Direkt zum Inhalt
Sie befinden sich hier: Startseite. >  wirtschaftstheorien. > mainstream und neoliberalismus

   
Auf dieser Webseite:
Theoretische Entwicklung hin zum Mainstream. Neoklassische und neoliberale Wirtschaftslehren und Kritik der entsprechenden Theorie und Praxis. Moderne politisch-ökonomische Ansätze, die sich vom Mainstream absetzen.
  
Verwandte Themen:
Opposition zum Mainstream: Heterodoxie und Sozioökonomie. Alternative ökonomische Ansätze: Wirtschafts-Alternativen. Neoliberalismus und Globalisierung: Neoliberalismus, Finanzmarkt und Globalisierung.
  
Lesezeichen*
→ Konstruktion der mentalen Strukturen und symbolische Gewalt (277-280)
→ Die Entfremdung der bestehenden gesellschaftlichen Formierung (352-354)
→ Zwei Entwicklungsphasen der sozialkapitalistischen Formierung (384-388)
Die spezifische Praxisnatur der Wirtschaft der Gesellschaft (419-434)
→ Der finalisierende Aggregatzustand der kapitalistischen Formierung (450)
→ Vier axíale Angriffspunkte der Systemkritik (466-476)
→ Stichwort: Akkumulations- und Wachstumszwang (96, 466, 492)
                             Wirtschaftsgesellschaft und sozioökonomische Praxis (502-505)
                                 Anzeige der Publikation: Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
    * Titel und Fundstellen entsprechender Unterabschnitte der Publikation
  

theorieentwicklung zum mainstream

Wirtschaftswissenschaft und gesellschaftliche Praxis

Denord, Francois / Knaebel, Rachel / Rimbert, Pierre: Schäubles Gehäuse. Geschichte und Wirkmacht der ordoliberalen Schule. In: Le Monde diplomatique, 1. August 2015, S. 18-19.

Heise, Arno: Die Ökonomik als wissenschaftliches Macht- und Schlachtfeld. Eine Analyse im Lichte Bourdieus und Lakatos‘. In: Maeße, Jens u.a. (Hrsg.): Die Innenwelt der Ökonomie. Springer VS, Wiesbaden 2017, S. 55-82.

Hirte, Katrin / Pühringer, Stephan: Netzwerke der Wirtschaftswissenschaft in Deutschland und die Performativität ökonomischen Wissens. In: Maeße, Jens u.a.: Die Innenwelt der Ökonomie. Springer VS, Wiesbaden 2017, S. 363-390. 

Maeße, Jens / Pahl, Hanno / Sparsam, Jan (Hrsg.): Die Innenwelt der Ökonomie. Wissen, Macht und Performativität in der Wirtschaftswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden 2017. [ Die Produktion ökonomischen Wissens, die Wirtschaftswissenschaft als Faktor im Spiel um Macht und Legitimität sowie die performative Rolle der Ökonomik ]

Theoriegeschichte zwischen Mainstream und Alternativen

Attac Wissenschaftlicher Beirat: Manifest von Lindau. Über den Zustand und die Perspektiven der Wirtschaftswissenschaft. 2004. [ Stellungnahme unter Mitwirkung von Ralf Ptak, Elmar Altvater, Christian Christen, Rudolf Hickel und Silke Ötsch ] Als IPkW-Onlinetext.

Bell, Daniel / Kristol, Irving (Hrsg.): Die Krise in der Wirtschaftstheorie. SpringerVerlag, Berlin u.a.1984.

Buchholz, Günter: Wirtschaft: Grundlagen, Geschichte, Perspektiven. Eine lexikalische Skizze. Als Onlinetext bei der Zeitschrift Grundrisse - Zeitschrift für linke Theorie & Debatte, 36 (2010), S. 52-60 [ Ebenso im Online-Wörterbuch der Wirtschaftswissenschaften ]

Hesse, Jan-Otmar: 'Ein Wunder der Wirtschaftstheorie'. Zur Amerikanisierung der Volkswirtschaftslehre in der frühen Bundesrepublik. In: Jahrbuch des Histsorischen Kollegs 2007, S. 79-113.

