die linke und fragen des sozialismus
konzepte eines modernen sozialismus
Auf dieser Webseite:
Sozialistische Perspektiven und die
Linke im 21. Jahrhundert. Erfahrungen aus den historischen Experimenten und Versuche
zur Entwicklung eines modernen Sozialismus.
Verwandte Themen:
Probleme sowie Verteidigung und Enreuerung des Marxismus: Krise
und Erneuerung des Marxismus. Ideen für alternatives Wirtschaften:
Wirtschafts-Alternativen.
Diskussion über Systemalternativen:
Alternativen-, Reform- und Systemdebatte. Vormalige Sozialismuskonzepte:
Sozialismus-Experimente im 20. Jahrhundert.
Entwurf einer Systemalternative:
Sozioökonomie als Systemalternative.
Weltgeschehen, dabei auch China im Umbruch:
Weltgeschehen im Fokus.
Lesezeichen*
→ Die geschichtliche Situation und die Suche nach der
Antwort (400-401)
→ Die konkrete Aufgabenstellung einer Transformationsforschung (417-418)
→ Die Wendekraft beruht auf dem neuen Produktivkraftensemble (458-459)
→ Die Kapitaltransfersteuer als Element einer echten Fiskalrevolution
(479-483)
→ Vom Verwertungskalkül zum haushälterischen Wirtschaften (489-490)
→ Exkurs zum alten und neuen gesellschaftlich-ökonomischen Kalkül
(490-493)
→ Die Wertcharaktere der sozioökonomischen Systemalternative (494-496)
→ Ein neues Entwicklungssystem der Arbeit, Produktion und Praxis
(496-498)
→
Politik und Perspektiven gesellschaftlicher Transformation (499-502)
Anzeige der Publikation:
Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
* Titel und Fundstellen entsprechender Unterabschnitte der Publikation
Busch, Ulrich: Postsozialistische Romantik. In:
Berliner
Debatte Initial 27 (2016) 2, S. 94-106. [ "Was wir gegenwärtig beobachten,
ist die Wandlung des Sozialismus von einer teilweise utopischen Theorie und
fehlgeleiteten Realität zu einer romantischen Utopie." ]
Als
Onlinetext im LinksNet.
Ungar, Gert Ewen: Was ist links? Die progressive Bewegung und ihre Spalter. RT Deutsch, 08.01.2018. Als Onlinetext der RT Mediengruppe.
Wagenknecht, Sahra: Rede im Deutschen Bundestag. Unter dem Titel Sahra Wagenknecht demütigt Angela Merkel bei YouTube, veröffentlicht am 25.03.2016. Als Video bei YouTube.
Widerspruch - Münchner Zeitschrift für Philosophie: Was ist links
heute? Heft 61 der Zeitschrift
Widerspruch, München 2015. [ Themenheft mit relevantem Meinungsspektrum und
Besprechungen von aktuellen Publikationen. Darin: Die Nähe des Sozialismus -
hinter Panzerglas. Gespräch mit
Horst Müller, S. 69-76. Als
IPkW-Onlinetext
]
Behrens, Roger: Kommunismus. Dreißig Thesen. Onlinetext der Streifzüge, am 01. September 2010. Als Onlinetext der Streifzüge. [ Dazu: Ulrich Weiß, Notizen zu Thesen über Kommunismus von Roger Behrens. Als Onlinetext bei Wege aus dem Kapitalismus, Berlin ]
Brie, Michael / Spehr, Christoph: Was ist Sozialismus? In: Rosa Luxemburg Stiftung / WISSENTransfer (Hg.), Reihe kontrovers - Beiträge zur politischen Bildung 01/2008.
Katharina Götsch / Ralf Hofrogge / Renate Hürtgen / Marcel van der Linden / Christian Siefkes / Raul Zelik u.a.: Sozialismus? Beiträge in der PROKLA 155, Juni 2009. [ Kritiken bezüglich Staatssozialismus, Marktsozialismus, Commonismus, Sowjet- und DDR-Sozialismus und zur Sozialismuskritik im Werk von Karl Marx ]
Lieberam, Ekkehard: Sozialismuserfahrungen und zeitgemäße Sozialismuskonzeption. S. 80-94 in: Z. - Zeitschrift Marxistische Erneuerung Nr.79, Oktober 2009. [ Dazu der Kommentar „Zu den sechs Thesen von Ekkehard Lieberam, in Z 80, S. 167-170 ] Als Onlinetext der Marx Engels Stiftung.
