Auf dieser Website:
Zitate und Arbeiten von Immanuel
Wallerstein, dazu einschlägige Publikationen, Links sowie Diskussionsbeiträge.
Wallersteins Konzepte des kapitalistischen Weltsystems, des historischen
Übergangs und einer wissenschaftlichen Utopistik sind für ein Marxismus- und
Praxisdenken im 21. Jahrhundert von besonderer Bedeutung.
Verwandte Themen
Neoliberalismus und
Globalisierung: Neoliberalismus, Finanzmarkt und Globalisierung.
Untersuchungen zum
Weltsystem im
historischen Übergang.
Übersicht zum Forschungsbereich gesellschaftliche Transformation:
Gesellschaftliche Transformation.
Lesezeichen*
→
Ein integrales und utopistisches Wirklichkeitsdenken 65-66
→
Der integrale Charakter des praxiswissenschaftlichen Konzepts 322-323
→
Die Übergangssituation und der formationelle Widerspruch (357-370)
→
Der ungesellschaftliche Charakter des kapitalistischen Weltsystems
(392-393)
→
Die Wirtschaftsgesellschaft und ihre nationale Konstitution (393-395)
→
Die Wirtschafts- und Übergangsgesellschaft im Weltsystem (398-400)
→
Ein Umschlag der sozial- und weltkapitalistischen Verhältnisse
(456-458)
→
Die Nähe des Sozialismus in der Periode des Übergangs 501-502
Anzeige der Publikation:
Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
* Titel und Fundstellen entsprechender Unterabschnitte der Publikation
In der Praxis muss unsere Analyse holistisch sein … Die heilige Dreifaltigkeit von Politik/Wirtschaft/Gesellschaft-Kultur hat heute keinen heuristischen intellektuellen Wert… Es ist die historische Realität, die theoretisch erfasst werden muss. (Die Sozialwissenschaft kaputtdenken, S. 314)
Utopistik ist eine ernsthafte Einschätzung historischer Alternativen. Es geht um eine nüchterne und realistische Bewertung menschlicher Gesellschaftssysteme. Es geht.. darum, wie eine alternative, glaubhaft bessere und historisch mögliche - aber alles andere als sichere - Zukunft aussieht. (Utopistik, S. 8)
Wir leben in einer Phase des Übergangs von unserem existierenden Weltsystem, der kapitalistischen Weltwirtschaft, zu einem anderen System oder anderen Systemen. Wir wissen nicht, ob dies zum Besseren oder zum Schlechteren sein wird. Wir werden dies erst wissen, wenn wir dorthin gelangt sind, was möglicherweise noch weitere 50 Jahre dauern kann… Es wird eine Zeit der Konflikte oder erheblicher Störungen und eines – in der Sicht vieler – moralischen Zusammenbruchs sein... Es wird einen Kampf auf Leben und Tod geben. Denn es geht darum, die Grundlagen für das historische System der nächsten 500 Jahre zu legen. (Utopistik, S. 95)
Glücklicherweise steht das System vor dem Abgang. Die Frage ist: Was kommt danach? (Utopistik, S. 91)
Müller, Horst
(Autor):
Praxisphilosophie. Artikel bei Wikipedia. Siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Praxisphilosophie
[ Wallerstein als Vertreter einer integralen Praxisanalytik und historischen Sozialwissenschaft ]
Wallerstein, Immanuel: What is Historical Social Science? Vortrag beim Social Science Research Council, New York 2008. Als IPkW-Onlinetext.
Wallerstein, Immanuel (1991) : Die Sozialwissenschaften kaputtdenken. Die Grenzen der Paradigmen des 19. Jahrhunderts. Beltz Athenäum Verlag, Weinheim 1995. [ Siehe auch Ders., Die Sozialwissenschaften öffnen. Ein Bericht der Gulbenkian-Kommission zur Neustrukturierung der Sozialwissenschaften. Campus Verlag, Frankfurt am Main 1996. [ Das heißt, es geht zunächst um die Fortsetzung des Wissenschaftsstreits oder Kampfes für eine alle Fächergrenzen sprengende, praxiswissenschaftlich integrale oder „historische Sozialwissenschaft“ als aufgeklärtes Kernstück des „general intellect“ (MEW 42: 602) oder gesellschaftlichen Bewusstseins (Das Konzept PRAXIS: 23) ]
Müller, Horst : Karl Marx und Immanuel
Wallerstein. Utopistische Analysen zu den Krisen und Alternativen
des 21. Jahrhunderts. In: Immanuel Wallerstein / Horst Müller, Systemkrise: Und was jetzt? Utopistische Analysen.
