Direkt zum Inhalt
Sie befinden sich hier: Startseite. >  praxeologie. > gesellschaftlicher intellekt in bewegung

  
Auf dieser Webseite:
Konstitutionselemente und Bewegungskräfte des gesellschaftlichen Intellekts, insbesondere die Rolle von Intellektuellen, der Bildung, der Wissenschaften sowie der modernen Kommunikation und Medien.
  
Verwandte Themen:
Thematisch verwandt: Kritik und Alternativen des Alltagslebens. Neoliberale Gehirnwäsche  Mainstream und Neoliberalismus. Zur intellektuellen Revfolte von 1968: Formations-, Sozial- und Weltgeschichte.
       
Lesezeichen*
Geistphilosophie und Erkennntnistheorie der Praxis
(110-118)
Zur notwendigen Destruktion der Pseudokonkretheit (208-210)
Der gesellschaftliche Intellekt als Kampfzone (210-212)
Reflexivität der Praxis, Ideologie und Objektivität (244-246)
Der Fortschrittsbegriff und die Kategorie soziale Wahrheit (261-262)
Konstitutionsaspekte der Praxis und die Praxeologie (274-283)
Wissenschaftler als Militante der Vernunft (302-304)
                              → Praktisches Wissen, Sozialperspektiven und Ideologie (344-345)
                              Extreme Schwierigkeiten und die nötige kollektive Anstrengung (432-434)
                                  Anzeige der Publikation:Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
    * Titel und Fundstellen entsprechender Unterabschnitte der Publikation

  

gesellschaftliches bewusstsein und ideologie

Gesellschaftliches Bewusstsein und die Macht der Ideologien

Berger, Peter L. / Luckmann, Thomas: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1977.

Boer, Roland. Kapitalfetisch: The Religion of Everyday Life. International Critical Thought 1, no. 4 (2011), pp.416-26.

Crouch, Colin (2015): Die bezifferte Welt: Wie die Logik der Finanzmärkte das Wissen bedroht. Suhrkamp, Berlin. [ Postdemokratie III: Der Neoliberalismus korrumpiert alternative Formen des Wissens und der Expertise. Lässt man die Logik der Finanzmärkte ungehindert operieren, entsteht eine verdummte Gesellschaft ] 

Eagleton, Terry: Ideologie. Eine Einführung. Stuttgart und Weimar 1993.

Lenk, Kurt (Hrsg.): Ideologie. Ideologiekritik und Wissenssoziologie. Luchterhand Verlag, Darmstadt und Neuwied 1976.

Marx, Karl: Die Deutsche Ideologie, in: MEW 3, Berlin (DDR). Darin das Kapitel: I, S. 17-77. Feuerbach. Gegensatz von materialistischer und idealistischer Anschauung. [ Grundlagenwerk zur marxschen Gesellschafts- und Geschichtsauffassung. Neuedition der Fragmente zur Deutschen Ideologie siehe Karl Marx / Friedrich Engels: Feuerbach und Geschichte. Entwurf und Notizen. In: Marx-Engels-Jahrbuch 2003, Berlin 2004 ] MEW 3 als Onlinetext
der MLWerke.

Marx, Karl: Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis. In: Ders., Das Kapital, Bd. 1, Erstes Kapitel, Abschnitt 4, S. 85-98. [ "Die Gestalt des gesellschaftlichen Lebensprozesses, d.h. des materiellen Produktionsprozesses, streift nur ihren mystischen Nebelschleier ab, sobals sie als Produkt frei vergesellschafteter Menschen unter deren bewusster planmäßiger Kontrolle steht. ] MEW 23 als Onlinetext der MLWerke.

Marx, Karl: Die trinitarische Formel. In: Ders., Das Kapital, Bd. 3, Achtundvierzigstes Kapitel, S. 822-839. [  "Im Kapital - Profit, oder noch besser Kapital - Zins, Boden - Grundrente, Arbeit - Arbeitslohn, in dieser ökonomischen Trinität als dem Zusammenhang der Bestandteile des Werts und des Reichtums überhaupt mit seinen Quellen ist die Mystifikation der kapitalistischen Produktionsweise, die Verdinglichung der gesellschaftlichen Verhältnisse, das unmittelbare Zusammenwachsen der stofflichen Produktionsverhältnisse mit ihrer geschichtlich-sozialen Bestimmtheit vollendet: die verzauberte, verkehrte und auf den Kopf gestellte Welt ... " ] Als Onlinetext der MLWerke.