Krause, Günter: Die Geschichte der ökonomischen Theorien zwischen Mainstream und Alternative. S. 783-803 in: UTOPIE kreativ, Heft 143, September 2002.

Krause, Günter / Luft, Christa / Steinitz, Klaus (Hg.): Wirtschaftstheorie im Systemvergleich. Wirtschaftstheorie in zwei Gesellschaftssystemen Deutschlands. Rosa-Luxemburg-Stiftung, Texte 74. Karl-Dietz Verlag, Berlin 2012. Als RLS-Onlinetext. [ Rezension von Jürgen Leibiger in der Zeitschrift Z - Nr. 90, Juni 2012 ]

Krätke, Michael: Aufstand der Ökonomen und andere Revolten. Freitag Nr. 19/2007, S. 6. Als IPkW-Onlinetext.
[ Der Wille zum Bruch mit der etablierten neoklassischen Wirtschaftslehre ist bei Postautisten vorhanden - allein es fehlen die Alternativen ]

Robinson, Joan: Doktrinen der Wirtschaftswissenschaft. Eine Auseinandersetzung mit ihren Grundgedanken und Ideologien. (3. Aufl.). C.H. Beck,  München 1972.

Stapelfeldt, Gerhard: Der Liberalismus. Die Gesellschaftstheorien von Smith, Ricardo und Marx. Freiburg 2006.
[ Literaturtipp von Jan Hoff, Autor von MARX global, Akademie-Verlag Berlin 2009 ] 

nach oben

kritik der neoliberalen wirtschaftslehre

Kritik der herrschenden Wirtschaftslehre

Amin, Samir: Pure Economics - der reine Wahn, S. 304 ff. in: Utopie kreativ Nr. 126. Als UTOPIE kreativ Onlinetext

BEIGEWUM Mythenreihe: Mythen der Ökonomie. Anleitung zur geistigen Selbstverteidigung in Wirtschaftsfragen. [ Als erstes Buch aus der Mythenreihe des BEIGEWUM 2005 erschienen. Die wichtigsten Mythen, die in den Medien und im Alltagsdiskurs in Umlauf sind, sowie Gegenargumente aus der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung ] Das Buch als Onlinetext des BEIGEWUM.

Blümle, G. / Goldschmidt, N. / Klump, R. u.a. (Hrsg.): Perspektiven einer kulturellen Ökonomik. LitVerlag, Münster-Hamburg 2004.

Brand, Ulrich: Globalisierung und Kritik: Wider die Marktideologie, S. 87-99 in: Zeitschrift für kritische Theorie Nr. 14/2002.

Brodbeck, Karl-Heinz: Die fragwürdigen Grundlagen der Ökonomie - Eine philosophische Kritik der modernen Wirtschaftswissenschaften. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2009. Als Onlinetext auf der Webseite des Autors.

Buchholz, Günter: Kritik des Ökonomismus. Drei Essays (2004-2006). Bei der Fakultät für Wirtschaft und Informatik (Abteilung Wirtschaft) der Fachhochschule Hannover. Arbeitspapier 110/2006. Als Onlinetext bei der FH Hannover. ISSN Nr. 1436-1035

Butterwegge, Christoph / Lösch, Bettina / Ptak, Ralf: Kritik des Neoliberalismus. VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007. [ Daraus ein vom Verfasser überarbeiteter Auszug: Neoliberale Reformen im und gegen den Sozialstaat. Als Onlinetext M-3407 der Memorandum-Gruppe ]

Colander, D.: The death of neoclassical economics. Journal of the History of Economic Thought, 22 (2000), S. 127-143.

Etzioni, Amitai: Jenseits des Egoismus-Prinzips. Ein neues Bild von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Stuttgart 1994.

Fine, Ben (2016): From One-Dimensional Man to One-Dimensions Economy and Economics. SOAS Department of Economics Working Paper Series, No. 197, The School of Oriental and African Studies. Als SOAS Onlinetext.

Flassbeck Heiner: Glasperlenspiel oder Ökonomie. Der Niedergang der Wirtschaftswissenschaften. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 9/2004. Als Onlinetext auf der Homepage von Flassbeck.