Müller, Alfred: Sozialismus wohin? Zur Kontroverse zwischen Marktsozialismus und einem demokratischen und planenden Sozialismus. Als IPkW-Onlinetext. [ Dazu auch: PROKLA Heft 78, 20. Jahrgang 1990 Nr. 1: Auf der Suche nach dem verlorenen Sozialismus ]
Müller, Horst: Sozialwirtschaft als Systemalternative. S. 254-289 in: Ders. (Hg.), Das PRAXIS-Konzept im Zentrum gesellschaftskritischer Wissenschaft. BoD-Verlag, Norderstedt 2005. Als IPkW-Onlinetext.
Weiß, Ulrich: Karl Marx und der mögliche Sozialismus, S. 958-971 in: UTOPIE kreativ, Heft 120, Oktober 2000.Als Onlinetext aus dem Archiv der Zeitschrift.
Zelik, Raul: Nach dem Kapitalismus? Perspektiven der Emanzipation oder: das Projekt des Communismus anders denken. Hamburg: VSA-Verlag 2011. [ Mit einer Auseinandersetzung mit dem Green New Deal, dem Staatssozialismus, dem sogenannten Sozialismus des 21. Jahrhunderts in Lateinamerika und dem Computersozialismus sowie dem Commons-Konzept. Rezension von Joachim Hirsch bei der AG links-netz als
Onlinetext ]
Wallat, Hendrik: Weder Staat noch Kollektiv.
Sozialismuskritik im Werk von Karl Marx. In: PROKLA. Zeitschrift
für kritische Sozialwissenschaft, Heft 155, 39. Jg., 2009, Nr. 2, 269-286.
Als
Onlinetext der Rote Ruhr Uni.
Bello, Walden: Eine Rückschau auf die Lehren der Schlacht von
Seattle und deren Nachwirkungen. Rede bei der
Eröffnungsplenarsitzung der 111. Versammlung der Amerikanischen
Soziologischen Gesellschaft im Washington State Convention Center am 19.
August 2016
Brandt, Peter: Wir brauchen eine linke Ökumene.
Plädoyer für eine Sammlungsbewegung links der Mitte. In: IPG
Internationale Politik und Gesellschaft, am 08.08.2018. Als
Onlinetext der IPG.
Candeias, Mario/Völpel, Eva: Plätze sichern! ReOrganisierung der Linken in der Krise. VSA-Verlag, 2014
Deppe, Frank: Reformalternative heute. In: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung Nr. 107, September 2016. Als Onlinetext der Zeitschrift.
Douzinas, Costas: Philosophie und Widerstand in der Krise. Laika, 2014.
Hanloser, Gerhard: Französische Erklärungsversuche für die Schwäche der Linken. Eine Auseinandersetzung mit Luc Boltanski / Ève Chiapello, Didier Eribon und Jean-Claude Michéa. In: Sozial.Geschichte Online / Heft 21 / 2017. Als Onlinetext. [ Rezension von Karl Reitter als Onlinetext in den Grundrissen: "In den letzten Abschnitten ihres Buches wird das Konzept, die Entwicklung des Kapitalismus als Inkorporation der Kritik zu interpretieren, nochmals extrem gedehnt... Thema und Anspruch des Buches erfordern eine energische linke, marxistische Gegenkritik." ]
Prager Frühling (Red.): Das Ende der sozialdemokratischen Geschichte wie wir sie kennen? Thesen zum Glanz und Elend der Sozialdemokratie. Artikel aus dem Prager Frühling, Ausgabe November 2017. Onlinetextaus der Zeitschrift.
Príncipe, Catarina / Sunkara, Bhaskar: Europe in Revolt. Haymarket Books, Chicago 2016. [ Examining the key parties and figures behind this insurgency, with insider coverage of the roots of the social crisis in Cyprus, England, France, Greece, Iceland, Ireland, Italy, the Netherlands, Portugal, Spain, Sweden, also in Germany: In the Eye of the Storm ]
Prokla 177: Globale Proteste zwischen Organisation und Bewegung. Prokla - Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft Nr. 177/2014.
