solidarische ökonomie und genossenschaften
ökonomie der commons oder allmenden
Auf dieser Webseite:
Ideen
und Initiativen für alternative Formen des Wirtschaftens und eine neue
Wirtschaftsordnung.
Verwandte Themen
Alternative Ansätze, die eng mit Fragen der Ökologie verbunden sind:
Ökologie und Postwachstum. Systemisch eund programmatische
Ansätze der
Transformationsforschung. Ein anderes Leben:
Kritik und Alternativen des
Alltagslebens. Alternatives Wirtschaftssystem:
Sozioökonomie als Systemalternative.
Lesezeichen*
→ Sozialkapitalismus als latenzhaltige Formierung
(388-391)
→
Die spezifische Praxisnatur der Wirtschaft der Gesellschaft (419-434)
→ Beschäftigung, gesellschaftliche Bedürfnisse und
Kommunikation (515-517)
→ Emanzipationsstrebungen und die Systemschranke vor dem
Neuen (518-520)
→
Politik und Perspektiven gesellschaftlicher Transformation (499-502)
→
Wirtschaftsgesellschaft und sozioökonomische Praxis
(502-505)
→ Verhältnisgemäße Eigentumsrechte und neue Betriebsformen
(512-513)
→ Gegen die Bevorteilung und Vergötzung großindustrieller
Formen (513-514)
Anzeige der Publikation:
Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
* Titel und Fundstellen entsprechender Unterabschnitte der Publikation
Institut für Genossenschaftswesen an der
Humboldt-Universität zu Berlin
Von wissenschaftlichen Stiftungen
und der Genossenschaftspraxis unterstützte Lehr- und Forschungseinrichtung
https://www.agrar.hu-berlin.de/de/institut/departments/daoe/koopwiss/ifg/
Forum Solidarische Ökonomie (SÖ)
http://www.solidarische-oekonomie.de
Arbeitsgemeinschaft sozialpolitischer Arbeitskreise (ag spak)
http://www.agspak.de
Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Hg.): Repolitisierung und Redemokratisierung der Genossenschaften. Themenschwerpunkt in Forum Wissenschaft 3/2008. BdWi-Verlag, Marburg2008.
Dellheim, Judith: Solidarische Ökonomie - ein Thema für sozialistische Politik. Arbeitspapier für die Plenartagung Akademie auf Zeit Solidarische Ökonomie, Imshausen 2008 [ Siehe auch den Beitrag von Judith Dellheim / Irmtraud Schlösser: Soldiarische Ökonomie als Türöffner des Neoliberalismus? S. 89-91 im Sammelband Solidarische Ökonomie im globalisierten Kapitalismus ]. Als IPkW-Onlinetext.
Elsen, Susanne (Hrsg.): Ökosoziale Transformation. Solidarische Ökonomie und die Gestaltung des Gemeinwesens. Perspektiven und Ansätze von unten. Verein zur Förderung der sozialpolitischen Arbeit, 2011.
Giegold, Sven / Embshoff, Dagmar (Hg.): Solidarische Ökonomie im globalisierten Kapitalismus. VSA-Verlag, Hamburg 2008. [ Sammelband mit ca. 45 relativ kurzen Beiträgen. Herausgegeben in Kooperation mit der Bewegungsakademie und der tageszeitung, im Anschluss an den Kongress Kongress solidarische Ökonomie 24.-26. November 2006 an der TU Berlin ]
Grefe, Christian: Stadt und Acker. Solidarische Landwirtschaft in
der Praxis. In: Le Monde diplomatique, Juli 2015, S. 1 u. 14 ] Als
Onlinetext der Zeitschrift.
Heinrich Böll Stiftung (Hg.): Böll.Thema 1/2014: Seitenwechsel – Die Ökonomien des Gemeinsamen.Berlin 2014 [ Einschlägig bekannte Autoren zu Gemeinwohlökonomie, Postwachstum, Solidarische Ökonomie, Shareökonomie, Commonsbasierte Produktion ] Buchanzeige als Onlinetext der Heinrich Böll Stiftung.
Kirchhoff, Maren: Genossenschaftliche Produktion als Teil Solidarischer Ökonomie. Wünschenswertes und effizientes Gegenmodell zur kapitalistischen Produktionsweise? Hausarbeit an der Universität Kassel. Als IPkW-Onlinetext.
Roesler, Jörg: Der schwierige Weg in eine solidarische Wirtschaft - Historische Erfahrungen aus Weltwirtschaftskrise und New Deal. Supplement der Zeitschrift Sozialismus 9/2010
Singer, Paul: Solidarische Ökonomie in Brasilien. In: Jahrbuch Lateinamerika, Nr. 25/2001. Aus dem brasilianischen Portugiesisch übersetzt von Clarita und Urs Müller-Plantenberg. Als IPkW-Onlinetext.
