Auf dieser Webseite:
Quellen und Kommentare zu aktuellen Brennpunkten des Weltgeschehens und
zu den sozialen, politischen, ökonomischen und ökologischen Entwicklungen
im Weltmaßstab.
Verwandte Themen:
Gesamteinschätzungen zur gesellschaftsgeschichtlichen Situation:
Weltkrise des Kapitalismus und
Weltsystem im historischen Übergang.
Neoliberalismus und
Globalisierung: Neoliberalismus, Finanzmarkt und Globalisierung.
Siehe auch Europäische Entwicklung
und Deutschland im Fokus. Schließlich Sozialismus und die Linke im
21. Jahrhundert, dabei auch Entwicklung in China und die Frage des Sozialismus.
Lesezeichen*
→
Marx,
Bloch und die Naturfrage
(164-176)
→
Übergangsgesellschaften im kapitalistischen Weltsystem (391-392)
→
Die entfremdete Praxis und Unruhe im gesellschaftlichen Intellekt
(429-432)
→
Der finalisierende Aggregatzustand der kapitalistischen Formierung
(450-456)
→
Ein Umschlag der sozial-und weltkapitalistischen Verhältnisse
(456-458)
→
Exkurs zur Europafrage oder besser zum Europaproblem (526-533)
→
Gesellschaftliche Emanzipation und kapitalistisches Weltsystem
(533-536)
Anzeige der Publikation:
Das
Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
* Titel und Fundstellen entsprechender
Abschnitte der Publikation
Arrighi, Giovanni: Adam Smith in Beijing. Die Genealogie des 21. Jahrhunderts. [ Der Aufstieg Chinas, das ostasiatische Kraftzentrum und die USA, Konturen eines neuen Asiatischen Zeitalters. Dazu Diskussionsbeiträge in der Zeitschrift Historical Materialism 18 (1): 2010 ]
Hobsbawm Eric J.: Wieviel Geschichte braucht die Zukunft? Carl Hanser Verlag, München 1998.
International Panel Socialprogress: The 2017 Report: Rethinking Society for the 21st Century. [ Cutting-edge solutions to social, economic, political, and environmental challenges. Three key sections: Socio-Economic Transformations (I), Political Regulation, Governance and Societal Transformations (II), and Transformations in Values, Norms, Cultures (III) ] Zur Onlinepräsenz des Panels.
Komlosy, Andrea:
Zyklische Erneuerung oder Endkrise des historischen Kapitalismus? Zur Rolle Chinas im Weltsystem. In: Zeitschrift
Z - Nr. 89 März 2012. [ Beitrag zur Weltsystemanalyse, zum aktuellen Stand der historischen Entwicklung und der Diskussion ]
Streeck, Wolfgang: Alles kommt einmal zum Ende.
Wolfgang Streeck im Gespräch mit Mathias Greffrath. DLF/Essay und Diskurs am
12.04.2015. [ Die aktuelle Krise des Kapitalismus reicht tiefer als die
normalen Konjunktureinbrüche: Das Wachstum stagniert, die Verschuldung
wächst, die Ungleichheit nimmt zu ] Als
Onlinetext beim DLF.
Wallerstein, Immanuel (1998):
Utopistik. Historische Alternativen des 21. Jahrhunderts. Promedia Verlag, Wien 2002.
[
Die Welt befindet sich im Zeitalter
eines
Übergangs.
Eine chaotische, instabile Geschichtsperiode
ist
eröffnet
,
in der sich zum ersten Mal ganz real die Möglichkeit des historischen Übergangs zu einer neuen, höheren, post-kapitalistischen Gesellschaftsformation eröffnet
]
Zur
Buchanzeige.
Vereinte Nationen: Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Ergebnisdokument des Gipfeltreffens der Vereinten Nationen zur Weiterverfolgung der Ergebnisse des Millenniums-Gipfels, 2015. [ Post-2015-Entwicklungsagenda für die Menschen, den Planeten, für die Beseitigung der Armut und für Wohlstand sowie für einen universellen Frieden in größerer Freiheit ] Als Onlinetext der UN.
Streeck, Wolfgang: Gekaufte Zeit. Die vertagte
Krise des Kapitalismus. Suhrkamp, Berlin 2013.
Streeck, Wolfgang: Was nun, Europa? Kapitalismus ohne Demokratie oder Demokratie ohne Kapitalismus. In: Blätter für deutsche und unternationale Politik, April 2013. Onlinetext der Blätter.
