marx zur kritik der politischen ökonomie
methodenfragen der politischen ökonomie
forschung zur marxschen kapitaltheorie
Auf dieser Webseite:
Marxistische politische Ökonomie und daran
anknüpfende Interpretationen und Diskussionenn.
Verwandte Themen:
Mit ihm hat es angefangen:
Karl Marx. Zur
Einführung in die Marxsche Wirtschaftslehre:
Einstieg in die politische Ökonomie.
Zur Kritik der herrschenden Wirtschaftslehre:
Mainstream und Neoliberalismus. Forschung zu Marx und dem Marxismus:
Marxismus-Forschung. Gestaltbildungen des Kapitalismus:
Kapitalismusformierungen im globalen Kontext. Politisch-ökonomische Analysen der kapitalistischen Entwicklung:
Kapitalismusanalyse.
Ökologie und Marxismus: Ökologie
und Postwachstum. Kapitalismus und Krisen: Weltkrise
des Kapitalismus. Beiträge zu einer sozialistischen politischen Ökonomie:
Sozialismus-Experimente.
Lesezeichen*
→ Praxisanalytik auf dem Gebiet der politischen Ökonomie (94-96)
→
Stichwort: Akkumulations- und Wachstumszwang (96, 466, 492)
→ Zum Zusammenhang des Marx’schen Gesamtwerks (105-106)
→ Entwurfscharakter und
forschende Konkretisierung (106-107)
→
Marx' politische Ökonomie als Praxiswissenschaft (118-128)
→ Begriff und Diagnose der Entfremdung
(108-109)
→ Aktualität der Entfremdung und die zivilisierende Tendenz (109-110)
→ Politische Ökonomie heute: Transformationsforschung (133, 134)
→ Marx und die Aufgaben heutiger Transformationsforschung (406-418)
→
Die spezifische Praxisnatur der Wirtschaft der Gesellschaft (419-434)
Anzeige der Publikation:
Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
* Titel und Fundstellen entsprechender Unterabschnitte der Publikation
Marx, Karl: Zur Kritik der politischen Ökonomie, S. 3-160 in: Marx-Engels-Werke Bd. 13.Marx, Karl: Kapital (Urtext von 1858). Marx-Engels-Gesamtausgabe MEGA II.2
Marx, Karl: Das Kapital (Erste Auflage von 1867). Marx-Engels-Gesamtausgabe MEGA II.5
Marx, Karl: Resultate des unmittelbaren Produktionsprozesses (Ursprünglich letztes Kapitel des ersten Bandes des Kapitals), in: Marx-Engels-Werke Bd. 43.
Marx, Karl:
Das Kapital (Zweite Auflage von 1873). Marx-Engels-Werke Bd. 23,
dazu MEW 24, 25.
Marx, Karl: Theorien über den Mehrwert. Marx-Engels-Werke Bd. 26.1 [ Die Physiokraten, Adam Smith mit seiner falschen Auffassung von Profit, Rente und Arbeitslohn als Quellen des Werts, Theorien über produktive und unproduktive Arbeit, zur Bedeutung des Tableau Economique in der Geschichte der politischen Ökonomie ]
Marx, Karl: Theorien über den Mehrwert. Marx-Engels-Werke Bd. 26.2 [ Rodbertus, Ricardos Wertbestimmung durch die Arbeitszeit, seine Konfusion und seine Theorie über den Mehrwert, Smiths und Ricardos Fehler, das konstante Kapital nicht in Betracht zu ziehen, Fragen der Akkumulation und die Krise der Überproduktion ]
Marx, Karl: Theorien über den Mehrwert. Marx-Engels-Werke Bd. 26.3. [ Malthus, Auflösung der Ricardoschen Schule, wert-, reproduktions- und akkumulationstheoretische Fragen, das zinstragende Kapital als eine Fetischform des Kapitals, wesentlicher Unterschied zwischen der klassischen und der Vulgärökonomie ]
Marx, Karl: Lohn, Preis und Profit. MEW Bd. 16, S. 103-152.
Marx, Karl: Randglossen zu Adolph Wagner, S. 355-383 in: Marx-Engels-Werke Bd. 19.
Marx, Karl: Marx an Kugelmann. Brief v. 11. Juli 1868. In: MEW 32, S. 550 ff. [ Mit Bemerkungen zum Thema Tauschwert und Wertgesetz ]
Marx, Karl (1939, 1941):
Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (Rohentwurf von 1857/58).
MEW Bd. 42.
als
Onlinetext (3,85 MB) der InkriT-Online-Bibliothek
[ Marx hat in der Manuskriptsammlung der
„Grundrisse“ wichtigste und weitreichendste, sowohl vorläufige wie
überschießende Gedanken noch Jahre vor der Veröffentlichung des Kapitalwerks
für sich festzuhalten versucht… Die von mir aus diesem rund 900 Seiten
starken Werk herausgezogenen und geordneten Partien „Best of Karl Marx“
weisen die quintessenzielle Gedankengänge auf
(Das Konzept PRAXIS: 107) ]
Müller, Horst: Best of Karl Marx. Exzerpte aus der Manuskriptsammlung Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. Nürnberg 2013 (ca. 40 S.) Als
IPkW-Onlinetext.
[ Studientext mit
einer profunden Auswahl aus MEW 42. Marx' Denken als
philosophisch-wissenschaftlich fundierte Transformationsforschung mit einem
in die Zukunft, bis zur gesellschaftsgeschichtlichen Alternative reichenden
Horizont ]
Karl Marx: Begriff und Realität der Entfremdung im Zusammenhang der
fortgeschrittenen Theorie des Kapitals. Aus: Grundrisse der Kritik der politischen
Ökonomie. MEW Bd. 42, Dietz Verlag Berlin 1983, S. 721-723.
Marx, Karl (1867): [ Verein freier Menschen mit gemeinschaftlichen Produktionsmitteln], in: Das Kapital I. Band, in MEW 23, S. 92-94.
