paradigmatische ansätze ökonomischer modellierung
reproduktionszusammenhänge im anschluss an marx
kapitaltransfersteuer und systemtransformation
Auf dieser Webseite:
Empirische und theoretischer Ansätze für
eine wert, reproduktions- und transformationstheoretische Modellierung und
Analytik der Zusammenhänge und einer möglichen Systemtransformation.
Verwandte Themen
Die Marxsche Wert- und Kapitaltheorie:
Marxistische politische Ökonomie.
Öffentliche, sozial-ökonomische und kulturelle Infrastrukturen:
Sozialwirtschaftliche Dienste. Idee und Realität des Sozialstaats europäischer Prägung: Zukunft des Sozialstaats.
Lesezeichen*
→ Marx und die Aufgaben heutiger Transformationsforschung (406-418)
→
Die spezifische Praxisnatur der Wirtschaft der Gesellschaft (419-434)
→ Die dreigliedrige Struktur der sozialkapitalistischen
Formierung (435-439)
→ Von der Staatsmaschinerie zum koaktiven Sozialstaat (439-443)
→ Unproduktive Arbeit und sozialwirtschaftliche Dienste heute
(444-450)
→ Der finalisierende Aggregatzustand der kapitalistischen
Formierung (450-456)
→
Zur Methodologie der Praxisform- und
Transformationsanalyse (460-463)
→ Skizze des sozialkapitalistischen Reproduktionsszenarios
(464-466)
→ Werttheoretische Entschlüsselung der Ausgangs- und
Problemlage (477-479)
Anzeige der Publikation:
Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
* Titel und Fundstellen entsprechender Unterabschnitte der Publikation
Bell, Daniel: Modelle und Realität im wirtschaftlichen Denken. In: Daniel Bell, / Irving Kristol (Hrsg.): Die Krise in der Wirtschaftstheorie. Springer Verlag, Berlin 1984, S. 58-102.
Luderer, Bernd (Hrsg.): Die Kunst des Modellierens - Mathematisch-Ökonomische Modelle. Verlag Vieweg+Teubner, 2008.
Ambrosi, Gerhard M. (1995): Karl Marx und die moderne Kreislaufanalyse. Ein Arbeitspapier.
Holy, Vaclav L.: Über die Zeitgebundenheit der Kreislauftheorien von Quesnay, Marx und Keynes. Zürich, Polygraphischer Verlag, 1957. [ Review: The Journal of Political Economy , Vol. 66, No. 4 (Aug., 1958), p. 364]
Lange, Steffen: Neoclassical, post-Keynesian and neo-Marxian perspectives on degrowth. Conference Paper 2014 [ The question, how an economy can be organized without growth has received little attention from many strands of macroeconomics ] Als Onlinetext der International Conference on Degrowth 2014.
Marx, Karl: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Zweiter Band. Der Zirkulationsprozess des Kapitals. MEW Bd. 24. Dietz Verlag, Berlin (DDR) 1969. [ Besonders die 'Schematische Darstellung der Akkumulation' bzw. die Reproduktionsschemata S. 501-517. Dazu der Brief Marx an Engels am 6. Juli 1863: "Das einliegende 'Tableau economique', das ich an die Stelle des Tableau des Quesnay setze ... umfasst den gesamten Reproduktonsprozess." ]
Pahl, Hanno: Zu Begriff und Wirklichkeit des ökonomischen Systems bei Marx und Luhmann [ Vorbereitende Ausführungen zu einer Kritik von Luhmanns Gesellschaftsbegriff ]. Onlinetext bei der Rote Ruhr Uni.
Shigeto Tsuru: Über die Reproduktionsschemata. Anhang A In Sweezy, Paul M.: Theorie der kapitalistischen Entwicklung. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1974, S. 417-426
Bettelheim, Charles: Ökonomischer Kalkül und Eigentumsformen. Zur
Theorie der Übergangsgesellschaft. Wagenbach, Rotbuch 12, Berlin
1972.
Elbe, Ingo: Marx vs. Engels - Werttheorie und Sozialismuskonzeption. Als Onlinetext bei der Rote Ruhr Uni.
Fihler, Fritz: Genesis der nachklassischen Geld- und Einkommenstheorie. In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung, Neue Folge 1999. Argument-Verlag, Berlin-Hamburg 2000, S. 197-211. [ Mit Bezugnahmen auf das Smith'sche Doga und die Rolle des konstanten Kapitals in der volkswirtschaftlichen Gesamtbilanz ]
Fröhlich, Nils: Die Aktualität der Arbeitswerttheorie. Theoretische und empirische Aspekte. metropolis, Marburg 2009. Zur Webseite von Nils Fröhlich.Zusammenfassung der Dissertation als Onlinetext.
