neoliberalismus und globalisierung
Auf
dieser Webseite:
Neoliberalismus und Globalisierung, Entwicklung des Finanzmarktkapitalismus,
Kritik und Widerstand gegen die neoliberale Globalisierung.
Verwandte Themen:
Marxistische
Wirtschaftstheorie: Marxistische
politische Ökonomie.
Kritik der Neoklassik und des Neoliberalismus:
Neoliberalismus und Kritik des Mainstreams.
Alternativen des Wirtschaftens:
Ökonomische Alternativen.
Lesezeichen*
→ Zwei Entwicklungsphasen der sozialkapitalistischen
Formierung 384-388
→ Vorverständigung über den realökonomischen Fokus 434-435
→ Der finalisierende
Aggregatzustand der kapitalistischen Formierung (450-456)
→ Systemkritik (4):
Wachstumszwang, Globalisierung und die Gesellschaft (474-476)
→ Zur methodischen
Ausklammerung der finanzkapitalistischen Sphäre (499)
Anzeige der Publikation:
Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
* Titel und Fundstellen entsprechender Unterabschnitte der Publikation
Attac Deutschland: Globalisierte Finanzmärkte. Attac Bildungsmaterial. Als Onlinetext bei Attac.
Afheldt, Horst: Wirtschaft, die arm macht. Vom Sozialstaat zur gespaltenen Gesellschaft. Verlag Antje Kunstmann, München 2003. [ Ein Plädoyer für den Ausbruch aus dem neoliberalen Käfig und eine Revolution des Gesellschaftsprozesses der letzten 25 Jahre ]
Altvater, E. und Mahnkopf, B.: Grenzen der Globalisierung. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft. Westfälisches Dampfboot, Münster 1996.
Altvater, Elmar: Das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen. Eine radikale Kapitalismuskritik. Westfälisches Dampfboot, Münster 2005.
Bandeias Mario: Neoliberalismus, Hochtechnologie, Hegemonie. Grundrisse einer transnationalen kapitalistischen Produktions- und Lebensweise. Argument-Verlag 2004.
Ders.: Der Neoliberalismus als neue Entwicklungsweise des Kapitalismus, in: Supplement der Zeitschrift Sozialismus, Heft 5/2000, 20-37.
Bello, Walden(2002): De-Globalisierung. Widerstand gegen die neue Weltordnung. Hrsg. von Oliver Nachtwey und Peter Strotmann. VSA-Verlag, Hamburg 2005.
Bello, Walden: Sackgasse der Globalisierung und Vorzüge der Deglobalisierung. 2003/2009. In: SiG Sand im Getriebe 100/2013, S. 16-20. Als Onlinetext.
Bello, Walden: Capitalism's Last Stand? Deglobalization in the Age of Austerity.
Zed Books
, London 2013.
[ Capitalism's multiple crises emphasizes the ever more pressing need to engage in a radical process of deglobalization towards a decentralized, pluralistic world system ]
Boltanski, Luc / Chiapello, Eve: The New Spirit of Capitalism. Verso Books 2017. [ Ein ausführlicher Onlinetext zu den Stärken und Schwächen dieses Erklärungsversuchs, der "an zentralen Stellen als gescheitert angesehen werden muss", bei der Zeitschrift Z. Rezension von Karl Reitter als Onlinetext in den Grundrissen: "In den letzten Abschnitten ihres Buches wird das Konzept, die Entwicklung des Kapitalismus als Inkorporation der Kritik zu interpretieren, nochmals extrem gedehnt... Thema und Anspruch des Buches erfordern eine energische linke, marxistische Gegenkritik." ]
Butterwegge, Christoph / Lösch, Bettina / Ptak Ralf / Engartner, Tim: Kritik des Neoliberalismus. VS Verlag für Sozialwisssenschaften, 2. Auflage 2008. [ Rezension von Gregor Kritidis bei sopos.org: Eine fundierte Begriffsbestimmung der ideologischen und gesellschaftlichen Strömung des Neoliberalismus, gut lesbarüber den wissenschaftlichen Bereich hinaus. Besprechung auch in der Soziologische RevueJg. 33 - 2010, S. 45-51 ]
Christoph Burgmer / Stefan Fuchs (Hrsg.): Global Total - Eine Bilanz der Globalisierung. PapyRossa Verlag 2004. [ Globalisierungskritiker aus Nord und Süd ziehen Bilanz, umreißen Alternativen und diskutieren Wege zu Demokratie und sozialer Gerechtigkeit auf transnationaler Ebene ]
Chomsky, Noam : Profit Over People. Neoliberalismus und globale Weltordnung. Europa Verlag, Hamburg 2000.
Crouch, Colin: Das lange Leben des Neoliberalismus. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 11/2011, S. 49-62. Buchanzeige Onlinetext. [ Siehe auch die Noam Chomsky Website ]
Crouch, Colin: Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus - Postdemokratie II. Suhrkamp Verlag, Berlin 2012.
Crouch, Colin: Postdemokratie. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2008.