Marx, Karl: [ Ökonomie der Zeit bei gemeinschaftlicher Produktion ], in: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, MEW Bd. 42, S. 103-105.
Marx, Karl (1871): [ Pariser Kommune als ausdehnungsfähige politische Form], in: Der Bürgerkrieg in Frankreich, in MEW 17, S. 339-343.
Marx, Karl (1875): Kritik des Gothaer Programms. Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei. in MEW 19, S. 11-32.
Lange, Oskar (1938): On the Economic Theory of Socialism. In: O. Lange / Fred M. Taylor, On the Economic Theory of Socialism. New York/Toronto. [ Zu erinnern ist der Streit in den 30ern zwischen den Liberalen Ludwig von Mieses und Friedrich A. Hayek und Oskar Lange, dem polnischen Sozialisten, über die Machbarkeit des Sozialismus ]
Hudis, Peter: Marx's Concept of the Alternative to Capitalism. Haymarket Books, Chicago 2013 [ Zur Publikationsanzeige. This work shows that Marx was committed to a specific concept of a post-capitalist society which informed the whole of his approach to political economy. Reviewed by Dan Swain , Marx & Philosophy Society, 2012. ]
Dobb, Maurice: Wert- und Verteilungstheorien seit Adam Smith. Eine nationalökonomische Dogmengeschichte. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1977 (es 765)
Engels, Friedrich: Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie. S. 499-524 in: MEW Bd. 1.[ Die neue Ökonomie, das auf Adam Smiths Wealth of Nations gegründete System der Handelsfreiheit, erweist sich als dieselbe Heuchelei, Inkonsequenz und Unsittlichkeit, die jetzt auf allen Gebieten der freien Menschlichkeit gegenübersteht ]
Hoff, Jan: Kritik der klassischen politischen Ökonomie. Zur Rezeption der werttheoretischen Ansätze ökonomischer Klassiker durch Karl Marx. PapyRossa Verlag, Köln 2004. [ Rezension von Ingo Elbe in: Utopie Kreativ Nr. 173/ 2005. Als Onlinetext der Rote Ruhr Uni ]
Hoff, Jan: MARX global. Zur Entwicklung des internationalen Marx-Diskurses seit 1965. Akademie Verlag, Berlin 2009. [ Sichtung relevanter Marx-Debatten und Vertiefungen zu zentralen Diskursen, welche das Gegenstandsverständnis, die Problematik von Forschung und Darstellung, die Werkplanung und die Krisentheorie betreffen. Dazu Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich: Die Herausforderung der Marxschen Philosophie der Praxis und die Misere aktueller Marxinterpretation. Als
IPkW-Onlinetext.
] [ Mit Blick auf den utopistischen Horizont der
politisch-ökonomischen Praxisanalytik drängt sich die Schlussfolgerung auf,
dass es eine schon lange währende, grundlegende Entwicklungshemmung dieser
Wissenschaft gibt. Diese Diagnose möchte ich noch dahingehend verschärfen,
dass ich von einem Jahrhundertversagen, einem historischen Lag der
traditionellen Kritik der politischen Ökonomie im Positiven spreche
(Das Konzept PRAXIS: 126) ]
Negri, Toni: Marx beyond Marx. Lessons on the Grundrisse. London 1984. [ Neulektüre von Marx ausgehend von den Grundrissen, "the summit of Marx's revolutionary thought" ]
Pechmann, Alexander von: Der Bruch mit dem System. Zur Systematik der Wirtschaftstheorie von Adam Smith.
S. 33-61 in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Bd. 64/2010.
Stapelfeldt, Gerhard: Der Liberalismus. Die Gesellschaftstheorien von Smith, Ricardo und Marx. Freiburg 2006. [ Literaturtipp von Jan Hoff, Autor von MARX global, Akademie-Verlag Berlin 2009 ]
Marx, Karl: Einleitung [ zur Kritik der politischen Ökonomie ], S. 613-642 in: Marx-Engels-Werke Bd. 13. Als mlwerke- Onlinetext. Ebenso in MEW 42 ]
Marx, Karl: Das Kapital. Nachwort zur zweiten Auflage. MEW 23, S. 18-28.
Marx, Karl: Theorien über den Mehrwert. Marx-Engels-Werke Bd. 26.1, 26.2, 26.3. [ Der von Marx so genannte historisch-kritische Teil des Hauptwerks. Siehe besonders die Bemerkung zu Quesnays Tableau Economique
in 26.1: 319 ]
Arndt, Andreas: „.. unbedingt das letzte Wort aller Philosophie“. Marx und die Hegelsche Dialektik. In: Rahel Jaeggi u. Daniel Loick, Karl Marx – Perspektiven der Gesellschaftskritik, Akademie Verlag 2013, S. 27-37.
Elbe, Ingo / Reichardt, Robias / Wolf, Dieter: Gesellschaftliche Praxis und ihre wissenschaftliche Darstellung. Beiträge zur Kapital-Diskussion. Wissenschaftiche Mitteilungen Heft 6, hg. vom Berliner Verein zur Förderung der MEGA-Edition e.V., Berlin 2008 [ Untersuchungen und aktuelle Auseinandersetzungen über die Marxsche Methode imKapital, die Wert- und Kapitaltheorie sowie ein Beitrag zur Erkenntnistheorie A. Sohn-Rethels ]
Meek, Ronald L. (1967): Die ökonomische Methode von Karl Marx. S. 126-152 in: Ders., Ökonomie und Ideologie. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1973.
Morf, Otto (1951): Geschichte und Dialektik in der politischen Ökonomie. Zum Verhältnis von Wirtschaftstheorie und Wirtschaftsgeschichte bei Karl Marx. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1970.
Reichelt, Helmut: Zur logischen Struktur des Kapitalbegriffs bei Karl Marx. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1971.