Vonnahme, Peter: Vorboten einer neuzeitlichen Völkerwanderung. Ein nachdenklicher Zwischenruf eines ehemaligen Asylrichters. In: Telepolis. Als Onlinetext des Portals. [ Wir müssen begreifen, dass wir am Beginn einer Entwicklung stehen, die das Potenzial zu einem Jahrhundertproblem hat, vergleichbar mit Klimawandel, Umweltzerstörung und Weltbevölkerungsexplosion ]
Anderson , Perry: Wohin Rußland treibt. Putins gelenkte Demokratie. In: Lettre International Nr. 77/2007. [ Von Autoritarismus, Korruption und einer drohenden Isolation zwischen China und Europa ]
Anderson, Perry: Das unvergleichliche Dilemma Russlands. Rosa Luxemvburg Stiftung: Analysen. Berlin 2016. [ Analyse über die einzigartige Stellung Russlands in der gegenwärtigen Weltordnung ] Als Onlinetext der Rosa Luxemburg Stiftung.
Ehlers, Kai: Apropos Sanktionen. Ein Blick auf
Russlands Ressourcen. In: Nachdenkseiten am 27. Oktober 2015. [
Jetzt hat Russland den Erweiterungs-Offensiven der EU und der NATO ein
klares Njet entgegengesetzt, verwandelt die vom Westen gegen das Land
verhängten Sanktionen und Isolierunsversuche in neue eigene
Entwicklungsschübe und festigt sein Bündnissystems mit den aus der
US-Hegemonie heraustretenden Neuen Welt ] Als
Onlinetext
der Nachdenkseiten.
Figes, Orlando: Hundert Jahre Revolution. Russland und das 20. Jahrhundert. Hanser, Berlin 2015. [ Besprechung in den Blätter für deutsche und internationale Politik Nr. 3/2015 ]
Politkowskaja Anna: Tschetschenien. Die Wahrheit über den Krieg. DuMont Literatur und Kunst Verlag, Köln 2003. Besprechung in der FR/Literatur am 02.02.2003
Wolferen, Karel von: Die Ukraine, korrupter Journalismus und der Glaube der Atlantiker. Onlinetext bei Andy Martin.
Müller, Klaus: Die Ukraine am Abgrund. Wie oligarchische Politik und
ethnische Polarisierung die Ukraine zerreißen. Deutschlandfunk Dossier am
Freitag, 20.03.2015 Als
Onlinetext des DLF.
Seipel, Hubert: Putin. Innenansichten der Macht. Hoffmann und Campfe, 2015. [ "Das Buch präsentiert einen von westlichen Medien bösartig verzeichneten Staatsmann", so die Besprechung in der jungeWelt/Politisches Buch am 30. Oktober 2015. Ein Interview des Autors mit Wladimir Putin wurde schon früher im Fernsehen gesendet ]
Taubmann, William: Gorbatschow. Der Mann und seine Zeit. Verlag C.H. Beck, München 2018. [ Besprechung in der SZ/Das politische Buch am 28. Mai 2018 ]
Ther, Philipp: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa. Suhrkamp Verlag, Berlin 2014. [ Die Umwälzungen der Staaten im Osten Europas nach den friedlichen Revolutionen bzw. der Wende 1989/90. Besprechung in der SZ/Feuilleton am 19. Februar 2015 ]
Achcar, Gilbert: Die Besondere Beziehung zwischen USA und Israel. Ein Beitrag aus der Zeitschrift inamo v. 29. April 2006. Als Onlinetext bei der AG Friedensforschung an der Uni Kassel.
Altmann, Andreas: Verdammtes Land. Eine Reise durch Palästina. Piper Verlag, München 2014 [ Hier soll ein Volk verjagt werden ]
Burg, Avraham: Hitler besiegen. Warum Israel sich endlich vom Holocaust lösen muss. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2009. [ Der ehemalige Knessetsprecher fordert eine geistige Umkehr in Israel. Israel werde zur Zeit von Rabbis und Generälen regiert. Ein Plädoyer für ein Ende der 'Ära ängstlichen Judentums und paranoiden Zionismus' ]
Chomsky, Noam: Offene Wunde Nahost - Israel, die Palästinenser und die US-Politik. Europa-Verlag, Hamburg 2002. Besprechung in der FR/Literatur am 07.02.2003
Chomsky, Noam: USA - Israel - Palästina: Keine Verhandlungen, nur Gewalt. Ein Onlinetext aus der der jungen welt 02.05.2002.
Edlinger, Fritz (Hrsg.): Palästina - Hundert
Jahre leere Versprechen. Geschichte eines Weltkonflikts. Promedia,
Wien 2017.
Finkelstein, Norman G.: Palästina. Ein persönlicher Bericht über die Intifada. Aus dem amerikanischen von Dirk Oetzmann. Diederichs Verlag, München 2003.
Finkelstein, Norman: Antisemitismus als politische Waffe. Israel, Amerika und der Missbrauch der Geschichte. Piper Verlag, München 2006.
Friedrich, Rudi (Hrsg.): Gefangen zwischen Terror und Krieg? Israel/Palästina. Stimmen für Frieden und Verständigung. Trotzdem Verlag, Grafenau 2002. Besprechung in der FR/Das politische Buch am 16.12.2002
Gorenberg, Gershon:
Israel schafft sich ab. Aus dem Englischen von Andrea Simon dos Santos. Campus Verlag, Frankfurt 2012. [ Israels Entwicklung zur Ethnokratie und seine notwendige Neugründung ]
Gresh, Alain: Sechs Tage und kein Ende. Eine kurze Geschichte des
palästinensischen Widerstands. In: Le Monde diplomatique, Juni
2017, S. 14-15.