Crouch, Colin: Jenseits des Neoliberalismus. Ein Plädoyer für soziale Gerechtigkeit. Passagen Verlag, Wien 2013. [ Die Zukunft jenseits des Neoliberalismus läge in einer erneuerten, "durchsetzungsfähigen Sozialdemokratie"!? Solches kann man sich nach allen Erfahrungen und Diskusissonen seit dem Godesberger Programm der SPD (1959) sparen. Dazu die Buchbesprechung von Konrad Lotter in der Zeitschrift Grundrisse Nr. 47. Herbst 2013. Als Onlinetext der Grundrisse ]
Crouch, Colin: Die bezifferte Welt. Wie die Logik der
Finanzmärkte das Wissen bedroht. Suhrkamp, Berlin 2015.
[ Dazu
der Vorabdruck Kunde statt Bürger in Le Monde diplomatique, August
2015, S. 3 ]
Enquete-Kommission Globalisierung der Weltwirtschaft: Bericht der Enquete-Kommission 'Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten'. Bonn: Deutscher Bundestag (POL), 2002.
Elsner, Wolfgang: Finanzkrise - Systemkrise - Katastrophenkapitalismus. Rede auf der Demonstration Demokratie Jetzt!, Bremen, am 11. November 2011. Nachdenkseiten
Onlinetext.
Forrester, Viviane: Der Terror der Ökonomie. Paul Zsolnay Verlag, Wien 1997.
Forrester, Viviane: Die Diktatur des Profits. Hanser Verlag, München 2001.
Gray John (1999): Die falsche Verheißung. Der globale Kapitalismus und seine Folgen. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 2001.
Hardt Michael u. Negri Antonio (2000) : Empire. Cambridge, Massachusetts, London, England. Harvard University Press.
Hardt Michael u. Negri Antonio: Multitude - Krieg und Demokratie im Empire. Campus-Verlag, München 2004. [ Dazu auch Paolo Virno: Grammatik der Multitude. Zur Analyse zeitgenössischer Lebensformen. Verlag turia&kant, Wien 2005 ]
David Harvey / Mohssen Massarrat: Globalisierung und Neuer Imperialismus. Supplement 2004/3 der Zeitschrift Sozialismus.
Harvey, David: Der neue Imperialismus. Aus dem Amerikanischen. VSA-Verlag, Hamburg 2005.
Harvey, David: Kleine Geschichte des Neoliberalismus. Rotpunkt-Verlag, Zürich 2007. [ Handbuch über den Neoliberalismus ]
Harvey, David: Katastrophenkapitalismus: Wachstum bis zum Untergang. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 7/2015, 47-59. Kurzgefasste Anzeige der Blätter. [ Selbst David Harvey spricht nur vage und unzureichend von einem „kapitalistischen Wirtschaftsmotor“. Die Wurzel des Übels wird auch nicht richtig angesprochen, wenn von der „Maximierung“ des individuellen Profits oder dem „Dogma“ grenzenlosen Wachstums die Rede ist, wie in zahllosen wachstumskritischen Diskursen (Das Konzept PRAXIS: 466) ]
Hofbauer, Hannes: Die Diktatur des Kapitals. Souveränitätsverlust im postdemokratischen Zeitalter. Promedia, Wien 2014
isw-report: G8 - Agenda des kollektiven Imperialismus. Global Governance - Imperialismus - Krisenpotenziale. isw-report 69/70, April 2007 [ Im Zentrum dersog. "Global Governance" agiert die G8, eine Weltregulierung ohne Weltregierung und vor allem ohne jede demokratische Kontrolle ]
Klein, Naomi: No Logo! Der Kampf der global Players um Marktmacht. Verlag, München 2001.
Klein, Naomi: Die Schock-Strategie - der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus. S. Fischer Verlag, 2007.
Klein, Naomi: Die Entscheidung - Kapitalismus vs. Klima.
Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2015. [ Die Ergebnisse der Klimaforschung führen die Autorin von "No Logo" zu der
Konsequenz einer Kampfansage an die Logik des Kapitalismus. Alle sozialen
Bewegungen sollen sich im Kampf gegen die Klimakatastrophe vereinen, um eine
neues und sozialeres Wirtschaftssystem zu erschaffen. Besprechung 'Ändert
dies wirklich alles?' in der Zeitschrift Sozialismus im April 2015, als
Onlinetext ]
Koch, Joachim: Megaphilosophie. Das Freiheitsversprechen der Ökonomie. Steidl-Verlag, März 2002.
Stephan Krüger: Politische Ökonomie des Geldes. Gold, Währung, Zentralbankpolitik und Preise. Kritik der Politischen Ökonomie und Kapitalismusanalyse, Band 2. VSA-Verlag, Hamburg 2012.
Kurz, Robert: Der Kollaps der Modernisierung. Vom Zusammenbruch des Kasernensozialismus zur Krise der Weltökonomie. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 1999.
Massarrat, Mohssen: De-Globalisierung und Nachhaltigkeit. Bausteine einer neuen Weltordnung. VSA-Verlag, Hamburg.
Massarrat, Mohssen: Kapitalismus- und Imperialismuskritik in der Krise. Ernest Mandel und die aktuelle Imperialismusdebatte. In: Widerspruch Heft 48/2005. Als Onlinetext bei der Uni Osnabrück.
McMurtry, John: The Cancer Stage of Capitalism. Pluto Press, London and Sterling/Virginia (USA) 1999.