Galbraith, John Kenneth: Die Ökonomie des unschuldigen Betrugs. Vom Realitätsverlust der heutigen Wirtschaft. Siedler Verlag, 2005.

Groll, Franz: Die Ökonomie neu denken. Eine kritische Analyse einiger Grundlagen der Volkswirtschaftslehre.
[ Die ungelösten Probleme und Ansätze für eine systematische Lösung. Vorschläge für konkrete Lösungsschritte ] Als Onlinetext (M-1806.pdf), im Juni 2006.

Harvey, David: Kleine Geschichte des Neoliberalismus. Rotpunktverlag, Zürich2007. [ Leo Panitch zufolge eines der lesenswertesten und kritischsten Handbücher über den Neoliberalismus ]

Herrmann, Ulrike: Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung: Die Krise der heutige Ökonomie oder Was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können. Westend Verlag, 2016. [ „Die drängende Frage, wie  denn die Transformation in eine nicht wachstumsfixierte Gesellschaft zu denken sei, fand leider keine befriedigende Antwort. Ulrike Herrmann teilte mit, keiner der im Wissenschaftsbetrieb tätigen  Ökonomen  hätte gegenwärtig das Thema Transformation auf der Agenda.  Für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler/innen ein ‚weites Feld‘.“ Kommentar nach einem früheren Vortrag von Ulrike Herrmann als Onlinetext, im April 2016 ] 

Hickel, Rudolf: Keynes ist tot - Es lebe die keynessche Theorie. Zum sechzigsten Todestag von John Maynard Keynes. Memorandum-Gruppe, 26. April 2006. Als IPkW-Onlinetext.

Hobsbawm, Eric (1999): Der Tod des Neoliberalismus. Supplement der Zetischrift Sozialismus Nr. 1/1999.

Kowall, Nikolaus: Das neoliberale Modell. Genese, Politiken, Bilanz. Eine polit- und makroökonomische Bestandsaufnahme. In: Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft Nr. 124, Hrsg.von der Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien. Dezember 2013. Als IPkW-Onlinetext.

Krätke, Michael R.: Neoklassik als Weltreligion? S. 100-144 in: Loccumer Initiative kritischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen (Hrsg.), Realitätsverleugnung durch Wissenschaft. Kritische Interventionen 3, Die Ilusion der neuen Freiheit,  Hannover 1999. Als Onlinetext bei der Rote Ruhr Uni.

Krätke, Michael R.: Kritik der Politischen Ökonomie heute. Zeitgenosse Marx. VSA-Verlag, Hamburg 2016. [ Heute geht es um die Kritik der Dogmen und Pseudotheorien, deren Glaubwürdigkeit dank der jüngsten großen Krise des kapitalistischen Weltsystems dahinschmilzt. Dafür ist die Beschäftigung mit dem Hauptwerk des Zeitgenossen Marx unentbehrlich ]. Rezension bei social.net als Onlinetext.

Lee / Keen: The Incoherent Emperor: A Heterodox Critique of Neoclassical Microeconomic Theory, In: Review of Social Economy, Vol. LXII, No. 2, June 2004, S. 169-199. Überblicksartikel zur Kritik an den Grundbausteinen der neoklassischen Mikroökonomik.

Kremer, Jörgen: Eine andere unsichtbare Hand des Marktes. Von den blinden Flecken der Volkswirtschaftslehre. Als Onlinetext auf der Webseite des Autors [ Krise der Volkswirtschaftslehre, Modellierung von Kreislaufzusammenhöngen, Wirkung des Zinsmechanismus ]

Mandel, Ernest: Untersuchung der ökonomischen Ideologie und Praxis des Spätkapitalismus. Frankfurt am Main 1972.

Nigsch, Otto: Autistische ökonomie. Zur Kritik der herrschenden Volkswirtschaftslehre. Als IPkW-Onlinetext.

 Ötsch, Walter: Gibt es eine Grundlagenkrise der neoklassischen Ökonomie? In: Jahrbuch für Nationalökonomie und Statistik, Band 208/6, 1991.

