100 Jahre Oktoberrevolution 1917
sowjetsystem und sozialistische ökonomie
planwirtschaft, reformversuche und dritter weg
kritik des sogenannten realsozialismus
Auf dieser Webseite:
Sozialismusexperimente
und Suche nach einem Dritten Weg im 20. Jahrhundert: Theorien, historische Erfahrungen, Reformversuche und
Kritik.
Verwandte Themen:
Problemlage und Erneuerung des Marxismus: Krise und
Erneuerung
des Marxismus.
Umwälzungen in Russland, China und Lateinamerika:
Revolutionäre Umwälzungen.
Grundlegung einer marxistischen Wirtschaftstheorie:
Marxistische politische
Ökonomie. Suche nach grundsätzlichen Alternativen:
Wirtschafts-Verfassung.
Allgemeine Diskussion über Systemalternativen:
Alternativen-, Reform- und Systemdebatte.
Siehe auch
Sozialismus und die linke im 21. Jahrhundert.
Suche nach einer Systemalternative heute:
Ansätze der
Transformationsforschung.
Lesezeichen*
→ Zum menschgeschichtlichen Richtungssinn der Praxisdenkens
(96-99)
→ Ein historischer Lag der politökonomischen Kritik (126-128)
→
Von Marx zu Bloch: Wiederentdeckung des Praxiskonzepts (135-140)
→ Der
Ausbruchsversuch aus dem kapitalistischen Weltsystem (376-378)
→
Übergangsgesellschaften im kapitalistischen Weltsystem (391-392)
→ Was
Marx intendierte und warum er nicht zur Alternative kam (413-417)
Anzeige der Publikation:
Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
* Titel und Fundstellen entsprechender Unterabschnitte der Publikation
Antiimperialistische Koordination, Solidarwerkstatt Österreich (Hrsg.): 100 Jahre Oktoberrevolution - Abgeschlossene Geschichte oder bleibendes Lehrstück für Gesellschaftsveränderung. guernica-Verlag, 2018
Brangsch, Lutz: Die ganze alte Scheiße. Was hatte der Oktober 1917 in Russland mit Karl Marx zu tun? Bemerkungen zu einem kritischen Revolutionsbegriff. In: Neues Deutschland, am 21. Oktober 2017. Als IPkW-Onlinetext.
Brie, Michael: Die Lehren von 1917 und 1989
dürfen nicht vergessen werden! Fragen an Michael Brie zur
Oktoberrevolution und ihrer aktuellen Bedeutung. Als
Onlinetext der RLS bei marx200.
Diskurs 24: 100 Jahre Russische Revolution. Denknetz September 2016 [ Übersichtliche Sammlung klassischer und relevanter Buchpublikationen über die Russische Revolution ] Als Onlinetext des Denknetz.
Koenen, Gerd: Die Farbe Rot. Ursprünge und
Geschichte des Kommunismus. C.H. Beck, München 2017. [ Dazu Das
rote Jahrhundert als
Onlinetext der Blättter für deutsche und internationale Politik ]
Lieber, Christoph / Hummel, Heerke / Kebir, Sabine: Die Oktoberrevolution 1917 und die Folgen. In: Sozialismus.de, Supplement zu Heft 12/2017.
Schlögel, Karl: Das sowjetische Jahrhundert. Archäologie einer untergegangenen Welt. C.H. Beck, München 2017. [ Siehe auch den Artikel des Autors über "das Leben der Dinge im Umsturz der Zeit", über "Kontinuitäten und Brüche in der Russischen Revolution" in: Lettre International, Herbst 2017 ]
Wild, Werner: Menschenrecht vor Staatsgewalt. Ernst Bloch als Kritiker der Oktoberrevolution. In: Blätter für deutsche und internationale Politiik 8/2017, S. 105-119. [ Darin Bemerkungen über Die Krise des Marxismus im Moment seiner scheinbaren Verwirklichung, S. 110 ]
Fleischer, Helmut / Koenen, Gerd: Eine Revolution wird Geschichte.
Zum 70. Jahrestag des Oktoberumsturzes. Iin: Nürnberger Zeitung v. 7.11.1987.
[ Es zeigt sich hierin die
Fatalität einer Revolution, die in einem allzu hohen Maße eine politische,
eine „politokratische" Revolution geworden war und bei der die
„organisierende Tätigkeit", für Marx die „Seele" einer sozialen Revolution,
unterentwickelt blieb ] Als
IPkW-Onlinetext
Fleischer, Helmut: Revolution als sozialer Naturprozess. Zur Sowjetrevolution, die Frage nach Alternativen, Notizen zur Weltrevolution, Deutungsformeln für die Sowjetrevolution. 4. und 5. Abschnitt S. 108-149 in: Epochenphänomen Marxismus. Materialis-Verlag, Frankfurt am Main 1993. Das Buch als IPkW-Onlinetext.
Fleischer, Helmut: Zur Historisierung des Sowjetsozialismus, in: Universitas 7/1989. Als
IPkW-Onlinetext.