Rosdolsky, Roman: Zur Entstehungsgeschichte des Marxschen Kapital. Der Rohentwurf des Kapital 1857-1858. Band 1 und 2. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1967.
Rosental, M.M: Die dialektische Methode der politischen Ökonomie von Karl Marx. Weitgehend neu bearbeitete Fassung der ersten Ausgabe von 1955. Dietz Verlag, Berlin (DDR) 1969.
Tuchscheerer W.: Bevor Das Kapital entstand. die Entstehung der ökonomischen Theorie von Karl Marx. Pahl-Rugenstein, Köln 1968.
Zeleny, Jindrich: Die Wissenschaftslogik und Das Kapital. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1969.
Elbe, Ingo / Reichardt, Tobias / Wolf, Dieter: Gesellschaftliche Praxis und ihre wissenschaftliche Darstellung. Beiträge zur Kapital-Diskussion. Berliner Verein zur Förderung der MEGA-Edition e.V., Wissenschaftliche Mitteilungen Heft 6. Im Argument Verlag, 2008.
Jochimsen, Reimut / Knobel, Helmut (Hrsg.): Gegenstand und Methoden der Nationalökonomie. Kiepenheur & Witsch, Köln 1971. [ Darin von Wassily W. Leontief (1938): Die Bedeutung der Marxschen Wirtschaftslehre für die gegenwärtige ökonomische Theorie ]
Stapelfeldt, Gerhard: Das Problem des Anfangs in der Kritik der politischen Ökonomie. Campus-Verlag, Frankfurt/Main, New York 1979.
Arbeitskreis Politische Ökonomie (AK PolÖk)
AK Politische Ökonomie
IIPPE Marxist Political Economy Working Group
http://iippe.org/wp/?page_id=273
World Association for Political Economy
International academic organization with related groups around the world
http://www.wapeweb.org/
Harvey, David: Das Rätsel des Kapitals entschlüsseln. VSA-Verlag, Hamburg 2014. Nachwort zur 2. Auflage als
Onlinetext des Verlags.
Harvey, David: Marx’ 2. Band des »Kapital« lesen. Ein Begleiter zum Verständnis der Kreisläufe des Kapitals. VSA Hamburg 2018. Leseprobe als Onlinetext des Verlags.
Haug, W.F.: Die Bedeutung von Standpunkt und sozialistischer Perspektive für die Kritik der politischen Ökonomie. Habilitationsvortrag 1972. In: Das Argument 74, 14. Jg. 1972, 561-85. Als IPkW-Onlinetext.
Haug, Wolfgang Fritz: Das Kapital lesen - aber wie? Onlinetexte auf der Homepage von W.F. Haug. [ Materialien zur Kapital-Lektüre, Rezensionen zur Marxrezeption, Neue Vorlesungen zur Einführung ins Kapital, Auseinandersetzung mit neueren Interpretationen ]
Heinrich, Michael: Kommentierte Literaturliste zur Kritik der politischen Ökonomie. Onlinetext der RoteRuhrUni.
Heinrich, Michael: Kritik der politischen Ökonomie. Eine Einführung. (Theorie.org).
14. Auflage im Schmetterling Verlag, Stuttgart 2018. [ Dazu eine Kritik von W.F. Haug: Zur Kritik der monetaristischen Kapital-Lektüre, Teil I und II. Als
Onlinetext auf der Homepage von W.F. Haug ]
Heinrich, Michael: Wie das marxsche Kapital lesen. Hinweise zur Lektüre und Kommentar zum Anfang von 'Das Kapital'. Schmetterling Verlag, Stuttgart 2008 [ Kompaktes Format, didaktischer Aufbau. Verdeutlichung der Schwierigkeiten der Kapital-Lektüre ]
Kisker, Klaus Peter: Marx Reloaded. Die
gegenwärtige ökonomische Entwicklung aus marxistischer Sicht.
Arbeitsplan und eine Auswahl wichtiger und neuerer Literatur für das
Wirtschaftstheoretische Seminar, WS 2016/17. Als
Onlinetext des Lehrstuhls an der FU Berlin.
Krätke, Michael: Kritik der politischen Ökonomie heute. VSA-Verlag, Hamburg 2016. [ Auseinandersetzung mit der Kritik der politischen Ökonomie, welche eine Kritik der unpolitischen Ökonomie einschließt ]
Moseley, Fred: Fred Moseley Homepage. [ Fred Moseley, Professor of Economics at Mount Holyoke College/Massachusetts. Quellen, Projekte, Arbeitspapiere ] http://www.mtholyoke.edu/~fmoseley
Müller, Horst: Zur konkreten Utopie der politischen Ökonomie. Teil 1: Kapitalwirtschaft. In: UTOPIE kreativ. Heft 47/48. Berlin 1994. S. 123-135. [ Grundauffassung bezüglich der Wissenschaft der politischen Ökonomie und Dechiffrierung des ökonomischen Krebs-Kalküls der Kapitalwirtschaft ] Als IPkW-Onlinetext.
Schubert, Karl-Heinz (Red.): Zur Marxschen Kritik der politischen Ökonomie. Texte zur Einführung und Diskussion. Onlinetexte bei trend infopartisan.
Sandleben, Günther / Schäfer, Jakob:
Apologie von links. Zur Kritik gängiger linker Krisentheorien. ISP-Verlag, Köln/Karlsruhe 2013. [ Kritische Untersuchungen zu den Marxinterpretationen und krisentheoretischen Konzepten der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, von Lucas Zeise, Michael Heinrich und der Krisis-Gruppe ]
Wiegand, Felix: David Harveys urbane politische
Ökonomie. In: Emanzipation · Jg.3 · Nr. 2 · 2013. Als
Onlinetext der Zeitschrift.