Ötsch, Walter Otto: Mythos Markt. Marktradikale Propaganda und ökonomische Theorie. Metropolis-Verlag, Marburg 2009. Siehe Buchanzeige mit Leseproben. [ Ein Generalangriff auf den Mythos, die Propaganda, die neoklassischen Theoreme und die Praxis des Marktes. Das Konzept des Marktes beruht auf unzulässigen Kategorien. Die Grundlagentheorie des Marktes, die allgemeine Gleichgewichtstheorie, ist wissenschaftlich wertlos ]

Ortlieb, Claus Peter: Mathematisierte Scharlatanerie. Zur ‚ideologiefreien Methodik‘ der neoklassischen Lehre. In: Thomas Dürmeier/Tanja v. Egan-Krieger/Helge Peukert (Hrsg.): Die Scheuklappen der Wirtschaftswissenschaft. Postautistische Ökonomik für eine pluralistische Wirtschaftslehre. Metropolis Verlag, Marburg 2006, S. 55-61.

Polanyi, Karl: Unser obsoletes marktwirtschaftliches Denken. In: Ders., Ökonomie und Gesellschaft, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1979, S. 161-180.

Ptak, Ralf: Vom Ordoliberalismus zur Sozialen Marktwirtschaft. Stationen des Neoliberalismus in Deutschland, Opladen 2004.

Robinson; Joan: Ökonomische Theorie als Ideologie. Frankfurt am Main 1974.

Romer, Paul M.: Mathiness in the Theory of Economic Growth. In: American Economic Review: Papers & Proceedings 2015, 105(5): 89–93. Als Onlinetext auf der Homepage des Autors. [ Gegen die Verschleierung ideologischer Ansätze durch eine in der Sache irrelevante Mathematisierung ]

Schui, Herbert: Neoliberalismus - Der Versuch, die Konzentration von Einkommen und Vermögen zu legitimieren. S. 103-123 in: Herbert Schui / Eckart Spoo (Hrsg.): Geld ist genug da. Reichtum in Deutschland. Als Onlinetxt bei trend.infopartisan.

Schui, Herbert und Blankenburg, Stephanie: Neoliberalismus: Theorie, Gegner, Praxis. Eine systematische Darstellung von Grundlagen und Konsequenzen. VSA-VErlag, Hamburg.

Treeck, Till van / Urban, Janina (Hrsg.): Wirtschaft neu denken. Blinde Flecken der Lehrbuchökonomie. [ Schlüsselkonzepte aus Standard-VWL-Lehrbüchern werden unter die Lupe und dann auseinandergenommen ]. Als Onlinetext zum freien Download.

Voegele, Alexander B.: Das Elend der Ökonomie. Von einer Wissenschaft, die keine ist. Rotpunktverlag, 2009. [ Prüfung des Mainstreams der ökonomischen Wissenschaft. Weshalb eine ökonomische Analyse von Alternativen zwingend ist. Argumentationshilfen für den politischen Alltag ]

Voegele, Alexander B.: Determinanten einer der Realökonomie inhärenten Finanzökonomie. Zur Notwendigkeit einer wertbasierten Ökonomie. Vortrag bei der Konferenz Keynes 2.0, Oktober 2009.

Vogt, Winfried (Hrsg.): Seminar: Politische Ökonomie. Zur Kritik der herrschenden Nationalökonomie. Mit Beiträgen von J. Robinson, J.K. Galbraith, N. Kaldor, P.M. Sweezy, W. Vogt u.a. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1977 (stw 22).

Wolff, Richard D.: Economics: Marxian versus neoclassical. The John Hopkins University Press, Baltimore/Maryland, London.

nach oben

modern political economics

Modern Political Economics gegen den Mainstream

Stiglitz, Joseph: Reflections on the State of Economics, in: The Economic Record, March.

Varoufakis, Yanis / Halevi, Joseph / Theocarakis, Nicholas: Modern Political Economics. Making Sense of the Post-2008 World. Routledge, 2011 [ The first part delves into major economic theory from Aristotle to the present, with a determination to discover clues of what went wrong in 2008. The second part casts an attentive eye on the post-war era, the two major post-war phases: The Global Plan (1947-1971) and the Global Minotaur (1971-2008) ] Rezension als Onlinetext bei theoriekritik.ch

nach oben