Hroub, Khaled: Hamas. Die islamische Bewegung in Palästina. Palmyra Verlag, Heidelberg 2011. [ Ist die Hamas eine antisemitische Organisation? Die Organisation muss als antizionistisch, aber nicht als antijüdisch charakterisiert werden ]
Kapeliuk, Amnon: Der Niedergang der Kibbuzim. Abschied von einem Mythos , in: LE MONDE diplomatique, Ausgabe August 1995. [ Siehe auch Vidal, Dominique: Israelische Pioniere und die Zwänge des globalen Dorfes, in: LE MONDE diplomatique ]
Langer, Felicia: Zorn und Hoffnung. Autobiographie. Lamuv Taschenbuch 193. Göttingen 1999. [ Autobiographie der israelischen Rechtanwältin, Menschenrechtaktivistin und Gegnerin der israelischen Besatzungspolitik, die 1990 den Alternativen Nobelpreis und 2005 den Erich-Mühsam-Preis erhielt ]
Langer, Felicia: Eine Tragödie nicht nur für die Palästinenser. Über die Invasion im Gaza--Streifen, Täter und Opfer, Blindheit und Schweigen. S. 11 in: Wochenzeitung Freitag Nr. 27/28, am 07.07.2006.
Saree Makdisi : Palästina, Innenansichten einer Belagerung. Aus dem Englischen von Sigrid Langhäuser. Laika-Verlag, Hamburg 2011.
Mearsheimer , John / Walt, Stephen: The Israel Lobby and U.S. Foreign Policy. [ Ein Netzwerk pro-israelischer Politiker, Journalisten und Professoren ist für die überproportionale materielle und politische Unterstützung Israels durch die USA wesentlich verantwortlich. Einer der Hauptgründe für die Bedrohung der USA durch den Terrorismus. Die Mitschuld am Irak-Fiasko ]
Pappe, Ilan: Die ethnische Säuberung Palästinas.
Haffmans & Tolkemitt, 2014. [ Der israelische Historiker recherchierte
Ereignisse von 1947 und 1948, die zur offiziellen Geschichtsschreibung und
dem Gründungsmythos Israels in eklatantem Widerspruch stehen ]
Pott, Marcel: Schuld und Sühne im gelobten Land - Israels Sonderrolle im Schutz der westlichen Welt. Kiepenheuer und Witsch, Köln 2002. Besprechung im Deutschlandfunk am 21.10.2002.
Hass Amira: Gaza. Tage und Nächte in einem besetzten Land. Verlag C.H. Beck, München 2003 [ Besprechung in der FR/Das politische Buch am 21.02.2003 ]
Moskovitz, Reuven: Preisträgerrede zur Verleihung des Aachener Friedenspreises am 1. September 2003. Als Onlinetext des Aachener Friedenspreis e.V. Siehe auch aktuelles Interview mit Reuven Moskovitz im Deutschlandfunk, Informationen am Morgen, am 15.07.2006
Shlaim Avi: The Iron Wall: Israel and the Arab World. Verlag W. W. Norton and Co. , 1999.
Avi Shlaim, Professor in Oxford, in einer Stellungnahme zur Frage des Zionismus im SZ/Feuilleton 2005. Tugendhat, Ernst: Exkurs über die in Palästina aufgebaute Mauer, den Irrweg des Zionismus und die Palästinenser , in: Die anthropologischen Wurzeln der Mystik. Vortrag anlässlich der Verleihung des Meister-Eckhart-Preises am 5. Dezember 2005 in Berlin. Information Philosophie Nr. 2, Mai 2006, S. 7-17.
Verleger , Rolf: An das Präsidium des Zentralrats der Juden in Deutschland. Als IPkW-Onlinetext [ Brief am 23. Juli 2006 von Rolf Verleger, damals noch Mitglied im Direktorium des Zentralrats der Juden in Deutschland , im Zusammenhang des Libanonkrieges ]
Verleger, Rolf: Israels Irrweg. Eine jüdische Sicht. PapyRossa Verlag, Köln 2009. [ Besprechung in der SZ/Das politische Buch am 23. März 2009: Die Erschießung meiner Großmutter Hanna dafür, dass sie in Berlin ohne gelben Stern zum Friseur ging, gibt sie dem Staat Israel aktuell das Recht, die Bevölkerung Gazas auszuhungern? ]
Verleger, Rolf: Israels Irrweg. Eine jüdische Sicht. PapyRossa Verlag, Köln 2008 [ Jüdische Wurzeln des Autors, Geschichte des Zionismus und die Gewaltpolitik Israels ]
Wild, Petra:
Apartheid und ethnische Säuberung in Palästina. Der zionistische Siedlerkolonialismus in Wort und Tat. ProMedia Verlag, Wien 2013. [ Moshe Zuckermann in der SZ/Feuilleton am 4. Juni 2013:
Petra Wild hat ein wichtiges Buch geschrieben. Es fungiert gleichsam als literarische Zwangsjacke der beharrlich Wegschauenden, den Blick auf den im Buch berichteten Schrecken ideologisch Verweigernden ]
Wild, Petra: Die Krise des Zionismus und die Ein-Staat-Lösung. Zur Zukunft eines demokratischen Palästinas [ Zur Bewegung und konkreten Vision für einen ungeteilten demokratischen säkularen Staat auf dem Boden des historischen Palästinas ]
Zimmermann, Moshe: Israel oder Die Angst vor dem Frieden. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 11/2010, S. 95-105.