[ "Die Sowjetrevolution auf einer weltgeschichtlichen Wegstrecke vom Kapitalismus zum Sozialismus einzuzeichnen ist gleich ein doppelter ideologischer Gewaltstreich" (Das Konzept PRAXIS: 98) ]
Fleischer, Helmut: Zum Ausgang der proletarischen Revolution. In: Widerspruch. Zeitschrift für Philosophie. 10. Jg. Heft 19/20. München 1990.
Als
Onlinetext der Zeitschrift.
Fleischer, Helmut: Nicht der Schreibtischtäter des Unheils, in: Der Tagesspiegel Berlin 20. 11. 1994, Reihe "Was bleibt von Marx" (10)1994. Als IPkW-Onlinetext.
Hedeler, Wladislaw: Fedor Stepun und seine Sicht auf die russische Revolution 1917. Wladislaw Hedeler im Gespräch mit Christian Hufen über Stepun ('Bolschewismus und Konterrevolution'). In: Berliner Debatte Initial 1/2017, Themenheft Russland in Blut gewaschen. Berlin 2017, S. 73-82.
Hedeler, Wladislaw: Ein Revolutionsjahr und
seine Folgen. [
Eine umfassende Literatur-
und Veranstaltungskritik bis zum Gedenkjahr 2017.
Teil 1 in Berliner Debatte Initial 2/2017, Teil 2 in der Ausgabe
4/2017, S. 147-167 ]
Koenen, Gerd: Was war der Kommunismus? Frias Rote Reihe, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010. [ Dynamik und Zerfall der kommunistischen Bewegungen und Staatsgründungen. Eine Historisierung des Kommunismus, geschrieben von einem Aktivisten der 68er-Bewegung. Eine "Vorausskizze" zu dem Werk Die Farbe Rot von 2017. Rezension von Erhard Eppler in der SZ am 12. Juli 2010 ]
Koenen, Gerd: Die Farbe Rot. Ursprünge und Geschichte des
Kommunismus. C.H. Beck München, 2017. [ Im Schlussteil XII
Untersuchungen zur postkommunistischen und gegenwärtigen geopolitischen
Situation ]
Lewin, Moshe: Natürlich war der Sozialismus in Russland unmöglich. Über die Verwandlung einer revolutionären Partei in eine Klasse von Buchhaltern. In: Le Monde diplomatique vom 09.11.2007. Als Onlinetext von Le Monde.
Müller, Horst: Der Ausbruchsversuch aus dem kapitalistischen Weltsystem. Aus: Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert. Bod-Verlag, Norderstedt 2015, S. 376-378. Als IPkW-Onlinetext. [ Bloch hat jedenfalls schon 1964 mit Blick auf die Unmöglichkeit eines „Sozialismus ohne Demokratie“ bemerkt: „…der Sozialismus hat heutzutage noch nicht einmal angefangen […] Wir haben einen sich sozialistisch gebenden Staatskapitalismus in der Sowjetunion“ (Das Konzept PRAXIS: 127 f.) ]
van der Linden, Marcel: Der Sozialismus, der keiner war: marxistische Kritiken der Sowjetgesellschaft. In: Zeitschrift Prokla 155, Juni 2009. Als Onlinetext der Prokla.
Wallat, Hendrik: Weder Staat noch Kollektiv. Sozialismuskritik
im Werk von Karl Marx. In: PROKLA. Zeitschrift für kritische
Sozialwissenschaft, Heft 155, 39. Jg., 2009, Nr. 2, 269-286. [ Dieser Text
ist eine schöne Wiederentdeckung im Revolutionsjubiläumsjahr 2017 - H.M. ] Als
Onlinetext der Rote Ruhr Uni.
Lenin,
W.I:: Zum vierten Jahrestag der Oktoberrevolution.
Prawda Nr. 234, 18. Oktober 1921. In: Lenin Werke, Bd. 33, S. 31-39.
Ausgewählte Werke Bd. 3, Dietz Verlag Berlin 1966, S. 725-735.
Lenin, W.I. (1923): Über unsere Revolution. In: Werke Bd. 33, S. 462-467. Auch in W.I. Lenin, Ausgewählte Werke Bd. 3, Dietz Verlag Berlin 1966, S. 867-870. [ Möglichkeit eines anderen Übergangs zum Sozialismus ] Als Onlinetext.
Lenin, W.I.: Lieber weniger, aber besser. Prawda Nr. 49, 4. März 1923. In: Lenin Werke Bd. 33, S. 474-490.
[ Gravierende Entwicklungsprobleme, notwendige Verbesserungen des Staatsapparats, Chancen für ein Überleben der Sowjetunion und Fragen der Weltrevolution ] Als
IPkW-Onlinetext.
Lenin, W.I.: Brief an den XII. Parteitag [ Testament ]. Diktiert am 25. Dezember 1922 und 4. Januar 1923. Als
IPkW-Onlinetext.
