Auf dieser Webseite:
Eine Auswahl verschiedener Ansätze kritischer Theorien und Beiträge einer
kritischen Soziologie und Sozialforschung.
Verwandte Themen:
Die Frankfurter Schule und damit verbundene
kritische Gesellschaftstheorien:
Frankfurter Schule und deren Kritik.
Lesezeichen*
→ Positionierung im Feld kritischer und marxistischer Theorien
(31-35)
→ Denkmittel und Aufgaben der Gesellschaftstheorie (201-202)
→
Kritische Theorie oder konkrete Philosophie (202-203)
→
Grundzüge einer reflexiven Praxiswissenschaftlichkeit (316-335)
→ Eine
Orientierung ganz entschieden nach vorne (538-539)
Anzeige der Publikation:
Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
*
Titel und Fundstellen entsprechender Unterabschnitte der Publikation
Marx, Karl: Die Deutsche Ideologie. Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner, und des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten. In: MEW 3, Berlin (DDR). Als Onlinetext der MLWerke. [ Darin insbesondere I. Band, Kapitel I. Feuerbach. Gegensatz von materialistischer und idealistischer Anschauung ] [ „Kritische Theorie ist ein etwas zu unbestimmt und schwach gefasster Titelbegriff für das, was eine Philosophie nach Marx kennzeichnen muss“ (Fleischer 1974: 184) (Das Konzept PRAXIS: 89 f.) ]
Theodor W. Adorno/ Ralf Dahrendorf/H. Pilot/ Hans Albert/ Jürgen Habermas/K. R. Popper: Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Neuwied, Berlin 1969
Max Horkheimer (1937): Traditionelle und kritische Theorie. In: Max Horkheimer, Fünf Aufsätze. Fischer Wissenschaft, Frankfurt am Main. 6. Auflage 2005.
Immanuel Wallerstein (1991): Die Sozialwissenschaften kaputtdenken. Die Grenzen der Paradigmen des 19. Jahrhunderts. Beltz Athenäum Verlag, Weinheim 1995.
Alfred Lorenzer / Helmut Dahmer u.a. : Psychoanalyse als Sozialwissenschaft. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1971. [ Darin Lorenzer, Alfred: Symbol, Interaktion und Praxis, S. 9-59. Mit einer Habermas-Kritik in Bezug auf das Problem Arbeit - Interaktion - Praxis S. 48 ff ]
Bourdieu, Pierre (1994): Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1998.
Burawoy, Michael: Public Sociology. Öffentliche
Soziologie gegen Marktfundamentalismus und globale Ungleichheit.
Beltz Verlag, Weinheim Basel 2015 [
Von der Frage, was Soziologie ist, über die Frage eines globalen Marxismus
bis zu den heutigen Herausorderungen einer globalen Soziologie ]
Fleischer, Helmut: Geschichtlichkeit und Geschichtsdenken. In: Horst Müller (Hg.), Das PRAXIS-Konzept im Zentrum gesellschaftskritischer Wissenschaft. BoD-Verlag, Norderstedt 2005. S. 138-153. Als IPkW-Onlinetext.
Horkheimer, Max: Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. In: Ders., Gesammelte Schriften Band 6, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1991, S.21-164.
Kofler, Leo: Die Wissenschaft von der Gesellschaft. Umriß einer Methodenlehre der dialektischen Soziologie. Erstausgabe 1944. Makol Verlag, Frankfurt am Main 1971
Lenk, Kurt (Hg.): Ideologiekritik und Wissenssoziologie. Luchterhand, Soziologische Texte 4, Darmstadt und Neuwied, 7. Auflage 1976. [ Textsammlung über das gesamte Spektrum der Problemgeschichte ]
Mouffe, Chantal: Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2007.
Mouffe, Chantal: Kritik als gegenhegemoniale Intervention. Onlinepublikation des european institute for progressive cultural policies (eipcp), 2008. [ Auf diesem Feld stellt der Typus von „Kritik als Eingriff in …“, als „gegenhegemoniale Intervention“, einen sozialontologisch reflektierten Übergang zum Konzept des praktisch-kritischen Begreifens dar (Das Konzept PRAXIS: 328) ]
Touraine, Alain: Soziologie als Handlungswissenschaft. Luchterhand, Soziologische Texte 59, Darmstadt und Neuwied 1974.