Supplement der Zeitschrift Sozialismus Nr. 4/2010, S. 17-51. [
Einen Ausweg aus dem gesellschaftsgeschichtlichen Dilemma und den Gefahren
einer negativen Eskalation bietet nur eine konsequente Transformation des
Reproduktionsgefüges und der damit verbundenen Wirtschafts- und
Sozialverfassung, und eben dies ist die Signatur der Periode des Übergangs
] Als
IPkW-Onlinetext.
12.-13. April 2013
World Society Foundation
Structures of the World Political Economy and the Future of Global Conflict and Cooperation
Siehe World Society Studies and its papers
http://www.worldsociety.ch/doku.php
Wallerstein, Immanuel (1983): Der historische Kapitalismus. Argument-Verlag, Hamburg 1984. [ Wallerstein, Immanuel: Historical Capitalism. London: Verso, 1983 ]
Wallerstein, Immanuel (1974): Das moderne Weltsystem I. Die Anfänge kapitalistischer Landwirtschaft und die europäische Weltökonomie im 16. Jahrhundert. Promedia Verlag, Wien 1986.
Wallerstein, Immanuel (1980): Das moderene Weltsystem II. Der Merkantilismus. Europa zwischen 1600 und 1750. Promedia Verlag, Wien 1998.
Wallerstein, Immanuel (1988): Das moderne Weltsystem III. Die große Expansion. Die Konsolidierung der Weltwirtschaft im langen 18. Jahrhundert. Promedia Verlag, Wien 2004.
Wallerstein, Immanuel (2011): Das moderne Weltsystem IV. Der Siegeszug des Liberalismus (1789–1914). Promedia Verlag, Wien 2012. [ Rezension in der Zeitschrift Peripherie 130/131, August 2013, S. 365-369 ]
Wallerstein, Immanuel: Aufstieg und künftiger Niedergang des kapitalistischen Weltsystems. Zur Grundlegung vergleichender Analyse, in: Dieter Senghaas (Hrsg.), Kapitalistische Weltökonomie. Kontroversen über ihren Ursprung und ihre Entwicklungsdynamik. Frankfurt am Main 1979.
Wallerstein, Immanuel: Marx, der Marxismus-Leninismus und sozialistische Erfahrungen im modernen Weltsystem. S. 126-137 in PROKLA 78, Jahrgang 1990 Nr. 1 (März): Auf der Suche nach dem verlorenen Sozialismus. Rotbuch Verlag, Berlin. Als IPkW-Onlinetext.
Wallerstein, Immanuel (1992): Marx und die Unterentwicklung. In: Goldschmidt, Werner (Hg.), Zur Kritik der politischen Ökonomie - 125 Jahre Das Kapital (DIALEKTIK. Enzyklopädische Zeitschrift für Philosophie und Wissenschaften, Heft 1992/93), S. 87-104.
Wallerstein, Immanuel (1995): After Liberalism. New York: New Press. Rezension in der Zeitschrift Sozialismus Nr. 10/97.
Wallerstein, Immanuel: Evolution of the Modern World-System. In: Preyer, Gerhard: Strukturelle Evolution und das Weltsystem, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1998, S. 305-315.
Wallerstein, I. (2000): The Rise and Future Demise of the World Capitalist System: Concepts for Comparative Analysis. In: Ders., The Essential Wallerstein , New York: The New York Press, S. 71-105.
Wallerstein, Immanuel: Wegbeschreibung der Analyse von Weltsystemen, oder: Wie vermeidet man, eine Theorie zu werden? In: Zeitschrift für Weltgeschichte (ZWG), hrsg. vom Verein für Geschichte des Weltsystems e.V. Bd. 2-2001, S. 9-31.
