Direkt zum Inhalt
Sie befinden sich hier: Startseite. >  praxeologie. > technik, informatik und gesellschaftlicher wandel

  
Auf dieser Webseite:
Widersprüchlichkeit der technischen Entwicklungen und der digitalen Revolution im Zusammenhang des gesellschaftlichen Wandels. Kritik der internatiionalen digitalen Konzerne.

Verwandte Themen:
Grundlegende Fragen des Naturverhältnisses: Naturwissenschaft, Technik und Ökologie. Geistphilosophie und Erkenntnisfragen: Erkenntnistheorie und Dialektik. Globale ökologische Probleme: Ökologische Probleme und Lage der Welt.
      
Lesezeichen*

→  Marx, Bloch und die Naturfrage (164-176)
→ Zur notwendigen Destruktion der Pseudokonkretheit (208-210)
→ Beschäftigung, gesellschaftliche Bedürfnisse und Kommunikation (515-517)
     Anzeige der Publikation: Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
 * Titel und Fundstellen entsprechender Abschnitte der Publikation
   

probleme der technologisch-informatischen entwicklung

Problematische Konsequenzen der digitalen Revolution

Fischbach, Rainer: Viel zu smart. Wohin intelligente Objekte uns steuern. In: Zeitschrift Luxemburg 3/2015, S. 16-21. Als Onlinetext der Zeitschrift.  

Fischbach, Rainer: Herrschaft ist ein Verhältnis zwischen Menschen. Über falsche Befürchtungen und echte Risiken im Zeitalter der Digitalisierung. In: jungeWelt Ausgabe vom 27.02.2016, Seite 6 (Beilage) Wochenendbeilage. Als Onlinetext der Zeitung.

Fuchs, Christian (2002): Die Bedeutung der Fortschrittsbegriffe von Marcuse und Bloch im informationsgesellschaftlichen Kapitalismus. In: UTOPIE kreativ Nr. 141/142, S. 724-736. Als Onlinetext der Zeitschrift.

Fuchs, Christian (2016): Reading Marx in the Information Age: A Media and Communication Studies. Perspective on Capital Volume 1. New York: Routledge. Buchanzeige als Onlinetext.

Fuchs, Christian: Social Media: A Critical Introduction. 2nd edition. London, Sage 2017. Sample chapter "What are Social Media and Big Data?" as Onlinetext.

Hensinger, Peter: Trojanisches Pferd „Digitale Bildung“. Auf dem Weg zur Konditionierungsanstalt in einer Schule ohne Lehrer. Pad-Verlag, Bergkamen 2017. [ Ein Vortrag des Autors als Onlinetext der Stuttgarter Initiative SÖS ]

Hill, Steven: Die Start-up Illusion: Wie die Internet-Ökonomie unseren Sozialstaat ruiniert. Droemer Knaur, 2017 [ Kolumne des Autors: So schützen wir unsere digitalen Grenzen. SZ/Wirtschaft am 4./5. November 2017 ]

Hofstetter, Yvonne: Das Ende der Demokratie. Wie die künstliche Intelligenz die Politik übernimmt und uns entmündigt. Bertelsmann, 2016. [ Die digitalen Codes wirken normierend, kollidieren mit der hoheitlichen "Rechtspraxis"  und etabieren eine "Zwangspraxis". Dazu auch die Charta der Digitalen Grundrechte der Europäischen Union. Sie soll dazu beitragen, die „Grundrechte und demokratische Prinzipien auch in der digitalen Welt durch die Herrschaft des Rechts zu schützen“ ]

Keen, Andrew: Das digitale Debakel. Warum das Internet gescheitert ist - und wie wir es retten können. DVA Sachbuch, 2015 [ Gefahren und Fehlentwicklungen der digitalen Revolution. Interviews im Spiegel Online am 8.1.2015 und in der SZ/Gesellschaft am 21./22.1.2015 ]

Krämer, Ralf: Wertschöpfung und Mehrwertaneignung in der digitalen Ökonomie. Zur Kritik an Christian Fuchs’ Theorie des „produktiven Konsums". In: Z. 110, Juni 2017. Als Onlinetext der Zeitschrift.

Morozov, Evgeny: Smarte neue Welt: Digitale Technik und die Freiheit des Menschen. Blessing Verlag, 2013.
[ Grundlagentext der Internetkritik. Weiter zur heutigen Systemkrise: Legitimationskrise 2.0 im SZ/Feuilleton, am 4. April 2016 ]

Morozov, Evgeny: Don’t believe the hype. Gespräch über neue Fragen und alte Antworten. In: Rosa Luxemburg Stiftung (Hrsg.) Smarte neue Welt. Zeitschrift Luxemburg 3/2015, S. 10-15. Als Onlinetext der RLS.

