Direkt zum Inhalt
Sie befinden sich hier: Startseite. >  kapitalismusanalyse. > weltsystem im übergang

   
Auf dieser Website
Das kapitalistische Welt-System, die  Situation in aller Welt in der angebrochenen Periode des gesellschaftsgeschichtlichen Übergangs sowie die damit verbundenen Fragen nach einer künftigen, alternativen Wirtschaftsordnung und Gesellschaftlichkeit.
  
Verwandte Themen
Hauptseite für Immanuel Wallerstein: Immanuel Wallerstein. Marxistische Wirtschaftstheorie: Marxistische politische Ökonomie. Zur Übersicht: Ökonomische Alternativen. Forschungsbereich gesellschaftliche Transformation: Gesellschaftliche Transformation.
  
Lesezeichen*
Die Übergangssituation und der formationelle Widerspruch (357-370)
Der ungesellschaftliche Charakter des kapitalistischen Weltsystems (392-393)
Die Wirtschaftsgesellschaft und ihre nationale Konstitution (393-395)
Die Wirtschafts- und Übergangsgesellschaft im Weltsystem (398-400)
→ Der finalisierende Aggregatzustand der kapitalistischen Formierung (450-456)
Ein Umschlag der sozial- und weltkapitalistischen Verhältnisse (456-458)
→ Konsolidierung der Wirtschaftsgesellschaft im Weltsystem (524-536)
                                  Anzeige der Publikation: Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
                              * Titel und Fundstellen entsprechender Unterabschnitte der Publikation
  

quellen zum weltsystemkonzept

 Wallersteins Konzept des Weltsystems

Wallerstein, Immanuel: The Demise of Neoliberal Globalization. Commentary No. 226, Feb. 1., 2008.

Wallerstein, Immanuel (1983): Der historische Kapitalismus. Argument-Verlag, Hamburg 1984.

Wallerstein, Immanuel (1974): Das moderne Weltsystem I. Die Anfänge kapitalistischer Landwirtschaft und die europäische Weltökonomie im 16. Jahrhundert. Promedia Verlag, Wien 1986.

Wallerstein, Immanuel (1980): Das moderene Weltsystem II. Der Merkantilismus. Europa zwischen 1600 und 1750. Promedia Verlag, Wien 1998.

Wallerstein, Immanuel (1988): Das moderne Weltsystem III. Die große Expansion. Die Konsolidierung der Weltwirtschaft im langen 18. Jahrhundert. Promedia Verlag, Wien 2004.

Wallerstein, Immanuel (2011): Das moderne Weltsystem IV. Der Siegeszug des Liberalismus (1789–1914). Promedia Verlag, Wien 2012. [ Rezension in der Zeitschrift Peripherie 130/131, August 2013, S. 365-369 ]

Wallerstein, Immanuel: Aufstieg und künftiger Niedergang des kapitalistischen Weltsystems. Zur Grundlegung vergleichender Analyse, in: Dieter Senghaas (Hrsg.), Kapitalistische Weltökonomie. Kontroversen über ihren Ursprung und ihre Entwicklungsdynamik. Frankfurt am Main 1979.

Wallerstein, Immanuel: Marx, der Marxismus-Leninismus und sozialistische Erfahrungen im modernen Weltsystem. S. 126-137 in PROKLA 78, Jahrgang 1990 Nr. 1 (März): Auf der Suche nach dem verlorenen Sozialismus. Rotbuch Verlag, Berlin. Als IPkW-Onlinetext.

Wallerstein, Immanuel (1992): Marx und die Unterentwicklung. In: Goldschmidt, Werner (Hg.), Zur Kritik der politischen Ökonomie - 125 Jahre Das Kapital (DIALEKTIK. Enzyklopädische Zeitschrift für Philosophie und Wissenschaften, Heft 1992/93), S. 87-104.

Wallerstein, Immanuel (1995): After Liberalism. New York: New Press. Rezension in der Zeitschrift Sozialismus Nr. 10/97.