Rehfus, Stefan: Das Übergangsprogramm für den demokratischen Sozialismus des 21. Jahrhunderts in Europa. Bericht von einer Konferenz bei der jungeWelt am 19.02.2010.
Sander, Florian: Der globalistische
Grundkonsens. Über die (nicht nur neo-)liberale Bekämpfung
kollektiver Identitäten, die Rolle des Nationalen und die Herausforderung einer sozialistischen
Antwort.
Onlinetext bei LeBohemien, am 16. April 2017.
Solidarwerkstatt Österreich:
Solidarwerkstatt-Aktionsprogramm Wirtschaft - Soziales - Umwelt.
In der Diskussion 2018 beschlossenes und weiter zu entwickelndes Aktionsprogramm.
Als
Onlinetext auf der Webseite der Soolidarwerkstatt. [
Durch wertschöpfungsbezogene Steuern
und Abgaben kann die Einseitigkeit und Beschränktheit des bisherigen
Steuersystems überwunden werden, das vor allem auf Einkommensgrößen
abstellt. Damit werden vor allem auch Kapitalwerte, v.a. in Anknüpfung an
Investitionen bzw. Abschreibungen, aus dem gesellschaftlichen Wertehaushalt
auf öffentliche Aufgaben gelenkt und auf diese Weise zugleich die
Binnenwirtschaft gestärkt - H.M.]
Solty, Ingar: Die Machtfrage stellen! Cäsaristische Sehnsüchte und linkes Unbehagen. In: ak 639 vom 19.6.2018, Seite 12. Als Onlinetext bei academia.edu [ Ohne eine handfeste ökonomisch-politische Alternative jenseits des Linkskeynesianismus wird allerdings, so meine Befürchtung, wenig dabei herauskommen - H.M. ]
Sozialismus extra: "Aprilthesen" in der Diskussion. [ Einladung zur Strategiedebatte in der extra-Ausgabe der Zeitschrift Sozialismus zum Parteitag der LINKEN in Bielefeld am 6. und 7. Juni 2015 ] Als Onlinetext der Zeitschrift.
Varoufakis, Yanis: Rettet den Kapitalismus. Als
Onlinetext der WOZ
Zeitung Nr. 9/2015 am 26.02.2015.
Bischoff, Joachim /Hans-Georg Draheim: Sozialismus im 21. Jahrhundert. Zur politischen Ökonomie einer nicht-kapitalistischen Wirtschaft. In: Supplement der Zeitschrift Sozialismus Nr. 1/2003.
Brie, Michael / Klein, Dieter: Sozialistische Kapitalverwertungsmaschine? Das Konzept des modernen Sozialismus neu betrachtet. In: LUXEMBURG 2/2010, S. 90-95.
Burbach, R. / Nunez, O. / Kagarlitzky R.: Was ist postmoderner Sozialismus? Umrisse eines neuen ökonomischen Projekts. Onlinetext 2001, bei linksnet.de
Crome, Erhard: Sozialismus im 21. Jahrhundert. Zwölf Essays über die Zukunft. Texte der Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin, Bd. 17. Karl Dietz Verlag Berlin2006
Cockshott W. Paul / Cottrell, Allin: Alternativen aus dem Rechner. Für sozialistische Planung und direkte Demokratie. PapyRossa Verlag, Köln 2006.
Cockshott, Paul: Arbeit und sozialistische Kalkulation. Beitrag zur Konferenz 'Sozialismus im 21. Jahrhundert' am 10./11.11.2006 in Berlin. Als rls-Onlinetext.
David Cohen / Peter Martin: Sozialismus 3.0 in China. In: LUXEMBURG 4/2011, S. 42-47. [ Entwicklungsmodell des Verwaltungsgebiets Chongqing und Chinas Neue Linke. Original: Socialism 3.0 in China, Onlinetext in The Diplomat, 25.04.2011 ]
Dieterich, Heinz: Der Sozialismus des 21. Jahrhunderts. Wirtschaft, Gesellschaft und Demokratie nach dem globalen Kapitalismus. Homilius Verlag, Berlin 2006 [ Dazu Wenzel, Siegfried: Sozialismus des 21. Jahrhunderts? Buchbesprechung zu Heinz Dieterich, Der Sozialismus des 21. Jahrhunderts. Artikel in: UTOPIEkreativ, H. 191 (September 2006), S. 811-822. Als IPkW-Onlinetext ]
Dieterich, Heinz (Hrg.): Sozialismus XXI - Übergangsprogramm zum Demokratischen Sozialismus des 21 Jahrhunderts in Europa. AktivDruck & Verlag, Göttingen 2010. [ Buch zur entsprechenden Konferenz im Februar 2010 in Berlin mit den Beiträgen sowie weiteren Inhalten. Das ökonomische Übergangsprogramm als Onlinetext ]
Dieterich, Heinz: Markt, Marktfetischismus und Sozialismus des 21. Jahrhunderts, S. 23-31 in: Ders.,H.Modrow u. K.Steinitz, Sozialismus im 21. Jahrhundert. Erfahrungen aus Vergangenem undGegenwärtigem - Vorstellungen für die Zukunft, Berlin 2007.