Zuckermann, Moshe: Antisemit! - Ein Vorwurf als Herrschaftsinstrument. Promedia Verlag, Wien 2010. [ Die Verwendung des Antisemitismus-Vorwurfs als Parole im vermeintlichen Kampf gegen Antisemitismus ist zum Totschlag-Ideologem eines durch und durch fremdbestimmten Anspruchs auf politisch-moralische Gutmenschlichkeit geronnen ]
Zuckermann, Moshe: Sechzig Jahre Israel. Die Genesis einer politischen Krise des Zionismus. Pahl-Rugenstein, Bonn 2009.
Zuckermann, Moshe: Israels Schicksal. Wie der Zionismus seinen Untergang betreibt. Promedia Verlag, Wien 2014. Verlagsankündigung als Onlinetext.
Hamed Abdel-Samad: Krieg oder Frieden. Die arabische Revolution und die Zukunft des Westens. Droemer Verlag, München 2011. [ Rezension in der SZ/Das politische Buch am 05.12.2011 ]
Willms, Johannes: Eine Lektion, an die man sich erinnern sollte. In: SZ/Feuilleton, 28. Februar 2011. [ Profunde Skizze zu den historischen Entwicklungen, die den aktuellen Revolutionen im arabischen Raum vorausgehen und zu ihnen führten ]
Chossudovsky, Michel: Zum Krieg gegen den Irak. Rede von Prof. Michel Chossudovsky in Österreich und Deutschland, Februar 2003. Vortrag als IPkW-Onlinetext.
Hans von Sponeck / Andreas Zumach: Irak, Chronik eines gewollten Krieges. Wie die Weltöffentlichkeit manipuliert und das Völkerrecht gebrochen wird. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003.
Tilgner, Ulrich: Zwischen Krieg und Terror. Der Zusammenprall von Islam und westlicher Politik im Mittleren Osten. Bertelsmann Verlag, München 2006.
Nirumand, Bahman: Iran. Die drohende Katastrophe. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2006. [ Überblick über den Atomkonflikt und die Entwicklungen im Iran als einer der modernsten und vielfältigsten Gesellschaften in der islamischen Welt, die längst zu Reformen bereit ist ]
Ihlau, Olaf: Weltmacht Indien. Die neue Herausforderung des Westens. Siedler Verlag, München 2006.
Klas, Gerhard: Zwischen Verzweiflung und Widerstand. Indische Stimmen gegen die Globalisierung. Edition Nautilus, Hamburg 2006.
Appleman, Williams William: Die Tragödie der amerikanischen Diplomatie. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1973.
Berman, Morris:
Kultur vor dem Kollaps?
Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main 2002.
http://www.inkultura-online.de/berman.htm
Böhnel, Max / Lehmann, Volker: American Empire. Stimmen des linksliberalen Amerika. Kai Homilius Verlag, Berlin 2003.
Caldicott, Helen: Atomgefahr USA. Die nukleare Aufrüstung der Supermacht. Diederichs-Verlag, München 2003
Chomsky, Noam: Hegemonie oder Überleben - Die imperialistische Strategie der Vereinigten Staaten. [ Verstehen, was in der Welt des 20. Jahrhunderts geschehen ist, was heute geschieht und über die größte Gefahr, die über unserem Planeten lastet: Die hegemonialen Bestrebungen des nordamerikanischen Imperialismus bringen das Überleben der menschlichen Spezies in Gefahr. Hugo Chavez vor der UN Vollversammlung 2006 ]
Chomsky, Noam: Die USA im freien Fall. Als Onlinetext in SiG 92 - Sand im Getriebe. [ Siehe auch die Noam Chomsky Website ]
Creydt, Meinhard: The American Way of Life. Momente einer negativen Utopie, S. 57-63 in: Globalisierung der Barbarei - Die Welt nach Manhatten. Marxistische Blätter (Sonderheft), Nr. 6 im Nov./Dez. 2001. Als Onlinetext bei SoPos.