Müller, Sebastian: Vom Ende der Demokratie. Wohin führt uns der globale Kapitalismus. Als Onlinetext des Webprojekts le Bohemien.
Müller, Sebastian: Der Anbruch des
Neoliberalismus. Westdeutschlands wirtschaftspolitischer Wandel in
den 1970er-Jahren. ProMedia, 2016. Interview mit dem Autor als
Onlinetext bei leBohemien.
Leo Panitch and Colin Leys: The Empire reloaded. Socialist Register 2005.Paperback.
Pradella, Lucia: Globalization and the Critique of Political Economy: New
Insights from Marx's Writings. Abingdon: Routledge, 2015.
Book Review als
Onlinetext.
[ The London Notebooks reveal that Marx’s awareness and analysis of
international affairs further resulted in the distancing of his work from
the methodological nationalism and Eurocentrism of his predecessors ]
Sassen, Saskia: Ausgrenzungen. Brutalität und Komplexität in der
globalen Wirtschaft.S.
Fischer 2015. [ Wie Menschen heute unterdrückt und entrechtet werden. Es
trifft auch die Mittelschichten. Besprechung 'Es wird für alle enger' im
Freitag, am 16.10.2015 ]
Schulmeister, Stephan: Das neoliberale Weltbild.
Wissenschaftliche Konstruktion von Sachzwängen zur Förderung und
Legitimimation sozialer Ungleichheit. In: Schwarzbuch und Globalisierung,
Klug, F., Fellmann, I. (Hrsg.), Kommunale Forschung in Österreich,
IKW-Schriftenreihe, lfd. Nr. 115, 2006. Als
Onlinetext verfügbar.
Schulmeister, Stephan: Von der Entfesselung der Finanzmärkte zur gegenwärtigen Krise. Gespräch mit dem Ökonomen am 12. Februar 2018. Als Onlinetext bei Telepolis. [ Über die Folgen von Finanzalchimie und Marktreligiösität und darüber, warum die aktuelle Wirtschaftspolitik einfach nicht funktionieren kann ]
Sennett, Richard: Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin Verlag 2005.[ Der 'neue Kapitalismus' bedeutet weit mehr als nur die Globalisierung der Märkte, die Beschleunigungvon Information, Produktionszyklen oderTransportwegen. Die Dynamisierung der Ökonomie,so Richard Sennett, hat vielmehr die grundlegendeVeränderung von Institutionen und, damit einhergehend, die Verunsicherung der Menschen sowie das Versagen der Politik zur Folge ]
Skidelski, Edward / Skidelski, Robert: Wie viel ist genug? In der Tretmühle des darwinistischen Kapitalismus. In: Le Monde diplomatique, Februar 2013, S. 19. Als Onlinetext bei Le Monde.
Soros, George: Der Globalisierungsreport. Weltwirtschaft auf dem Prüfstand. Fest Verlag, Berlin 2002.
Stiglitz, Joseph: Die Chancender Globalisierung.Siedler Verlag, München2006.
Ther, Philipp: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa.Suhrkamp, Berlin 2014 [ Besprechung als Onlinetext im Freitag, am 28.10.2014 ]
Todd, Emmanuel: Die neoliberale Illusion. über die Stagnation der entwickelten Gesellschaften. Rotpunktverlag, Zürich 1999.
Klaus Werner / Hans Weiss: Schwarzbuch Markenfirmen. Die Machenschaften der Weltkonzerne. Franz Deuticke Verlagsgesellschaft, Wien/Frankfurt 2001.
Wernicke, Jens: Die neoliberale Invasion.
Gespräch mit Sebastian Müller über dessen Buch zum „Anbruch des
Neoliberalismus“ in Westdeutschland. Als
Onlinetext
der NachDenkSeiten, 2016.
Zeller, Christian (Hrsg.): Die globale Enteignungsökonomie. Verlag Westfäisches Dampfboot, 2004. [ Dazu: Goerg Christoph, Enteignung oder Inwertsetzung? Zur Aktualität der ursprünglichen Akkumulation. Zeitschrift Das Argument 257/2004 ]
Zeller, Christian: Globale Enteignungsökonomie und Kaskaden des Imperialismus. Entwurf 01/2004.
Als Onlinetext.
Attac Deutschland u.a. (Hrsg.): Das Alternative Handelsmandat. Menschen und planet zuerst. November 2013. [ Forderungen und Handlungsvorschläge eines Bündnisses von 50 europäischen Organisationen für eine Revision des Handelssystems und eine alternative Handelspolitik ] Kurzfassung als Onlinetext bei Attac. Ausführlich in der SiG-Sondernummer, Mai 2014 als Onlinetext.
Attac Deutschland: CETA, TTIP, TiSA - Die wirklich falschen Freunde. Kleine Attac Broschüre. Buchanzeige Online im Attac-Webshop.
Bode, Thilo/Scheytt, Stefan: Die
Freihandelslüge. Warum TTIP nur den Konzernen nützt – uns allen aber schadet.
Deutsche Verlagsanstalt, 2015
Bundeszentrale für politische Bildung: Welthandel. Download als Onlinetext der bpb
Chossudovsky, Michel: Global Brutal. Der entfesselte Welthandel, die Armut, der Krieg. Verlag Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2002.