Wallerstein, Immanuel: Evolution of the Modern World-System. In: Preyer, Gerhard: Strukturelle Evolution und das Weltsystem, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1998, S. 305-315.

Wallerstein, Immanuel (2000): The Rise and Future Demise of the World Capitalist System: Concepts for Comparative Analysis. In: Ders., The Essential Wallerstein , New York: The New York Press, S. 71-105.

Wallerstein, Immanuel: Wegbeschreibung der Analyse von Weltsystemen, oder: Wie vermeidet man, eine Theorie zu werden? In: Zeitschrift für Weltgeschichte (ZWG), hrsg. vom Verein für Geschichte des Weltsystems e.V. Bd. 2-2001, S. 9-31.

Wallerstein, Immanuel: Krise des kapitalistischen Systems – und was jetzt? In: Wallerstein, Immanuel / Horst Müller , Systemkrise: Und was jetzt? Utopistische Analysen. Supplement der Zeitschrift Sozialismus 4/2010 ISBN 978-3-89965-956-6. Verlagsanzeige als Onlinetext.

Wallerstein, Immanuel (1998): Utopistik. Historische Alternativen des 21. Jahrhunderts. Promedia Verlag, Wien 2002. [ Die Welt befindet sich im Zeitalter eines Übergangs. Eine chaotische, instabile Geschichtsperiode ist eröffnet , in der sich zum ersten Mal ganz real die Möglichkeit des historischen Übergangs zu einer neuen, höheren, post-kapitalistischen Gesellschaftsformation eröffnet ] [ In der im 21. Jahrhundert eröffneten Übergangsperiode wird die Lösung des von Marx identifizierten und vorsondierten, gesellschaftsgeschichtlichen Grundproblems einer politisch-ökonomischen Alternative vermutlich zur Existenzbedingung einer zivilisierten Gesellschaftlichkeit und hoffentlich befriedeteren Menschheit (Das Konzept PRAXIS: 18) ] Zur Buchanzeige der Utopistik.

Wallerstein, Immanuel   (2001) : Linke Politik für ein Zeitalter des Übergangs , S. 10-17 in: Der Geist von Porto Alegre und die Strategie der Linken. Supplement der Zeitschrift Sozialismus, Nr. 3-2002, VSA-Verlag.

Wallerstein, Immanuel: Auftakt zur globalen Anarchie , in: Zeitschrift Prokla Nr. 133, Dezember 2003.

Wallerstein , Immanuel: Absturz oder Sinkflug des Adlers? Der Niedergang der amerikanischen Macht. VSA-Verlag, Hamburg 2004. Wallerstein, Imanuel: World-Systems Analysis: An Introduction. Durham/London, 2004.

Wallerstein, Immanuel: Die große Depression. Online in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Ausgabe 11 / 2008, S. 5-7. Als IPkW-Onlinetext.

Wallerstein, Immanuel: Der Kapitalismus ist fast an seinem Ende. Interview in Le Monde diplomatique, am 11.10.2008. Als IPkW-Onlinetext. [ Ich denke in der Tat, dass wir seit 30 Jahren in die Endphase des kapitalistischen Systems eintreten ]

Wallerstein, Immanuel: Die Barbarei der anderen - Europäischer Universalismus. Verlag Klaus Wagenbach, 2010. Wallerstein, Immanuel (2012): Haushalte als umkämpfte Räume im kapitalistischen Weltsystem. In: Klaus Dörre u.a., Kapitalismustheorie und Arbeit. Campus, Frankfurt am Main 2012, S. 247-257. [ Ein Kapitel  aus Wallersteins World-Systems Analysis: An Introduction , 2004 ]

Wallerstein, Immanuel: Klassenanalyse und Weltsystemanalyse. In: Beck, Ulrich / Poferl, Angelika (Hg.): Große Armut, großer Reichtum. Zur Transnationalisierung sozialer Ungleichheit. Suhrkamp Verlag, Berlin 2010 (es 2614). S. 171-205.

