Direkt zum Inhalt
Sie befinden sich hier: Startseite. >  ökonomische alternativen. > alternative geld- und finanzordnung

  
Auf dieser Webseite:
Die kapitalistische Ordnung des Finanzwesens und Untersuchungen zu möglichen Regulierungen und Alternativen.
  
Verwandte Themen:
Von der Kapitaltheorie zum Finanzkapitalismus: Marxistische politische Ökonomie. Neoliberalismus und Finanzmarktkapitalismus: Neoliberalismus, Finanzmarkt und Globalisierung.
    
Lesezeichen*
→ Der finalisierende Aggregatzustand der kapitalistischen Formierung (450-456)
→ Zur methodischen Ausklammerung der finanzkapitalistischen Sphäre (499)
→ Die Kapitaltransfersteuer als Element einer echten Fiskalrevolution (479-483)
→ Emanzipation der sozialwirtschaftlichen Dienste und Entschuldung (483-486)
→ Einführung einer Kapitaltransfersteuer und andere Steuerreformen (508-510)
    Anzeige der Publikation: Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
* Titel und Fundstellen entsprechender Unterabschnitte der Publikation
  

 alternativen zum geld- und finanzsystem

Alternatives Geld-, Bank- und Finanzsystem

Akademie Solidarische Ökonomie: Berliner Erklärung zur Banken- und Finanzkrise. Als Onlinetext der ASÖ.
[ Verabschiedet von den TeilnehmerInnen der Tagung Kapitalismus und dann? Perspektiven eines Systemwandels, am 22.10.2011 in Berlin ]

Attac Frankreich: 4 Grundsätze und 10 Maßnahmen zum Finanzwesen . In: SiG 77 (04.10.2009). Als SiG-Onlinetext .
[ Anlässlich des G20-Gipfels in Pittsburg 2009 schlug Attac Frankreich ein Maßnahmenbündel vor, um das Bank- und Finanzwesen neu zu ordnen ]

Busch, Ulrich: Vollgeld – Geld der Zukunft oder monetäres Experiment à la John Law? In: Berliner Debatte Initial - Heft 1/2016, S. 113-129.

Fricke, Thomas: Wie viel Bank braucht der Mensch? Raus aus der verrückten Finanzwelt . Westend Verlag, 2013. [ Rezension von Rudolf Hickel in der SZ/Das politische Buch am 01.10.2013 ]

Hickel, Rudolf: Zerschlagt die Banken – Zivilisiert die Finanzmärkte . Econ-Verlag, Berlin 2012. Auszug als Onlinetext der Memo-Gruppe.

Huber, Josef / Robertson, James: Geldschöpfung in öffentlicher Hand . Weg zu einer gerechten Geldordnung im Informationszeitalter . Verlag für Sozialökonomie, 2011. [ Für eine Geldreform: Privat geführte Banken werden nicht verstaatlicht, es gibt ein staatliches Geldschöpfungsmonopol.  Rezension von Helmut Creutz in der Zeitschrift für Sozialökonomie (ZfSÖ) 48. Jahrgang, Nr. 168/169, Folge April 2011, S.-24-39 ] 

Huffschmid, Jörg: Die Rückkehr des Staates . S. 8-11 in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Ausgabe 11 / 2008. Als IPkW-Onlinetext .

Katholisch-Soziales Institut: Ethische und ökonomische Grundlagen humaner Gesellschaften. Finanzmarkttagung 2011. Tagungsdokumentation mit Onlinetexten.

Marazzi, Christian: Verbranntes Geld . Verlag Diaphanes, Zürich 2011.[ Die etablierte ökonomische Theorie beschritt einen Irrweg. Finanzialisierung war der neue Motor des Kapitalismus im Zusammenhang des dramatischen Rückgangs der Gewinne Anfang der 70er Jahre. Es geht um eine Reform des internationalen Währungssystems ]

Monetative: Initiativerklärung. Geldschöpfung in öffentliche Hand. Onlinetext auf der Monetative-Webseite.

Müller, Alfred: Mit Marx in eine bessere Gesellschaft. Über die Nutzlosigkeit von Geldreformen im kranken Kapitalismus. Tectum-Verlag, Marburg 2016. [ Die Auseinandersetzung mit Marx, Keynes und Silvio Gesell zeigt, dass weder Geldreformen noch eine Staatsregulierung die Probleme lösen ] Buchanzeige als Onlinetext des Verlags.

Schuhler, Conrad / Mayer, Leo: Das Bankensystem vergesellschaften, Wirtschaftsdemokratie durchsetzen . In: isw-report 75: Finanzkapital - Entwaffnet die Märkte! - Spekulation. Krisen. Alternativen. September 2008. Als Online-Text bei Linksnet.

Stiglitz, Joseph: Im freien Fall. Vom Versagen der Märkte zur Neuordnung der Weltwirtschaft. Siedler Verlag, München 2010. [ Als Vertreter eines keynesianischen politisch-ökonomischen Ansatzes fragt Stiglitz auch nach Konsequenzen der Finanzkrise und nimmt Stellung zur Funktion des Staates, zum sozialen Zweck der Marktwirtschaft und zu nötigen globalen Strukturreformen ]

nach oben

internationale finanzarchitektur

Währungsordnung und internationale Finanzwelt

Arruda, Marcos: Going deeper into a new financial architecture. Transnational Institute. A worldwide fellowship of scholar activists. Als TNI Onlinetext.

ATTAC Europäische Arbeitsgruppe: The time is ripe. Democratic Control Over Financial Markets! Als
IPkW-Onlinetext [ Forderungen für ein neues Finanzsystem mit dem Ziel, die Dominanz der Finanzmärkte über die Realwirtschaft zu brechen und auch die Probleme liberalisierter Finanzmärkte in den Griff zu bekommen ]

George, Susan: Zurück zu Keynes in die Zukunft. Vor 60 Jahren ersann der britische Ökonom ein faires Weltwährungssystem. In: Le Monde diplomatique, Januar 2007, S. 18-19. Im Le Monde diplomatique Archiv.
Als IPkW-Onlinetext.

Hersel, Philipp u.a.: Eine andere Weltwirtschaft ist möglich - Für eine internationale Ausgleichsunion. Als Onlinetext der Initiativgruppe Internationale Ausgleichsunion (IIA), 2009.