Fuchs, Christian/Hofkirchner, Wolfgang: Die Dialektik der Globalisierung in Ökonomie, Politik, Kultur und Technik. Vortrag auf dem Jubiläumskongreß der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie. Als Onlinetext bei der Uni Wien.
Fukuyama, Francis: Scheitert Amerika? Supermacht am Scheideweg. Propyläen Verlag, Berlin 2006. [ Rezension in Le Monde diplomatique, September 2006 ]
Gorer, Geoffrey (1949): Die Amerikaner. Eine völkerpsychologische Studie. Rowohlt Verlag (rde), Reinbek bei Hamburg 1956.
Krysmanski H.J.:
Das amerikanische Jahrtausend?
Zukunftsvisionen unter dem Aspekt der technologischen Revolution und die Frage nach Krieg und Zivilisationsprozeß.
http://www.uni-muenster.de/PeaCon/BremenPlanet/JP-Planetarismus.htm
Langthaler, Wilhelm / Pirker, Werner: Ami go home. Zwölf gute Gründe für einen Antiamerikanismus. Verlag ProMedia, Wien 2003.
McPherson, James M.: Für die Freiheit sterben. Geschichte des amerikanischen Bürgerkriegs. List Verlag 1997. [ Herausragendes Buch über den amerikanischen Bürgerkrieg, erhielt den Pulitzer-Preis. Neu: John Keeegan, Der amerikanische Bürgerkrieg. Rowohlt Verlag, Berlin 2010 ]
Massarrat Mohssen: Amerikas Weltordnung - Hegemonie und Kriege ums Öl. VSA-Verlag, Hamburg 2003. Bezug auch über den attac-Materialversand.
Matthias, L.L: Die Kehrseite der USA. Rowohlt,
1964. [ Ausrückliche Empfehlung der NachDenkSeiten ]
Leo Panitch and Colin Leys: The Empire reloaded. Socialist Register 2005. Paperback [ Contents: How does the new American empire work? Who runs it? How stable is it? What is the new American Empire's impact throughout the world? What is its influence on gender relations? On the media? On popular culture? Leo Panitch is Canada Research Chair in Comparative Political Economy, at York University, Toronto; Colin Leys is Emeritus Professor of Political Science at Queen's University in Kingston, Ontario ]
Sylvers, Malcolm: Die USA. Anatomie einer Weltmacht. Zwischen Hegemonie und Krise. Papyrossa Verlag, Köln 2002. Rezension in der FR/Das politische Buch am 30. Mai 2003.
Stevenson, Bryan: Ohne Gnade. Polizeigewalt und Justizwillkür in
den USA. Piper 2015. [ Besprechung in der SZ/Das politische Buch am
20. Oktober 2015: Wie lange kann sich eine Gesellschaft die Praxis
erbarmungslosen Strafens leisten, ohne in ihrer Substanz Schaden zu nehmen?
]
Todd, Emmanuel : Weltmacht USA. Ein Nachruf. Piper Verlag, 2003.
Tooze, Adam: Sintflut. Die Neuordnung der Welt 1916 - 1931. Siedler Verlag, 2015. [ Rezension in der SZ/Das politische Buch am 26. Mai 2015: Die Perspektive des Buches ist die der internationalen politischen Ökonomie ]
Varoufakis, Yanis: Der globale Minotaurus.
Amerika und die Zukunft der Weltwirtschaft. Kunstmann, München 2012
[ Die weltweite Hinterlasssenschaft de Minotaurus: Eine sinkende Sonnne,
verwundete Tiger, ein instabiles Europa und ein angstvoller Drache. Dazu der
Artikel von Yanis Varoufakis als
Onlinetext in Le Monde ]
Vidal, Gore : Bocksgesang. Antworten auf Fragen vor und nach dem 11. September. Aus dem Amerikanischen von Bernhard Jendricke und Rita Seuß. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2003.
Wallerstein, Immanuel: Absturz oder Sinkflug des Adlers? Der Niedergang der amerikanischen Macht. Aus dem amerikanischen von Britta Dutke. VSA-Verlag, Hamburg 2004.
Young, Ethan: Eine politische Revolution für
die US-Linke. In: LUXEMBURG Online März 2016. Als
IPkW-Onlinetext.
Portal amerika21.de - Forum für ein anderes Amerika
Internetportal
amerika21.de
gegründet
im Sommer 2007.
Aktuelle und authentische Informationen zu den politischen Prozessen in Venezuela und
zu
anderen Ländern des amerikanischen Kontinents.
Informationsgruppe Lateinamerika (IGLA)
www.lateinamerika-anders.org
venezuelanalysis.com - News, Views and Analysis
News and analysis about the current political situation in
Venezuela as well as background information.
http://venezuelanalysis.com
Boris, Dieter: Latenamerikas politische Ökonomie. Aufbruch aus historischen Abhängigkeiten im 21. Jahrhundert. VSA-Verlag, Hamburg 2007. [ Wirtschaftsgeschichte Lateinamerikas, seine Einbindung in den Weltmarkt und deren Folgen für die ökonomische, soziale und politische Situation. Eine überarbeitete Neuausgabe des 2001 erschienenen Buches ]
Bundeszentrale für poltische Bildung (Hrsg.): Zeitenwende in
Lateinamerika? Aus Politik und Zeitgeschichte 39/2016, September
2016.