[ Lenin`s Testament, mit einer Warnung vor Stalin ].
Brie, Michael: Lenin neu entdecken.
Das hellblaue Bändchen zur Dialektik der Revolution & Metaphysik der
Herrschaft. VSA-Verlag, Hamburg 2017. Als
Onlinepublikation der RLS.
Sebastian Budgen / Stathis Kouvelakis / Slavoj Zižek: Lenin Reloaded. LAIKAtheorie,Hamburg 2014.
Anderson, Perry: Zwei Revolutionen. Zur historischen Bilanz der Umwälzungen in China und der Sowjetunion. S. 54-65 in: Lettre International Nr. 89/2010. [ Bestinformierte Untersuchung und Gesamteinschätzung der Entwicklungen aus der Sicht des 21. Jahrhunderts ]. Einleitung als Onlinetext bei Lettre International.
Bettelheim, Charles: Über die Natur der sowjetischen Gesellschaft. S. 101-106 in: Bettelheim, Meszaros, Rossanda u.a., Zurückforderung der Zukunft. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M: 1979 (es 962).
Chlewnjuk, Oleg: Stalin. Eine Biographie. Siedler-Verlag 2015. [ Besprechung in der SZ/Das politische Buch am 27. Oktober 2015 ]
Figes, Orlando: Hundert Jahre Revolution. Russland und das 20. Jahrhundert. Hanser, Berlin 2015. [ Besprechung in den Blätter für deutsche und internationale Politik Nr. 3/2015 ]
Furet, Francois: Das Ende der Illusion. Kommunismus im 20. Jahrhundert. München 1996. [ Revolutionsidee, bolschewistische Machtergreifung, Stalinismus und die Faszination und Enttäuschung der Intellektuellen]
Fülberth Georg: Der große Versuch. Geschichte der kommunistischen Bewegung und der sozialistischen Staaten. Papyrossa Verlag, Köln 1994.
Grosset, Mark / Werth, Nicolas: Die Ära Stalin. Leben in einer totalitären Gesellschaft. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2008. [ Großformatiger Band mit eindruckvoller Bilderfülle. Rezension in der SZ/Das Politische Buch am 02.02.2008 ]
Roberts, Geoffrey: Stalins Kriege. Vom Zweiten Weltkrieg bis zum Kalten Krieg. Patmos-Verlag, Düsseldorf 2008. [ Rezension in der SZ am 23. November 2009: Als strategisch denkender Kriegsherr und Rüstungsorganisator handelte Stalin alles andere als irrational. Mit dieser Hauptthese transportiert der Historiker nicht den Hauch einer Relativierung der Verbrechen Stalins ]
van der Linden, Marcel: Von der Oktoberrevolution zur Perestroika. Der westliche Marxismus und die Sowjetunion. Frankfurt am Main 1992. Überarbeitete Neuauflage: Western Marxism and the Sovietunion. Chicago 2009.
Altmann, Eva: Zur politischen Ökonomie der Arbeiterklasse. Dietz Verlag, Berlin/DDR 1974. [ Die Autorin war Wirtschaftswissenschaftlerin und Gründungsrektorin der Hochschule für Planökonomie ín der DDR ]
Callinicos, Alex: Die sozialistische Gesellschaft: Markt und Plan im Sozialismus. In: SVU Sozialismus von Unten Nr. 9/1997. Als SVU Onlinetext.
Cliff, Tony: Staatskapitalismus in Russland. Eine marxistische Analyse. Frankfurt 1975
Huar Ulrich: Die Entdeckung der Politischen Ökonomie des Sozialismus. Zur ökonomischen Diskussion in den zwanziger und dreißiger Jahren, S. 11-142 in: Topos - Aspekte der Ökonomie. Aisthesis Verlag, Bielefeld 1997.
Korsch, Karl: Was ist Sozialisierung? [ Kleine Schrift für einen praktischen Sozialismus, aus Korschs Mitarbeit an der Sozialisierungskommission 1929 entstanden ] Als Onlinetext.
Korsch, Karl: Die sozialistische Formel für die Organisation der Volkswirtschaft. Ursprünglich in: Die Tat, 1912. Wiederabdruck: Karl Korsch, Politische Texte (Hg. von Erich Gerlach u. Jürgen Seifert), Wien o.D., S.17-21. Als Onlinetext bei marxists.org
Krause, Günter: Wirtschaftstheorie in der DDR. Metropolis Verlag, Marburg 1998.
Hennicke Peter (Hrsg.): Probleme des Sozialismus und der Übergangsgesellschaften. [ Sammelband mit Beiträgen von Ernest Mandel, Peter Bremer, Renate Damus, Branko Horvath, Maurice Dobb u.a. über sozialökonomische Gesetzmäßigkeiten und praktische Erfahrungen von Übergangsgesellschaften und den Aufbau des Sozialismus ]
Leman Gudrun: Wirtschaftsplanung im System der jugoslawischen Arbeiterselbstverwaltung. Teil I / II, in: Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien Nr. 4 / 5, Köln 1982.