Gräbe, Hans-Gert: Arbeitswerttheorie nach Marx - ein dezentraler Ansatz [ Versuch einer Neuinterpretation der Marxschen Arbeitswertlehre ] Onlinetext auf der Homepage des Autors.
Kalecki, Michal: Theorie des Wachstums und der Planung in der sozialistischen Volkswirtschaft. Nomos Verlag, Baden-Baden 1982. [ Kalecki glaubte, dass die geplante Wirtschaft im Vergleich zur kapitalistischen Wirtschaft ökonomisch einen Fortschritt bedeuten kann. Er war gleichzeitig ein wirklicher Humanist und erwartete so auch einen Fortschritt in Bereich der demokratischen Grundwerte ]
Robinson, Joan:
Michal Kalecki on
the Economics of Capitalism. In: Oxford Bullletin of Economics and
Statistics . 39.(February)
1977, pp. 7-17.
Kalecki, Michal: Eine Theorie der Güter-, Einkommens- und Kapitalbesteuerung. In: Ders., Krise und Prosperität im Kapitalismus. Ausgewählte Essays 1933-1971. Herausgegeben und eingeleitet von K. Larski. Metropolis, Marburg 1987, S. 92-99. [ Es ist jedoch trotzdem schwer vorstellbar, dass die Kapitalbesteuerung jemals massiv eingesetzt werden wird, da sie das Prinzip des Privateigentums zu unterminieren scheint ]
Kalecki, Michal: Three Ways to Full Employment. In: The Economies of Full Employment, written in collaboration with other researchers of the Institute of Statistics of Oxford University, 1944.
Krätke, Michael: On the Beginnings of Marxian Macroeconomics. In: Dellheim, Judith / Wolf, Frieder Otto (Hrsg.): Rosa Luxemburg. A Permanent Challenge for Political Economy. Palgrave Macmillan, London 2016.
Olsen, Eric K.: Unproductive Activity and
Endogenous Technological Change in a Marxian Model of economic Reproduction
and Growth. In: Review of Radical Polirtical Economics 2015, Vol
47(I), 34-55. Als
Onlinetext bei SAGE journals.
Stamatis, Georgios: Unreproduktive Arbeiten ,
Staatsausgaben, gesellschaftliche Reproduktion und Profitabilität des
Kapitals. In: Prokla Heft 28, Jg. 1977 Nr. 3, S. 25-54. Als
Onlinetext in der PROKLA 28. [ Die keynesianische Borniertheit können
wir erst dann überwinden, wenn wir zu einer mehr oder weniger geschlossenen
Theorie der Funktionen der Staatsausgaben im Reproduktionsprozeß des
Kapitalverhältnisses in seiner Totalität gelangt sind ]
Voegele Alexander B.: Determinanten einer der Realökonomie inhärenten Finanzökonomie. Zur Notwendigkeit einer wertbasierten Ökonomie. Vortrag bei der Konferenz Keynes 2.0 in Karlsruhe, Oktober 2009. Abstract als Onlinetext.
Büttner, Hans-Peter: Marx revisted. Geschichte und immanente Probleme der neoklassischen bzw. neoricardianischen Marx-Interpretation. In: Zeitschrift grundrisse, Nr. 18/2006. Als Onlinetext bei linksnet.
Fiehler, Fritz (2008): Wie schafft sich das Kapital seine Voraussetzungen? Über die Manuskripte zum »Zweiten Buch des Kapitals« In: Sozialismus, Heft 10/2008, 46-49.
Helmedag, Fritz: Funktionsprinzipien der kapitalistischen Warenproduktion. Vortrag auf der Konferenz Keynes 2.0, Karlsruhe 2009. Als Autoren-Onlinetext. [ Die Kausalstruktur der kapitalistischen Warenproduktion lässt sich freilegen,wenn man den Ausstoß virtuell in zwei Kategorien trennt: Aus Arbeitseinkommenwerden die Produkte für die Unselbstständigen gekauft, der Rest des Absatzes bildet den Überschuss]
Hoss, Wolfgang: Werttheoretische Überlegungen im gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang. In: Horst Müller (Hg.): Das PRAXIS-Konzept im Zentrum gesellschaftskritischer Wissenschaft, S. 229-253. BoD-Verlag, Norderstedt 2005. Als IPkW-Onlinetext.