Bourdieu, Pierre/Loic D. Wacquant: Reflexive Anthropologie. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1996. [ Dazu: Fleisch und Blut – Loïc Wacquants karnale Soziologie in der Diskussion. In: Berliner Debatte Initial 3/2015 ]
Salzborn, Samuel: Großer Highway und kleine Trampelpfade. Kritische Theorie auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. In: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie. Bd. 2/2015, Heft 1, S. 4-33. [ Entwicklungslinien seit den 70ern bis in die Gegenwart, die die Kritische Theorie in ihrer Heterogenität und Pluralität zeigen ]
Schecter, Darrow: Kritische Theorie im 21. Jahrhundert. Nomos, Baden-Baden 2016. [ Versuch zur Belebung einer Kritischen Theorie der Gegenwart durch eine unkonventionelle Kombination von Idealismus, Marxismus, klassischer Soziologie, Systemtheorie, negativer Dialektik und weiteren Ansätzen ] Rezension als Onlinetext bei theoriekritik.ch
Demirovic, Alex(Hrsg.): Kritik und Materialität. Im Auftrag der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung. Verlag Westfälisches Dampfboot, 2008. [ Versuch zur Neubestimmung einer kritischen Wissenschaftlichkeit, die sich aus Quellen einer materialistischen und kritischen Theorie speist ]
Demirovic, Alex: Kritische Gesellschaftstheorie: Analyse der Kräfteverhältnisse oder Zeitdiagnose. Mit einem Seitenblick auf die Beiträge von Slavoj Zizek. In: PROKLA 172 - Gesellschaftstheorie III: Kontroversen - Nr. 3/2013, S. 361-380.
Geisler, Florian / Struwe, Alex:
Materialistische Dialektik als Theorie der Gesellschaft. [ Die
Abgrenzung dialektischer marxistischer Theorie gegenüber diversen Spielarten
kritischer Gesellschaftstheorie ist schwieriges
Unterfangen: Für ein Festhalten am Marxismus ] Als
Onlinetext bei materialismus.org.
Jaeggi, Rahel/Wesche, Tilo (Hrsg.) (2009): Was ist Kritik? Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main.
Kogge Werner: Praxis als philosophischer Grundbegriff. Wie Materialität und Devianz handlungstheoretisch zu denken sind. S. 209-236 in: Bertram Georg W. u.a., Intersubjektivite et pratique. Contributions a l'etude des pragmatismes dans la philosophie contemporaire. L'Harmattan, Paris 2005. [ Akademische Mobilmachung gegen das Praxiskonzept ]
Dirk Martin / Susanne Martin / Jens Wissel (Hg.): Perspektiven und Konstellationen kritischer Theorie. Westfälisches Dampfboot, Münster 2015. [ Kritische Theorie stellt sich in unserer Zeit nicht als eindeutig abgrenzbarer theoretischer Zusammenhang dar. Der Beliebigkeit ausschließende Zusammenhang besteht in der geteilten Intention der Kritik von überflüssiger Herrschaft. Zum Schluss ein Gespräch mit Alex Demirovic ]
Niederberger, Andreas: Ontologie als Praxis oder Praxis statt Ontologie? Einige Bemerkungen zum Verhältnis von Praxisphilosophie und praktisch-pragmatischer Wende der Philosophie. S. 191-208 in: Bertram Georg W. u.a., Intersubjektivite et pratique. Contributions a l'etude des pragmatismes dans la philosophie contemporaire. L'Harmattan, Paris 2005. [ In der gleichen Denkrichtung wie der Artikel von Werner Kogge ]
Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie: Kritik heute. Ausgabe 3/2015 der Zeitschrift. [ Unter anderem Kritische Theorie auf dem Weg ins 21. Jahrhundert, unüberwundenen Begründungsdefizite der „Kritischen Theorie", Transformation der praktischen Philosophie in kritische Theorie der Gesellschaft? ] Zur Homepage der Zeitschrift.
Beck, Ulrich (2014): Sinn und Wahnsinn der Moderne. Laudatio vor der DGS für Zygmunt Baumann. In: taz – die tageszeitung, am 14.10.2014. [ Das eigentliche Problem wurde dann exakt formuliert: "Die Theoretisierung der Transformation erfordert eine Transformation der Theorie" ... Man kann dem Problem allerdings nicht beikommen, indem man an eine „soziologische Imagination“ appelliert und derart mit der Idee einer „Dialektik von Sinn und Wahnsinn der Moderne“ spielt. Wer ist hier wahnsinnig? Das Konzept PRAXIS: 324 ]
Beck, Ulrich: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main 1986 (es1365) [ Gefährdungslagen der modernen Gesellschaft. Dazu: Lieber, Christoph: Reflexive Moderne und das Elend der Welt. Ulrich Beck und die Haltbarkeit von Zeitdiagnosen. In: Zeitschrift Sozialismus, am 22. Februar 2015. Als Sozialismus Onlinetext. Mit einem Schwerpunkt Individualisierung bei Ulrich Beck ]
Beck, Ulrich: Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Suhrkamp Verlag, Berlin 2008. [ Risiken durch Entgrenzung, Unkontrollierbarkeit, Nicht-Kompensierbarkeit und Nichtwissen ]
Boltanski, Luc / Chiapello, Eve: Die Arbeit der Kritik und der normative Wandel, in: Marion von Osten (Hg.): Norm der Abweichung, Zürich 2003, 57-80.