Lenin, W. I.: Die große Initiative: vier Arbeiten zu Ökonomie und Politik des sozialistischen Aufbaus. Dietz Verlag, Berlin (DDR) 1988.
Lenin, W.I.: Lieber weniger, aber besser. Prawda Nr. 49, 4. März 1923. In: Lenin Werke Bd. 33, S. 474-490. [ Gravierende Entwicklungsprobleme, notwendige Verbesserungen des Staatsapparats, Chancen für ein Überleben der Sowjetunion und Fragen der Weltrevolution ] Als IPkW-Onlinetext.
Mandel, Ernest: Politische Ökonomie der Übergangsperiode. Verlag Internat. Sozialist, Hamburg 1974. [ Siehe auch: Zehn Thesen zur sozioökonomischen Gesetzmäßigkeit zwischen Kapitalismus und Sozialismus, in: van der Linden, Marcel (Hg.): Was war die Sowjetunion? Edition Linke Klassiker, 2007 ]
Müller, Eva: Die Planwirtschaft als Wirtschaftsordnung.Hrsg. Rosa-Luxemburg-Verein e.V. Leipzig 1993.
Richter, Horst: Die politische Ökonomie des Sozialismus. Eine
Fehlleistung der Marxistischen Wirtschaftstheorie? Diskurs -
Streitschriften zu Geschichte und Politik des Sozialismus Heft 38.
Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin 2012. [ "Historische und ideologische
Bedingungen waren die Ursache dafür, dass die Politische Ökonomie des
Sozialismus als Wissenschaftsdisziplin über Ansätze nicht hinaus kam und in
ihren Anfängen stecken geblieben ist" (S. 44) ]
Boyer, Christoph (Hg.): Zur Physiognomie sozialistischer Wirtschaftsreformen. Die Sowjetunion, Polen, die Tschechoslowakei, Ungarn , die DDR und Jugoslawien im Vergleich. Veröffentlichung des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte, 2007.
Brus, Wladimir: Funktionsprobleme der sozialistischen Wirtschaft. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1971.
Gorbatschow, Michael: Abschiedsrede am 25. Dezember 1991. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. Heft 2/1992, S. 246-248. [ Die Gesellschaft erstickte im Kommandosystem der Planung...... Alle Versuche, Teilreformen durchzusetzen, erlitten eine schwere Niederlage ]
Haffner Friedrich: Systemkonträre Beziehungen in der sowjetischen Planwirtschaft. Ein Beitrag zur Theorie der mixed economy. Berlin (West) 1978.
Kosta, Jiří: Sozialistische Planwirtschaft [1974]: Theorie und Praxis. Springer Verlag, 2013
Löwenthal, Richard (1946): Jenseits des Kapitalismus. Ein Beitrag zur sozialistischen Neuorientierung. Mit einer ausführlichen Einführung: Nach 30 Jahren. Dietz Nachf. Verlag, Bonn 1978. [ Erstveröffentlichung von Richard Löwenthal unter dem Pseudonym Paul Sering 1947 ]
Libermann, E.G.: Methoden der Wirtschaftslenkung im Sozialismus. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1974.
Amberger, Alexander (2014): Bahro - Harich – Havemann. Marxistische Systemkritik und politische Utopie in der DDR. Schöning Verlag, Paderborn. [ Mit linken ökologischen Utopien gegen Realsozialismus und Kapitalismus ]
Hedeler, Wladislaw / Keßler, Mario (Hrsg.): Reformen und Reformer im Kommunismus. VSA-Verlag, Hamburg 2015. [ Es gab immer wieder Perönlichkeiten, die sich um eine Demokratisierung des Kommunismus als Ideologie, Bewegung und Staatenwelt bemühten ] Leseprobe als Onlinetext.
Mergner Gottfried (Hrsg.): Gruppe Internationale Kommunisten Hollands. Grundprinzipien kommunistischer Produktion und Verteilung. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1971 (rororo klassiker 285).
Supek, Rudi (1974): Arbeiterselbstverwaltung und sozialistische Demokratie. Beitrag zur geschichtlichen Kontinuität einer Idee. SOAK-Verlag, Hannover 1978.
Krätke, Michael R.: Die Mühen des Dritten Wegs - Otto Bauer (1881-1938). In: spw Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft Nr. 98/1997. Als spw Onlinetext.
Krätke, Michael: Wirtschaftsdemokratie und Marktsozialismus, in: Kritische Interventionen, Offizin Verlag 2003. Mit freundlicher Genehmigung des Verfassers als IPkW-Onlinetext.
Sik, Ota: Plan und Markt im Sozialismus. Molden Verlag, Wien 1967.