Busch, Alexander: Wirtschaftsmacht Brasilien. Hanser Verlag, München 2011. [ Erfolgsgeschichte der aufsteigenden Wirtschaftsmacht. Rezension in der SZ/Wirtschaftsbücher, 17. Dezember 2011 ]
Calloni, Stella: Operation Condor. Lateinamerika im Griff der Todesschwadronen. Zambonverlag, Frankfurt am Main 2008. [ Ümgreifende Recherche zu den subersiven Aktivitäten und den Verbrechen, verübt von den Vereinigten Staaten gegen die Völker Lateinamerikas ]
Boris Dieter: Linkstendenzen in Lateinamerika. Supplement der Zeitschrift Sozialismus 7-8/2007.
Schumann, Peter B.: Neue Linke in Lateinamerika. Sechs Gespräche mit Soziologen, Politologen, Historikern und dem Schriftsteller. [ Der Autor im Interview im DLF - Essay und Diskurs am 18.03.2007 ]
Fürntratt-Kloep Ernst F.: Venezuela. Der Weg einer Revolution. PapyRossa Verlag, Köln 2006. [ Kompakt, sachlich aufschlussreich und kritisch zur Bolivarianischen Republik und Revolution ]
Gogol, Eugene and Colleagues: Utopia and the Dialectic in Latin American
Liberation. Brill, 2016. [ Today’s Latin American social movements
and their relation to developing emancipatory philosophy ] Go to
Online Edition
Go to Online Edition
Lambert, Renaud: Es war einmal ein Staatsentwurf. Revolution und Kontinuität in Venezuela. Als Onlinetext der Le Monde diplomatique.
Lessmann, Robert: Das neue Bolivien. Rotpunkt Verlag, Zürich 2010 [ Dazu Ders., Mit Volldampf zum Sozialismus? Evo Morales' ungebrochene Erfolgssträhne in Bolivien. In: SoZ - Sozialistische Zeitung Nr. 1 - Januar 2015. Als Onlinetext im Schattenblick – elektronische Zeitung http://www.schattenblick.de/infopool/medien/altern/sozz1894.html ]
Melcher, Dorothea: Venezuelas Erdöl-Sozialismus. In: Links, autoritär, national. Am 18. März im Deutschlandfunk. Auch als Online-Hörsendung. [ Die deutsch-venezolanische Historikerin Dorothea Melcher im Gespräch mit Peter B. Schumann, in der Reihe Neue Linke in Lateinamerika ]
Scholvin, Sören: Kuba: Reis und Bohnen - Wohin führen Raul Castros Reformen den kubanischen Sozialismus? In: iz3w Nr., 317
Twickel, Christoph : Hugo Chavez. Eine Biographie. Edition Nautilus, Hamburg 2006.
Zeuske, Michael: Von Bolivar zu Chavez: Die Geschichte Venezuelas. Rotpunktverlag, 2008. [ Rezension 2010 von David Mayer als Onlinetext bei sehepunkte.de, Rezensionsportal für die Geschichtswissenschaften ]
Weiss, Sandra: Der zweite Tod des Hugo Chavez.
In: Le Monde diplomatique, Mai 2017, S. 18-19. [ Finale Studie zur Ära
Chavez: Der Abschied vom Sozialismus des 21. Jahrhunderts hat schon vor
vielen Jahren begonnen ]
Goldberg, Jörg: Afrika im Weltkapitalismus - Überleben im Goldland. isw-report 72 /2007. [ Untersuchung der historischen Entwicklung Afrikas im Weltkapitalismus bis hin zu ihrem jüngsten Stand. Das Problem der Unterentwicklung beruht nicht nur auf imperialistischen Interventionen, sondern auch auf historisch gewachsenen Besonderheiten afrikanischer Institutionen ]
Groth, Annette / Kneifel, Theo: Europa plündert Afrika. AttacBasisTexte 24. VSA--Verlag, Hamburg 2007.
Prunier, Gerard: Darfur. Der uneindeutige Genozid. Hamburger Edition, Hamburg 2006. [ Rezension von Jörg Später in der SZ/Politisches Buch, 12.03.2007 ]
Rainer Tetzlaff und Cord Jakubeit: Das nachkoloniale Afrika. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005. [ Rezension in der SZ/Das politische Buch am 27.06.2005 ]
Scholl-Latour: Afrikanische Totenklage. Der Ausverkauf des schwarzen Kontinents. Bertelsmann Verlag, 2001. Noch bei Syndikat, Berlin.