Borschel, Frank: Das Kapital - eine Einführung in die Arbeitswertlehre von Karl Marx. Reihe: Politische Ökonomie im virtuellen Zeitalter. Band 1, Berlin 1998.
Kliman, Andrew: Reclaiming Marx's Capital. A Refutation of the Myth of Inconsistency. Lexington Books 2007 (Rowman & Littlefield).Part of Lexington's Raya Dunayevskaya Series in Marxism and Humanism.
Robinson Joan (1942): Grundprobleme der Marxschen Ökonomie. Metropolis Verlag, Marburg 1987.
Backhaus, H.-G.: Materialien zur Rekonstruktion der Marxschen Werttheorie. S. 16-177 in: Gesellschaft. Beiträge zur Marxschen Theorie 11. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1978.
Backhaus, H.G.: Dialektik der Wertform. Ca ira-Verlag, Freiburg i. Breisgau 1997.
Backhaus, H.G. / Reichelt, Helmut: Wie ist der Wertbegriff in der Ökonomie zu konzipieren? Zu Michael Heinrich: Die Wissenschaft vom Wert. S. 60-94 in: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung, Neue Folge 1995. Hamburg 1995.
Dämpfling, Björn: Arbeit und Wertschöpfung bei Marx. Westfälisches Dampfboot, Münster 2000.
Gaul, Michael: Marx und Sraffa. Als Onlinetext der Rote Ruhr Uni, 2015. [ Sraffa’s Konzept aus dem Jahre 1960 ist die Weiterentwicklung und Vervollkommung des zweiten Abschnitts des dritten Bandes des Kapital. Die Analyse bewegt sich gleichzeitig auf der Ebene der Reproduktion des gesellschaftlichen Gesamtkapitals und derjenigen von Produktionspreis und Durchschnittsprofit ]
Helmedag, Fritz: Warenproduktion mittels Arbeit, Zur Rehabilitation des Wertgesetzes. 2. Aufl., Marburg 1994
Heinrich, Michael: Monetäre Werttheorie, Geld und Krise bei Marx. In: Prokla 123, Marx, Keynes und der globalisierte Kapitalismus. Heft 123, 31. Jg. 2001 Nr. 2, S. 151-176. Als Onlinetext bei oekonomiekritik.de.
Alan Freeman, Andrew Kliman & Julian Wells: The new value controversy and the foundations of economics. With IWGVT Scholarship Guidelines, biblography, and index. Edward Elgar Publishing 2004.
Kalmring Stephan: Produktive und unproduktive Arbeit vom Standpunkt des Marxschen Kapitals. Online bei SoPos, 2004.
Krämer, Ralf: Wertschöpfung und
Mehrwertaneignung in der digitalen Ökonomie. Zur Kritik an
Christian Fuchs’ Theorie des „produktiven Konsums". In: Z. 110, Juni 2017.
Als
Onlinetext der Zeitschrift.
Kurz, Robert: Abstrakte Arbeit und Sozialismus. Zur Marxschen Werttheorie und ihrer Geschichte. In: Marxistische Kritik Nr. 4, Dezember 1987, S. 57-108. Als IPkW-Onlinetext.
Lange, Oskar: Politische Ökonomie I/II. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1959/1968.
Mattik, Paul: Die Marxsche Arbeitswerttheorie und das Wert-Preis-Problem. S. 255-274 in: Eberle, Friedrich (Hrsg.), Aspekte der Marxschen Theorie 1. Zur methodischen Bedeutung des 3. Bandes des Kapital. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. 1973 (es 632)
Meek, R.L.: Einige Bemerkungen zum Transformationsproblem. S. 255-274 in: Eberle, Friedrich (Hrsg.), Aspekte der Marxschen Theorie 1. Zur methodischen Bedeutung des 3. Bandes des Kapital. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. 1973 (es 632)
Ruben, Peter: Was bleibt von Marx' ökonomischer Theorie? S. 13-66 in: C. Warnke u. G. Huber (Hrsg.), Die ökonomische Theorie von Marx - was bleibt? Reflexionen nach dem Ende des europäischen Kommunismus. Metropolis Verlag, Marburg 1998.
Schönamsgruber, Hans Jürgen: Der postrealsozialistische Kapitalismus aus werttheoretischer Sicht, in: Glasnost-Archiv, Beiträge zur Ökonomie.
Trigg, Andrew B. (2006): Marxian Reproduction Schema. Money and aggregate demand in a capitalist economy. London: Routledge, Series: Routledge Frontiers of Political Economy. [ Book review by Angelo Reati ]
Wolf, Dieter (1985): Der dialektische Widerspruch im Kapital. Ein Beitrag zur Marxschen Werttheorie. VSA-Verlag, Hamburg 2002. Rezension als Onlinetext bei der Rote Ruhr Uni.
Marx, Karl: Theorien über produktive und unproduktive Arbeit. In: Theorien über den Mehrwert. Marx-Engels-Werke Bd. 26.1 [ Unter anderem Theorien über produktive und unproduktive Arbeit und zur Bedeutung des Tableau Economique in der Geschichte der politischen Ökonomie ]
Blaschke, Ronald: Der Mythos der produktiven Arbeit. in: UTOPIEkreativ 205, November 2007. Als Onlinetext der UTOPIEkreativ.
Buchenberg Wal: Produktive und unproduktive Arbeit. Onlinetext im Karl Marx-Forum bei parsimony.net
Perrotta, Cosimo: Unproductive Labour in Political Economy - The History of an Idea. 2018, Routledge. [ Unproductive labour provides a nation with an individual income, but does not contribute to an increase in social wealth or help to foster development: Wealth really consists of the public and private resources of a nation ] Buchanzeige als Onlinetext des Verlags.
Birkner, Martin: Der schmale Grat. Auseinandersetzung mit Michael Heinrich: Die Wissenschaft vom Wert. In grundrisse 01/2002. Replik von Michael Heinrich in grundrisse 03/2002.