Gonzales, Fidel Vascos: Die Marktwirtschaft im Sozialismus. Beitrag zur Konferenz 'Sozialismus im 21. Jahrhundert am 10./11.11.2006 in Berlin. Als rls-Onlinetext.
Kaschube, Jost: Das Wertgesetz gilt ewig. [ Paul Cockshott und des Ökonomen Allin Cottrell entwerfen in Alternativen aus dem Rechnerauf nicht-spekulative Weise ein sozialistisches Wirtschaftssystem ] Als IPkW-Onlinetext.
Krüger, Stephan: Wirtschaftspolitik und Sozialismus. Vom
politökonomischen Minimalkonsens zur Überwindung des Kapitalismus.
VSA-Verlag, Hamburg 2015. [ Versuch zur Entwicklung einer
Sozialismus-Konzeption für hochentwickelte Gesellschaften ]
Müller, Horst: Alternativkonzepte der politischen Ökonomie - Sozialismus des 21. Jahrhunderts? In: Ders. (Hg.), Die Übergangsgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Kritik, Analytik, Alternativen. BoD-Verlag, Norderstedt 2007. S. 204-266. Als IPkW-Onlinetext. [ Kritik von Heinz Dieterichs Sozialismus des 21. Jahrhunderts unter Bezugnahme auf die Konzeption Sozialwirtschaft als Systemalternative ]
Narr, Wolf-Dieter / Roth, Roland: Not und Notwendigkeit radikaldemokratischer ökonomischer, politischer und kultureller Produktionsverhältnisse. In: Zeitschrift PROKLA 141/2005.
Martin
O’Neill / Joe Guinan: The Institutional Turn: Labour’s new political
economy. [
The
Corbyn Project: The Labour leadership is putting together the elements
of a new twenty-first century socialist political economy with a direct
focus on ownership, control, democracy, and participation´] Als
Onlinetext
bei Renewal – a journal of social democracy,
summer 2018.
Roesler, Jörg: Sozialistische Planung in einer solidarischen Ökonomie: Der Weg zum Ziel aus wirtschaftshistorischer Sicht. In: Das Argument 286/2010. Als Onlinetext bei DIE LINKE Sachsen-Anhalt.
Roth, Karl Heinz: Die neuen Arbeitsverhältnisse und die Perspektive der Linken. Als Wildcat-Zirkular. [ Erweiterung des Klassenbegriffs, politische Strategie und Kampf um kulturelle Hegemonie, Neubestimmung der Kritik der politischen Ökonomie sowie soziale Utopie. Mit einer Kritik des Neuen Historischen Projekts, das auf dem Göttinger Kongress 2000 zum Ende des globalen Kapitalismus mit Bezug auf eine arbeitswertbasierte Äquivalenz-Ökonomie vorgetragen wurde ]
Saros, Daniel E.: Information Technology and Socialist Construction. The End of Capital and the Transition to Socialism. Routledge, 2014. Buchanzeige als Onlinetext.
Wallerstein, Immanuel: Linke Politik für ein Zeitalter des Übergangs, S. 10-17 in: Supplement der Zeitschrift Sozialismus, Nr. 3-2002, VSA-Verlag. Als IPkW-Onlinetext.
Wallerstein, Immanuel: Soziale Gerechtigkeit und Materiale Rationalität. Wie können wir das Paradies wiedergewinnen? Plädoyer für eine postkapitalistische Gesellschaft. In: Utopistik. Historische Alternativen des 21. Jahrhunderts, Kapitel III. ProMedia Verlag, Wien 2002.