Zeller, Christian: Von der Verteidigung öffentlicher Dienste zur gesellschaftlichen Aneignung. S. 34-42 in: Huffschmid, Jörg (Koord.): Die Privatisierung der Welt. VSA-Verlag, Hamburg 2004.
Voß, Elisabeth: Wegweiser Solidarische Ökonomie - Anders wirtschaften ist möglich.AG SPAK Bücher, Neu-Ulm 2010. [Theoretische Konzepteund Praxisbeispiele: Kommunen, Haus- und Gartenprojekte, Projekte in den Bereichen Soziales, Kunst, Kultur, Bildung und Medien, Frauenprojekte, Tauschringe, Umsonstläden und Open-Source-Projekte, Finanzierungsstrukturen, Netzwerke und Verbände. Beispiele aus anderen Ländern und internationalen solidarischen Wirtschaftsbeziehungen.
Weltsozialforum: Economia Solidaria. Resultate des Workshops zur Solidarischen Ökonomie. 2005.
Winkelmann, Bernd: Utopie in die Realität holen. In: Publik-Forum Nr. 18/2011. Als Onlinetext bei der Akademie Solidarische Ökonomie [ Interview mit dem Mitbegründer de Akademie Solidarische Ökonomie über Alternativen zum Kapitalismus ]
Unterwegs in der Vielfalt der Commons
http://www.gemeingueter.de
There is no commons, without commoning
Fundsachen von der Allmendewiese
http://www.commonsblog.wordpress.com
Barnes, Peter: Kapitalismus 3.0 Ein Leitfaden zur Wiederaneignung der Gemeinschaftsgüter. VSA-Verlag, Hamburg 2008. [Gemeinschaftsgüter Natur, Gemeinschaft und Kultur egalitär und kollektiv in Besitz nehmen, treuhänderisch (nicht privat und nicht staatlich) zum Zwecke der Bewahrung und Mehrung verwalten und Nutzungsentgelte als Quasi-Rente an alle Mitglieder des jeweiligen Gemeinwesensals Eigentümerauszahlen ]
Elsen, Susanne: Die Ökonomie des Gemeinwesens. Sozialpolitik und Soziale Arbeit im Kontext von gesellschaftlicher Wertschöpfung und -verteilung. Juventa Verlag, Weilheim und München 2007. [ Ansätze ökonomischer Komplementär- und Alternativstrukturen im Sinne einer am Gemeinwesen orientierten Ökonomie als Anknüpfungspunkte für die Konzeption zukunftsfähiger Alternativen ]
Helfrich, Silke / Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Wem gehört die Welt? Zur Wiederentdeckung der Gemeingüter. Mit Beiträgen von Elinor Ostrom (Wirtschaftsnobelpreis 2009), Richard Stallman, David Bollier, Sunita Narain, Ulrich Steinvorth, Peter Barnes, Pat Mooney u.a. oekom Verlag, München 2009. Als Onlinetext über die Seite der Böll-Stiftung.
Helfrich, Silke / Heinrich Böll Stiftung (Hg.): Commons. Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat. Transcript Verlag, Bielefeld 2012. Als Onlinetext der Böll-Stiftung. [ Vielfalt und Potenzial der Gemeingüter. Wie Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Demokratie durch Gemeingüter auf Dauer erhalten oder erreicht werden können ] [ Bei einer „Neuentfaltung des Begriffs“ der Commons oder „Gemeingüter“ geht es durcheinander und alles in einer Gemeinwohlrhetorik und „Erzählung von sozialer Gerechtigkeit“ unter, so als habe es nie eine Wissenschaft der politischen Ökonomie oder die Notwendigkeit der Produktion in einer bestimmten Reproduktionsform gegeben, bevor etwas zur kollektiven Aneignung bzw. zur Verfügung gestellt werden kann (Das Konzept PRAXIS: 447 F.52) ]
Helfrich, Silke / Bollier, David / Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Die Welt der Commons. Muster gemeinsamen Handelns. transcript, 2015. [ Beiträge von 90 Autoren zur Idee der gemeinschaftlichen Organisation und Nutzung von Gemeingütern und Ressourcen ]
Kratzwald, Brigitte: Commons und Solidarische Ökonomie. Zur Webseite der Autorin commons.at
Neupert, Alexander / Gakenholz,Jörg: Sozialisierung als Kommunalisierung - Commons als konkrete Utopie des Communismus? Als
Onlinetext bei Respektive - Webmagazin für Gegenblicke [ Auseinandersetzung mit aktuellen und historischen Ideen und Debatten rund um Commons ]
Ostrom, Elinor: Vertragen und Teilen. Gemeingüter - jenseits von Markt und Staat. In: Le Monde diplomatique Nr. 9442 vom 11.3.2011, März 2011.Als Onlinetext de Le Monde diplomatique.