Seitz, Volker:
Afrika wird arm regiert oder Wie man Afrika wirklich helfen kann. 6. Auflage bei DTB, 2009.
[ Mitunterzeichner des Bonner Aufruf - Eine andere Entwicklungspolitik
http://www.bonner-aufruf.eu/
]
Mishra, Pankaj: Aus den Ruinen des Empires: Die Revolte gegen den Westen und der Wiederaufstieg Asiens. Fischer Taschenbuch, 2013. Englisch bei Penguin , London. [ Siehe auch den Kommentar "Westgeist" oder "gegen die selbstbeweihräuchernden Plattitüden des Westernismus" von Pankaj Mishra in der SZ/Feuilleton am 19./20. Dezember 2015: "In unserer Zeit hat sich die Macht der technokratischen Elite vervielfacht, unterstützt von der verschwenderischen Alimentierung unsicherer Politiker und selbstsüchtiger Geschäftsleute. So kam es zur Delegitimierung abweichender Meinungen in den Mainstream-Medien und Universitäten und zu einer weitreichenden Depolitisierung." ]
Dasgupta, Rana: Delhi. Im Rausch des Geldes. Suhrkamp Verlag, Berlin 2014 [ Besprechung in der SZ/LIteratur am 29. Dezember 2014: Indiens Hauptstadt im Bann des Kapitals und der Gewalt. Delhi als Zukunft der Welt? ]
Jean Dreze / Amartya Sen: Indien - ein Land und seine Widersprüche. C.H.Beck, München 2015. [ Die wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen des Subkontinents von der Unabhängigkeit 1947 bis zur Gegenwart. Die Mehrheit machtlos und im Elend gefangen. Rezension in der SZ/Literatur am 10. März 2015.
Brown, Kerry: Die Welt des Xi Jinping. Alles, was man über das neue China wissen muss. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2018. [ Rezension in der SZ/Das politische Buch am 27.08.2018 ]
Xi Jinping: The Governance of China. Beijing: Foreign Languages Press, 2014.
Xi Jinping: Bericht auf dem XIX. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas. Den entscheidenden Sieg bei der umfassenden Vollendung des Aufbaus einer Gesellschaft mit bescheidenem Wohlstand erringen und um große Siege des Sozialismus chinesischer Prägung im neuen Zeitalter kämpfen. Peking, 18. Oktober 2017. Als Onlinetext bei dpa.
Müller, Horst:
Übersicht zum Bericht von Xi Jinping auf dem 19. Parteitag der KPCh.
Nürnberg, im Oktober 2017. Als
IPkW-Onlinetext.
Tion, Lucian:
The
Representation Of China In The Western Media.
In: Social Europe, on 24 November 2017. Als
Onlinetext bei SocialEurope.
Adolphi, Wolfram: Planung in China als Aufhebung der sowjetischen. S. 159-169 in: Gesellschaftliche Planung und solidarische Ökonomie, Das Argument 286, Heft 2/2010.
Anderson, Perry: Zwei Revolutionen. Zur historischen Bilanz der Umwälzungen in China und der Sowjetunion. S. 54-65 in: Lettre International Nr. 89/2010. [ Bestinformierte Untersuchung und treffende Gesamteinschätzung der Entwicklungen aus der Sicht des 21. Jahrhunderts.
Auszug und Verweisungen auf weitere einschlägige Studien siehe
http://sandimgetriebe.attac.at/9054.html
] Einleitung als
Onlinetext
bei Lettre International.
Argument Redaktion: Das Argument 268 - Großer Widerspruch China. Argument Verlag, Hamburg 2007.
Arrighi, Giovanni: Adam Smith in Beijing. Die Genealogie des 21. Jahrhunderts. [ Der Aufstieg Chinas, das ostasiatische Kraftzentrum und die USA, Konturen eines neuen Asiatischen Zeitalters. Dazu Diskussionsbeiträge in der Zeitschrift Historical Materialism 18 (1): 2010 ]
Dillmann, Renate: China - Ein Lehrstück. VSA-Verlag, Hamburg 2010. [ 60 Jahre VR China: Aufstieg des Entwicklungslandes zur kapitalistischen Großmacht. Ein Lehrstück über alten und neuen Imperialismus, einen sozialistischen Gegenentwurf und seine Fehler, die Geburtsstunde eines neuen Kapitalismus. Mit einer Kritik des Sozialismus Mao Zedongs, ohne Partei zu ergreifen für Chinas Übergang zur Marktwirtschaft ]
Golub, Philip S.: China und der Rest der Welt. Le Monde
diplomatique, Dezember 2017, S. 12-13. [ In der kapitalistischen
Volksrepublik steuert der Staat immer noch die Wirtschaft, trotz
Globalisierung ]
Le Monde diplomatique: China. Verordnete Harmonie, entfesselter Kapitalismus. Edition Le Monde diplomatique, Nr. 1 2007. Berlin 2007.