Cockshott, W. Paul / Cottrell, Allin F.: Labour time versus alternative value bases: a research note, in: Cambridge Journal of Economics, 21. Jg., 1997, H. 4, S. 545-549.
Dämpfling, Björn: Arbeit und Wertschöpfung bei Marx. Westfälisches Dampfboot, Münster 2000.
Eicker-Wolf, Niechoj, Wolf (Hrsg.): Nach der Wertdiskussion. Schriftenreihe der Forschungsgruppe Politische Ökonomie Nr. 1, Marburg 1999.
Elbe, Ingo: Vergesellschaftung von Arbeit durch Arbeit. Bemerkungen zu Moishe Postones Rekonstruktion der Marxschen Werttheorie. Onlinetext bei der Rote Ruhr Uni.
Elbe, Ingo: Marx vs. Engels - Werttheorie und Sozialismuskonzeption. Als Onlinetext bei der Rote Ruhr Uni.
Elbe, Ingo: Wertformanalyse und Geld - Zur Debatte über Popularisierungen, Brüche und Versteckspiele in der Marxschen Darstellung. Als Online-Text der Rote Ruhr Universität, Juli 2011.
Fleissner, Peter / Quaas, Georg / Hoss, Wolfgang: Die Marxsche Werttheorie, das Produktionspreisproblem und deren empirische Überprüfung. Diskussion Februar bis Juni 2008. Onlinetexte bei http://transform.or.at/news/index.php?topic=220080405103952780
Fröhlich, Nils: Die Marxsche Werttheorie. Darstellung und gegenwärtige Bedeutung. Onlinetext bei der Rote Ruhr Uni. 2005.
Fröhlich, Nils: Die Aktualität der Arbeitswerttheorie. Theoretische und empirische Aspekte. metropolis, Marburg 2009. Zur Webseite von Nils Fröhlich.Zusammenfassung der Dissertation als Onlinetext.
Fröhlich, Nils: Labour values, prices of production and the missing equalization tendency of profit rates: evidence from the German economy, in: Cambridge Journal of Economics, 37. Jg., 2013, H. 5, S. 1107-1126.
Fuchs, Christian / Fisher, Eran (Ed.): Reconsidering Value and Labour in the Digital Age. 2015, Palgrave Macmillan. Buchanzeige als Onlinetext des Verlags.
Gassner, Marcus: Die Marxschen Schemata und deren Problematik, S. 19-29 in: grundrisse. zeitschrift für linke theorie debatte, Nr. 1/2002. Partei grundrisse, Wien 2002.
Haug, Wolfgang Fritz: Zur Kritik der monetaristischen Kapital-Lektüre, Teil I - Heinrichs Einführung in die Kritik der politischen Ökonmie; Teil II - Logik und Praxis bei Heinrich. Als Onlinetext auf der Homepage von W.F. Haug.
Haug, Wolfgang Fritz: Die "Neue Kapital-Lektüre der monetären Werttheorie". In: Das Argument 272 (2007). Als Onlinetext auf der Homepage von W.F. Haug.
Heinrich, Michael (1999): Die Wissenschaft vom Wert. Die Marxsche Kritik der politischen Ökonomie zwischen wissenschaftlicher Revolution und klassischer Tradition. Westfälisches Dampfboot, (3. Auflage) Münster 2003.
Heinrich, Michael: Werttheorie, Profitratenfall und Traditionsmarxismus. Beitrag zur aktuellen Debatte der Werttheorie, in: Trend Onlinezeitung 09/2004. Onlinetext bei infopartisan.
Schlosser, Heinrich: Eine fragwürdige Kritik am Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate. Onlinetext bei infopartisan. Ferner: Kliman, Andrew u.a.: The Unmaking of Marx's Capital: Heinrich's Attempt to Eliminate Marx's Crisis Theory. Als Onlinetext.
Naetar, Franz: Commodification, Wertgesetz und immaterielle Arbeit. Online-Text der Zeitschrift grundrisse, Wien
Quaas, Friedrun / Quaas, Georg (Hrsg.): Elemente zur Kritik der Werttheorie. Peter Lang-Verlag, Frankfurt a.M. 1997.
Quaas, Georg: Arbeitsquantentheorie. Mathematische Grundlagen der Werttheorie. Frankfurt a.M. 2001.
Georg Quaas: Wertrechnung und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. In: Horst Müller (Hrsg.), Das PRAXIS-Konzept im Zentrum gesellschaftskritischer Wissenschaft. BoD-Verlag, Norderstedt 2005, S. 207-228. Als IPkW-Onlinetext.
Quaas, Georg: Die ökonomische Theorie von Karl Marx.
Metropolis Verlag, 2016. [ Textgetreue und mit den Instrumenten der
Mathematik versehene Rekonstruktion der Werttheorie und des Kerns der ökonomischen Theorie von Marx,
darunter die Anwendung der Input-Output-Analyse auf die Schemata der
einfachen und erweiterten Reproduktion: Ein Versuch, die ökonomische Theorie
von Marx in Form eines umfassenden und in sich logisch widerspruchsfreien
Modells darzustelllen. Dazu Müller, Klaus: Ökonomische Theorie von Marx.
Kommentar zu Georg Quaas. In: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Nr.
112 (Dezember 2017) ]
Reich, Utz-Peter: Ware, Geld und Mehrwert. Zur Modernität des Marxschen Wertbegriffs. In: Gerd Grözinger, Utz-Peter Reich (Hg.): Entfremdung - Ausbeutung - Revolte. Karl Marx neu verhandelt. Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft Band 24. Metropolis Verlag, 2012.