Herbert Schui: Politische Mythen und elitäre Menschenfeindlichkeit - Halten Ruhe und Ordnung die Gesellschaft zusammen? VSA-Verlag, Hamburg 2014. [ Wie sinnstiftende politische Mythen und ideologische Erklärungsmuster lanciert werden, um die Bevölkerung einzuschwören. Im Prinzip der Auslese im neoliberalen Kapitalismus erkennt der Autor das Bindeglied zwischen Faschismus und entkultiviertem Bürgertum ]

Seppmann, Werner: Marxismus und Ideologie. Eine Problemskizze. In: Zeitschrift Z -Nr. 90. Juni 2012.

Smith, Tony: The 'General Intellect' in the Grundrisse and Beyond. In: Historical Materialism, Volume 21-2014, Issue 4, p. 235-255

Wieseltier, Leon: Bei den Verstörten. Alles messbar und profitabel, Information und Wissen, Mensch und Maschine werden eins. Gegen diese Horrorvision hilft nur Widerstand – im Namen des Humanismus. In: SZ/Feuilleton  vom 23.01.2015, S. 12. [ In einer Gesellschaft, die überquillt von Theorien, die den Menschen verflachen, verkleinern und entmutigen, ist der Humanist ein Dissident. Kümmert Euch nicht um irgendwelche Plattformen. Unsere heilige Pflicht gilt dem Wesentlichen ]

nach oben

intellektuelle, bildung, wissenschaft und wahrheit

Intellektuelle, Bildung, Wissenschaft und soziale Wahrheit

Bender, Christiane: Vom Aufstieg und Fall der Wissenseliten. Daniel Bells Klassiker Die nachindustrielle Gesellschaft. In: DLF Reihe Essay und Diskurs, am 24.03.2013. Als Onlinetext des DLF. [ Deutschland ist zur Wissensgesellschaft geworden, sagen Forscher. Der US-amerikanische Soziologe Daniel Bell prägte den Begriff ]

Böhm, Alexandra / Schönleben, Mark u. Projektteam: Eingreifendes Denken: ein paradoxer Zusammenhang!? Hauptseminar und Online-Projekt zwischen den Disziplinen. Ein Onlineprojekt bei der Uni Erlangen. [ Mit Bezugnahmen u.a. auf Adorno, Brecht, Sartre ]

Bourdieu, Pierre: Für eine Internationale der Intellektuellen. In: Ders., Interventionen 1961-2001 Bd. 3/4. VSA Verlag 2004, S. 41-56. [ Der Kampf ist nur möglich, wenn die Kulturproduzenten ein für allemal den Mythos des 'organischen Intellektuellen' aufgeben und sich daran machen, kollektiv ihre eigenen Interessen zu vertreten ]

Bourdieu, Pierre: Die Intellektuellen und die Macht. Hg. v. Irene Dölling. VSA-Verlag, Hamburg 1991.

Bourdieu, Pierre: Für eine engagierte Wissenschaft. [ Bourdieus letzter Vortrag: Über die notwendige Verknüpfung von kritischer Politik und wissenschaftlicher Arbeit ] In: Gegenfeuer 2, Konstanz 2001. Als Onlinetext bei Le Monde diplomatique Nr. 6677 vom 15.2.2002.

Bourdieu, Pierre: Die Internationale der Intellektuellen. Wissenschaft als Beruf, Politik als Engagement: Plädoyer für eine neue politische Arbeitsteilung. In: Berliner Zeitung, am 10. Juni 2000. Als Onlinetext der Berliner Zeitung.

Demirovic, Alex: Wissenschaft oder Dummheit? Über die Zerstörung der Rationalität in den Bildungsinstitutionen. VSA-Verlag, Hamburg 2015. Das Buch als Onlinetext bei der RLS. [ Kritik am neokonservativ und neoliberal betriebenen Umbau der Hochschulen und Wissenschaft in Deutschland. Für die Ermöglichung kritisch-emanzipatorischer Wissensproduktion ]  [ Der Paralysierung und Zerstörung von Vernunft entgegen arbeitet in der modernen Übergangsgesellschaft eine ebenso deutliche Tendenz zur Wissensöffnung und Verwissenschaftlichung, zu menschlich universeller Orientierung oder zur Herausbildung eines höher qualifizierten „general intellect“ (MEW 42: 602). So eskalieren auf allen Feldern und Kanälen Kämpfe um gesellschaftliches Wissen, Bewusstsein und Wahrheit, kurz: Um das Begreifen der Praxis. Das bedeutendste Streit- und Entwicklungsfeld dieser Art ist aber das Feld der ökonomischen Praxis und der Wissenschaft der politischen Ökonomie.  (Das Konzept PRAXIS: 117 f.) ] 

Dörre, Klaus/ Neis, Matthias: Das Dilemma der unternehmerischen Universität. Hochschulen zwischen Wissensproduktion und Marktzwang, Berlin 2010.