Marx, Karl: Resultate des unmittelbaren Produktionsprozesses. Archiv sozialistischer Literatur 17, Verlag Neue Kritik Frankfurt 1970. Als assoziation.info Onlinetext [ Neu edierte Fassung im Dietz-Verlag, Berlin 2009 ]
Müller, Eva: Marxsche Reproduktionstheorie. Kritik der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Hamburg 2005. Leseprobe als IPkW-Onlinetext.
Müller, Horst: Vom Streit über die Marxschen Reproduktionsschemata zu einer Theorie der ökonomischen Transformation. In: VorSchein Nr. 22/23, Jahrbuch 2002 der Ernst-Bloch-Assoziation. Philo-Verlag, Berlin/Wien 2003, S. 142-158. Als IPkW-Onlinetext. [ Theoriegeschichtliche Studie zum Ansatz von Rosa Luxemburg im Zusammenhang des Streits über die Marxsche Reproduktionstheorie ]
Quaas, Georg: Wertrechnung und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. In: Horst Müller (Hrsg.): Das PRAXIS-Konzept im Zentrum gesellschaftskritischer Wissenschaft. Norderstedt 2005. Als IPkW-Onlinetext.
Brümmerhoff, Dieter: Der Staat in den
volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. Ein neues System, alte und
neue ungelöste Fragen. In: Thünen-Reihe
Angewandter Volkswirtschaftstheorie. Working
Paper No. 25. Als
Onlinetext des Instituts.
Zeitschrift Prokla (Hg.): Mit Steuern steuern. Prokla 154, März 2009. [ Möglichkeiten und Grenzen der Steuerpolitik, Kosten von Steuersenkungen, Unternehmensbesteuerung, Steuerwettbewerb, Steueroasen, Finanzkrise des Steuerstaates ]
Hoss, Wolfgang: Wert- und reproduktionstheoretische Überlegungen zur Rolle von Steuern und Abgaben. Als IPkW-Onlinetext.
Läpple, Dieter: Kapitalistische Vergesellschaftungstendenzen und Staatsinterventionismus. S. 215-236 in: Brandes, Volkhard et al (Hg.):Handbuch 5: Staat. MitBeiträgen v. Elmar Altvater, Martin Bellermann, Heide Gerstenberger, Joachim Hirsch, Dieter Läppleu.a. EVA, Köln u. Frankfurt am Main 1977.
Mazzucato, Mariana: Das Kapital des Staates. Eine andere Geschichte von Innovation und Wachstum. Kunstmann, München 2014 [ Wann und wo immer technologische Innovationen zu wirtschaftlichem Aufschwung geführt haben, hatte ein aktiver Staat die Hand im Spiel. Interview in der SZ/Wirtschaft am 22. April 2015. Rezension in Wirtschaft und Gesellschaft Heft 4/2015, als Onlinetext der WUG ]
Müller, Horst: Die Staatsquote und Transformationstendenzen in Wirtschaft und Gesellschaft. S. 909-924 in: Utopie kreativ, Oktober 2001/Heft 132.Als Onlinetext der UTOPIE kreativ [ DerStaat entwickelte sich zu einer entscheidendenVermittlungsinstanz im gesamtwirtschaftlichen Reproduktionszusammenhang, so dass die traditionellen marxistischen Reproduktionsschemata die Wirklichkeit nicht mehr zureichend abbilden ]
Ökonom/innen bei Steuermythen Online: Steuermythen. http://www.steuermythen.at/ [ Die Ökonom/innen der Sektion 8 haben 13 wichtige Steuermythen auf einer Webseite der faktischen Datenlage gegenübergestellt ]
Schmähl, Wilfried / Henke, Klaus-Dirk / Schellhaas, Horst: Änderung der Beitragsfinanzierung in der Rentenversicherung? Ökonomische Wirkungen des Maschinenbeitrags. Nomos Verlag, 1984.
Stiglitz, Joseph E.: The state, the market, and development. [ Understanding of the role of the state in the developmental process over the past thirty years, and the contribution to those advances played by changes in economics, changes in the world and key experiences ] UNU Working Paper 2016. Als Onlinetext.
Stützle, Ingo: Staatsverschuldung als Kategorie der Kritik der politischen Ökonomie. Eine Forschungsnotiz. S. 239-262 in: Urs Lindner u.a. (Hrsg.), Philosophieren unter anderen. Beiträge zum Palaver der Menschheit. Frieder Otto Wolf zum 65. Geburtstag. Westfälisches Dampfboot, Münster 2008.