Reitter, Karl: Kritik als Überwindung der Donquichoterie - Zur Entfaltung der Kritik bei Marx. Referat auf dem transversal Kongress "The art of critique", 2008. Als
Onlinetext bei eipcp - europäisches institut für progressive kulturpolitik. [ Kritik an bestimmten Rezeptionen des Marxschen Kapital mit Bezügen zu verschiedenen Theorien des von den Autorenso genannten Zirkulationsmarxismus: Frankfurter Schule, Sohn-Rethel, Breuer, Postone, Heinrich, neue deutsche Wertkritik ]
Shaikh, Anwar M.: The empirical strength of the labour theory of value, in: Riccardo Bellofiore (Hrsg.), Marxian Economics: A Reappraisal, Volume 2, 1998, S. 225-251.
Vollgraf/Sperl/Hecker (Hrsg.): Marx Ökonomiekritik im Kapital. Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge. NF 1999, Berlin 1999.
Wendl, Michael: Ein Marxismus ohne Wert? Neomarxistische Kapitalismustheorien auf dem Prüfstand. In: Zeitschrift Sozialismus, 41. Jg., Heft Nr. 3/2014, S. 43-49.
Wildcat-Zirkular: Die Neue Deutsche Wertkritik. Marxismus in Zeiten des Neoliberalismus. In: Wildcat-Zirkular.
Wolf, Dieter u. Paragenings, Heinz: Zur Konfusion des Wertbegriffs. Beiträge zur Kapital-Diskussion. Wissenschaftliche Mitteilungen Heft 3, 2004. Hrsg.: Berliner Verein zur Förderung der MEGA-Edition e.V. [ Siehe auch Heinz Paragenings: Wert und Produktionspreis – eine notwendige Debatte. In: Wissenschaftliche Mitteilungen der Marx-Gesellschaft, Heft 3, S. 75-120. Als Onlinetext der Gesellschaft.
Wolf, Dieter: Marx' Verständnis des Werts und der abstrakt menschlichen Arbeit in den Grundrissen. Onlinetext bei der Rote Ruhr Uni.
Marx, Karl: Geldkapital und wirkliches Kapital. In: MEWBand 25, Das Kapital Bd. III, Fünfter Abschnitt, S. 493 - 510. Dietz Verlag, Berlin/DDR. Als Onlinetext der mlwerke. [ Kapitaltheorie und schwierige Fragen mit Bezug auf das Kreditwesen ]
Harvey, David: Marx' 2. Band des Kapital lesen. VSA-Verlag, Hamburg 2016. [ Einführung auch für Erstleser, im Anschluss an Marx' Kapital lesen des gleichen Autors ]
Hickel, Rudolf (Hrsg.): Das Kapital Band II: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals. Mit Leseanleitung und Textauswahl [ Unter anderem Textauswhal zum Streit um die Marxschen Reproduktionsschemata ] Ullstein Buch Nr. 2805, Frankfurt am Main/Berlin/Wien 1970
Krüger, Stephan: Allgemeine Theorie der Kapitalakkumulation. Konjunkturzyklus und langfristige Entwicklungstendenzen. Kritik der Politischen Ökonomie und Kapitalismusanalyse. Band 1 (1024 S.). VSA-Verlag, Hamburg 2010. [ Werttheoretische Analyse des Gesamtzusammenhangs von Produktion, Akkumulation, Konkurrenz und Kredit und der Bereiche Sozialversicherung und Staat bis hin zur Außenwirtschaft, mit Berücksichtigung der kapitalistischen Weltwirtschaft. Die ökonomische Entwicklung Deutschlands von 1945 bis zur Gegenwart. Eine durchgängige Interpretation der der drei Bände des Kapitals. Strukturbrüche des Nachkriegskapitalismus und Scheitern des Finanzmarktkapitalismus ]
Stephan, Krüger: Konjunkturzyklus und Überakkumulation. Wert, Wertgesetz und Wertrechnung für die BRD. VSA-Verlag, Hamburg 2007. [ Konjunkturanlayse, Werttheorie, Marxinterpretation und Realanalyse bundesdeutscher Wirtschaftsgeschichte ]
Müller, Alfred: Die Marxsche Konjunkturtheorie. Eine überakkumulationstheoretische Interpretation. PapyRossa 2009.
Brenner, Robert: Der Fall der Profitrate als Kern der Krise, in: Candeias, Mario / Rilling, Rainer (Hrsg.), Krise. Neues vom Finanzkapitalismus und seinem Staat,Rosa-Luxemburg-Texte 55, Berlin, S. 96-98.
Carchedi, Guglielmo: Krise und Fall der Profitrate - empirische Belege. Als IPkW-Onlinetext. [ Die Arbeit überprüft empirisch die Gültigkeit des marxschen Gesetzes des tendenziellen Falls der Durchschnittsprofitrate als Krisentheorie. Das Hauptaugenmerk liegt auf den USA als weltweit wichtigster Volkswirtschaft.Eine Kurzfassung dieses Aufsatzes mit dem gleichen Titel ist erschienen in: Das Argument 305, 55. Jg., 2013, H. 6, S. 840-58 ]
Henning, Christoph: Übersetzungsprobleme. Eine
wissenschaftstheoretische Plausibilisierung des Marxschen Gesetzes vom
tendenziellen Fall der Profitrate. In: Marx-Engels-Jahrbuch 2005,
Berlin 2006, S. 68 ff.
Heinrich, Michael: Begründungsprobleme. Zur Debatte über das Marxsche Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate. In: Marx-Engels-Jahrbuch 2006, Berlin 2007, S. 47 ff.)
Keith, Joseph: A Critique of Heinrich in Monthly Review on Technology, Value and
Crisis. Bei: SolidarityEconomy.Net, am 12. April 2013 [ Monthly
Review published an essay by Michael Heinrich critiquing Marx's work on the
falling rate of profit called:Crisis
Theory and the Falling Rate of Profit. Als
Onlinetext bei SolidarityEconomy.Net
Kliman, Andrew u.a.: The Unmaking of Marx's Capital: Heinrich's Attempt to Eliminate Marx's Crisis Theory. Als Onlinetext am 22. July 2013.
