seit 2003 im UVK Verlag, Konstanz.  [ Interpretative Sozialtheorie ]

Zizek, Slavoj: Die Tücke des Subjekts. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2001.

nach oben

diskussion grundlagentheoretischer positionen

Interpretation und Kritik sozialtheoretischer Positionen

Fischer, Joachim: Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts. Verlag Karl Alber, Freiburg/München 2008 [ Rezension von Jens Hacke in der SZ/Literatur am 28.07.2008 ]

Füllsack, Manfred:Geltungsansprüche und Beobachtungen zweiter Ordnung. Wie nahe kommen sich Diskurs- und Systemtheorie? S. 185-198 in: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, Jg. 4, H. 1/1998. Als Onlinetext bei sammelpunkt.philo.at [ Die infolgedessen von Anfang bis Ende verworrene, aporetische Diskussionslage muss Luhmann tief gespürt haben, als er in einer „Entgegnung auf Jürgen Habermas“ bemerkte ... „dass schon das Durchhalten einer begrifflichen Terminologie mit hohem Allgemeinheitsanspruch über sehr divergente Sachverhaltsfelder hinweg eine Überanstrengung bedeutet, die mit Verzichten auf Fragestellungen, mit Unschärfen und vielleicht mit Auflaufen auf Aporien bezahlt werden muss“ (Das Konzept PRAXIS: 284 f.) ]

Gandler, Stefan: Peripherer Marxismus. Kritische Theorie in Mexiko. Argument-Sonderband, Neue Folge 270. Argument-Verlag, Hamburg Berlin 1999. [ Untersuchung zu Adolfo Sánchez Vázquez, mit seinem Hauptwerk Filosofía de la praxis wichtigster Vertreter der Praxisphilosophie in Lateinamerika, sowie zu dem Autor Bolívar Echeverría ]

Hennings, Lars: Marx, Engels und die Teilung der Arbeit. Ein einführendes Lesebuch in Gesellschaftstheorie und Geschichte. Korrigierte 9. Ausgabe, 2012. [ Auch über Marxens 'Ökonomie', über 'Das Kapital', wird natürlich das Nötige mitgeteilt, intensiver geht es aber darum, beide als frühe Gesellschaftswissenschaftler vorzustellen. Schon ab 1845 formulierten sie bis in unsere Tage gültige Grundlagen der modernen Soziologie, und das als Wissenschaft und nicht mehr als Philosophie ] Als freier SSOAR- Onlinetext.

Hillebrandt, Frank:Funktionssysteme ohne Praxis oder Praxisfelder ohne System? System- und Praxistheorie im Vergleich. In: Berliner Journal für Soziologie, 16/2006, S. 335-352.

Schäfer, Franka / Daniel, Anna / Hillebrandt, Frank (Hrsg.): Methoden einer Soziologie der Praxis. Transcript-Verlag, 2014. [ Besprechung in der Berliner Debatte Initial Heft 3/2016, S. 133-139 ] [ Beim Praxiskonzept, das nicht nur eine Soziologie der Praxis ist, geht es um ein möglichst operatives, einschlagend konkretes, praxisgeneratives Begreifen der Praxis in einer ständig innovierenden Problem- und Prozesswirklichkeit und im Horizont sozialer Wahrheit, in einer Welt „ständiger Kämpfe um den Sinn dieser Welt“ (Bourdieu/Wacquant 1996: 101). Dabei bilden die Dimensionen der Analyse, Kritik und Utopistik in Ansätzen alltäglichen Begreifens wie in höher kultivierter, praxiswissenschaftlicher Analytik einen untrennbaren Zusammenhang. (Das Konzept PRAXIS: 319) ]

Kammler, Clemens / Rarr, Rolf / Schneider, Ulrich Johannes (Hg.): Foucault Handbuch. Leben - Werk- Wirkung. Metzler Verlag, Stuttgart und Weimar 2008. [ Foucault: Ich bin nicht da, wo ihr mich vermutet. Der Diskurs ist nicht das Leben ]

Koenen, Elmar J.: Einzelbesprechung Theorie- Zu R. Winter / Zima P.V. (Hrsg.): Kritische Theorie heute. transcript Verlag, Bielefeld 2007. S. 65 70 in: Soziologische Revue Jg. 33 (2010). [ Fast alle Beiträge des rezensierten Sammelbandes hinterließen den Eindruck, allzu selbstreferenziell in die Orthodoxien und theoriepolitischen Korrektheiten der kritischen Kritik verstrickt geblieben zu sein ]

Luhmann, Niklas:Am Ende der kritischen Soziologie, in: Zeitschrift für Soziologie 20, 2, S. 147-152. Als Onlinetext der ZfS.