Deckwirth, Christina: Vom Binnenmarkt zum Weltmarkt. Die Liberalisierung und Globalisierung des europäischen Dienstleistungssektors. Westfälisches Dampfboot, im April 2010. [ Die europäsche Liberalisierungspolitik im Dienstleistungssektor uns wie sich die EU zunehmend zu einem aggressiven Liberalisierungsakteur entwickelte, gleichzeitig aber in den GATS-Verhandlungen auf Widerstände stieß und mit ihrer Weltmarktstrategie mehrfach scheiterte ]
Fritz, Thomas: Der stille Angriff auf öffentliche Dienstleistungen. Wie EU-Verhandler und Wirtschaftlobbyisten bei CETA und TTIP an einem Strang ziehen. Kurzfassung der EPSU-Studie "Public Services under Attac". Als Onlinetexte der EPSU. [ Die Zurichtung moderner Gesellschaftlichkeit in dieser Tendenz, die auch durch besondere Wirtschafts- und Handelsabkommen wie den Vertrag über eine „Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft“ (TTIP) Schub erhalten soll, ist ein Schwindelsystem von Fortschritt (Das Konzept PRAXIS: 476) ]
Klimenta, Harald / Fisahn, Andreas / Eberhard, Pia et al.: Die Freihandelsfalle: Transatlantische Industriepolitik ohne Bürgerbeteiligung - das TTIP. Beiträge von Fachautoren aus verschiedenen Nichtregierungsorganisationen. Attac-Basistexte. VSA-Verlag, Hamburg 2014.
Müller, Susanne / Weichselbaumer, Johanna: EU: Motor des neoliberalen Freihandels. In: Werkstatt-Rundbrief 1/2018 der Solidarwerkstatt Österreich, Januar 2018. Als Onlinetext der Solidarwerkstatt.
PowerShift / CCPA u. a (Hrsg.):
Making Sense of CETA – CETA lesen und verstehen. Analyse
des EU-Kanada Freihandelsabkommens. Berlin / Ottawa, September 2016. [
umfassendste internationale Analyse des Vertragstextes seitens der
Zivilgesellschaft ] Als
Onlinetext der Herausgeber.
Wallach, Lori: TAFTA / TTIP - Die große Unterwerfung. In: Le Monde diplomatique Nr. 10255 vom 8.11.2013. Als Onlinetext der Le Monde.
Baran, Paul: Über die politische Ökonomie unterentwickelter Länder. S. 99-128 in: Ders., Unterdrückung und Fortschritt. Essays, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1966 (es 179)
Becker,Joachim /Imhof, Karen/Jüger, Johannes / Staritz, Cornelia (Hg.): Kapitalistische Entwicklung in Nord und Süd. Handel, Geld, Arbeit, Staat. Mandelbaum Verlag, Wien2007 [ Globale entwicklungsökonomische Fragen vom Zusammenhang zwischen Direktinvestitionen, Außenhandel, Verschuldung und Entwicklung, Finanzkrisen und Verteilung bis zur Rolle des Staates ]
Grusch, Sonja: Wenig bringt auch Geld. Teil 1 und Teil 2. In: junge Welt, Nr. 297 u. 298, Dezember 2006. [ Der Boom der Mikrokredite ist die Kehrseite der neoliberalen Strukturanpassungen in armen Ländern ]
isw-spezial 20: Die Entwicklungsländer im System von WTO und IWF. [ Die WTO, das entscheidende Instrument auf dem Gebiet der Weltwirtschaft, unter dem Kommando der großen Industriestaaten bringt "Verantwortung" nur für die Transnationalen Konzerne auf ]
Backhouse, Maria / Gerlach, Olaf / Kalmring, Stefan / Nowak, Andreas (Hg.):
Die globale Einhegung. Krise, ursprüngliche Akkumulation und Landnahmen im
Kapitalismus. Münster 2013.
Dörre, Klaus: Grenzen der Landnahme. In: Aaron Tauss (Hrsg.), Sozial-ökologische Transformationen. Das Ende des Kapitalismus denken. VSA-Verlag, Hamburg 2016.
Dörre, Klaus: Landnahme. Triebkräfte, Wirkungen und Grenzen kapitalistischer Wachstumsdynamik. In: Backhouse, Maria / Gerlach, Olaf / Kalmring, Stefan / Nowak, Andreas (Hrsg.): Die globale Einhegung - Krise, ursprüngliche Akkumulation und Landnahmen im Kapitalismus. Münster: Westfäisches Dampfboot, S. 112-141. [ Ders., Landnahme und die Grenzen kapitalistischer Dynamik, in: Berliner Debatte INITIAL 22 (2011) 4, S. 56-72, http://www.linksnet.de/de/artikel/27742 ]
Dörre, Klaus/Lessenich, Stephan/Rosa, Hartmut: Soziologie – Kapitalismus – Kritik, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2009. [ Zeitdiagnostisch fundierte Gesellschaftskritik der Gegenwart muss notwendig auch Kapitalismuskritik sein. Die soziologische Kritik aktueller Prozesse der Landnahme, der Aktivierung und der Beschleunigung zeigt zugleich Ansatzpunkte für politisches Handeln auf ]
Garnreiter Franz (Hrsg.): Die Enteignung des Südens. Die Ausbeutung der armen Länder in der neoliberalen Globalisierung. isw-report 65, Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung, München 2006 [ Wider die Theorie der komparativen Kostenvorteile im Zusammenhang internationaler Arbeitsteilung. Mit dem Fortschreiten der neoliberalen Globalisierung nehmen Armut und Arbeitslosigkeit sowohl in den Ländern des Südens wie in den Industrieländern zu ]
Zeller, Christian (Hrsg.): Die globale Enteignungsökonomie. Verlag Westfäisches Dampfboot, 2004. [ Dazu: Goerg Christoph, Enteignung oder Inwertsetzung? Zur Aktualität der ursprünglichen Akkumulation. Zeitschrift Das Argument 257/2004 ]
Zeller, Christian: Globale Enteignungsökonomie und Kaskaden des Imperialismus. Entwurf 01/2004.