Sik, Ota: Humane Wirtschaftsdemokratie. Ein Dritter Weg, Hamburg 1979. [ Im Vorwort verweist Ota Sik auf die Mitarbeit von Kollegen. Siehe Ulrich Gärtner / Peter Luder, Ziele und Wege einer Demokratisierung der Wirtschaft. St. Gallen 1979 ]
Vilmar, Fritz: Wirtschaftsdemokratie - Zielbegriff alternativer Wirtschaftspolitik. Kritische Bilanz und Aktualität nach 40 Jahren. Onlinetext (m3206.pdf) der Memorandum-Gruppe, in Dezember 2006. [ Auch als Onlinetext auf der Homepage des Autors ]
Fleischer, Helmut: Sozialphilosophische Studien. Kritik der marxistisch-leninistischen Schulphilosophie. Ein Sammelband mit Beiträgen von 1962 bis 1972. Verlag Olle & Wolter, Edition Prinkipo, Berlin 1973.
Fleischer, Helmut: Zehn Thesen über Marx und die Marxismen. In: Ders., Epochenphänomen Marxismus,
1993, S. 82-89.
[ Wie der Marxismus nicht die „Lehre von Marx“ ist, sondern ein epigonales
Produkt, so ist der aus der russischen Sozialrevolution von 1917
hervorgegangene „Sowjetmarxismus“ … keine Fortführungslinie des
westeuropäischen Arbeitersozialismus. Ebensowenig war er die „Anwendung“
jener vermeintlichen Lehre auf die besonderen geschichtlichen Bedingungen
des industriell zurückgebliebenen Rußland ] Als
IPkW-Onlinetext.
Fleischer, Helmut: Auf die Spitze eines Eisbergs getrieben: Philosophie als Organ der ideologischen Regression, S. 52-72 in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2003. Aufbau-Verlag, Berlin 2003.
Jünke, Christoph (Hrsg.): Marxistische Stalinismuskritik im 20. Jahrhundert. Eine Anthologie. Neuer ISP-Verlag, 2017. [ Stalinismuskritik mit Texten u.a. von: Rakowski, Serge, Trotzki, Kofler, E.P. Thompson, Lefebvre, Rosdolsky, Mandel, Negt, Colletti, Miliband, Bahro ] Buchanzeige als Onlinetext des Verlags.
Bahro, Rudolf: Die Alternative. Zur Kritik des real existierenden Sozialismus. Europäische Verlagsanstalt, Köln/Frankfurt am Main 1977. [ Dazu: Amberger, Alexander: Wie viel Bellamy steckt in Rudolf Bahros „Alternative“? Ein utopiegeschichtlicher Vergleich. In: Berliner Debatte Initial 1/2015, 111-122 ]
Baum, Ingeborg: Zur politischen Ökonomie des Realsozialismus.
Planwirtschaft in den realsozialistischen Ländern. In: Glasnost-Archiv 1994.
Als
Onlinetext im Archiv. [ Die Vorstellung, die kapitalistische Phase durch
staatliche Lenkung und "bewußte Anwendung des Wertgesetzes" nachholen zu
können, stellte sich letztlich als ein verhängnisvoller Trugschluß heraus ]
Behrens, Fritz: Man kann nicht Marxist sein, ohne Utopist zu sein. Texte von und über Fritz Behrens, marxistischerPolitikökonom und Statistikerin der DDR, hg. von Günter Krause und Dieter Janke. VSA-Verlag, Hamburg 2010. [ Beiträge einer wissenschaftlichen Tagung anlässlich des 100. Geburtstages von Fritz Behrens im September 2009. Bislang unveröffentlichte Texte mit Stellungnahmen zu Auffassungen etwa von Ota Sik und Rudolf Bahro. Auswahl von Beiträgen zur Kritik des Realsozialismus. Rezension in der Berliner Debatte Initial 22 (2011) 2, S. 96-99 ]
Helmut Steiner: Notizen zu einer Gesellschaftsbiographie des Fritz Behrens (1909-1980).
Rosa-Luxemburg-Verein 1996, S. 28.
Behrens, Fritz: Ware, Wert und Wertgesetz. Kritische und selbstkritische Betrachtung zur Werttheorie im Sozialismus. Berlin 1961. [ Siehe dazu auch H.-G. Draheim in UTOPIE kreativ Heft 144, Oktober 2002, S. 920-932 ]
Benary, Arne: Zu Grundproblemen der Politischen Ökonomie des Sozialismus in der Übergangsperiode, S. 65 in: Wirtschaftswissenschaft, 3. Sonderheft 1957. [ Darin auch S. 136 von Fritz Behrens: Zum Problem der Ausnutzung ökonomischer Gesetze in der Übergangsperiode ]
Bettelheim, Charles: Ökonomischer Kalkül und Eigentumsformen. Zur Theorie der Übergangsgesellschaft. Wagenbach Verlag, Berlin 1972 (Rotbuch 12).
Bettelheim, Charles: Über die Natur der sowjetischen Gesellschaft. S. 101-106 in: Bettelheim, Meszaros, Rossanda u.a., Zurückforderung der Zukunft. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M: 1979 (es 962).