Zeitschrift SPW: 53 Thesen des Projekts Moderner Sozialismus, April 1989. Als Onlinetext auf der Website der Zeitschrift SPW.
Gorbatschow, Michael: Abschiedsrede am 25. Dezember 1991. [ Die Gesellschaft erstickte im Kommandosystem der Planung...... Alle Versuche, Teilreformen durchzusetzen, erlitten eine schwere Niederlage ]. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. Heft 2/1992, S. 246-248.
Behrens, Fritz: Ware, Wert und Wertgesetz. Kritische und selbstkritische Betrachtung zur Werttheorie im Sozialismus. Berlin 1961. Siehe dazu auch H.-G. Draheim in UTOPIE kreativ Heft 144, Oktober 2002, S. 920-932.
Bellofiore, Riccardo: Plan, Kapital, Demokratie. Wildcat-Zirkular Nr. 1 - Februar 1994, S. 59-80. Onlinetext bei Wildcat.
Blessing, Klaus: Praktische Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus dem Sozialismusversuch in der DDR für eine sozialistische Wirtschaftspolitik im 21. Jahrhundert. Beitrag zur Konferenz 'Sozialismus im 21. Jahrhundert am 10./11.11.2006 in Berlin. Als rls-Onlinetext.
Wolfgang Fritz Haug und Frigga Haug: Unterhaltungen über den Sozialismus nach seinem Verschwinden. Als Onlinetext beim Institut für kritische Theorie (InkriT).
Krause, Günter / Luft, Christa / Steinitz, Klaus (Hg.): Wirtschaftstheorie im Systemvergleich. Wirtschaftstheorie in zwei Gesellschaftssystemen Deutschlands. Rosa-Luxemburg-Stiftung, Texte 74. Karl-Dietz Verlag, Berlin 2012. Als RLS-Onlinetext. [ Rezension von Jürgen Leibiger in der Zeitschrift Z - Nr. 90, Juni 2012 ]
Mai, Karl: Zur 'Mangelwirtschaft' in der DDR - Versuch einer systemtheoretischen Nachbetrachtung. Für eine objektive Aufarbeitung der DDR-Geschichte. Onlinetext der Memorandum-Gruppe 2006.
Steinitz, Klaus: Das Scheitern des Realsozialismus. VSA-Verlag, Hamburg 2007.
Steinitz, Klaus: Scheitern des Realsozialismus im 20. Jahrhundert - Konsequenzen für einen zukünftigen Sozialismus. S. 156-182 in: Horst Müller (Hg.), Die Übergangsgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Kritik, Analytik, Alternativen. BoD-Verlag, Norderstedt 2007. Als IPkW-Onlinetext.
Steinitz, Klaus: Warum ist die Diskussion sozialistischer Alternativen gegenwärtig notwendig? Konsequenzen aus dem gescheiterten Staatssozialismus und der systemischen Krise des Kapitalismus für eine zukünftige sozialistische Transformation. Reihe Pankower Vorträge, Heft 206, 2017. Helle Panke, Berlin.
Steinitz, Klaus: Erfahrungen, Probleme und Schlussfolgerungen aus dem Sozialismusversuch in der DDR. Beitrag zur Konferenz 'Sozialismus im 21. Jahrhundert am 10./11.11.2006 in Berlin. Als rls-Onlinetext.
Stojanovic, Svetozar: Kritik und Zukunft des Sozialismus. 2. Aufl., Hanser Verlag, München1970. [ Vom "Marxismus als Kritik des Sozialismus" bis zu "Das ethische Potential der Marxschen Gedanken". Rezension in Der Spiegel, Nr. 1/1971, als Onlinetext des Spiegels ] [ „Das Thema Sozialismus ist integral von S. Stojanovic in dem Buch Kritik und Zukunft des Sozialismus abgehandelt worden“ (Fleischer: 1987: 144 ff., 241 F.48)... Meine eigene Antwort stellt sich im Abschnitt „Politik und Perspektiven gesellschaftlicher Transformation“ im Dritten Hauptteil dar (Das Konzept PRAXIS: 186 F.7) ]
van der Linden, Marcel (Hg.): Was war die Sowjetunion? Edition Linke Klassiker, 2007. [ Mit Texten von Leo Trotzki, Ernest Mandel, Tony Cliff, Antonio Carlo, Hillel Ticktin, Chris Arthur. Ein Überblick der marxistisch inspirierten Theoretiker, die die Sowjetunion als nicht-sozialistisch betrachteten. Beiträge von Bedeutung für die Entwicklung von Alternativen zum Kapitalismus ]
Wallerstein, Immanuel: Marx, der Marxismus-Leninismus und sozialistische Erfahrungen im modernen Weltsystem. S. 126-137 in: Zeitschrift Prokla Nr. 78, Auf der Suche nach dem verlorenen Sozialismus. Rotbuch Verlag, Berlin 1990. Als IPkW-Onlinetext.