Martin, Dirk: Überkomplexe Gesellschaft. Eine Kritik der Systemtheorie Niklas Luhmanns. Westfälisches Dampfboot, Münster 2009 [ Wie die Theorie Luhmanns von den ersten Entwürfen bis zu den nachgelassenen Schriften der demokratietheoretischenEntmutigung und der Fraglosstellung des vermeintlichen Selbstlaufs der kapitalistischen Ökonomie dient ]

Müller, Horst: Karl Marx, der Marxismus und die Philosophie der Praxis. S. 179-193 in: Aufklärung und Kritik, Sonderheft 10/2005. [ Stellungnahme zur Bedeutung der Marxschen Theorie in unserer Zeit und zur notwendigen Re-Konzeptualisierung der politischen Philosophie ] Als IPkW-Onlinetext

Müller, Horst: Habermas' Dualismusvorwurf und die Erfindung neuer Dualismen. Abschnitt 4 S. 31-47 in: Ders., Vom Marxismus zur Konkreten Praxisphilosophie. Einführung mit Untersuchungen zu Marx, Bloch, Habermas, Mead, Bourdieu. Philosophische Gespräche Heft 12, Helle Panke e.V., Berlin 2008.

Münster, Arno: Prinzip Verantwortung oder Prinzip Hoffnung? Entgegnung auf Hans Jonas' Kritik an Marx und Ernst Bloch. Vortrag beim Forum politische Philosophie in Nürnberg, im SS 2004. In: Ders., Utopie - Emanzipation - Praxis. Sozialphilosophische Interventionen. Kramer Verlag, Berlin 2013, S. 44-70. Als IPkW-Onlinetext.

Nassehi, Armin / Nollmann, Gerd (Hg.):Bourdieu und Luhmann. Ein Theorienvergleich. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 2. Auflage 2007.

Schiller, Hans-Ernst: Was ist Kritische Theorie? Als Onlinetext der Rote Ruhr Universität, 2010.

Spatzier, Frank:Theorien der Gerechtigkeit. John Rawls vs. Michael Walzer. Als Onlinetext verfügbar. [ Walzers kommunitaristische Kritik und Gegenentwurf zur Gerechtigkeitstheorie von J. Rawls ]

Srubar, Ilja: Phänomenologie und soziologische Theorie. Aufsätze zur pragmatischen Lebenswelttheorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007. [ Von den Grundlagen phänomenologisch fundierter Sozialtheorie bis zu deren Anwendung in der soziologischen Gegenwartsanalyse. Rezension in der Soziologische Revue Jg. 33 (2010) ]

Srubar, Ilja:Lob der Angst vorm Fliegen. Zur Autogenese sozialer Ordnung. S. 417-444 in: Ders., Phänomenologie und soziologische Theorie, VS Wiesbaden 2007. [ Auseinandersetzung mit der systemtheoretischen Konzeption der Autopoiesis vom Standpunkt einer pragmatischen Lebenswelttheorie ]

Streeck, Wolfgang: Man weiß es nicht genau: Vom Nutzen der Sozialwissenschaften für die Politik. In: MPIfG Working Paper 09/11. [ Letztlich wird es in Wissenschaft und Politikberatung gleichermaßen darum zu gehen haben, ein theoretisches und praktisches Verständnis der Welt zu entwickeln und zu etablieren, in der die menschliche Gesellschaft nicht mehr als passives Objekt, als berechenbare „Natur“ erscheint, sondern als vernünftige, lernfähige Gemeinschaft, die auf sich selbst und ihre Selbsterkenntnis durch Wissenschaft lernend reagieren kann – eine Theorie, die sich nicht als Verfügungswissen und Anleitung für Sozialingenieure begreift, sondern als Beitrag zur demokratischen Selbstverständigung einer kollektiv handlungsfähigen, „aktiven“ Gesellschaft ] Als Onlinetext der MPIfG.

Tuschling, Burkhard:Erkenntnis und Interesse. Zur Entwicklung des Habermasschen Denkens. Als IPkW-Onlinetext.

 Wasser, Harald: Luhmann und die Philosophie. Muss denn Luhmann immer Recht behalten? Onlinetext bei Information Philosophie im Internet.