Auf dieser Webseite:
Widersprüchlichkeit der kulturellen Entwicklung und
Emanzipationsperspektiven im Zusammenhang des gesellschaftlichen Wandels.
Verwandte Themen:
Fragen der menschlichen Subjektivität: Individuum
und Gesellschaft.
Globale zivilisatorische Prozesse:
Zivilisation im Umbruch.
Lesezeichen*
→ Zum menschgeschichtlichen Richtungssinn des Praxisdenkens (96-99)
→
Aktualität der Entfremdung und die zivilisierende Tendenz (109-110)
→ Marx,
Bloch und die Naturfrage (164-176)
→ Menschsein in gesellschaftlich-geschichtlicher
Wirklichkeit (256-258)
→ Emanzipationsstrebungen und die Systemschranke
vor dem Neuen (518-520)
Anzeige der Publikation:
Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
* Titel und Fundstellen entsprechender Abschnitte der Publikation
Boltanski, Luc and Chiapello, Eve: The New Spirit of Capitalism. Verso Books 2017. [ Ein Onlinetext zu den Stärken und Schwächen dieses Erklärungsversuchs, der "an zentralen Stellen als gescheitert angesehen werden muss", bei der Zeitschrift Z. Rezension von Karl Reitter als Onlinetext in den Grundrissen: "In den letzten Abschnitten ihres Buches wird das Konzept, die Entwicklung des Kapitalismus als Inkorporation der Kritik zu interpretieren, nochmals extrem gedehnt... Thema und Anspruch des Buches erfordern eine energische linke, marxistische Gegenkritik." ]
Bourdieu, Pierre: Einführung in eine Soziologie des Kunstwerks. In: Ders, Die Intellektuellen und die Macht. Hrsg. v. Irene Dölling. VSA-Verlag, Hamburg 1991, S. 101-122.
Marcuse, Herbert: Über den affirmativen Charakter der Kultur. In: Kultur und Gesellschaft 1, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1980, S. 56-101.
Raud, Rein: Meaning in Action: Outline of an Integral Theory of Culture. Polity Books, Cambridge 2016. Einblicke als Onlinetext bei Academia.edu [ Theory of culture understood as a loose and internally contradictory system of texts and practices that are shared by intermittent groups of people and used by them to make sense of their life-worlds ]
Schnell, Christiane: Der Kulturbetrieb bei Pierre Bourdieu. 2012. [ Das künstlerische Feld und der Markt symbolischer Güter, die feldtheoretische Interpretation der Kunstwahrnehmung und die Rolle des Kulturmanagements aus der Bourdieuschen Sicht des Kulturbetriebs ] Als Onlinetext beim Fachverband Kulturmanagement.
Bauhardt, Christine: Feministische Kapitalismuskritik und postkapitalistische Alternativen. Aus Politik und Zeitgeschichte APUZ 35-37/2015. Als Onlinetext der bpb - Bundeszentrale für politische Bildung.
Bourdieu, PIerre: Vorschläge für ein Bildungswesen der Zukunft. In: Ders., Interventionen 1961-2001. VSA, Hamburg 2003, S. 97-99.
Giglioli, Daniele: Die Opferfalle. Wie die
Vergangenheit die Zukunft fesselt. Verlag Matthes & Seitz, Berlin
2016.
[ Was also tun? Von Interessen reden statt von Skandalen, von
Akteuren statt von Opfern, "sich als Konfliktpartei begreifen, nicht als
Vertreter einer gespenstischen Universalität wie der von der Opfer-Ethik
versprochenen". ] Dazu der Essay Ohnmachtskult, als
Onlinetext der SZ.de am 27. Januar 2016.
Lefebvre, Henri: Auf dem Wege zur permanenten
kulturellen Revolution. In: Ders., Das Alltagsleben in der modernen
Welt, Abschnitt V, S. 263-276. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1972.
Marcuse, Herbert: Bemerkungen zu einer Neubestimmung der Kultur. In: Kultur und Gesellschaft 2, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1967, S. 147-170.
Marx, Karl: [ Zum Werden des universellen Individuums ]. In: MEW Bd. 42, Dietz Verlag, Berlin, S. 446-447.
Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich: Die Vielfalt der Kulturen und die Verantwortung für die Menschheit. Philosophische Reflexionen zur Kulturanthropologie und zur Interkulturellen Philosophie. Karl Alber Verlag, 2018. [ Auswahl grundlagentheoretischer Arbeiten: Die Vielheit der Kulturen ist eine unentbehrliche Voraussetzung für die humane Weiterbildung der Menschheit ]
Sünker, Heinz: Von der Kritik des Alltagslebens zur Metaphilosophie. Henri Lefebvres philosophisch-politisches Vermächtnis der Kulturrevolution. In: Marcus Andreas Born (Hg.), Existenz und Wissenschaft: Festschrift für Claudius Strube. Königshausen & Neumann, Würzburg 2008, S. 185-208.