geschichtliche transformationsprozesse
Auf dieser Webseite:
Studienmaterial zu
gesellschaftsgeschichtlichen Transformationsprozessen vom 19. bis zur Übergangssituation
im 21. Jahrhundert.
Verwandte Themen:
Beiträge und Diskussionen zu möglichen Systemveränderungen:
Alternativen-, Reform- und Systemdebatte.
Die Übergangssituation im Weltmaßstab: Weltsystem im
historischen Übergang.
Durchgreifende gesellschaftsgeschichtliche Entwicklungen:
Zivilisation im Umbruch.
Lesezeichen*
→
Die Übergangssituation und der formationelle Widerspruch (357-370)
→ Industriekapitalismus und ursprüngliche Kapitalanalyse (371-373)
→
Auf der Suche nach dem revolutionären Subjekt (373-375)
→ Die
interimistische Weltkriegs- und Zwischenkriegsepoche (375-376)
→ Der
Ausbruchsversuch aus dem kapitalistischen Weltsystem (376-378)
→ Zum
Charakter des amerikanischen Kapitalismus (378-380)
→ Die 68er Periode
und Fragen einer alternativen Ökonomik (380-382)
→ Die neuartige
Figuration des Sozialkapitalismus (382-384)
→
Zwei Entwicklungsphasen der sozialkapitalistischen Formierung (384-391)
→
Übergangsgesellschaften im kapitalistischen Weltsystem (391-392)
Anzeige der Publikation:
Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
* Titel und Fundstellen entsprechender Unterabschnitte der Publikation
Müller, Horst (Hg.): Best of Karl Marx. Exzerpte aus den Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie. Nürnberg 2013, 36 S. [ Marx hat in der Manuskriptsammlung der „Grundrisse“ wichtigste und weitreichendste, sowohl vorläufige wie überschießende Gedanken noch Jahre vor der Veröffentlichung des Kapitalwerks für sich festzuhalten versucht… Die von mir aus diesem rund 900 Seiten starken Werk herausgezogenen und geordneten Partien „Best of Karl Marx“ weisen die quintessenzielle Gedankengänge auf (Das Konzept PRAXIS: 107) ] Best of Karl Marx als IPkW-Onlinetext.
Marx, Karl: Entfaltung der inneren Widersprüche des Gesetzes { des tendenziellen Falls der Profitrate }. In: MEW 25: 251-277. [ Die progressive Tendenz der allgemeinen Profitrate zum Sinken führt zu immer neuen Krisenbrüchen der Kapitalverwertung. Der Widerspruch zwischen den produktiven gesellschaftlichen Mächten und der kapitalwirtschaftlichen Form entwickelt sich immer schreiender und schießt die Auflösung dieses Verhältnisses ein, indem sie zugleich die Herausarbeitung der Produktionsbedingungen zu allgemeinen, gemeinschaftlichen, gesellschaftlichen Produktionsbedingungen einschließt ]
Polanyi, Karl (1944): The Great Transformation. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1978. [ Herausragender klassischer Text, der keineswegs nur den Aufstieg und Niedergang der Marktwirtschaftbehandelt, sondern auch das Thema Die Transformation schreitet fort. Erklärung der tödlichen Gefahr, die der Gesellschaft aus der institutionellen Trennung von Wirtschaft und Gesellschaft erwächst (Polanyi 1978: 336). Leider hat Polanyi die Kapitalwirtschaft grundsätzlich als Marktwirtschaft verkannt ]
Schumpeter, Joseph A. [1942]: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. [ Mit einer Einführung zu Person und Werk, einer Auswahlbibliographie und dem Vortrag Der Marsch in den Sozialismus: Kann der Kapitalismus weiterleben? Antwort: Nein, meines Erachtens nicht ] UTB Uni-Taschenbücher Bd.172, 2005.
Fourastié, Jean: Die große Hoffnung des zwanzigsten Jahrhunderts. Bund-Verlag, Köln-Deutz 1954.
[ Optimistischer Vorausblick auf einen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturwandel auf der Grundlage der Unterscheidung zwischen einem primären, sekundären und tertiären oder Dienstleistungs-Sektor ]
Bucharin, Nikolai (1922): Die Ökonomik der Transformationsperiode. Mit Randbemerkungen von Lenin. Herausgegeben von Wladislaw Hedeler und Ruth Stoljarowa. Dietz Verlag, Berlin 1990. Als Onlinetext der RLS.