W., Andreas: Wertschöpfungsabgabe statt lohnbezogene Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt im Forschungsschwerpunkt Zukunft des Sozialstaats der Hans Böckler Stiftung , 2007.
Brangsch, Lutz: Entstehung des öffentlichen Sektors im Kapitalismus und aktuelle Konfliktlinien um seine Zukunft. In: Forum Wissenschaft. Als Onlinetext bei Linksnet, am 27.01.2016.
Hahn, Robert (Lt. des Autorenkollektivs): Die Leitung und Planung der kulturell-sozialen Bereiche. Verlag Die Wirtschaft, Berlin (DDR) 1984.
Marx, Karl: Zum Verhältnis des Kapitals zu den allgemeinen Bedingungen der Produktion. In: Ders., Grundrisse - Das Kapitel vom Kapital - Heft V - Kreislauf des Kapitals.MEW 42, S. 431-440. Dietz Verlag, Berlin 1983.Als IPkW-Onlinetext.
Mattert, Jana / Valentukeviciute, Laura / Waßmuth, Carl:
Gemeinwohl als Zukunftsaufgabe: Öffentliche Infrastrukturen zwischen
Daseinsvorsorge und Finanzmärkten
Müller, Horst:
Der Stadtwegweiser Sozial-Atlas. Einrichtungen, Angebote, Informationsquellen.
Hrsg.: Stadt Nürnberg. System und Redaktion: Horst Müller. 1. Auflage 1986,
10. Auflage 2006/07. Taschenbuch 890 Seiten.
[ Umfassende praxistheoretisch geordnete Registratur aller sozialen, kulturellen und öffentlichen Institutionen und Bewegungskräfte auf der Ebene der kommunal verfassten urbanen Praxis ]
Aktuelle Version des Stadt- und Sozialwegweisers als
Onlinedatenbank
der Stadt Nürnberg.
Müller, Horst: Unproduktive Arbeit und sozialwirtschaftliche Dienste heute. In: Ders., Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert. Norderstedt 2015, S. 444-450.
Krüger, Stephan: Allgemeine Theorie der Kapitalakkumulation. Konjunkturzyklus und langfristige Entwicklungstendenzen. Kritik der Politischen Ökonomie und Kapitalismusanalyse. Band 1 (1024 S.). VSA-Verlag, Hamburg 2010. [ Werttheoretische Analyse des Gesamtzusammenhangs von Produktion, Akkumulation, Konkurrenz und Kredit und der Bereiche Sozialversicherung und Staat bis hin zur Außenwirtschaft, mit Berücksichtigung der kapitalistischen Weltwirtschaft. Die ökonomische Entwicklung Deutschlands von 1945 bis zur Gegenwart. Eine durchgängige Interpretation der drei Bände des Kapitals. Strukturbrüche des Nachkriegskapitalismus und Scheitern des Finanzmarktkapitalismus ]
Krüger, Stephan: Konjunkturzyklus und Überakkumulation. Wert, Wertgesetz und Wertrechnung für die BRD. VSA-Verlag, Hamburg 2007. [ Konjunkturanlayse, Werttheorie, Marxinterpretation und Realanalyse bundesdeutscher Wirtschaftsgeschichte ]
Müller, Horst: Der finalisierende Aggregatzustand der kapitalistischen Formierung. Passage in: Ders., Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert. Norderstedt 2015, S. 450-456.
Müller, Horst: Der fiskalische Knotenpunkt einer Transformation des demokratischen Kapitalismus. Expose, Nürnberg 2016. Als IPkW-Onlinetext. [ Expose im Hinblick auf die wirtschaftstheoretischen Grundlagen und den praktischen Ansatz einer "doppelten Fiskalrevolution" ]
Müller, Horst: Existiert das Neue schon im Alten? Sozialstaat und reale Systemalternative. Vortrag zur Einführung in das Konzept PRAXIS (8.11.2016) Als Videodokumentation der Solidarwerkstatt Österreich. Begleitblatt mit Angaben zu Themen, Folien und Fundstellen im Video als IPkW-Onlinetext.
Baltzer, Johannes: Maschinensteuer - Ausweg aus der Finanzkrise der Sozialversicherung. Interdisziplinäre Fachtagung 21. und 22. April 1983 Philipps-Universität Marburg. Verlag Heymanns, 1984.