Buchenberg, Wal: Was Marx am Sowjetsystem kritisiert hätte. Politische Ökonomie der Sowjetunion.
VWF Verlag
für Wissenschaft und Forschung, Berlin 2003.
Creydt, Meinhard: Die institutionellen Strukturen nachkapitalistischer Gesellschaften. Ihre Ordnung im Gefüge von Allgemeinheit, Besonderheit und Selbstverhältnis. In: Olaf Reissig u.a. (Hrsg.): Mit Marx ins 21. Jahrhundert. VSA-Verlag, Hamburg 2003.
Dresen, Adolf: Der Einzelne und das Ganze. Zur Kritik der Marxschen Ökonomie. Hg. und kommentiert von Friedrich Dieckmann. Recherchen, Band 93. Buch.ch, 2012 [ Auseinandersetzung mit Marx' Kapitalismus-Theorie und der gesellschaftlichen Realität der Länder, deren Wirtschaft sich auf die Marxsche Ökonomie-Theorie berief. Mit weiteren Materialien, darunter einer Kritik Dresens an der fast gleichzeitigen Systemanalyse Rudolf Bahros ]
Ettrich, Frank: Die andere Moderne. Soziologische Nachrufe auf den Staatssozialismus. Berliner Debatte, Berlin 2005.
Fleischer, Helmut: Denkformen in Sachen Sozialismus. In: Ulf Wolter, Hg., Sozialismusdebatte. Verlag Olle & Wolter, Berlin 1978, S. 9-35.
Als IPkW-Onlinetext.
Fülberth Georg: Der große Versuch. Geschichte der kommunistischen Bewegung und der sozialistischen Staaten. Papyrossa Verlag, Köln 1994.
Harich, Wolfgang: Kommunismus ohne Wachstum? Babeuf und der Club of Rome. Sechs Interviews mit Freimut Duve und Briefe an ihn. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1975. [ Ein dem Überfluss abschwörender Kommunismus wäre die Lösung, auf die Naturschützer, Nostalgiker, und geschlagene, mutlos gewordene Neue Linke sich so einigen könnten, dass sie zugleich die Verworrenheiten und reaktionären Ingredienzien der sie trennenden Ideologien loswürden ]
Amberger, Alexander/ Heyer, Andreas: Wolfgang Harich - Der konstruierte Dissident. Helle Panke e.V., Hefte zur DDR-Geschichte, Heft 27. [ Beiträge einer Veranstaltung vom 29. November 2011]
Hillel H., Holubenko M., Cox M. u.a.: Planlose Wirtschaft. Zum Charakter der sowjetischen Gesellschaft. Hamburg 1981. Zuerst in Critique Nr. 1, Jg. 1, Glasgow 1973.
Kornai Janos (1992): Das sozialistische System. Die politische Ökonomie des Kommunismus. Baden-Baden 1995.[ Ein Rezensent spricht von einem zusammenfassenden Versuch zur Aufarbeitung des ansonsten unzureichend bearbeiteten Feldes ]
van der Linden, Marcel (2007): Was war die Sowjetunion? Kritische Texte zum real existierenden Sozialismus.
Pro Media Verlag, Wien 2010. [ Überblick der marxistisch inspirierte Theoretiker, die die Sowjetunion als nicht-sozialistisch betrachteten: Leo Trotzki, Die verratene Revolution, Ernest Mandel, Zehn Thesen zur sozioökonomischen Gesetzmäßigkeit der Übergangsgesellschaft zwischen Kapitalismus und Sozialismus, Tony Cliff, Staatskapitalismus in Russland, Antonio Carlo, Politische und ökonomische Struktur der UdSSR, Hillel Ticktin, Zur politischen Ökonomie der UdSSR, Chris Arthur, Epitaph für die Sowjetunion ]
Mats, Rüdiger: Mit wissenschaftlichem Sozialismus in den Staatsbankrott. In: Gruppe INEX, Nie wieder Kommunismus? Zur linken Kritik an Stalinismus und Realsozialismus. Unrast Verlag, 2012 [ Die Realität und die Debatte über die Zukunft der Planwirtschaft ]
Mao Tse-Tung: Das machen wir anders als Moskau. Kritik an der sowjetischen Politökonomie, Hrsg. v. Helmut Martin. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1975 (rororo aktuell 1940).
Marcuse, Herbert (1957): Die Gesellschaftslehre des sowjetischen Marxismus. Marcuse Schriften Bd. 6. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1989.
Marcuse, Herbert: Protosozialismus und Spätkapitalismus - Versuch einer revolutionstheoretischen Synthese von Bahros Ansatz. in: Kritik. 6. Jg. (1978) Nr. 19, 5-27. Als Onlinetext.
Masuch Michael: Kritik der Planung. Naturwüchsigkeit und Planung im realen Sozialismus. Luchterhand Verlag 1981.