Wenzel, Siegfried: Erfahrungen aus dem ersten Sozialismusversuch in Europa. S. 1021-1037 in: UTOPIE kreativ. Diskussion sozialistischer Alternativen. Heft 133, November 2001.
Böke , Henning : Maoismus. China und die Linke - Bilanz und Perspektiven. Schmetterling Verlag, Stuttgart 2007. [ Rezension von Werner Bohrer in der SZ/Das politische Buch am 19.08.2008 ]
Deng
Xiaoping:
Selected Works
of Deng Xiaoping.
Beijing:
Foreign Languages Press.
Deng Xiaoping: There Is No Fundamental Contradiction Between Socialism and a Market Economy. In: Selected Works of Deng Xiaoping, vol. 3, pp.99-101. Beijing: Foreign Languages Press, 1985 [1993].
Golub, Philip S.: China und der Rest der Welt. Le Monde
diplomatique, Dezember 2017, S. 12-13. [ In der kapitalistischen
Volksrepublik steuert der Staat immer noch die Wirtschaft, trotz
Globalisierung ]
Itoh, Makoto / Hock, Thomas: Der chinesische Weg: Sozialistische Marktwirtschaft. Supplement der Zeitschrift Sozialismus 7-8/2003. [ Itoh: Möglichkeit einer sozialistischen Marktwirtschaft. Hock: Kapitalistische Ökonomik, wachsendes Elend und Anzeichen einer tiefen Krise ]
Magdoff, Harry / John Bellamy Foster: China and Socialism: Market Reform and Class Struggle. Editors' Foreword. Monthly Review 56, no. 3 (2004), pp.2-6.
Müller, Horst:
Übersicht zum Bericht von Xi Jinping auf dem 19. Parteitag der KPCh.
Nürnberg, im Oktober 2017.
Als
IPkW-Onlinetext.
Peters, Helmut: China zwischen Gestern und Morgen. Wohin geht China? In: Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V., isw-report Nr. 61 (36 S.), München 2005.
Peters, Helmut: Ein anregender Beitrag zur Sozialismus-Debatte in der VR China, in: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Heft 65, März, 17. Jg. 2006. Als Online-Text bei Z.
Ruckus, Ralf: Die andere Kulturrevolution. Wu Yichings Thesen zur historischen Krise des chinesischen Sozialismus. Als Onlinetext der Sozial.Geschichte Online.
Strotmann, Peter: China auf der Suche nach der sozialistischen Moderne? In: Lunapark21-Sondernummer, August 2010. [ Auszug siehe http://sandimgetriebe.attac.at/9055.html ]
Wang Hui: Contradiction, Systemic Crisis and Direction for Change. An interview with Wang Hui. In: China Left Review 5 (2012). Als Onlinetext bei Verso Books.
Wiebknecht, Felix: Die Volksrepublik China auf dem Weg in eine neue Ära. In: RLS Reihe Standpunkte, im November 2017. Als Onlinetext verfügbar.
Xi Jinping: Bericht auf dem XIX. Parteitag der
Kommunistischen Partei Chinas. [ Den entscheidenden Sieg bei der
umfassenden Vollendung des Aufbaus einer Gesellschaft mit bescheidenem
Wohlstand erringen und um große Siege des Sozialismus chinesischer Prägung
im neuen Zeitalter kämpfen ] Peking, 18. Oktober 2017. Als
Onlinetext bei dpa.