Wallerstein, Immanuel: The Depression: A Long-Term View. Commentary No. 243, Oct. 15, 2008.
Wallerstein, Immanuel:
Krise des kapitalistischen Systems – und was jetzt?
In: Wallerstein, Immanuel /
Horst Müller, Systemkrise: Und was jetzt? Utopistische Analysen. Supplement der Zeitschrift Sozialismus 4/2010,
S. 1-16. Verlagsanzeige als
Onlinetext.
Wallerstein, Immanuel (1998):
Utopistik. Historische Alternativen des 21. Jahrhunderts. Promedia Verlag, Wien 2002.
[
Die Welt befindet sich im Zeitalter
eines
Übergangs.
Eine chaotische, instabile Geschichtsperiode
ist
eröffnet
,
in der sich zum ersten Mal ganz real die Möglichkeit des historischen Übergangs zu einer neuen, höheren, post-kapitalistischen Gesellschaftsformation eröffnet
]
[
Eine realistische Theoriebildung schließt auch
das ein, was Wallerstein, sogar mit Blick auf Max Weber, als
wissenschaftliche „Utopistik“ anspricht. Mehr noch: In Phasen eines
gesellschaftsgeschichtlichen Übergangs, eines „Verwandlungs-ZeitRaums“, wird
solche Utopistik „nicht nur relevant, sondern zu unserem Hauptanliegen“
(Das Konzept PRAXIS: 66)
]
Wallerstein, Immanuel (2001) : Linke Politik für ein Zeitalter des Übergangs , S. 10-17 in: Der Geist von Porto Alegre und die Strategie der Linken. Supplement der Zeitschrift Sozialismus, Nr. 3-2002, VSA-Verlag.
Wallerstein, Immanuel: Auftakt zur globalen Anarchie , in: Zeitschrift Prokla Nr. 133, Dezember 2003.
Wallerstein , Immanuel: Absturz oder Sinkflug des Adlers? Der Niedergang der amerikanischen Macht. VSA-Verlag, Hamburg 2004. Wallerstein, Imanuel: World-Systems Analysis: An Introduction. Durham/London, 2004.
Wallerstein, Immanuel: Die große Depression. Online in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Ausgabe 11 / 2008, S. 5-7. Als IPkW-Onlinetext.
Wallerstein, Immanuel: Der Kapitalismus ist fast an seinem Ende. Interview in Le Monde diplomatique, am 11.10.2008. Als IPkW-Onlinetext. [ Ich denke in der Tat, dass wir seit 30 Jahren in die Endphase des kapitalistischen Systems eintreten ]
Wallerstein, Immanuel: Die Barbarei der anderen - Europäischer Universalismus. Verlag Klaus Wagenbach, 2010.
Wallerstein, Immanuel (2012): Haushalte als umkämpfte Räume im kapitalistischen Weltsystem. In: Klaus Dörre u.a., Kapitalismustheorie und Arbeit. Campus, Frankfurt am Main 2012, S. 247-257. [ Ein Kapitel aus Wallersteins World-Systems Analysis: An Introduction , 2004 ]
Wallerstein, Immanuel:
Klassenanalyse und Weltsystemanalyse. In: Beck, Ulrich / Poferl, Angelika (Hg.):
Große Armut, großer Reichtum. Zur Transnationalisierung sozialer Ungleichheit. Suhrkamp Verlag, Berlin 2010 (es 2614).
S. 171-205.
Wallerstein, Immanuel: Structural Crisis. In: New Left Review 62, March/April 2010, S. 133-142. [ A good summary of Wallerstein's analysis. Dazu auch ein kürzerer Onlinetext bei Monthly Review, 2011 ]
Wallerstein, Immanuel / Collins, Randall / Mann, Michael u.a.: Stirbt der Kapitalismus? Fünf Szenarien für das 21. Jahrhundert. Campus, Frankfurt am Main 2014. [ Idealiter sind zwei gegensätzliche Praxis- oder Zukunftsperspektiven aktiviert, was in der gegenwärtigen Sozialtheorie mit dem griffigen Denkbild der „Weggabelung“ (Wallerstein 2002; Brie 2014) angesprochen wird. Zugrunde liegt insofern eine formationell widersprüchliche Praxis (Das Konzept PRAXIS: 355) ]
Antweiler, Christoph: Wallerstein, Immanuel. Alle Entwicklung ist eingebettet im kapitalistischen Welt-System. S. 253-255 in: Zeitschrift E+Z - Entwicklung und Zusammenarbeit Nr. 9/1999.