Mueller, Eva: Der Sozialismus und die Planwirtschaft. In: Zeitschrift Sozialismus, Heft 12/2009. [ Einschätzung planwirtschaftlicher Konzepte in der DDR, um daraus Lehren für einen zukünftigen Sozialismus zu ziehen ]
Mai, Karl: Kann so der Sozialismus der Zukunft funktionsfähig werden?Zur Kritik an Eva Müllers Modell einer Planwirtschaft, Januar 2010. Als Memo- Onlinetext.
Steinitz, Klaus: Das Scheitern des Realsozialismus. VSA-Verlag, Hamburg 2007.
Steinitz, Klaus: Scheitern des Realsozialismus im 20. Jahrhundert - Konsequenzen für einen zukünftigen Sozialismus. S. 156-182 in: Horst Müller(Hg.), Die Übergangsgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Kritik, Analytik, Alternativen. BoD-Verlag, Norderstedt 2007. Als IPkW-Onlinetext.
Strotmann, Peter: Kritik der Sowjetökonomie. Wagenbach Verlag, 1969.#
Thalheimer, August (1946): Die Grundlagen der Einschätzung der Sowjetunion. Grundlage, Methode, Maßstab. Unvollendetes Manuskript. Verlag Arbeiterpolitik, Bremen 1952.
Wallerstein, Immanuel: Marx, der Marxismus-Leninismus und sozialistische Erfahrungen im modernen Weltsystem. S. 126-137 in: Zeitschrift Prokla Nr. 78, Auf der Suche nach dem verlorenen Sozialismus. Rotbuch Verlag, Berlin 1990.Als IPkW-Onlinetext.
Wallerstein, Immanuel (1998): Utopistik. Historische Alternativen des 21. Jahrhunderts. Promedia Verlag, Wien 2002. [ Die russische Revolution ereignete sich innerhalb des kapitalistischen Weltsystems und ließ zwar in den politischen und ökonomischen Strukturen relativ weite Abweichungen von den kapitalistischen Grundmustern erkennen. Aber an der Basis dieser Praxisformierung wirkte weiterhin ein Primat des Wertgesetzes, und die darauf aufsetzenden staatswirtschaftlichen und politbürokratischen Strukturen sind wesentlich an dem Versuch zerbrochen, auf der Grundlage einer anderen Logik Entscheidungen zu treffen. Ebd. S. 18 ff., 33ff. ]
Amberger, Alexander: Bahro - Harich – Havemann. Marxistische
Systemkritik und politische Utopie in der DDR. Ferdinand Schöningh,
Paderborn 2015
Bernhagen, Wolfgang: War der Untergang der DDR vorprogrammiert? Als Onlinetext in GLASNOST-archiv.Forscher- und Diskussionskreis DDR-Geschichte: Hefte zur DDR-Geschichte. Hefte Nr. 91, 94, 95, 102 in der Veröffentlichungsreihe von Helle Panke, Berlin 2005/06. [ Die Ideen für einen Berliner Frühling in der DDR, Sozialstaat DDR, Die kurze Zeit der Wirtschaftsdemokratie, Aufeinander zu reformiert - Wirtschaftsreformen in der DDR und BRD ]
Damus, Renate: Entscheidungsstrukturen und Funktionsprobleme der DDR-Wirtschaft. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1973.
Hahn, Robert / Autorenkollektiv: Die Leitung und Planung der kulturell-sozialen Bereiche.Verlag Die Wirtschaft,
Berlin(Ost),1984.
Jarausch, Konrad H. / Sabrow, Martin: Weg in den Untergang. Der innere Zerfall der DDR. Vandenhoeck & Ruprecht, 1999.
Lieberam, Ekkehard: Die DDR als Erfahrungsobjekt sozialistischer Gesellschaftsgestaltung.S. 80-94 in: Z. - Zeitschrift Marxistische Erneuerung Nr.79, Oktober 2009. [ Suche nach Anknüpfungspunkten in der Geschichte der DDR für eine zukunftsorientierte Sozialismusdiskussion, auch mit Bezugnahme auf den politisch abgebrochenen Reformversuch des NÖSPL] Als Onlinetext der Marx Engels Stiftung.
Mai, Karl: Zur 'Mangelwirtschaft' in der DDR - Versuch einer systemtheoretischen Nachbetrachtung. Für eine objektive Aufarbeitung der DDR-Geschichte. Onlinetext der Memorandum-Gruppe 2006.
Mai, Karl: War die DDR bankrott und total marode? - Fiktion und Wirklichkeit 1989. Für eine objektive Aufarbeitung der DDR-Geschichte. Onlinetext der Memorandum-Gruppe, 2006.
Meissner, Werner: Regelung statt Steuerung: Die Rolle der ökonomischen Hebel im neuen ökonomischen System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft in der DDR (NÖSPEL) in kybernetischer Sicht. Konjunkturpolitik, 14, No. 3 (1968)
Ritter, Gerhard A.: Die DDR in der deutschen Geschichte, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Nr. 2/2002, Institut für Zeitgeschichte, München.