Bauer, Manfred: Wertschöpfungsabgabe als Finanzierungsinstrument. In: Die Arbeit. Monatsmagazin des Gewerkschaftlichen Linksblocks GLB im ÖGB, 2002. [ Zum Thema auch der Abschnitt 3.1.3: Einführung einer Wertschöpfungsabgabe, mit einigen Links. Als Onlinetext bei Zukunft der Arbeit ]
Blecha, Karl: Die Wertschöpfungsabgabe ist alternativlos. Pensionistdenverband Österreichs (PVÖ) am 6 März 2017. [ Heute bestehen 62 Prozent unseres Steueraufkommens aus den Lohn- und Gehaltssummen bzw. Pensionen. Da gibt es Umschichtungsbedarf. Roboter zahlen keine Beiträge ] Als Onlinetext des Verbands.
Christian Christen, Horst Kahrs, Klaus Weise: Ehlert, H. u.a. (Hrsg.):
Wertschöpfungsabgabe in der Diskussion der PDS-Bundestagsfraktion,
1999/2000. Materialien und Diskussionen zur Wertschöpfungsabgabe bei der
PDS-Bundestagsfraktion. Siehe Nrn. 43, 59, 147, 154-155, 170, 537-540, 602,
607 im
Findbuch der Protokolle.
[ Wertschöpfungsabgabe statt lohnbezogener
Arbeitgeberanteile zu den gesetzlichen Sozialversicherungen oder Der Beitrag
des technischen Fortschritts zur sozialen Sicherung ]
Gretschmann, Klaus / Heinze Rolf G. u.a.: Neue Technologien und Soziale Sicherung. Antworten auf die Herausforderung des Wohlfahrtsstaats [ Zu Reformen auf der Finanzierungsseite: Maschinensteuer bzw. Wertschöpfungsabgabe, Energiebesteuerung, Bundeszuschuss ].
Kalecki, Michal: Eine Theorie der Güter-,
Einkommens- und Kapitalbesteuerung. In: Ders., Krise und Prosperität im Kapitalismus.
Ausgewählte Essays 1933-1971. Herausgegeben und eingeleitet von K. Larski.
Metropolis, Marburg 1987, S. 92-99. [ Es ist jedoch trotzdem schwer
vorstellbar, dass die Kapitalbesteuerung jemals massiv eingesetzt werden
wird, da sie das Prinzip des Privateigentums zu unterminieren scheint ]
Müller, Eva: Das Volkseinkommen und seine Umverteilung über den Staat. In: Supplement der Zeitschrift Sozialismus Nr. 10/1996. Leseprobe als
IPkW-Onlinetext.
Müller, Gabriele:
Sozialstaat. Zukunftsmodell Wertschöpfungsabgabe. Schwerpunkt in: Arbeit&Wirtschaft,
2008. Als
IPkW-Onlinetext. [ Siehe auch das Stichwort Wertschöpfung unter
http://www.steuerini.at/
]
Scherf, Wolfgang: Die beschäftigungspolitische und fiskalische Problematik der Arbeitgeberbeiträge zur Rentenversicherung. Zur Diskussion der Maschinensteuer als alternative Bemessungsgrundlage. Finanzwissenschaftliche Schriften im Verlag Peter Lang, 1987. [ Die vorgetragenen Einwände halten einer gesamtwirtschaftlichen Analyse nicht stand ]
Schmidt, Gerhard: Das Kapital und seine Besteuerung.
Volkswirtschaftliche Schriften Heft 40. Duncker & Humblot, Berlin 1959.
Die
Buchanzeige des Verlags. [ Zu
der in wert- und transformationstheoretischer Hinsicht entscheidenden
Frage nach einer Besteuerung des sog. konstanten oder reproduktiven Kapitals
gibt es sonst kaum etwas Gescheites und
Konzentriertes ]
Schulz, Erika: Potentielle Beschäftigungseffekte der Maschinensteuer. Verlag Peter Lang, 1986. [ Implikationenen einer aufkommensneutralen Umstellung der Bemessungsgrundlage für die Rentenversicherungsbeiträge ].
Greulich, Matthias: Revision von Wirtschaftsklassifikationen bis 2007 - ein Zwischenbericht. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Wirtschaft und Statistik 4/2004.
György Barabas, Roland Döhrn: Konjunktur und Arbeitsmarkt. Simulationen und Projektionen mit der IAB-Version des RWI-Konjunkturmodells. IAB-Forschungsbericht NR. 20/2006. Als IAB-Onlinetext.