Wallerstein, Immanuel: Structrural Crisis. In: New Left Review 62, March/April 2010, S. 133-142. [ A good summary of Wallerstein's analysis. Dazu auch ein kürzerer Onlinetext bei Monthly Review, 2011 ]

Wallerstein, Immanuel / Collins, Randall / Mann, Michael u.a.: Stirbt der Kapitalismus? Fünf Szenarien für das 21. Jahrhundert. Campus, Frankfurt am Main 2014. [ Das moderne Weltsystem, in dem wir leben, kann also, um es zusammenzufassen, nicht weiterbestehen, weil es sich vom Gleichgewicht zu sehr entfernt hat … Wir leben in einer Strukturkrise, in der es einen Kampf um das Nachfolgesystem gibt ]

Wallerstein, Immanuel: Die Grenzen des Kapitalismus sind erreicht. Interview mit Kontext TV auf dem Weltsozialforum in Dakar. Onlinevideo bei YouTube, hochgeladen am 03.07.2011. Komplettes Interview auf Deutsch und Englisch unter www.kontext-tv.de.

nach oben

Beiträge zum Weltsystemkonzept

Amin, Samir: Die Zukunft des Weltsystems. VSA-Verlag, 1997.

Antweiler, Christoph: Wallerstein, Immanuel. Alle Entwicklung ist eingebettet im kapitalistischen Welt-System. S. 253-255 in: Zeitschrift E+Z - Entwicklung und Zusammenarbeit Nr. 9/1999.

Arrighi, Giovanni: Die Weltgeschichte an einem neuen Wendepunkt? Der lange Zeithorizont und die Perspektiven der Globalisierung. Interview aufgenommen von Peter Strotmann auf dem Berliner Kongress Kapitalismus reloaded. Als Onlinetext der AG Friedensforschung, Kassel.

Bello, Walden: Capitalism's Last Stand? Deglobalization in the Age of Austerity. Zed Books, London 2013. [ Capitalism's multiple crises emphasizes the ever more pressing need to engage in a radical process of deglobalization towards a decentralized, pluralistic world system ]  

Boatca, Manuela:  From Neo-Evolutionism to World-Systems Analysis. leske+budrich 2003. Chapter 3. [ Profunde Darlegung der World-Systems Perspective und World-Systems Analysis ] Als IPkW-Onlinetext.

Braudel, Fernand: Die Dynamik des Kapitalismus. Klett-Cotta-Verlag, Stuttgart 1986.

Wallerstein, Immanuel: Braudel on Capitalism, or Everything Upside Down, in: Journal of Modern History 63 (1991), S. 354-361.

Deppe, Frank: Politisches Denken im Übergang ins 21. Jahrhundert. Rückfall in die Barbarei oder Geburt einer neuen Weltordnung? VSA-Verlag, Hamburg 2010.

Galtung, Johan: Der Preis der Modernisierung. Struktur und Kultur im Weltsystem. Promedia Verlag, Wien 1997.

Golub, Philip: Von der ersten bis zur letzten Globalisierung. In: Le Monde diplomatique, Januar 2012. Als Onlinetext bei Le Monde diplomatique. [ Abriss der europäischen Expansion und der Entwicklung der amerikanischen Hegemonialmacht im globalen Zusammenhang ]

Heinze, Eike: Einführung in die Welt-System Analyse von Immanuel Wallerstein. Arbeit an der Universität Bremen im Studiengang Soziologie. Bremen, 29.8.2009. Als Onlinetext. 

Hobsbawm, Eric: Zwischenwelten und Übergangszeiten. Interventionen und Wortmeldungen. PapyRossa Verlag, Köln 2010. [ Wirtschaftliche und politische Umwälzungen der Gegenwart: Untergang des Realsozialismus, Krise des Kapitalismus und seine Perspektiven ]

Hobsbawm, Eric: Es wird Blut fließen, viel Blut. Interview im Stern, als Onlinetext im Stern.de, 13. Mai 2009 [ Spät entdeckt, aber auch 2012 und darüber hinaus noch aktuell: Auch der Kapitalismus, egal, wie zäh er ist und wie sehr er auch in den Köpfen der Menschen als etwas Unabänderliches erscheint, er wird verschwinden, früher oder später ]

Li Minqi: Zum baldigen Kollaps der chinesischen Ökonomie wie des kapitalistischen Weltsystems. In: Sozial.Geschichte Online 19 (2016), im Juni 2016. Siehe Anzeige im Onlinetext des Dossiers China.  