Als Onlinetext.
ATTAC International: Charta von ATTAC International. Internationale Initiative zur demokratischen Kontrolle der Finanzmärkte und Institutionen. Verabschiedet am 11. / 12.Dezember 1998 auf dem internationalen Treffen in Paris. Als Onlinetext bei Attac.
ATTAC Europäische Arbeitsgruppe: The time is ripe - Democratic Control Over Financial Markets! Als IPkW-Onlinetext [ Forderungen für ein neues Finanzsystemmit dem Ziel, die Dominanz der Finanzmärkte über die Realwirtschaft zu brechen und auch die Probleme liberalisierter Finanzmärkte in den Griff zu bekommen ]
Bello, Walden: Kapitalismus in apokalyptischer Stimmung. Als Onlinetext bei
OneWorld oder als
IPkW-Onlinetext.
[ Stellungnahme von Walden Bello zur Finanzialisierung und Finanzkrise, zum Scheitern der Selbstregulierung und zum Gespenst der
überproduktion ]
Bischoff, Joachim: Zukunft des Finanzmarktkapitalismus. Strukturen, Widersprüche, Alternativen. VSA-Verlag, Hamburg 2007. [ Shareholder, die Aktionäre oder Eigentümer von Wertpapieren oder Besitztiteln, eignen sich den gesamten Nettoertrag der entwickelten kapitalistischen Gesellschaft an ]
Bischoff, Joachim: Die Herrschaft der Finanzmärkte. Politische Ökonomie der Schuldenkrise. VSA-Verlag, Hamburg 2012. [ Dazu auch im Schweizer Widerspruch Nr.61 vom Januar 2012 der Artikel Herrschaft der Finanzmärkte von Joachim Bischoff ]
Bischoff, Joachim: Finanzgetriebener Kapitalismus. Entstehung - Krise - Entwicklungstendenzen. VSA-Verlag, Hamburg 2014.
Busch, Ulrich: Finanzmarktkrise - Finanzkapitalismus. In: UTOPIE kreativ, H. 215 (September 2008), S. 804-817. Onlinetext der UTOPIE kreativ.
Als
Onlinetext der Zeitschrift.
Busch, Ulrich: Die Welt des Geldes. Zehn Essays zur monetären Ökonomie. Verlag WeltTrends, Potsdam 2016. [ Von den Anfängen geldwirtschaftlicher Transformation über Phänomene der kapitalistischen Welt bis hin zu aktuellen Problemen des Finanzmarktkapitalismus und alternativen Konzepten. Rezension von Georg Quaas in der Berliner Debatte Initial Nr. 4/2017, S. 174-177 ]
Busch, Ulrich: Geldkapital, Finanzkapital und Finanzindustrie. Zur Phänomenologie des entwickelten Kapitalismus. In: Ders., Die Welt des Geldes, Potsdam 2016, S. 229-251.
Decker, Peter / Hecker, Konrad / Patrick, Joseph: Das Finanzkapital. Verlag GegenStandpunkt, München 2016. [ Kritik der politischen Ökonomie des globalisierten Kapitalismus: Verhältnis von Staat, Finanzgewerbe und kapitalistischer Warenproduktion, der Dienst der Finanzmärkte für die Weltwirtschaftsmächte ]
Heinrich, Michael: Die Finanzkrise nach Karl Marx: Die Spielregeln, nicht die Spieler. In der TAZ am 05.03.2009. Als Onlinetext.
Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung (Hg.): Die Mär von der Zähmung der Finanzmärkte - der Countdown zur nächsten Krise läuft. isw-report 82, München 2010 [ Theoretische Grundlagen der gegenwärtigen Regulierungskonzeption und die praktischen Ergebnisse. Unter anderem mit dem Esay von Werner Rügemer: Rating-Agenturen: Ein zutiefst korruptes System als Bewertungsinstanz für das Finanzsystem? ] Als ISW-Onlinetext.
Huffschmidt, Jörg: Politische Ökonomie der Finanzmärkte. VSA-Verlag, Hamburg 2001.
Huffschmid, Jörg: Die Rückkehr des Staates. S. 8-11 in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Ausgabe 11 / 2008. Als IPkW-Onlinetext.