Bettelheim, Charles (1969): Ökonomischer Kalkül und Eigentumsformen. Zur Theorie der Übergangsgesellschaft. Wagenbach, Rotbuch 12, Berlin 1972. [ Aus dem Gesagten geht hervor, dass... die Untersuchung unseres Gegenstandes auf viel realere Schwierigkeiten stößt, eben weil eine ausgearbeitete Theorie der Übergangsgesellschaft zwischen Kapitalismus und Sozialismus noch aussteht ]
Sik, Ota: Humane Wirtschaftsdemokratie. Ein dritter Weg. Knaus-Verlag, Hamburg 1979. Der dritte Weg. [ Von der Auseinandersetzung mit der marxistisch-leninistischen Theorie und staatsplanwirtschaftlichen Praxis über Vergleiche der Wirtschaftssysteme zur Konzeptualisierung eines dritten Wegs für moderne Industriegesellschaften. Dazu: Nutzinger, Hans G. / Kosta, Jiri: Ota Sik. Kasseler Universitätsreden Heft 8/1989. GHK Onlinetext ]
Bell, Daniel: Die nachindustrielle Gesellschaft. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1979 [ Enorme empirisch-theoretische Studie über tendenzielle Wandlungen im Übergang von der Industriegesellschaft zu einer postindustriellen Figuration, mit Blick auf Aufgaben der Zukunft. Besprechung bei den Zeithistorischen Forschungen als Onlinetext ]
Goldscheid, Rudolf (1926): Staat, öffentlicher Haushalt und Gesellschaft. In: Rudolf Hickel (Hg.), Die Finanzkrise des Steuerstaats. Frankfurt am Main, 1976, 253-316. [ "Mit der Struktur des Haushaltes und der anderen öffentlichen Körper, die zusammen das unendlich differenzierte föderative Gebilde des Gemeinwesens ausmachen, entscheidet sich darum das Ganze der gesellschaftlichen Ökonomie" ]
Crosland, C.A.R. (1953): Der Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus. In: Crossman R.H.S., Neue Beiträge sozialistischer Autoren. Frankfurt am Main, S. 57-101. [ Reflexionen eines Labour-Sozialisten angesichts der sozialstaatlichen Entwicklung: Aber es gibt auch eine echte Schwierigkeit bei dem Versuch, diese Gesellschaftsform irgendwo einzureihen, weil sie, soweit die traditionellen Kategorien in Betracht kommen, eine ausgesprochene Mischform ist ]
Marcuse, Herbert (1975): Theorie und Praxis. Ausgearbeiteter Vortrag, gehalten in Frankfurt am Main am 28. Juni 1974. In: Herbert Marcuse Schriften Bd. 9, S. 143-158. [ Diese Konstellation charakterisiert die präventiv-gegenrevolutionäre Stabilisierung des Spätkapitalismus. [...] Zugleich ist diese regressive Entwicklung der Boden, auf dem die neuen Möglichkeiten des Übergangs und die neuen Ziele der Praxis erscheinen ]
O'Connor, James (1974): Die Finanzkrise des Staates. Suhrkamp, Frankfurt am Main. [ Dazu Michael Krätke, Besprechung in der Sozialistische Politik Jg. 1977, Heft 4. Als Onlinetext des Autors bei academia.edu ]
Krätke, Michael: Kritik der öffentlichen Finanzen. Die Finanzkrise des Staates erneut betrachtet. In: PROKLA 154.
Schui, Florian: Zum Begriff des Steuerstaats in: Becker, Peter (Hrsg.), Sprachvollzug im Amt. Kommunikation und Verwaltung im Europa des 19. Und 20. Jahrhunderts. Transcript Verlag, Bielefeld 2011 S. 107-130.
Busch, Ulrich/Land, Rainer (2012): Teilhabekapitalismus - fordistische Wirtschaftsentwicklung und Umbruch in Deutschland 1950 bis 2009. In: Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung (Hrsg.): Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Teilhabe im Umbruch. Zweiter Bericht, Kapitel 4. Wiesbaden, 111-151.
Thomas, Michael / Busch, Ulrich (2015): Transformation im 21. Jahrhundert. Theorien – Geschichte – Fallstudien. 2 Bde. Berlin: Trafo-Wissenschaftsverlag. Buchanzeige des Verlags. [ Rezension von Irene Dölling in der Berliner Debatte Initial 27 (2016) 2, S. 180-182 ]
Angelow, Jürgen: Entsorgt und ausgeblendet. Elitenwechsel und Meinungsführerschaft in Ostdeutschland. Verlag WeltTrends, Potsdam 2015. [ Die Elitentransformation nach dem Anschluss der DDR. Besprechung "Brachialer Kehraus" in der jungeWelt/Politisches Buch am 30. Oktober 2015 ]
Wallerstein, Immanuel (1998): Utopistik. Historische Alternativen des 21. Jahrhunderts. Promedia Verlag, Wien 2002. [ Herausragende und in der Darstellung fassliche Abhandlung zur historischen Gesamtentwicklung, die in die gegebenen Übergangssituation, zur Wegverzweigung und zu den grundlegenden historischen Transformationsperspektiven im 21. Jahrhunderts führt ]
Brie, Michael (Hg.): Futuring. Perspektiven der Transformation im Kapitalismus über ihn hinaus. Westfälisches Dampfboot, Münster 2014. Zur Buchanzeige des Verlags. Onlinetext der Publikation (437 S.) und einzelne Texte bei der RLS zum Download. [ Rezension in der Berliner Debatte Initial 25 (2014) 4 als IPkW-Onlinetext ]
Müller, Horst: Sozialkapitalismus und Systemtransformation. In: Berliner Debatte Initial 23 (2012) Nr. 3, S. 77-93.