Boatca, Manuela : From Neo-Evolutionism to World-Systems Analysis. leske+budrich 2003. Chapter 3. [ Profunde Darlegung der World-Systems Perspective und World-Systems Analysis ] Als IPkW-Onlinetext.
Braudel, Fernand: Die Dynamik des Kapitalismus. Klett-Cotta-Verlag, Stuttgart 1986.
Wallerstein, Immanuel: Braudel on Capitalism, or Everything Upside Down, in: Journal of Modern History 63 (1991), S. 354-361.
Nolte , Hans-Heinrich: Das Weltsystemkonzept. S. 11-20 in: Beiträge zur Historischen Sozialkunde. Sondernummer , Wien 1998.
Shannon, Thomas R. (1996): An Introduction to the World-System Perspective. Boulder (Col.), Westview Press.
Tosel, Andre:
Kritische Überlegungen mit dem Blick auf eine historische Weggabelung. In: Zeitschrift transform! Nr. 13/2013. Als
Onlinetext
bei transform! Europäisches Netzwerk für alternatives Denken und politischen Dialog.
[
Erörterungen zur globalen historischen Situation mit wesentlichem Bezug und Erläuterungen zum Konzept von Immanuel Wallerstein ]
Immanuel Wallerstein: Webseite des Autors. http://www.iwallerstein.com
Wallerstein, Immanuel: Commentaries. http://www.binghamton.edu/fbc/commentaries. In deutscher Übersetzung seit 2017 auf der Plattform Rubikon https://www.rubikon.news/kolumnen/kommentar-zum-weltsystem
Wallerstein, Immanuel: Global Left vs. Global Right: From 1945 to Today. Commentary No. 449, May 15, 2017. Als IPkW-Onlinetext.
Wallerstein, Immanuel: Secular Stagnation, or is it worse? Commentary No. 433, September 15, 2016. Kommentar als Onlinetext.
Wallerstein, Immanuel: Opening Left Forum 2013. [ Immanuel Wallerstein among speakers opening Left Forum, June 7-9,2013; at Pace University in New York City. Veröffentlicht am 08.06.2013 ] http://www.youtube.com/watch?v=qqkud_IxTaHI
Wallerstein, Immanuel: Die Grenzen des Kapitalismus sind erreicht. Interview mit Kontext TV auf dem Weltsozialforum in Dakar. Komplettes Interview auf Deutsch und Englisch unter www.kontext-tv.de
Wallerstein, Immanuel: Global Turmoil in the Middle Run. Commentary No. 344, Jan. 1, 2013
Wallerstein, Immanuel: Austerity - At Whose Cost? Commentary No. 343, Dec. 15., 2012.
Wallerstein, Immanuel: Die Weltwirtschaftskrise Eine Langzeitbetrachtung der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise. Wallerstein Commentary 243, Oct. 15, 2008.
Wallerstein, Immanuel: The Demise of Neoliberal Globalization. Commentary No. 226, Feb. 1., 2008.
Wallerstein, Immanuel: Neue Revolten gegen das System. Der lang andauernde Widerstand gegen die etablierte Ordnung. Aus: In: SiG-Sand im Getriebe 26/2002, in SIG 100/2013 S. 38-40. Als Onlinetext.
Wallerstein, Immanuel: Die globale Systemkrise und der Kampf um eine postkapitalistische Welt. KontextTV Interview, Veröffentlicht am 23.05.2015. https://www.youtube.com/watch?v=l78FopWUxko [ Auf die Frage nach dem Naturell eines möglichen Nachfolgesystems gibt das Weltsystemkonzept allerdings weniger konkrete Antworten: Der beschworene „Geist von Porto Alegre“, dem Ort des 1. Weltsozialforums 2001 in Brasilien, weht vorerst einmal in die richtige Richtung eines eher egalitären und demokratischen, hoffentlich nachhaltigen Systems (Das Konzept PRAXIS: 354 F.47) ]
Dieter Boris: Immanuel Wallerstein. In: Dirk Käsler (Hg.): Aktuelle Theorien der Soziologie : von Shmuel N. Eisenstadt bis zur Postmoderne. Beck Verlag, 2005, S. 168-194.