Müller, Alfred: Zur Kritik der Marxschen Theorie des tendenziellen Falls der Profitrate. Vortrag auf der Herbsttagung 2013 Zukunft der Weltökonomie und -ökologie des Arbeitskreises Politische Ökonomie. Als IPkW-Onlinetext.
Ortlieb, Claus Peter: Ein Widerspruch von Stoff und Form. Zur Bedeutung der Produktion des relativen Mehrwerts für die finale Krisendynamik. 2008. [ Zur Krisistheorie von Robert Kurz, einschlägigen Gegenargumentationen und Schlussfolgerungen zur Umweltproblematik und finalen Krisendynamik ] Als Onlinetext bei Exit.
Schlosser, Robert: Materialien zur Kritik der monetären Werttheorie. Über Wertsubstanz, organische Zusammensetzung des Kapitals und den Fall der Profitrate. Als Onlinetext. [ Kritik an Michael Heinrichs Marxrezeption ]
Sinn, Hans Werner: Das Marxsche Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 131, 1975, S. 646-696. Als Onlinetext verfügbar.
Marx , Karl: Geldkapital und wirkliches Kapital . In: MEW Band 25, Das Kapital Bd. III, Fünfter Abschnitt, S. 493 - 510 . Dietz Verlag, Berlin/DDR . Als Onlinetext der mlwerke. [ Kapitaltheorie und schwierige Fragen mit Bezug auf das Kreditwesen ]
Lucas Zeise: GELD - der vertrackte Kern des Kapitalismus. PapyRossa Verlag, Köln 2010.
Stefan Krüger: Politische Ökonomie des Geldes. Geld, Währung, Zentralbankpolitik und Preise. Kritik der Politischen Ökonomie und Kapitalismusanalyse Band 2. VSA, Hamburg 2012. [ Siehe auch: Kritik der Politischen Ökonomie und Kapitalismusanalyse Band 1: Allgemeine Theorie der Kapitalakkumulation ]
Vogl, Joseph: Das Gespenst des Kapitals . Diaphanes Verlag, Zürich und Berlin 2010. [ Untersuchung des Kulturwissenschaftlers, wie die moderne Finanzökonomie eine Welt zu verstehen versucht, die durch sie selbst hervorgebracht wurde. Kein Umbaupapier! ]
Bischoff, Joachim: Die Herrschaft der Finanzmärkte - Politische Ökonomie der Schuldenkrise. VSA-Verlag: Hamburg 2012.
Bischoff, Joachim: Zukunft des Finanzmarktkapitalismus. Strukturen, Widersprüche, Alternativen. VSA-Verlag, Hamburg 2007. [ Shareholder, die Aktionäre oder Eigentümer von Wertpapieren oder Besitztiteln, eignen sich den gesamten Nettoertrag der entwickelten kapitalistischen Gesellschaft an ]
Bischoff, Joachim: Zukunft des Finanzmarkt-Kapitalismus. Strukturen, Widersprüche, Alternativen. VSA-Verlag, Hamburg.......
Chesnais, Francois: Das finanzdominierte Akkumulationsregime: theoretische Begründung und Reichweite. In: Christian Zeller (Hrsg.): Die globale Enteignungsökonomie. Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 2003.
Hermele, Kenneth: How economists understand (or not) the relationship between the real and the financial economy. FESSUD Working Paper Series No. 82. Als Onlinetext.
Hilferding, Rudolf (1910) : Das Finanzkapital. Eine Studie über die jüngste Entwicklung des Kapitalismus. Europäische Verlagsanstalt, 1973 .
Hilferding, Rudolf (1933). Zwischen den Entscheidungen . In: Die Gesellschaft. Internationale Revue für Sozialismus und Politik. Vol. 10, No 1, Januar 1933, S. 1 – 9.
Heinrich, Michael: Die Finanzkrise nach Karl Marx: Die Spielregeln, nicht die Spieler . In der TAZ am 05.03.2009. Als Onlinetext.
Huffschmidt, Jörg: Politische Ökonomie der Finanzmärkte. VSA-Verlag, Hamburg 2001.
Behrens, D. / Hafner, K. / Gehrig, T. / Schweier T.: Anmerkungen zu Robert Kurz` Abstrakte Arbeit und Sozialismus. Onlinetext der Rote Ruhr Universität, Erstveröffentlicht in Kalaschnikow - Das Politmagazin, Ausgabe 14, Heft 1/2000, S. 51ff. Als Online-Text [ Hauptkritikpunkte: 1. Phänomenismus, 2. Marxismus-Leninismus, 3. Bürgerliche Theorieelemente(Ökonomie), 4. Frühsozialismus - Ablösung vom Genossenschaftssozialismus nur nominell, 5. Katastrophen- bzw. Zusammenbruchstheorie ]
Reitter, Karl: Ein Popanz steht Kopf. Zu Postones Buch: Zeit, Arbeit und gesellschaftliche Herrschaft, in: Zeitschrift Grundrisse Nr. 10/2004, Wien 2004.
Harvey, David: Die urbanen wurzeln der Finanzkrise / Den antikapitalistischen Übergang organisieren. Texte aus dem Amerikanischen von Christian Frings. VSA-Verlag, Hamburg 2012 [ Faktisch ist die Theoriebildung im Rahmen des Marxismus aber derjenigen innerhalb der bürgerlichen Ökonomie strukturell allzu ähnlich .. es gab keine ernsthaften Versuche, die Analyse der Urbanisierung und Bebauung in die allgemeine Theorie von den Bewegungsgesetzen des Kapitals zu integrieren ] Als Onlinetext vefügbar.