[ Die Untersuchung zielt darauf, eine in der Übergangssituation, 'im Schoße' des Bestehenden bereits angelegte Alternative zu identifizieren ] Als
IPkW-Onlinetext.
Schweickart, David: On Contemporary Capitalism.
Interview with Ouyang Kang, Director of the Institute of Philosophy,
Huazhong University of Science and Technology for the Journal of Huazhong
University of Science and Technology, June 27, 2003. Als
Onlinetext auf der Homepage des Autors.
Aydin, Yasar: Polarisierte Diachronie und Handlungsfähigkeit – Anmerkungen zur Theoriearchitektur Karl Polanyis und ihrer aktuellen Zitierweise [ Untersuchung zur Great Transformation mit Bezug zum Globalisierungsdiskurs und bis hin zur Idee einer Einbettung als demokratische Gegenprogrammatik ] ZÖSS Discussion Paper No. 15 / April 2008. Als ZÖSS-Onlinetext.
Bischoff, Joachim / Lieber, Christoph: Die große Transformation des 21. Jahrhunderts. Politische Ökonomie des Überflusses vs. Marktversagen. VSA-Verlag, Hamburg 2013. [ Was lässt sich aus Karl Polanyis Hauptwerk für die Krise des 21. Jahrhunderts lernen? ]
Deppe, Frank: Organisierter Kapitalismus und Wirtschaftsdemokratie. Rudolf Hilferding und die Sozialdemokratie zwischen den Kriegen, in: Ders., Politisches Denken im 20. Jahrhundert, Band 2: Politisches Denken zwischen den Weltkriegen. VSA-Verlag, Hamburg 2003, S. 277-322.
Henseler, Peter: Was uns Karl Polanyi heute noch zu sagen hat. Ausarbeitung des Autors als Onlinetext bei unitarier.at
Hoff, Jan: Befreiung heute. Emanzipatorisches Denken und historischen Hintergründe. VSA-Verlag, Hamburg 2016.
Marcuse, Herbert und Neumann, Franz: Theories of Social Change. In: Collected Papers of Herbert Marcuse. Volume One: Technology, War and Fascism. Routledge, London 1998, S. 105-138. Als Onlinetext verfügbar. [ Dazu Douglas Kellner, Marcuse in the 1940s, S. 301-311 in: Kritik und Utopie im Werk von Herbert Marcuse (stw 1037) ]
Müller, Horst: Marx' Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie: Entwurf eines Projekts gesellschaftlicher Transformation. Nürnberg 2013. [ Kommentar zur Veröffentlichung der Textauszüge Best of Karl Marx ] Als IPkW-Onlinetext.
Müller, Horst: Sozialkapitalismus und Systemtransformation. In: Berliner Debatte Initial 23 (2012) Nr. 3, S. 77-93. Als IPkW-Onlinetext.
Polanyi Levitt, Kari: From the Great Transformation to the Great Financialization. On Karl Polanyi and Other Essays. Zed Books, London 2013.
Postone, Moishe: Über Kapitalismusanalyse und Antisemitismus. Gespräch von Fritz Fiehler und Christoph Lieber mit Moishe Postone im Jahr 2000. Zeitschrift Sozialismus, Heft 9/2000. Als IPkW-Onlinetext.
Reißig, Rolf: Krise und gesellschaftliche Alternative - Wie aktuell ist Polanyis Transformationsansatz? Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte Nr. 4/2009. Als Onlinetext.
Steinitz, Klaus: Scheitern des Realsozialismus im 20. Jahrhundert - Konsequenzen für einen zukünftigen Sozialismus. In: Horst Müller (Hg.), die übergangsgesellschaft des 21. jahrhunderts. Kritik, Analytik, Alternativen. BoD-Verlag, Norderstedt 2007, S.156-182. [ Ohne diese Erfahrungen der UdSSR, der DDR und der anderen Länder des sozialistischen Lagers gründlich auszuwerten, würde auf eine entscheidende Erkenntnisquelle verzichtet werden ] Als IPkW-Onlinetext.
Tosel, Andre: Kritische Überlegungen mit dem Blick auf eine historische Weggabelung. In: Zeitschrift transform! Nr. 13/2013. Als
Onlinetext bei transform! Europäisches Netzwerk für alternatives Denken und politischen Dialog. [
Die globale historische Situation mit wesentlichem Bezug und Erläuterungen zum Konzept von Immanuel Wallerstein ]
Wallerstein, Immanuel: Die Grenzen des Kapitalismus sind erreicht. Interview mit Kontext TV auf dem Weltsozialforum in Dakar/Senegal 2011. Deutsch-Englisch als Onlinevideo bei YouTube (03.07.2011).
Imanuel Wallerstein / Horst Müller: Systemkrise: Und was jetzt? Supplement der Zeitschrift Sozialismus 4/2010, VSA-Verlag, Hamburg (51 S.) [ Thesen und Argumente im Hinblick darauf, dass Im 21. Jahrhundert eine historische Übergangsperiode eröffnet ist ]