Ostrom, Elinor: Was mehr wird, wenn wir teilen. Vom gesellschaftlichen Wert der Gemeingüter. Hrsg. und übersetzt von Silke Helfrich. oekom Verlag, München 2011.
Pötter, Bernhard: Sherwood forest ist überall. Verteidigen, was uns allen gehört. In: Le Monde diplomatique, Nr. 8955 vom 7.8.2009. Als Onlinetext bei Le Monde.
Siefkes, Christian: Die Commons der Zukunft. Bausteine für eine commonsbasierte Gesellschaft. In: Silke Helfrich und Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Wem gehört die Welt? Zur Wiederentdeckung derGemeingüter. oekom, München 2009, S. 208-215.Als Onlinetext
Vogl, Jörg-Michael: Banker weg, wir brauchen eine Revolution! Spurensuche für eine gesellschaftliche Logik des Gemeinsamen. In: Kommune, Forum für Politik, Ökonomie, Kultur 2/2009. Als Onlinetext.
Zeitschrift Widersprüche: Das Kommune: Kämpfe um das Gemeinsame. Von Commons, Gemeingütern und Sozialer Infrastruktur. Zeitschrift Widersprüche Band 137/2015. Westfälisches Dampfboot, 2015 [ Mit den Commons zeichnet sich jenseits von Staat und Recht, von Markt und Geld, von Familie und Vertrauen ein vierter Bereich gesellschaftlicher Regulation ab. Es geht auch bei der Bewegung Recht auf Stadt um eine neue Art gemeinschaftlicher Verfügung über nicht-individuelle Ressourcen ]
Gemeinwohl Ökonomie
http://www.ecogood.org
Exner, Andreas: Solidarische Ökonomie statt Gemeinwohl-Ökonomie. Als Onlinetext des Social Innovation Network, am 17. Juli 2011.
Felber, Christian: Neue Werte für die Wirtschaft. Grundlagen einer Gemeinwohl-Ökonomie. Deuticke Verlag, 2008. Zusammenfassung zum Konzept der Gemeinwohl-Ökonomie.
Felber, Christian: Die Gemeinwohl-Ökonomie. Das Wirtschaftsmodell der Zukunft. Deuticke Verlag, 2010. [ Die Gemeinwohl-Ökonomie beruht wie eine Marktwirtschaft auf privaten Unternehmen und individueller Initiative, jedoch streben die Betriebe nicht in Konkurrenz zueinander nach Finanzgewinn, sondern sie kooperieren mit dem Ziel des größtmöglichen Gemeinwohls ]
Müller, Horst: Gemeinwohl-Ökonomie - eine tragfähige Systemalternative? Als
IPkW-Onlinetext am 10.07.2011.
[ Untersuchung und Kritik der Ideen der Gemeinwohlökonomie aus der Sicht der 'Sozialwirtschaft als Systemalternative' ]
Winter, Gabriele
(2015): Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft.
transcript, Bielefeld.
[ Besprechung von Michael Brie "Die Revolution des Füreinander" in:
Blätter für deutsche und internationale Politik 9/2015, 212-214 ]
Open Source Ecology
http://opensourceecology.org/
An open source, libre economy is an
efficient economy which increases innovation by open collaboration.
Open Access Net
http://www.open-access.net/
Freie Software bei Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Freie_Software
GNU Operating System
mit Unterstützung der Free Software Foundation
GNU Project was launched in 1984 to develop a complete Unix-like operating system which isfree software
http://www.gnu.org/
http://www.gnu.org/home.de.html
Oekonux-Projekt
Projekt Oekonux -
- Gnu/Linux als Modell für eine gesellschaftliche Alternative
Umfangreiche deutsche sowie englische Texte, Wiki, Links zum Thema freie
Software
http://www.oekonux.de
Britzinger, Klaus-Rainer: Piraterie oder Allmende der Wissenschaften? Zum Streit um Open Access... In: Leviathan Jg. 38, Nr. 3/2010, S. 331-346. [ Open Access als Modell des freien Zugangs zu wissenschaftlichen Texten und Möglichkeit, das Allmende-Problem der Bibliotheksetats zu lösen. Der Ansatz, Wissen und jegliche Information zu einem öffentlichen oder gar freien Gut zu erklären und Piraterie zur Tugend zu proklamieren, wird nicht geteilt ]