Kallert, Andreas: Die Bankenrettungen während der Finanzkrise 2000-2009 in Deutschland. Westfälisches Dampfboot, Münster 2017. [ Wie und nicht zuletzt mit Hilfe des Arguments der Systemrelevanz während der globalen Finanzkrise öffentliche Mittel in Höhe von dreistelligen Milliardensummen für die Rettung von Finanzinstituten mobilisiert werden konnten ]
Krumbein, Wolfgang / Fricke, Julian / Hellmer, Fritz / Oelschläge, Hauke: Finanzmarktkapitalismus? Zur Kritik einer gängigen Kriseninterpretation und Zeitdiagnose. Metropolis-Verlag, Marburg 2013 [ Der These wird widersprochen. die Finanzmärkte seien aufgebläht und dominierten die Realökonomie, oder es handle sich gar um eine neue Formation des Kapitalismus: Die Finanzialisierung der Kapitalwirtschaft bedeutet eine spezifische Verkopplung des Finanz- vom Realbereichs. Mit der Finanzmarktkapitalismus-These zusammen hängende Interpretationsfolien wie die einer 'großen' oder 'multiplen' Krise können nicht
überzeugen ]
Krugmann, Paul: Die neue Weltwirtschaftskrise.Campus Verlag, Frankfurtam Main 2009.
Lemaire, Frédéric / Plihon, Dominique: Eine
finanzpolitische Zeitbombe. Die geplante Kapitalmarktunion setzt auf noch
mehr Deregulierung in der EU. Als
Onlinetext in der Le Monde diplomatique vom 07.01.2016.
Marazzi, Christian: Verbranntes Geld. Verlag Diaphanes, Zürich 2011.[ Die etablierte ökonomische Theorie beschritt einen Irrweg. Finanzialisierung war der neue Motor des Kapitalismus im Zusammenhang des dramatischen Rückgangs der Gewinne Anfang der 70er Jahre. Es geht um eine Reform des internationalen Währungssystems ]
Marx, Karl: Geldkapital und wirkliches Kapital. In: MEWBand 25, Das Kapital Bd. III, Fünfter Abschnitt, S. 493 - 510. Dietz Verlag, Berlin/DDR. Als Onlinetext der mlwerke. [ Kapitaltheorie und schwierige Fragen mit Bezug auf das Kreditwesen ]
Massarrat, Mohssen: Braucht die Welt den Finanzsektor? Postkapitalistische Perspektiven. VSA-Verlag, Hamburg 2017. [ Wie kann der Finanzmarktkapitalismus überwunden werden, welche Voraussetzungen müssen postkapitalistische Verhältnisse erfüllen? ] Leseprobe als Onlinetext des Verlags.
Peukert, Helge: Die große Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise. Eine kritisch-heterodoxe Untersuchung. 2. korrigierte und erweiterte Auflage. Metropolis Verlag, Marburg 2011. [ Vom aktuellen Stand der Diskussion und Theoriebildung zu konsequenten Reformvorschlägen für das Banken- und Finanzwesen ] Rezensionen als Onlinetexte beim Verlag.
Prantl, Heribert: Wir sind Viele. Eine Anklage gegen den Finanzkapitalismus. Süddeutsche Zeitung Edition, 2011.
[ Kampfansage an den Raubtierkapitalismus ]
Schirrmacher, Frank: Ego: Das Spiel des Lebens. Karl Blessing Verlag, 2013. [ Rezensionen von Jakob Augstein als
Onlinetext beim Spiegel Online und in der SZ/Feuilleton am 16./17. Februar 2013. Augstein:..ein Buch
über den menschenverachtenden Irrsinn des totalitären Kapitalismus... : Die Kapitalismuskritik ist inzwischen im Herzen des Kapitalismus angekommen ]
Schulmeister, Stephan: Der Finanzkapitalismus, die Wachstumskrise und das europäische Modell. Vortrag im Rahmen des Workshops der Hans-Böckler-Stiftung 'Finanzpolitik in der Kontroverse' am 24. und 25. Oktober 2003 in Berlin. Als Onlinetext.
Stiglitz, Joseph: Im freien Fall. Vom Versagen der Märkte zur Neuordnung der Weltwirtschaft. Siedler Verlag, München 2010. [ Als Vertreter eines keynesianischen politisch-ökonomischen Ansatzes fragt Stiglitz auch nach Konsequenzen der Finanzkrise und nimmt Stellung zur Funktion des Staates, zum sozialen Zweck der Marktwirtschaft und zu nötigen globalen Strukturreformen ]
Stockhammer, Engelbert: Finanzkrise und / oder Krise des Kapitalismus? Vortrag in der Reihe stop making capitalism vol.II. In: grundrisse.zeitschrift für linke theorie & debatte. 28. Ausgabe, Wien 2008. Onlinetext bei Grundrisse.