Nolte, Hans-Heinrich: Die eine Welt. Abriß der Geschichte des internationalen Systems. 2. Aufl. Hannover 1993.

Nolte , Hans-Heinrich : Das Weltsystemkonzept. S. 11-20 in: Beiträge zur Historischen Sozialkunde. Sondernummer, Wien 1998.

Polanyi, Karl (1957): The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1978. [ Die Wirtschaft wieder in die Gesellschaft einbetten, anstatt in einer Gesellschaft zu leben, die durch die Wirtschaft gelenkt wird. Siehe dazu Brie, Michael: Polanyi neu entdecken. VSA-Verlag, Hamburg 2015. Buchanzeige als Onlinetext bei VSA. ]

Polanyi, Karl: Chronik der großen Transformation. Menschliche Freiheit, politische Demokratie und die Auseinandersetzung zwischen Sozialismus und Faschismus. Hrsg. von Michele Cangiani, Kari Polanyi-Levitt und Claus Thomasberger. Metropolis Verlag, 2005. [ Schriften zu Marx und Marxismus, für eine sozialistische Umgestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft, zum Verhältnis von Marxismus und Faschismus ]

Preyer, Gerhard (Hg.): Strukturelle Evolution und das Weltsystem. Theorien, Sozialstruktur und evolutionäre Entwicklungen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1998. stw 1346. [ Untersuchungen zur veränderten Situation der sozialwissenschaftlichen Theoriebildung und der Gesellschaftstheorie, die infolge der Prozesse der Globalisierung und der Dynamiken im Weltsystem seit Anfang der 90er Jahre entstanden ist ]

Shannon, Thomas R. (1996): An Introduction to the World-System Perspective. Boulder (Col.), Westview Press.

Tobias ten Brink: Geopolitik. Geschichte und Gegenwart kapitalistischer Staatenkonkurrenz. Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 2008. [ Beitrag zur Erneuerung des Imperialismus als wissenschaftliches Konzept, zur Periodisierung des kapitalistischen Weltsystems und Analyse gegenwärtiger Entwicklungen der Geopolitik und Staatsintervention. Westfälisches Dampfboot 2008 ]

Tosel, Andre: Kritische Überlegungen  mit dem Blick auf eine historische Weggabelung. In: Zeitschrift transform! Nr. 13/2013. Als Onlinetext bei transform! Europäisches Netzwerk für alternatives Denken und politischen Dialog. [ Ausgezeichnete Erörterungen zur globalen historischen Situation mit wesentlichem Bezug und Erläuterungen zum Konzept von Immanuel Wallerstein ]

nach oben

ereignisse zum weltsystemkonzept

Ereignisse im Zusammenhang mit dem Weltsystemkonzept

12.-13. April 2013
World Society Foundation
Structures of the World Political Economy and the Future of Global Conflict and Cooperation
University of California at Riverside
http://www.worldsociety.ch/doku.php

18.- 20. Oktober 2013
Arbeitskreis Politische Ökonomie
Zukunft der Weltökologie und -ökonomie
Weltsystemanalyse und konzeptuelle Grundlagen der politischen Ökonomie, Reformkonzepte, Grenzen der kapitalistischen Produktionsweise, politische und ökonomische Aspekte einer Transformation
Ankündigung der Tagung   Programm und Vorträge

nach oben

weltsystem und weltentwicklung im internet

Immanuel Wallerstein Aktuell

Webseite von Immanuel Wallerstein
http://www.iwallerstein.com  

Wallerstein Commentaries
http://www.binghamton.edu/fbc/commentaries/  Archiv der Commentaries    