Kastenhuber, Hans-Peter: Ahnungslos an die Universität. Die Gymnasialreformen wirken: Hochschullehrer beklagen Studierunfähigkeit. In: Nürnberger Nachrichten/Die Dritte Seite am Freitag, 8. Juli 2016. Als Onlinetext bei nordbayern.de [ Die technokratisch-konformistische Zurichtung gesellschaftlicher Intelligenz im Zusammenhang ... des 1999 eingeleiteten Bologna-Prozesses ist gewiss keine „Reform“, welche geistige Autonomie fördert... Wäre der Titel „Die Zerstörung der Vernunft“ (Lukács) nicht vergeben, hätte man ihn jetzt als Arbeitshypothese erfinden müssen. (Das Konzept PRAXIS: 301 f. F.31) ]

Lieb, Wolfgang: Die Wachhunde der Machtelite: Noam Chomskys Kritik der Intellektuellen. In: NachDenkSeiten am 16. Mai 2012. Als Onlinetext der NachDenkSeiten

Liebau, Eckart: Der Störenfried. Warum Pädagogen Bourdieu nicht mögen. In: Friebertshäuser, Barbara u.a. (Hrsg.), Reflexive Erziehungswissenschaft: Forschungsperspektiven in Anschluss an Pierre Bourdieu. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, S. 41-58. [ Mit einer Linksammlung zu Bourdieu ]

Sartre, Jean Paul: Der Intellektuelle als Revolutionär. Streitgespräche. Übersetzt von Annette Lallemand. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1982.

nach oben

kommunikation, medien und kultur im widerspruch

Kommunikation, Medien und Kultur in der widersprüchlichen gesellschaftlichen Praxis

Aust, Stephan / Amman, Thomas: Digitale Diktatur. Econ, 2014. [ Die Generalattacken auf die Privatsphäre jedes einzelnen Menschen. Bürgerrechte sind ausgehebelt, die Verantwortlichen haben alle ihren Eid auf die Verfassung gebrochen ]

Cage, Julia: Rettet die Medien. Wie wir die vierte Gewalt gegen den Kapitalismus verteidigen. C.H. Beck, München 2016. [ Die Autorin wünscht sich die neue Rechtsform einer nicht gewinnorientierten Mediengesellschaft. Besprechung in der SZ/Das Politische Buch am 4. Juli 2016 ]

Chomsky, Noam: Media Control. Wie uns die Medien kontrollieren. Europa Verlag, Hamburg / Wien 2002. [ Die Bürger demokratischer Gesellschaften sollten Kurse für geistige Selbstverteidigung besuchen, um sich gegen Manipulation und Kontrolle wehren zu können ]

Chomsky, Noam: Warum die Mainstream-Medien Mainstream sind. Vortrag 1997 im Z Media Institute. Als Onlinetext bei Le Bohemien. [ Gegen den Mythos der freine Presse ]

Darnton, Robert: Im Besitz des Wissens. Von der Gelehrtenrepublik des 18. Jahrhunderts zum digitalen Google-Monopol. In: Le Monde diplomatique Nr. 8852 vom 3.4.2009, Seite 12-13. Als Onlinetext bei Le Monde.

Felsch, Philipp: Der lange Sommer der Theorie: Geschichte einer Revolte. 1960-1990. C.H.Beck, München 2015
[ Geschichte der transnationalen „theory revolution" (Tony Judt) zwischen der BRD, Frankreich und Italien, erzählt mit Blick auf den Gebrauch, die Institutionen und Medien von Wissen ]

Fuchs, Christian: Digital Labour and Karl Marx. Routledge, New York 2014. Buchanzeige als Onlinetext.

Fuchs, Christian: Critical Theory of Communication: New Readings of Lukács, Adorno, Honneth and Habermas in the Age of the Internet. University of Westminster Press. Onlinetext as free pdf and ebook.

Lippmann, Walter: Die öffentliche Meinung. Wie sie entsteht und manipuliert wird. Mit einer Einführung von Walter Ötsch und Silja Graupe. Westend, 2018 [ Der Propagandist des Neoliberalismus und einer gelenkten Demokratie erhellte 1922 die Fragen der Entstehung und Manipulation öffentlicher Meinung ] Interview mit Walter Oetsch als Onlinetext der NachDenkSeiten.

Morozov, Evegeny (2013): Smarte neue Welt. Digitale Technik und die Freiheit des Menschen. Blessing Verlag, München.

Tsekeris, Charalambos: Reflections on a Critical Sociology of Networks. In: triplC Vol 14, No 2 (2016) Als Onlinetext bei triplC. [ Special Issue of triplC: Academic Labour, Digital Media and Capitalism. Forthcoming 2016 ] 

nach oben