Vogl, Joseph: Das Gespenst des Kapitals.Diaphanes Verlag, Zürich 2010. [ Digitalisierung und Globalisierung des Börsenhandels haben aus dem Markt ein unberechenbares Monster gemacht, das nicht mehr vernünftig zu kontrollieren ist. Dazu auch: Pahl, Hanno / Sparsam, Jan (Hrsg.): Wirtschaftswissenschaft als Oikodizee? Diskussionen im Anschluss an das "Gespenst des Kapitals". Heidelberg 2012. ]
Vogl, Joseph: Der Souveränitätseffekt. Diaphanes Verlag, Zürich 2015. [ Die Entwicklung des Finanzregimes oder der Finanzmärkte zur parademokratischen Ausnahmemacht ist nicht das Produkt einer Fehlentwicklung, die sich entschlossen korrigieren ließe. Besprechung in der SZ am 10. März 2015 ]
Voß, Stefan: Hyman Minsky und die aktuelle Finanzkrise 2007/2009. Als Onlinetext nach der Vortragsveranstaltung Die Wirtschafts- und Finanzkrise mit Blick auf Marx und Keynesan der FH Hannover, im November 2010. [ Kann die Hypothese der finanziellen Instabilität von Minsky die aktuelle Finanzkrise 2007/09 erklären? Mit einer Einleitung von Günter Buchholz ]
Voy, Klaus: Realwirtschaft und Finanzwirtschaft in der neueren
Krisendiskussion und in den volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen.
In: Truger, Achim u.a. (Hg.): Monetäre Makroökonomie, Arbeitsmärkte und
Entwicklung. Marburg 2016, S. 183-192.
Amin, Samir: Die politische Ökonomie des 20. Jahrhunderts. Von der belle epoque des Kapitals bis zur Frage: Wird das 21. Jahrhundert ein Amerikanisches Jahrhundert? Als Onlinetext der Utopie kreativ.
Amin, Samir: Der kapitalistische Genozid, S. 817-824 in: Blätter für Deutsche und internationale Politik Nr. 7/2004. Als Online-Text.
Brand, Ulrich: Die Revolution der globalisierungsfreundlichen Multitude. "Empire" als voluntaristisches Manifest, in: Gesellschaftsgeschichte und Gesellschaftsformation, Zeitschrift Das Argument Nr. 245/2002.
Cavanagh, John / Mander, Jerry (ed.): Alternatives to Economic Globalization: A better world is possible. Berrett-Koehler Publishers 2002. [ A Report of the International Forum on Globalization ] Buchanzeige als Onlinetext.
Deppe, Frank: Politik am Ende des 20. Jahrhunderts. Bilanzen und Perspektiven. überarbeitetes Manuskript eines Vortrages im Februar 1995 bei der Stiftung "Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung" (Berlin). Onlinetext bei Sozialistische Klassiker Online
Dörre, Klaus: Landnahme. Triebkräfte, Wirkungen und Grenzen kapitalistischer Wachstumsdynamik. In: Backhouse, Maria / Gerlach, Olaf / Kalmring, Stefan / Nowak, Andreas (Hrsg.): Die globale Einhegung - Krise, ursprüngliche Akkumulation und Landnahmen im Kapitalismus. Münster: Westfäisches Dampfboot, S. 112-141. [ Ders., Landnahme und die Grenzen kapitalistischer Dynamik, in: Berliner Debatte INITIAL 22 (2011) 4, S. 56-72, http://www.linksnet.de/de/artikel/27742 ]
Gowan, Peter: The Global Gamble: Washington's Faustian Bid for World Dominance. London 1999.
Gowan, Peter: Humanitäre Interventionen? Zur Kritik des liberalen Kosmopolitismus. Sozialistische Zeitung - SoZNr. 4/2002, S. 18. Als Onlinetext der SoZ. [ Einschätzung der geopolitischenSeite des Globalisierungsprozesses. Die Rolle der humanitären Interventionsideologie]
Hirsch Joachim: Globalisierung und Terror. Neufassung, November 2001. http://www.links-netz.de/K_texte/K_hirsch_terror.html
Hoffmann, Jürgen: Ambivalenzen im Globalisierungsprozess. Anmerkungen zu zwei zentralen Beiträgen zur Globalisierungsdebatte. http://www.leibi.de/takaoe/84_21.htm
Jessen Jens: Fegefeuer des Marktes. Im Feuilleton der Wochenzeitung Die Zeit, Nr. 30/2005. http://www.zeit.de/2005/30/Kapitalismusserie?term=ddie
Kößler, Reinhart: Imperialismus und Globalisierung. Anmerkungen zu zwei Theoriekomplexen. S. 521-544 in: Zeitschrift Prokla Heft 133, Jahrgang 2003 Nr. 4.
Krätke, Michael: Globalisierung und die Ohnmacht der Nationen, S. 61-70 in: Zeitschrift Widerspruch. Beiträge zur sozialistischen Politik Heft 38, Themenheft Globalisierung und Widerstand, Dezember 1999 / Januar 2000.
Kurz, Robert: Schwarzbuch Kapitalismus. Ein Abgesang auf die Marktwirtschaft. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 1999. Schwarzbuch als e-Book bei EXIT.
Verschiedene Autoren: Nach der Globalisierung - Imperialismus im 21. Jahrhundert. PROKLA Nr. 133, Dezember 2003.
Roth, Karl-Heinz: Perspektiven des Weltsystems und des Euro-Blocks. Aphorismen über die Perspektiven des Weltsystems und des Euro-Blocks. http://www.nadir.org/nadir/aktuell/2001/01/28/2457.html
Sand im Getriebe: Dialektik der Globalisierung. Soviel Wandel war nie. SiG 100. [ Hundertste Ausgabe von Sand im Getriebemit einer Auswahl wichtiger Artikel der letzten Jahre ] Als SiG Onlinetext.