Klinger, Sabine; Ulrich, Jens (2009): Aus Fehlern lernen: Zur Treffsicherheit der Fortentwicklung des IAB-RWI-Konjunkturmodells. In: A. Wagner (Hrsg.), Empirische Wirtschaftsforschung heute. Festschrift für Ullrich Heilemann zum 65. Geburtstag, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 85-98.In IAB-Literaturhinweisen.
Manfred Klose, Alexander Opitz, Norbert Schwarz: Sozialrechnungsmatrix für Deutschland. Konzepte und erste Ergebnisse für das Jahr 2000. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Wirtschaft und Statistik 6/2004.
Mink, Reimund / Voy, Klaus (Hrsg.): Die gesamtwirtschaftliche
Finanzierungsrechnung. Revision und Anwendung in ökonomischen
Analysen. Berliner Beiträge zu den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Band 1. Metropolis-Verlag, Marburg 2016.
Quaas, Georg: Die ökonomische Theorie von Karl Marx.
Metropolis Verlag, 2016. [ Textgetreue und mit den Instrumenten der
Mathematik versehene Rekonstruktion der Werttheorie und des Kerns der ökonomischen Theorie von Marx,
darunter die Anwendung der Input-Output-Analyse auf die Schemata der
einfachen und erweiterten Reproduktion: Ein Versuch, die ökonomische Theorie
von Marx in Form eines umfassenden und in sich logisch widerspruchsfreien
Modells darzustelllen. Dazu Müller, Klaus: Ökonomische Theorie von Marx.
Kommentar zu Georg Quaas. In: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Nr.
112 (Dezember 2017) ]
Utz-Peter Reich, Carsten Stahmer, Klaus Voy (Hg.): Kategorien der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Bd. 1: Raum und Grenzen (1996), Bd. 2: Zeit und Risiko (1998), Bd. 3: Geld und Physis (2001). Metropolis Verlag, Marburg.
Reyher, Lutz / Bach, Hans-Uwe: Arbeitskräfte-Gesamtrechnung. Bestände und Bewegungen am Arbeitsmarkt, S. 120-143 in: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nr. 70.
Stahmer, Carsten: Das magische Dreieck. [ Bewertung von Arbeit über Zeit-Inputs und Input-Output-Modell mit Arbeitswerten ]
Strassert, Günter / Stahmer, Carsten: Sachkapital und Physische Input-Output-Rechnung. Überlegungen zur Integration der Investitionsgüter in den Transformationsbereich einer Physischen Input-Output-Tabelle. Metropolis-Verlag, Marburg 2002.
Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen 1999. Anlass, Konzeptänderungen und neue Begriffe, in: Wirtschaft und Statistik, Heft 4/1999, Heft 6/1999. [ Seit April 1999 ist die VGR des StaBu vollständig auf das Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG95) ausgerichtet ]
Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Klassifikation der Wirtschaftszweige. Mit Erläuterungen. Ausgabe 1993 (WZ 93)
Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. Wichtige Zusammenhänge im Überblick. Wiesbaden 2004.
Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Revision von Wirtschaftsklassifikationen bis 2007- ein Zwischenbericht. In: Wirtschaft und Statistik, Heft 4/2004.
Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen 2005 für den Zeitraum 1991-2004, in: Wirtschaft und Statistik, Heft 5/2005. Als Onlinetext.
Müller-Krumholz, Karin: Methodische und empirische Grundlagen der vierteljährlichen volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. In: Diskussionspapier Nr. 206 des DIW, Berlin 2000. Online verfügbar.
Voy, Klaus, Kühn, Monika: Das Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 1995) aus regionaler Sicht. Ein konzeptioneller Beitrag zur Revision 2000 der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. In: Berliner Statistik, 12/2003.
Voy, Klaus (Hg.): Kategorien der
Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen.
Geschichte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen nach 1945.
Band
4 der Veröffentlichungsreihe. Metropolis-Verlag, Marburg 2009.
Institut für Wirtschaftsmathematikder TU Wien: Forschungsgruppe Ökonomie. Untersuchung makroökonomischer Aspekte monetärer Ökonomien, dabei wirtschaftsinformatische Forschung, indem informatische Techniken aus den Bereichen Simulation und Artificial Life mit ökonomischer Theorie verbunden werden http://www.econ.tuwien.ac.at/
Fleissner, Peter u.a.: Input-Output-Analyse. Eine Einführung in Theorie und Anwendungen.Springer Verlag, Wien 1993.