Heberer, Thomas: Wo steht China politisch? Korruption, Umweltprobleme, soziales Unruhepotenzial und die Legitimität der Partei. Onlinetext bei Ökonet.
Heilmann, Sebastian: Das politische System der Volksrepublik China. VS Verlag, Wiesbaden 2004.
Hoff, Jan: Antagonismen nach Marx. Einblicke in aktuelle
Theoriedebatten außerhalb Europas. In: Helle Panke e.V. (Hrsg.),
PHilosophische Gespräche Heft 51, Berlin 2008. [ Vorbemerkungen zu
Positionen der Neuen Marx-Lektüre und aufschlussreiche Recherchen über
Marxismus in China und Nordamerika ]
Hou, X.: From Mao to the Market: Community Capitalism in rural China. In: Theory, Culture & Society 2011, 2 8(2), S. 46-68.
Hui, Wang: The End of the Revolution: China and the Limits of Modernity. Verso, London 2009. [ Jüngerer chinesischer Philosoph bzw. Literaturwissenschaftler, der als einer der Wortführer der sog. "Neuen Linken" in China gilt ] Buchanzeige Online bei Amazon.
isw-report: China. Krise als Chance? Aufstieg zur ökonomischen Weltmacht. isw-report 83/84, München 2010.
Koenen, Gerd: China – aus dem Schatten des
Roten Oktober auf die Höhe des 21. Jahrhunderts? In: 100 Jahre
Roter Oktober: zur Weltgeschichte der Russischen Revolution. Hrsg. Jan
C. Behrends,Nikolaus Katzer,Thomas Lindenberger, S. 256-277.
Leonhard, Mark: Was denkt China? Deutscher Taschenbuchverlag, München 2009. [ Experimente der letzten 30 Jahre, ideologische Strömungen der Neuen Rechten, der Neuen Linken, der Neo-Kons. Rezension in der SZ/Das Politische Buch am 12.10.2009 ].
Minqui Li: The Rise of China and the Demise of
the Capitalist World Economy. London: Pluto, 2008. [ ]
Minqui Li: The Rise of China and the Demise of the Capitalist World Economy. New York, 2008. [ Dazu ein Onlinetext des Autors sowie Ralf Ruckus, Chinese Capitalism in Crisis. Part 2: Li Minqi on the forthcoming collapse of China’s economy and the capitalist world system. In: Sozial.Geschichte Online 19 (2016), S. 134-149. Als Onlinetext der Zeitschrift ]
Osnos, Evan: Große Ambitionen - Chinas grenzenloser Traum. Surkamp, Berlin 2015 [ Rezension in der SZ/Das politische Buch, SZ Nr. 188, am 18. August 2015 ]
Peters, Helmut: China zwischen Gestern und Morgen. Wohin geht China? In: Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V., isw-report Nr. 61 (36 S.), München 2005.
Peters, Helmut: Wie stabil ist die chinesische Entwicklung? In: Sozialismus, Heft 3/2007. VSA-Verlag, Hamburg 2007. S. 41-50.
Pu Guoliang / Xiong Guanqqing: Global Revival of Left and Socialism Versus Capitalism and Globalization and Chinas Share. Canut Int. Publishers, 2011. [ Die Beziehungen der Zwei Systeme und China’s Auswärtige Strategie im Globalisierungsprozess ]
Schubert, Gunter (Hrsg.): China: Konturen einer Übergangsgesellschaft auf dem Weg in das 21. Jahrhundert. Reihe: Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Nr. 344, Hamburg 2001.
Simon, Jenny: Am Rande des Imperiums. Chinas Staatskapitalismus zwischen Rivalität und Interdependenz, in: Wissenschaft und Frieden, 34 (4) 2017, S. 23–25. Als Onlinetext der Zeitschrift.
Smith, Richard: China’s drivers and planetary ecological collapse. In: real-world economics review, issue no. 82-2017. Als Onlinetext bei paecon.net [ The drivers and barriers of China’s bureaucratic-collectivist capitalism may reinforce China’s role as an engine of ecological apocalypse ]
Sozial.Geschichte Online (Hrsg.): Dossier China, 2016. Alle Artikel als Onlinetext der Zeitschrift.
Wang Hui: Contradiction, Systemic Crisis and Direction for Change.
An interview with Wang Hui. In: China Left Review 5
(2012). Als
Onlinetext
bei Verso Books.
Wiebknecht, Felix:
Die Volksrepublik China auf dem Weg in eine neue Ära
In: RLS Reihe Standpunkte, im November 2017. Als
Onlinetext verfügbar.
Stengl, Anton: James Petras merkwürdige Ansichten zu China. Zuschrift am 14. Dezember 2017. [ Kritische Anmerkungen zu den Ansichten des amerikanischen Soziologen James Petras, seiner Haltung gegenüber Xi Jinping und der Leitung von Partei und Staat in China ] Als IPkW-Onlinetext.