Schumann, Harald / Simantke, Elisa: In Gefangenschaft. Die Staaten Europas laufen Gefahr, die Kontrolle über ihre eigene IT-Infrastruktur zu verlieren. In: Aufbruch Unabhängige Zeitschrift für Religion und Gesellschaft Nr. 226 2017, S. 18-19. [ Regierungen, Schulen und Stadtverwaltungen in ganz Europa nutzen Software von Microsoft. Diese Abhängigkeit ist fatal ] Als Onlinetext der Zeitschrift.

Seppmann, Werner: Herrschaftsmaschine oder Emanzipationsautomat? Über Gesellschaft und Computer. Pad-Verlag, Bergkamen 2016 [ Die Zeiten eines verklärten Blicks auf die Digitalisierungsprozesse dürften angesichts der sozialen und zivilisatorischen Konsequenzen der gegenwärtigen Verwendungsweisen von Computer- und Internet vorbei sein. In ihrer Hauptwirkung entlarven sie sich immer deutlicher als Instrumente der Überwachung und Fremdverfügung ]

Snowden, Edward: Über den Überwachungsstaat, das amerikanische politische System und den Preis, den ich für mein Verständnis von Patriotismus zahlen musste. In: The Nation unter: www.thenation.com/ article am 17. November 2014. Deutsche Fassung als IPkW-Onlinetext.

Weltbank: Digital dividends. world development report 2016.[ Connectivity for all remains an important goal …. When analog complements to digital investments are absent, the development impact will often be disappointing ] Kurzfassung des Berichts über die Dividende der Informationstechnologie als Onlinetext der Weltbank. Kommentar: Wer vom Internet profitiert - und wer nicht, als Onlinetext des Spiegel.

Moderne Medien, Bildung und Erziehung

Teuchert-Noodt, Gertraud: Die digitale Revolution verbaut unseren Kindern die Zukunft. In: umwelt - medizin - gesellschaft Nr. 29-4/2016 [ Die frühkindliche Nutzung von Bildschirm-Medien führt zu erheblichen Entwicklungsstörungen ]  Als Onlinetext der Zeitschrift. 

nach oben

alternativen in der modernen informationsgesellschaft

 Zur Kritik der digitalen Monopole

Lanier, Jaron: Wem gehört die Zukunft. Hoffmann und Campe, 2014. [ Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels im Jahr 2014. Kitik an der Digitalkultur und ihren kulturellen und ökonomischen Grundlagen, insbesondere an den Geschäftsmodellen von Google, Facebook und anderen Internetkonzernen ]

Schumann, Harald / Simantke, Elisa: In Gefangenschaft. Die Staaten Europas laufen Gefahr, die Kontrolle über ihre eigene IT-Infrastruktur zu verlieren. In: Aufbruch Unabhängige Zeitschrift für Religion und Gesellschaft Nr. 226 2017, S. 18-19. [ Regierungen, Schulen und Stadtverwaltungen in ganz Europa nutzen Software von Microsoft. Diese Abhängigkeit ist fatal ] Zur Publikation der Zeitschrift.    

 Perspektiven der technologischen und digitalen Entwicklung

Doe, John: Panama Papers - das Manifest. [ John Doe, die anonyme Quelle der Dokumente, meldet sich erstmals öffentlich zu Wort. Sein Manifest ist auch ein Aufruf zum Handeln. Als Onlinetext der SZ am 6. Mai 2016.

Bloch, Ernst: Gesellschaftliche Praxis und konkrete Allianztechnik [ Titelgebung - H.M. ]. In: Bloch Gesamtausgabe 5, Das Prinzip Hoffnung, Kapitel 37, Teil II, Abschnitte: Mitproduktivität eines möglichen Natursubjekts, Technik ohne Vergewaltigung, Gefesselter Riese. S. 802-817. 

Fuchs, Christian: Critical Theory of Communication: New Readings of Lukács, Adorno, Honneth and Habermas in the Age of the Internet.University of Westminster Press. Onlinetext as free pdf and ebook. [ We need to transcend Habermas' communication theory by establishing a dialectical and cultural-materialist critical theory of communication. Fuchs refers to Raymond Williams’ cultural materialism for understanding a world dominated by the likes of Facebook,Google, Amazon ]

Gelernter, David: Gezeiten des Geistes. Die Vermessung des Bewusstseins. Ullstein, Berlin 2016. [ Mit Untersuchungen über das Spektrum der Bewusstseinsinhalte und einer kritischen Auseinandersetzung mit falschen Erwartungen bezüglich künstlicher Intelligenz. Besprechung in der SZ/Literatur am 26. Februar 2016 ]

Göhring, Wolf: Die revolutionäre Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnik als besonderer Produktivkraft. In: Müller, Horst (Hg.): Die Übergangsgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Kritik, Analytik, Alternativen. BoD-Verlag, Norderstedt 2007, S. 114-139. Als IPkW-Onlinetext

nach oben