Fleissner, Peter: What to do with Marx? Propositions on his Patrimony. Presentation given at the International Conference on Contemporary Marxism: Political Economics and Applied Economics Innovation Guiyang, China, 9-11 March 2007. Onlinetext auf der Homepage.
Harvey, David: Die urbanen wurzeln der Finanzkrise. In: David Harvey. Kaitalismuskritik. VSA-Verlag, Hamburg 2012. [ Faktisch ist die Theoriebildung im Rahmen des Marxismus derjenigen innerhalb der bürgerlichen Ökonomie strukturell allzu ähnlich.. es gab keine ernsthaften Versuche, die Analyse der Urbanisierung und Bebauung in die allgemeine Theorie von den Bewegungsgesetzen des Kapitals zu integrieren ] Als Onlinetext vefügbar.
Kremer, Jürgen: Eine andere unsichtbare Hand des Marktes. Von den blinden Flecken der Volkswirtschaftslehre. Als Onlinetext verfügbar. [ Eine Untersuchung über Kreislaufzusammenhänge der Volkswirtschaft und den Zinsmechanismus ]
Marx, Karl: Die Bedeutung des Tableau Economique in der Geschichte der politischen Ökonomie. S. 318-319 in: MEW 26.1
Müller, Horst: 12 Folien zum Konzept einer gesellschaftlichen Transformation. [ Rudimentäre Visualisierung im Sinne einer 'szenischen Praxisformanalyse'. Aus einem Vortrag 'Sozialkapitalismus und Systemtransformation' bei der Tagung Karl Marx 2011 in Trier ] Als IPkW-Onlinetext.
Wiegand, Felix: David Harveys urbane politische
Ökonomie. In: Emanzipation · Jg.3 · Nr. 2 · 2013. Als
Onlinetext der Zeitschrift.
Bischoff, Joachim / Draheim, Hans-Georg: Sozialismus im 21. Jahrhundert. Zur politischen Ökonomie einer nicht-kapitalistischen Wirtschaft, in: Supplement der Zeitschrift Sozialismus Nr. 1/2003.
Hoss, Wolfgang: Anmerkungen zur Broschüre Sozialismus im 21. Jahrhundert von Joachim Bischoff und Hans-Georg Draheim. As IPkW-Onlinetext.
Roesler, Jörg: Sozialistische Planung in einer solidarischen Ökonomie. Der Weg zum Ziel aus wirtschaftshistorischer Sicht. In: Das Argument, 30.07.2010. Als Onlinetext bei Linksnet.
Hoss, Wolfgang: Zur Debatte im Anschluß an Sozialwirtschaft als Alternative zur Kapitalwirtschaft. [ Müller analysiert die Beziehungen zwischen den Sektoren industrielle Warenwirtschaftund sozialwirtschaftliche Dienste auf Basis einer neuen, an Marxens Vorgabe orientierten Wertbildung. Allerdings führt nicht allein die genannte Sektorenbildung zu neuen erfolgversprechenden Ansätzen... ] Der Beitrag von 2003 als IPkW-Onlinetext.
Jäger, Michael: Es würde sich darum handeln, dass das Kapital der Gesellschaft eine Grundrente entrichtet. In: Freitag Nr. 28/29 v. 11. Juli 2000. [ Um die Dienste wieder zur Geltung zubringen, schlägt Müller vor, sie als wertschöpfend im Marxschen Sinn zu definieren... In Marxschen Begriffen würde es sich darum handeln, dass das Kapital der Gesellschaft eine Grundrente zu entrichten hätte ] Die Stellungnahme und Erwiderung als IPkW-Onlinetext.