Wallerstein, Immanuel: Opening Left Forum 2013. [ Immanuel Wallerstein among speakers opening Left Forum, June 7-9,2013; at Pace University in New York City. Veröffentlicht am 08.06.2013 ]
http://www.youtube.com/watch?v=qkud_IxTaHI   

Wallerstein, Immanuel: Die globale Systemkrise und der Kampf um eine postkapitalistische Welt. KontextTV Interview, Veröffentlicht am 23.05.2015.
https://www.youtube.com/watch?v=l78FopWUxko  

Forschung zum Weltsystemkonzept

Stiftung Weltgesellschaft - World Society Foundation
Zentrale Themen der Weltententwicklung - research papers, conferences, news, projects, publications, links
www.worldsociety.ch

Verein für Geschichte des Weltsystems e.V
Forum für weltgeschichtliche Diskussionen, Publikationen und Zeitschrift mit Bezug zur Weltsystemanalyse von Immanuel Wallerstein
http://www.vgws.org/  


nach oben

diskussion zur weltsystemtheorie

Wallerstein, die Weltsystemanalyse und Theorien der globalen Entwicklung

Autor unbekannt: Ist der Kapitalismus eine Marktwirtschaft? Wildcat-Zirkular Nr. 24 - 1996, S. 15-46. Onlinetext bei Wildcat.

Brenner, Robert: The Capitalist Economy, 1945-2000 , ed. Max Miller, London: Routledge 2005. Siehe auch Robert Brenner Homepage.

Elsenhans Hartmut u.a.: Capitalism and Global History: Some Thoughts on History and Theory. Themenheft Erwägen Wissen Ethik (EWE) 25(2014)4. Zur Buchanzeige der Redaktion.

Frank, Andre Gunder: Orientierung im Weltsystem. Von der Neuen Welt zum Reich der Mitte. Promedia Verlag, Wien 2005. [ Dazu Andrea Komlosy in Sozial.Geschichte 2 (2006), S. 67-90 und im Journal für Entwicklungspolitik XXII,1 (2006), S. 12-36 ]

Komlosy, Anddrea: Globalgeschichte. Methoden und Theorien. Boehlau Verlag, 2011. ISBN-13: 978-3-8252-3564-2
[ Siehe auch das Nachwort der Autorin in: Wallerstein, Immanuel, Utopistik. Historische Alternativen des 21. Jahrhunderts, Promedia, Wien 2002, S. 104-116  ]

Komlosy, Andrea: Zyklische Erneuerung oder Endkrise des historischen Kapitalismus? Zur Rolle Chinas im Weltsystem. In: Zeitschrift Z - Nr. 89 März 2012. [ Beitrag zur  Weltsystemanalyse, zum aktuellen Stand der historischen Entwicklung und der Diskussion ]

Krysmanski, H.J.: Karl Marx goes to Hollywood. S. 57-67 in: Popular Science. Medien, Wissenschaft und Macht in der Postmoderne. Waxmann Verlag, Münster 2001. Als Onlinetext auf der Webseite des Autors.

Mahnkopf, Birgit: Peak Everything – Peak Capitalism? Folgen der sozial-ökologischen Krise für die Dynamik des historischen Kapitalismus. Working Paper 02/2013 der DFG-KollegforscherInnengruppe Postwachstumsgesellschaften. Als Onlinetext des Kollegs.

Massarrat, Mohssen: Historische Stadien der Globalisierung. Arbeitspapier zu einem Expertenkolloquium bei der Evangelischen Akademie Loccum, im Dezember 1999. Als Onlinetext bei der Evangelischen Akademie Loccum.