Zhang Guangming: Die Evolution des Sozialismus von West nach Ost. Eine Untersuchung zur Geschichte der sozialistischen Idee von Marx bis Deng Xiaoping. Kunming 2005, Volksverlag, 2. Auflage (chinesisch). [ Dazu: Helmut Peters, Ein anregender Beitrag zur Sozialismus-Debatte in der VR China Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung Heft 65, März 2006, 17. Jhrg. Als Online-Text bei Z ]
Ali,Tariq: Piraten der Karibik.Castro, Chavez, Morales. Die Achse der Hoffnung. Diederichs Verlag, München2007
[ Ausgehend vom Kampf gegen die Armut entwickelten sich in Venezuela und
Bolivien neue Volksbewegungen, die mit ihren radikalen Reformen in der Tradition
von Fidel Castro und Simon Bolivar einen neuen sozialdemokratischen Weg
anbieten, der auch für die politische Entwicklung in Asien und Afrika
vorbildhaft sein könnte. - Dazu noch die Anmerkung:
Der vollständige Name
der Partei des Evo Morales ist MAS - IPSP, das bedeutet Instrumento Político
para la Soberanía de los Pueblos oder Politisches Instrument für die
Souveränität der Völker ]
Azzellini, Dario: Venezuela Bolivariana. Revolution des 21. Jahrhunderts? Neuer ISP-Verlag, Köln/Karlsruhe 2007 [ Überarbeitete Neuauflage der umfangreichen Untersuchung zum Transformationsprozess in Venezuela, mit einer Beschreibung der Gegenmachtorgane in Form kommunaler Räte ]
Ulrich Brand (Hrsg.): Lateinamerikas Linke. Ende des progressiven Zyklus? VSA-Verlag, Hamburg 2016. [ Rechte Wahlsiege in Argentinien und Venezuela, die brasilianische und bolivianische Regierung unter Druck. Gibt es noch linke Perspektiven in Lateinamerika? Dazu noch der Kommentar des Autors: Offene Adern, in der SZ/Politik am 02. Mai 2016 ]
Castro, Fidel / Pérez, Felipe / Dieterich, Heinz: Kuba - nach Fidel. Kann die Revolution überleben? Kai Homilius Verlag, Berlin 2006.
Dieterich, Heinz: Aufbruch in Venezuela. Heinz Dieterich im Interview.In: Flugschrift 21 der Marxistischen Blätter. Neue Impulse Verlag, Essen 2006. [ Heinz Dieterich über seine Freundschaft mit Hugo Chávez, den irregulären Krieg und die neue venezolanische Militärdoktrin ]
Fürntratt-Kloep Ernst F.: Venezuela. Der Weg einer Revolution. PapyRossa Verlag, Köln 2006. [ Kompakt, sachlich aufschlussreich und kritisch zur Bolivarianischen Republik und Revolution ]
Holm, Andrej (Hg.): Revolution als Prozess. Selbstorganisation und Partizipation in Venezuela.VSA-Verlag, Hamburg 2007. [ Recherchen im Zusammenhang des Projekts der Gruppe MovimentoR. Zum gegenwärtigen Zusammenspiel von Basisbewegungen und Regierungsinitiativen ]
Fürntratt-Kloep Ernst F.: Lander, Edgardo: Das Referendum zur Verfassungsreform. Der politische Prozess in Venezuela ist an einem kritischen Scheideweg angelangt. Als Onlinetext bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Melcher, Dorothea: Venezuelas Erdöl-Sozialismus. In: Das Argument - Links-Regierungen unterm Neoliberalismus. Das Argument 262 / 2006.
Melcher, Dorothea: Links, autoritär, national. Am 18. März im Deutschlandfunk. Auch als Online-Hörsendung. [ Die deutsch-venezolanische Historikerin Dorothea Melcher im Gespräch mit Peter B. Schumann, in der Reihe Neue Linke in Lateinamerika ]
Weiss, Sandra: Der zweite Tod des Hugo Chavez. In: Le Monde
diplomatique, Mai 2017, S. 18-19. [ Finale Studie zur Ära Chavez: Der
Abschied vom Sozialismus des 21. Jahrhunderts hat schon vor vielen Jahren
begonnen ]
Yaffe, Helen (2016) Book review: Marta Harnecker, A world to build: new paths toward twenty-first century socialism. Journal of Latin American Studies, 48 (02). pp. 423-425. Als Onlinetext in LSE Research Online, June 2016.
Ali,Tariq: Zimmering, Raina: Zapatismus. Ein neues Paradigma emanzipatorischer Bewegungen. Verlag Westfälisches Dampfboot, 2010.