Boltanski, Luc / Chiapello, Eve: Der neue Geist des Kapitalismus, Konstanz 2006.[ Der 'Geist des Kapitalismus' ist also 'eine Ideologie' die das Engagement für den Kapitalismus rechtfertigt? (43) Rezension von Karl Reitter als Onlinetext in den Grundrissen: "In den letzten Abschnitten ihres Buches wird das Konzept, die Entwicklung des Kapitalismus als Inkorporation der Kritik zu interpretieren, nochmals extrem gedehnt... Thema und Anspruch des Buches erfordern eine energische linke, marxistische Gegenkritik." ]
Boltanski, Luc: Soziologie und Sozialkritik. Frankfurter Adorno
Vorlesungen 2008, Berlin 2010.
Dörre, Klaus: Risikokapitalismus. Zur Kritik
von Ulrich Becks »Weg in eine andere Moderne«, Marburg 1987.
[
Kritische Analysen zur Beckschen Zeitdiagnostik auch in der Zeitschrift
Sozialismus Nr. 7/8-1987 ]
Mikl-Horke, Gertraude/Münch, Richard/ Peter, Lothar:
Kapitalismus
und soziologische Kritik, Symposium zu: Klaus Dörre u.a.: Soziologie - Kapitalismus - Kritik.
In:
Soziologische Revue 34 ( 2) 2011, S. 129-152.
Rosa, Hartmut: Beschleunigung und Entfremdung. Suhrkamp Verlag, Berlin 2013.
Rosa, Hartmut: Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik. Suhrkamp Verlag, Berlin 2012.
Streeck, Wolfgang: Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des
demokratischen Kapitalismus. Suhrkamp Verlag,
Berlin 2013.
Streeck, Wolfgang: Von der Gesellschaftssteuerung zur sozialen Kontrolle. Rückblick auf ein halbes Jahrhundert Soziologie in Theorie und Praxis. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 1/2015, 63-80. Als Onlinetext des MPIfG.
Burawoy, Michael: For a Sociological Marxism:
The Complementary Convergence of Antonio Gramsci and Karl Polanyi.
Politics and Society 31 (2) 2003, S. 193-261.
Michael Burawoy: Marxismus nach Polanyi. In: Brie, Michael (Hrsg.): Mit Realutopien den Kapitalismus transformieren. Beiträge zur kritischen Transformationsforschung Band 2. VSA-Verlag, Hamburg 2015, S. 33-57. Als Onlinepublikation zum freien Download
Dörre, Klaus: Marxsche Theorie und kritische Soziologie. Acht Thesen zu einer Wahlverwandtschaft. In: Alex Demirović / Sebastian Klauke / Étienne Schneider (Hrsg.), Was ist der „Stand des Marxismus“? Westfälisches Dampfboot, Münster 2015, S. 38-62. Das Buch als Onlinetext der AKG.
Dörre, Klaus/Lessenich, Stephan/Rosa, Hartmut: Soziologie – Kapitalismus – Kritik, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2009. [ Zeitdiagnostisch fundierte Gesellschaftskritik der Gegenwart muss notwendig auch Kapitalismuskritik sein. Die soziologische Kritik aktueller Prozesse der Landnahme, der Aktivierung und der Beschleunigung zeigt zugleich Ansatzpunkte für politisches Handeln auf ]
Bell, Daniel: Die nachindustrielle Gesellschaft. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1979
Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Suhrkamp, Frankfurt am Main [ Analyse des kulturellen Konsums und Kunstgeschmacks im Hinblick auf ihren Klassencharakter ]
Djilas, Milovan: Die neue Klasse. Eine Analyse des kommunistischen Systems. Kindler, München 1958.
Lefebvre, Henri: Das Alltagsleben in der modernen Welt. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1972.[ Die bürokratische Gesellschaft des gelenkten Konsums, Spracherscheinungen und gesellschaftliche Praxis, Terrorismus und Alltäglichkeit, kulturelle Revolution ]
Herbert Marcuse(1964): Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. In: Herbert Marcuse Schriften Band7. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1989. [ Einzelausgabe bei Luchterhand, Soziologische Texte Band 40, Neuwied und Berlin, 1. Auflage 1967 ]
Mitscherlich, Alexander: Die Unwirtlichkeit unserer Städte. Anstiftung zum Unfrieden. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1966.
Karl Polanyi (1957): The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1978.
Polanyi, Karl: Unser obsoletes marktwirtschaftliches Denken. In: Ders., Ökonomie und Gesellschaft, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1979, S. 161-180.