Wall, Derek: Economics After Capitalism: A Guide to the Ruins and a Road to the future. Pluto Press, 2015. [ A step-by-step guide to various writers, movements and schools of thought, critical of neoliberal globalization. An open source eco-socialist alternative is possible ] Look inside Onlinetext bei Amazon.
Ziegler, Jean: Imperium der Schande. Bertelsmann Verlag, München 2005. [ Zum Skandal der millionenfachen Verweigerung des Rechts auf Nahrung ]
Ziegler, Jean: Wir lassen sie verhungern. Die Massenvernichtung in der Dritten Welt. Bertelsmann Verlag, München 2012.
Ziai Aram: Globale Strukturpolitik oder nachhaltiger Neoliberalismus?, in: Zeitschrift Peripherie, Themenheft Neoliberalismus, Nr. 90/91, Verlag Westfälisches Dampfboot 2003.
Zeitschrift PROKLA: Imperialistische Globalisierung, Themenheft Prokla Nr. 133, Dezember 2003. Mit Beiträgen von Reinhart Kößler, Ingo Schmitt, Immanuel Wallerstein, Wolf-Dieter Narr, Heribert Dieter, Christoph Görg / Markus Eissen.
Zinn, Karl-Georg: Gewinner und Verlierer der Globalisierung? Wirtschaftsentwicklung im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts. Supplement der Zeitschrift Sozialismus Nr. 7-8/2000.
Elmar Altvater / Samir Amin / Colin Crouch / Tim Jackson u.a.: Exit: Mit Links aus der Krise. Blätter Verlagsgesellschaft mbH, 2011 [ Dritter und letzter Band einer globlalisierungskritischen Trilogie der Blätter für deutsche und internationale Politik]
Altvater, E. und Mahnkopf, B.: Entschleunigung der Finanzströme durch die Tobin-Steuer, S. 43-46 in: Globalisierung und Widerstand. Zeitschrift Widerspruch Nr. 38, Zürich 1999/2000.
Andretta M., Porta D., Mosca L., Reiter H.: No Global - New Global. Identität und Strategie der Antiglobalisierungsbewegung. Campus-Verlag 2003.
Bello, Walden: Unsere Antwort auf die Krise des Kapitalismus. Rede auf der RLS-Konferenz Linke Auswege aus der Krise, am 20.-21. März 2009 in Berlin. RLS Standpunkte 4/2009. Als Onlinetext.
Conert, Hansgeorg: Kapitalistische Entwicklung und politisch-emanzipatorisches Handeln heute. Letzter von Hansgeorg Conert verfasster Artikel linksnet.de.
Jerry Mander / John Cavenough: Eine andere Welt ist möglich - Alternativen zur wirtschaftlichen Globalisierung. Zwischenbericht des International Forum on Globalization (IFG).Riemann Verlag, München 2002.
Mike Davis: Occupy-Bewegung - 10 Gebote für die Revolte. In: DIE ZEIT, 29.12.2011 Nr. 01. DieZeit Online http://www.zeit.de/2012/01/Zehn-Gebote [ Der Generation Occupy könnte gelingen, was uns damals nicht gelang. Neujahrsrede eines amerikanischen Protestveteranen an die Jungen ]
Elsässer, Jürgen: Nationalstaat und Globalisierung. Als Linker vor der Preußischen Gesellschaft. Verlag Manuscriptum, 2009.
Morris Bermann: Kultur vor dem Kollaps? Wegbereiter Amerika. Edition Büchergilde, Frankfurt am Main 2002. Rezension in der FR/Das politische Buch am 27.06.2003.
Bourdieu, Pierre: Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion, u.a. S. 39-52: Der Mythos Globalisierung und der europäische Sozialstaat. UVK Universitätsverlag, Konstanz 1998.
Wissen, Markus: Herrschaftskritik und Handlungsangebote. Perspektiven und Grenzen der Antiglobalisierungsbewegung. ak-interview mit Markus Wissen, Bundeskongress entwicklungspolitischer Aktionsgruppen http://www.akweb.de/ak_s/ak457/09.htm
Klas, Gerhard: Die Globalisierungsgegner - Akteure und Positionen einer weltweiten Bewegung. In: epd-Entwicklungspolitik 13/2001.
Mies, Maria:
Globalisierung von unten - Der Kampf gegen die Herrschaft der Konzerne,
EVA/Rotbuch-Verlag, Hamburg 2001.
Zur
Buchanzeige bei amazon.
Ziegler, Jean: Das Imperium der Schande. Der Kampf gegen Armut und Unterdrückung. Bertelsmann, München 2005
[ Wie das Gefühl der Schande angesichts von Hunger und Armut auf der Welt umschlagen und zu einer Macht der Veränderung werden kann ]
Ziegler, Jean: Die neuen Herrscher der Welt und ihre globalen Widersacher. Bertelsmann Verlag, München 2003.
Ziegler, Jean: Ändere die Welt! Bertelsmann Verlag 2015. [ Der Schweizer Soziologe kämpft an gegen internationale Konzerne, die Finanzwirtschaft und die Folgen der Globalisierung. In seinem Buch zieht er Bilanz. Dazu ein Interview bei FORMAT.at Ausgabe 11/2015 als Onlinetext.