Direkt zum Inhalt
Sie befinden sich hier: Startseite. >  staat. > skandinavisches modell

skandinavisches modell

skandinavisches modell

  
Auf dieser Webseite:
Der skandinavische Sozialstaat, die skandinavische Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik und die darin angelegten Möglichkeiten eines anderen Wegs.
  
Verwandte Themen:
Wirtschaftsforschung und Wirtschaftspolitik: Keynes und linke_Wirtschaftspolitik. Das Projekt Europas: Europäische Entwicklung.
     

Lesezeichen*

Exkurs zur Europafrage oder besser zum Europaproblem (526, 528)
Von der Staatsmaschinerie zum koaktiven Sozialstaat (439, 440)
    Anzeige der Publikation: Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
* Titel und Fundstellen entsprechender Unterabschnitte der Publikation

     

skandinavisches modell

Skandinavischer Wohlfahrtsstaat als Modell

Becker, Uwe: Was ist dran am skandinavischen Modell? Eine vergleichende Betrachtung. S. 229-248 in: Leviathan 2/2008.

Brödner, Peter / Carl, Friedrich / Heintze, Cornelia / Oehlke, Paul, Peter, Gerd / Zinn, Karl Georg: Das nordische Modell - eine Alternative? Sozialismus-Supplement 5/2009. VSA-Verlag, Hamburg 2009.

Heintze, Cornelia: Die Straße des Erfolgs. Rahmenbedingungen, Umfang und Finanzierung kommunaler Dienste im deutsch-skandinavischen Vergleich. metropolis Verlag, Marburg 2013. [ Rezension in  der Berliner Debatte Initial 25 (2014) 4 ]

Heintze, Cornelia: Der aufhaltbare Abstieg in die polarisierte Ungleichheitsgesellschaft. Deutschlands magersüchtiger Staat und die skandinavische Alternative.In: Heft 120 der Pankower Vorträge, Helle Panke e.V. Berlin, Juni 2008. Überarbeitet als Onlinetext der Memogruppe.

Heintze, Cornelia: Wohlfahrtsstaat als Standortvorteil. Deutschlands Reformirrweg im Lichte des skandinavischen Erfolgsmodells. Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., Texte zur politischen Bildung, Heft 33, Leipzig 2005. Hier als IPkW-Onlinetext. [ Grundlage der Studie ist die Untersuchung der Gesamtpolitikperformance für 10 Politikfelder im Zeitraum 1993 - 2003 in 18 OECD-Ländern. Die skandinavischen Länder kombinieren die weltweit höchsten Beschäftigungs- mit den weltweit niedrigsten Armutsquoten bei gleichzeitig soliden Staatsfinanzen. Der gleichermaßen innovative wie wenig bürokratische skandinavische Wohlfahrtsstaat mit seinem hohen Niveau an öffentlichen Dienstleistungen erweist sich als Kristallisationspunkt dieses einzigartigen Erfolges]

Heintze, Cornelia: Staat als Partner – deutsche wohlfahrtsstaatliche Perspektiven im Lichte skandinavischer Erfahrungen. In: Angelika Beier, Kai Eicker-Wolf, Stefan Körzell, Achim Truger (Hg.), Investieren, sanieren, reformieren - Die Wirtschafts- und Sozialpolitik der schwarz-roten Koalition. Metropolis Verlag, Marburg.

Heintze, Cornelia: Der Staat als Arbeitgeber im skandinavisch-deutschen Vergleich. Empirische Befunde und theoretische Anmerkungen. S. 79-94 in: Berliner Debatte Initial Heft 3, 18. Jg. 2007. Als Onlinetext der Berliner Debatte Initial.

Heintze, Cornelia: Bildung und Gesundheit als öffentliche Güter im wohlfahrtsstaatlichen Kontext. Ein Vergleich zwischen Deutschland und skandinavischen Ländern hinsichtlich Finanzierung, Wohlfahrtsergebnissen und Beschäftigungsrelevanz. Leipzig, Juni 2007. Abschlussbericht eines Forschungsprojekts der Hans-Böckler-Stiftung. Als Onlinetext der Böckler-Stiftung, Düsseldorf. [ Die skandinavischen Länder nehmen auf vielen Gebieten Spitzenpositionen ein. Typisch für die deutsche Rezeption der Erfolge bei Beschäftigung, Armutsvermeidung, Bildung usw. sind selektive Wahrnehmungen, die den integrativen, Politikfelder übergreifenden skandinavischen Ansatz verfehlen ]

Jahnke, Joachim.: Das skandinavische Sozial- und Wirtschaftsmodell. Schwerpunktthema auf der Webseite Deutschland & Globalisierung http://www.jjahnke.net/skan.html.

Oppacher, Andreas: Deutschland und das Skandinavische Modell. Der Sozialstaat als Wohlstandsmotor. Pahl-Rugenstein, Bonn 2010.

Palme, Joakim / Misik, Robert: Skandinavisches Wunder. Am 22.09.2006.  Als Onlinetext bei Robert Misik. [ Interview geführt von Robert Misik mit Joakim Palme, schwedischer Experte für Sozialpolitik und Sohn des ehemaligen Premiers Olaf Palme ]

Kritische Stimmen zur skandinavischen Entwicklung

Rosenberg, Göran: Volksheim Schweden. Vom Modellstaat des Fortschritts zur verunsicherten Nation. In: Lettre International 101, Sommer 2013.

Jochem, Sven: Wandel und Zukuftsaussichten des schwedisch-sozialdemokratischen Modells. In: Leviathan 2/2010, S. 227-249.

Kuhlmann, Andreas: Das schwedische Modell. Friedrich Ebert Stiftung, Referat Westliche Industrieländer. Nr. 3 - 2008. Als FES-Onlinetext. [ Das schwedische Modell bröckelt: Flucht aus den Arbeitslosenkassen, Mitgliederverluste der Gewerkschaften wie seit fast 100 Jahren nicht mehr, Absenkung der sozialpolitischen Leistungen ]

Mai, Karl: Ein skandinavischer Schwindel - entdeckt von Prof. Sinn. Onlinetext der Memorandumgruppe,
Dezember 2006.