Gerhard Schürer, Gerhard Beil, Alexander Schalck, Ernst
Höfner, Arno Donda: Analyse der ökonomischen Lage der DDR mit
Schlußfolgerungen. Vorlage für die Politbürositzung, 30. Oktober 1989. [ Verweis auf die
existenzbedrohliche Situation der DDR, u.a. eine drohende
Zahlungsunfähigkeit, sowie auf die Unausweichlichkeit einer
politisch-ökonomischen Neuorientierung ] Als
Onlinetext bei Chronik der Mauer.
Staritz, Dietrich: Geschichte der DDR. Hrsg. v. Ulrich Wehler. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1985 (es 1260 /NF 260)
Steiner Andre: Startbedingungen, Wirtschaftssystem und Wachstum. Die Wirtschaftsgeschichte der DDR im Licht der Forschung der letzten zehn Jahre, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2000/2001, S. 447-472.
Steiner Andre: Von Plan zu Plan. Eine Wirtschaftsgeschichte der DDR. DVA, München 2004.
Steinitz, Klaus / Walter, Dieter: Plan - Markt - Demokratie. Prognose und langfristige Planung in der DDR und Schlussfolgerungen für morgen. VSA-Verlag, Hamburg 2014.
Thomas, Rüdiger: Modell DDR. Die kalkulierte Emanzipation. Reihe Hanser 108. Hanser Verlag, München 1974.
[ Politisches System, Gesellschaftsordnung, Wirtschaft, Bildung und Kultur, Außenpolitik. Mit Zeittafel und Dokumenten ]
Wiards Mathias: Krise im Realsozialismus. Die politische Ökonomie der DDR in den 80er Jahren. Argument Sonderband 287. Argument Verlag, Hamburg 2001. [ Reviewed by Andre Steiner, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, in H-Soz-u-Kult im Dezember 2002.Review als Onlinetext ]
Foschepoth, Josef: Verfassungswidrig! Das KPD-Verbot im kalten Bürgerkrieg. Vandenhoeck & Rupprecht, Göttingen 2017. [ Rezension in der SZ/Das politische Buch am 9. Oktober 2017 ]
Bettelheim, Charles: China nach der Kulturrevolution. Industrielle Organisation, dezentralisierte Planung und Wertgesetz. trikont-theorie, München 1974.
Bischoff Joachim: Staatssozialismus - Marktsozialismus. China als Alternative zum sowjetischen Weg? VSA Verlag, Hamburg 1993.
Hyekyung, Cho: Die Rolle des Staates in der marktwirtschaftlichen Transformation und der Weltmarktintegration der Volksrepublik China. Westfälisches Dampfboot, Münster 2005.
Cho, Hyekyung: Chinas langer Marsch in den Kapitalismus, Münster2005. [ Gegen den Sozialismusmythos. Dazu auch ein Beitrag von Hyekyung zur Afterglob-Konferenz ]
Gey, Peter / Kosta, Jiri (Hrsg.): Sozialismus und Industrialisierung - Die Wirtschaftssysteme Polens, Jugoslawiens, Chinas und Kubas im Vergleich Campus Forschung, 1998. [ Socialism and Industrialization - A Comparison of the Economic Systems of Poland, Yugoslavia, China, and Cuba ]
Itoh, Makoto: Sozialistische Marktwirtschaft und der chinesische Weg. Supplement der Zeitschrift Sozialismus 7-8/ 2003.
Heberer, Thomas: Wo steht China politisch? Korruption, Umweltprobleme, soziales Unruhepotenzial und die Legitimität der Partei. Onlinetext bei Ökonet.
Peter Koslowski / Yunquan Chen(Hrsg.): Sozialistische Marktwirtschaft - Soziale Marktwirtschaft. Theorie und Ethik der Wirtschaftsordnung in China und Deutschland, (chin. Übers.1996).
Mao Tse-Tung: Das machen wir anders als Moskau. Kritik an der sowjetischen Politökonomie, Hrsg. v. Helmut Martin. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1975 (rororo aktuell 1940).
Peters, Helmut: China zwischen Gestern und Morgen. Wohin geht China? In: Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V., isw-report Nr. 61 (36 S.), München 2005.
Peters, Helmut Ein anregender Beitrag zur Sozialismus-Debatte in der VR China, in: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Heft 65, März, 17. Jg. 2006. Als Online-Text bei Z.
Ruckus, Ralf: Die andere Kulturrevolution. Wu
Yichings Thesen zur historischen Krise des chinesischen Sozialismus.
Als
Onlinetext
der Sozial.Geschichte Online.
Zhang Guangming: Die Evolution des Sozialismus von West nach Ost. Eine Untersuchung zur Geschichte der sozialistischen Idee von Marx bis Deng Xiaoping. Kunming 2005, Volksverlag, 2.Auflage(chinesisch). [ Dazu: Helmut Peters, Ein anregender Beitrag zur Sozialismus-Debatte in der VR China in: Z. Zeitschrift Marxistische ErneuerungHeft 65, März 2006, 17. Jhrg. ]