Conert, Hansgeorg: Kapitalistische Entwicklung und politisch-emanzipatorisches Handeln heute. Letzter von Hansgeorg Conert verfasster Artikel im Textangebot bei linksnet.de.
Frank, Andre Gunder: Orientierung im Weltsystem. Von der Neuen Welt zum Reich der Mitte. Promedia Verlag, Wien 2005. [ Dazu Andrea Komlosy in Sozial.Geschichte 2 (2006), S. 67-90 und im Journal für Entwicklungspolitik XXII,1 (2006), S. 12-36 ]
Heinze, Eike: Einführung in die Welt-System Analyse von Immanuel
Wallerstein. Arbeit an der Universität Bremen im Studiengang
Soziologie. Bremen, 29.8.2009. Als
Onlinetext.
Komlosy, Andrea: Der große Bruch? Immanuel Wallerstein prognostiziert ein postkapitalistisches Zeitalter. In: iz3w Nr. 262 , 40 - 43. Als Onlinetext im iz3w Archiv.
Komlosy, Anddrea:
Globalgeschichte. Methoden und Theorien. Boehlau Verlag, 2011. ISBN-13: 978-3-8252-3564-2
[ Siehe auch das
Nachwort
der Autorin in: Wallerstein, Immanuel, Utopistik. Historische Alternativen des 21. Jahrhunderts, Promedia, Wien 2002, S. 104-116 ]
Komlosy, Andrea:
Zyklische Erneuerung oder Endkrise des historischen Kapitalismus?
Zur Rolle Chinas im Weltsystem. In: Zeitschrift
Z - Nr. 89 März 2012. [ Beitrag zur Weltsystemanalyse, zum aktuellen Stand der historischen Entwicklung und der Diskussion ]
Minqui Li: The Rise of China and the Demise of the Capitalist World Economy. New York, 2008.
Müller, Horst:
Karl Marx und Immanuel Wallerstein.
Utopistische Analysen zu den Krisen und Alternativen des 21. Jahrhunderts. In: Immanuel Wallerstein / Horst Müller, Systemkrise: Und was jetzt? Utopistische Analysen.
Im
Supplement der Zeitschrift Sozialismus
4/2010 sowie
als
IPkW-Onlinetext.
Nolte, Hans-Heinrich:
Die Debatte um das Weltsystem. Diskussionspapier, Mai 2002
im Internet
www.members.aol.com/cnoltevgws/Weltsystemkonzept.html
Nolte, Hans-Heinrich:
Das Weltsystem-Konzept - Debatte und Forschung, in:
Margarete Grandner, Dietmar Rothermund,
Reuter, Norbert:
Ökonomik der langen Frist. Zur Evolution der Wachstumsgrundlagen in Industriegesellschaften. metropolis Verlag,
Marburg 2000.
Roth, Karl Heinz:
Wallerstein, Immanuel: Utopistik. Besprochen von Karl Heinz Roth. In:
Sozial.Geschichte,
Zeitschrift für historische Analyse des 20. und 21. Jahrhunderts. Heft 1/2004.
Streck, Ralf:
In 30 Jahren wird es keinen Kapitalismus mehr geben. Erläuterungen zu einem Vortrag von Immanuel Wallerstein in Madrid. Als
Onlinetext
bei Telepolis, am 06.02.2009.
Unruh, Ludwig:
Das moderne Weltsystem. Immanuel Wallerstein zum 70. Geburtstag. In: Direkte Aktion Nr. 1431, September/Oktober 2000. anarchismus.at
Onlinetext.
[ Kurze, treffende Skizze zu Wallersteins Denkansatz ]
Zündorf, Lutz:
Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein. Einführung in sein Werk. VS Verlag, Wiesbaden 2011. [
Buchbesprechung
Wallersteins Weltsystemanalyse
von Andreas Diers
in: Zeitschrift
Z - Nr. 89 März 2012 ]