Minqui Li: The Rise of China and the Demise of the Capitalist World Economy. London: Pluto, 2008. [ Dazu ein Onlinetext des Autors ]

Minqui Li: Endless Accumulation, Limits to Growth, and the Tendency for the Rate of Profit to Fall. World Review of Political Economy Vol. 7, No. 2 (Summer 2016), pp. 162-181. Buchvorstellung bei Pluto Journals. [ A simple new model helps to analyze the long-term movement of the profit rate and may help analyze the global capitalist crisis in the 21st century. As the capitalist economy stagnates and ecological sustainability imposes constraints on future economic growth, capitalism may have exhausted its historical capacity to check the tendency for the rate of profit to fall ] 

Meszaros, Istvan: Beyond Capital. The Merlin Press, London 1995. [ Eine Theorie der Transformation der modernen Gesellschaft im Rahmen der Marxschen Theorie ]

Minqui Li: The Rise of China and the Demise of the Capitalist World Economy. New York, 2008. [ Dazu Ralf Ruckus, Chinese Capitalism in Crisis. Part 2: Li Minqi on the forthcoming collapse of China’s economy and the capitalist world system. In: Sozial.Geschichte Online 19 (2016), S. 134-149. Als Onlinetext der Zeitschrift ]

Mishra, Pankaj: Aus den Ruinen des Empires: Die Revolte gegen den Westen und der Wiederaufstieg Asiens. Fischer Taschenbuch, 2013. Englisch bei Penguin , London. [ Siehe auch den Kommentar "Westgeist" oder "gegen die selbstbeweihräuchernden Plattitüden des Westernismus"  von Pankaj Mishra in der SZ/Feuilleton am 19./20. Dezember 2015:  "In unserer Zeit hat sich die Macht der technokratischen Elite vervielfacht, unterstützt von der verschwenderischen Alimentierung  unsicherer Politiker und selbstsüchtiger Geschäftsleute. So kam es zur Delegitimierung abweichender Meinungen in den Mainstream-Medien und Universitäten und zu einer weitreichenden Depolitisierung." ]

Müller, Horst: Karl Marx und Immanuel Wallerstein. Utopistische Analysen zu den Krisen und Alternativen des 21. Jahrhunderts. In: Immanuel Wallerstein / Horst Müller, Systemkrise: Und was jetzt? Utopistische Analysen. Im Supplement der Zeitschrift Sozialismus 4/2010 sowie als IPkW-Onlinetext.  

Nolte, Hans-Heinrich: Die Debatte um das Weltsystem. Diskussionspapier, Mai 2002 im Internet www.members.aol.com/cnoltevgws/Weltsystemkonzept.html

Nolte, Hans-Heinrich: Das Weltsystem-Konzept - Debatte und Forschung , in: Margarete Grandner, Dietmar Rothermund, Wolfgang Schwentker Hrsg.: Globalisierung und Globalgeschichte, Mandelbaum-Verlag, Wien 2005. S. 115 - 138. [ Eine Publikationsanzeige zum Stand der Weltsystem-Forschung beim VGWS-Verein für Geschichte des Weltsystems ]

Reuter, Norbert: Ökonomik der langen Frist.  Zur Evolution der Wachstumsgrundlagen in Industriegesellschaften. metropolis Verlag, Marburg 2000.

Roth, Karl Heinz: Wallerstein, Immanuel: Utopistik. Besprochen von Karl Heinz Roth. In: Sozial.Geschichte, Zeitschrift für historische Analyse des 20. und 21. Jahrhunderts. Heft 1/2004.

Saage, Richard: Utopistik statt Utopie? Abschnitt 2.2 in: Utopieforschung II. Lit-Verlag, Berlin  2008, S. 16-21. [ Dazu: Müller, Horst: Utopistik statt Utopie. 2005. Als IPkW-Onlinetext. [ Kritik an Richard Saages Utopiebegriff. Für eine wissenschaftliche Utopistik als Alternative ]

Schweickart, David: On Contemporary Capitalism. Intereview with Ouyang Kang, Director of the Institute of Philosophy, Huazhong University of Science and Technology for the Journal of Huazhong University of Science and Technology, June 27, 2003. Als Onlinetext auf der Homepage des Autors.

Streck, Ralf: In 30 Jahren wird es keinen Kapitalismus mehr geben. Erläuterungen zu einem Vortrag von Immanuel Wallerstein in Madrid. Als Onlinetext bei Telepolis, am 06.02.2009.

Suter, Christian / Herkenrath, Mark (Eds.): World Society in the Global Economic Crisis. World Society Foundation, Zürich.  

nach oben