Kurz, Robert: Abstrakte Arbeit und Sozialismus. Zur Marx'schen Werttheorie und ihrer Geschichte. Hier als IPkW-Onlinetext [ Schlüsseltext zur Kurz'schen Wertkritik ]
Kurz, Robert: Das Weltkapital. Globalisierung und innere Schranken des modernenwarenproduzierenden Systems. Edition Tiamat, Berlin 2005.Dazu die Rezension bei Links-Netz Theomurxismus von Rudolf Walther, 2006.
Ernst Lohoff u.a. (Hrsg.): Dead men Working. Gebrauchsanweisungen zur Arbeits- und Sozialkritik in Zeiten kapitalistischen Amoklaufs. Unrast-Verlag, Münster 2004. Dazu eine Buchbesprechung in der Zeitschrift ak 487, 17. September 2004. [ Sammelband zum Stand der wertkritischen Diskussion ]
Diethard Behrens, Kornelia Hafner, Thomas Gehring, Thomas Schweier: Anmerkungen zu Robert Kurz' Abstrakte Arbeit und Sozialismus.Onlinetext bei der Rote-Ruhr-Universität
Dockerill, Damiel: Wertkritischer Exorzismus statt Wertformkritik. Zu Robert Kurz' "Abstrakte Arbeit und Sozialismus" Onlinetext der Trend Onlinezeitung.
Brie, Michael: Das Kapital –
Zukunftswissenschaft zu praktischen Zwecken. Eine Skizze. In:
Rainer Lucas, Reinhard Pfriem, Claus Thomasberger (Hg.): Auf der Suche nach
dem Ökonomischen – Karl Marx zum 200. Geburtstag. Metropolis Verlag,
2018. Als
Onlinetext des Verlags erhältlich.
Krätke, Michael R.: Karl Marx’ unvollendetes Projekt. Was tun mit dem »Kapital« im heutigen Kapitalismus? VSA, Hamburg 2018.
Krätke, Michael R.: Kritik der Politischen Ökonomie heute. Zeitgenosse Marx. VSA-Verlag, Hamburg 2016. [ Heute geht es um die Kritik der Dogmen und Pseudotheorien, deren Glaubwürdigkeit dank der jüngsten großen Krise des kapitalistischen Weltsystems dahinschmilzt. Dafür ist die Beschäftigung mit dem Hauptwerk des Zeitgenossen Marx unentbehrlich ]. Rezension bei social.net als Onlinetext. [ Der Begriff der „Kritik“ der politischen Ökonomie bezeichnet in keiner Weise zureichend den praktisch-dialektischen Denktyp, die Wissenschaftlichkeit oder den Forschungshorizont von Marx … Die „Kritik der politischen Ökonomie“ war in diesem Zusammenhang eine „zunächst“ aufgegebene Teilaufgabe in einem weithin unvollendeten Werk (Das Konzept PRAXIS: 410) ]
Krätke, Michael R.:
Erneuerung der politischen Ökonomie: Wo Marx unersetzlich bleibt. Als
IPkW-Onlinetext.
[ Entstehungszusammenhang der Kritik der politischen Ökonomie und Aufweis des Charakters der Marxschen Kapitaltheorie als an sich unvollendetes Projekt, an dessen Errungenschaften auch bei der Erforschung der Fragen unserer Zeit angeknüpft werden muss ]
Krätke, Michael R.: Das Marx-Engels-Problem: Warum Engels das Marxsche "Kapital" nicht verfälscht hat. In: Marx-Engels-Jahrbuch 2006. S. 142-170. Als IPkW-Onlinetext. [ Zur Editionsgeschichte des Kapitals, in der Engels nach Marx Tod eine maßgebliche Rolle spielte. Zu Krätkes Artikel eine Replik von Ingo Elbe: Die Beharrlichkeit des Engelsismus. Bemerkungen zum Marx-Engels-Problem. In: Zeitschrift HINTERGRUND, IV-2009, S. 20-31 ]
Müller, Horst:
Kapitalwirtschaft oder besser eine zivilisierte Sozioökonomie.
Resultate einer praxiswissenschaftlichen Transformationsforschung. (Sept.
2018). [ Praxisanalytische Transformationsforschung, Ansatz einer
politisch-ökonomisch konkreten
Systemalternative und programmatische Thesen ]
Müller, Horst Problemexposition und konkrete Aufgabenstellung einer Transformationsforschung. Sonderdruck der S. 406-418 aus dem Konzept PRAXIS. Als
IPkW-Onlinetext.
[ Die Zielsetzung der folgenden Untersuchungen
spitzt sich insofern darauf zu, möglichst Knoten- oder Bruchpunkte des
politisch-ökonomischen Formwandels und die Basiskonfiguration einer
andersartigen, zivilisatorisch höher stehenden Sozioökonomie, deren anders
geartete „Verhältnisse und die sie regelnden Gesetze“, das heißt anders
geartete Formbildungen und Institutionalitäten zu identifizieren (Das Konzept PRAXIS:
418 f.) ]
Müller, Horst: Zur Neuordnung des theoretischen Feldes der politischen Ökonomie. S. 182-206 in: Horst Müller (Hrsg.), Das PRAXIS-Konzept im Zentrum gesellschaftskritischer Wissenschaft. BoD-Verlag, Norderstedt 2005. Als IPkW-Onlinetext. [ Theoriegeschichtliche Skizze und Verdeutlichung der Anschlussstellen für eine heute notwendige Überschreitung der Marxschen Kritik hin zur Alternative ]
Müller, Horst: Politische Ökonomie heute: Krisentheorie oder Transformationstheorie? Thesen zur Kritik der traditionellen Kapital- und Krisentheorie, S. 317-319 in: Erwägen Wissen Ethik, Fünfte Diskussionseinheit, EWE Jg. 13, 2002 Heft 3, Westdeutscher Verlag, Opladen. Als IPkW-Onlinetext. [ Auseinandersetzung mit Elmar Altvater, ebenso eine Kritik der üblichen Einführungen in die Marxsche Kritik der politischen Ökonomie ]