Müller, Horst: Transformationsprozesse der sozial-ökonomischen Praxis und Grundriss einer Systemalternative. In: Zeitschrift Widerspruch 47/2008, S. 89-104. Als IPkW-Onlinetext [ Grundriss der Systemalternative und zugleich Expose für das weiter verfolgte Forschungsprogramm Sozialwirtschaft als Systemalternative]
Müller, Horst: Sozialwirtschaft als Systemalternative. In: Ders. (Hrsg.), Das PRAXIS-Konzept im Zentrum gesellschaftskritischer Wissenschaft. Norderstedt 2005, S. 254-289. Der Artikel als IPkW-Onlinetext. [ Erste ausführlichere Fassung der Sozialwirtschaft als Systemalternative ]
Weinzierl, Rupert: Is there an Alternative? Das politische Potential der Sozialwirtschaft. S. 25-31 in: BEIGEWUM (Hrsg.), Zeitschrift Kurswechsel Heft 4/2004: Sozialwirtschaft in Österreich. Alternative oder Lückenbüßerin. Wien 2004. Als Onlinetext von BEIGEWUM. [ Sondierungen zur Sozialwirtschaft u.a. mit Bezugnahmen auf Immanuel Wallersteins Utopistik und die Idee einer Sozialwirtschaft als Systemalternative ]
Cockshot, Paul W. / Cottrell, Allin: Alternativen aus dem Rechner. Für sozialistische Planung und direkte Demokratie. PapyRossa Verlag, Köln 2006. [ Siehe Prof. Allin Cottrell of the economics department of Wake Forest ]
Cockshot, Paul W. / Cottrell, Allin: Towards a New Socialism. Spokesman, Nottingham, England1993. Als Online-Text bei Politik & Kultur.
Dieterichs, Heinz: Der Sozialismus des 21. Jahrhunderts. Wirtschaft, Gesellschaft und Demokratie nach dem globalen Kapitalismus. Homilius Verlag, Berlin 2006. [ Arbeitswert. Die demokratisch geplante Äquivalenzökonomie. Wann ist eine Wirtschaft sozialistisch ].
Dunkhase, Helmut: Sozialismus ist machbar, in: Beilage der Tageszeitung Junge Welt Nr. 40, 12. März 2003. Als Onlinetext von der Homepage des Verfassers übernommen. [ Möglichkeit computergestützter Simulation von Input-Output-Prozessen einer sozialistischen Ökonomie ]
Müller, Horst: Alternativkonzepte der politischen Ökonomie - Sozialismus des 21. Jahrhunderts? S. 204-266 in: Horst Müller (Hg.), Die Übergangsgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Kritik, Analytik, Alternativen. BoD-Verlag, Norderstedt 2007. Als IPkW-Onlinetext. [ Auseinandersetzung mit Heinz Dieterichs Sozialismus des 21. Jahrhunderts sowie mit den Ideen eines Computersozialismus ]
Peters, Arno: Das Äquivalenz-Prinzip als Grundlage der Global-Ökonomie. Akademische Verlagsanstalt, Vaduz 1966. Als Online-Text bei Politik & Kultur.
Peters, Arno: Computer Sozialismus. Gespräche mit Konrad Zuse. Verlag Neues Leben, Berlin 2000.
Ressler, Oliver (Hrsg.): Alternative Ökonomien. Alternative Gesellschaften. Promedia, Wien 2008 [ Mit Texten u.a. von Michael Albert (USA), Paul Cockshott (GB), Maria Mies (Deutschland), Christoph Spehr (Deutschland), John Holloway (Irland/ Mexiko), Heinz Dieterich (Deutschland/ Mexiko) ] Buchanzeige des Verlags als Onlinetext.
Hoss, Wolfgang: Stellungnahme zur Wallerstein-Diskussion sowie zum Problem einer Kosten- und Preisrechnung auf der Grundlage arbeitszeitbestimmter Werte. Diskusisonsbeitrag von 2003. Als IPkW-Onlinetext.
Hoss, Wolfgang: Werttheoretische Überlegungen im gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang. In: Horst Müller(Hrsg.): Das PRAXIS-Konzept im Zentrum gesellschaftskritischer Wissenschaft, S. 229-253. BoD-Verlag, Norderstedt 2005. Als IPkW-Onlinetext.
Hoss, Wolfgang: Von der kapitalistischen zur sozialistischen Marktwirtschaft. Band 2: Modell einer sozialistischen Marktwirtschaft - Auf der Suche nach neuen Wegen. BoD-Verlag, Norderstedt 2006. [ Die Sozialismuskonzeption von Marx und Engels sowie die Funktionsweise und planvolle Gestaltung einer offenen Volkswirtschaft mit sozialistischem und privatem Sektor ] Überblick zur Einführung. Vollständiger Text (170 S.) als IPkW-Onlinetext.
Hoss, Wolfgang: Nachhaltiges Wachstum durch eine neue Produktions- und Verteilungsweise. Beitrag in der Onlinezeitung Scharf Links, am 17.04.08. Als IPkW-Onlinetext.
Hoss, Wolfgang: Ein marxistisches Sozialismusmodell aus heutiger Sicht. Berlin 2009. Als IPkW-Onlinetext.