Auf dieser Webseite:
Untersuchungen zur Entstehung und Entwicklung der modernen Gesellschaft bzw.
Gesellschaftsformation.
Verwandte Themen:
Auf dem Weg zu einer praxiswissenschaftlichen Historik:
Klassen, Gesellschaft, Recht und Geschichte.
Gestaltbildungen des Kapitalismus, darunter der moderne Sozialkapitalismus:
Kapitalismusformierungen im globalen Kontext. Kapitalismus und Imperialismus:
Kapitalismus und Imperialismus.
Neoliberalismus und Globalisierung:
Neoliberalismus, Finanzmarkt und Globalisierung.
Globale Transformationsprozesse: Weltsystem im Übergang.
Lesezeichen*
→
Marx zur gesellschaftlich-geschichtlichen Praxisformierung (336-338)
→
Die Entfremdung der bestehenden gesellschaftlichen Formierung
(352-354)
→
Industriekapitalismus und ursprüngliche Kapitalanalyse (371-373)
→
Die interimistische Weltkriegs- und Zwischenkriegsepoche (375-376)
→
Der Ausbruchsversuch aus dem kapitalistischen Weltsystem (376-378)
→
Zum Charakter des amerikanischen Kapitalismus (378-380)
→
Die neuartige Figuration des Sozialkapitalismus (382-384)
→
Zwei Entwicklungsphasen der sozialkapitalistischen Formierung
(384-388)
→
Übergangsgesellschaften im kapitalistischen Weltsystem (391-392)
Anzeige der Publikation: Das
Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
* Titel und Fundstellen entsprechender Unterabschnitte der Publikation
Anderson, Perry: Zum Ende der Geschichte. Rotbuch 1993.
Amin, Samir: Die politische Ökonomie des 20. Jahrhunderts, S. 865-876 in: UTOPIE kreativ, Heft 119-2000.
Bayly Christopher: Die Geburt der neuen Welt. Eine Globalisierungsgeschichte 1780-1914. Campus Verlag, 2006.
Brenner, Robert: Boom & Bubble. Die USA in der Weltwirtschaft. Mit einem Nachwort von Frieder Otto Wolf. VSA-Verlag, Hamburg 2003.
Brenner, Robert: The Capitalist Economy, 1945-2000, ed. Max Miller, London: Routledge 2005. Siehe auch Robert Brenner Homepage.
Conert, Hansgeorg: Vom Handelskapital zur Globalisierung. Entwicklung und Kritik der kapitalistischen Ökonomie. 2. völlig überarbeitete Auflage. Westfälisches Dampfboot, Münster 2002.
Dobb, Maurice (1946): Entwicklung des Kapitalismus. Vom Spätfeudalismus bis zur Gegenwart. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln/Berlin 1970.
Dubiel, Helmut (Hrsg.): Friedrich Pollock: Stadien des Kapitalismus. Beck Verlag, München 1975 (Beck'sche schwarze Reihe 125).
Galbraith, John Kenneth: Die Geschichte der Wirtschaft im 20. Jahrhundert. Hoffmann und Campe, Hamburg 1995.
Hentschel, Armin / Hopfenmüller, Julian: Der lokale Staat. Vier Perioden der Soziogenese deutscher Städte. Metropolis Verlag, Dez. 2016. [ Sozialgeschichte der Städte als administrative Einheiten und Raum sozialer und politischer Positionskämpfe ] Buchvorstellung des Verlags.
Hobsbawm, Eric J.: Die Blütezeit des Kapitals 1848-1875.
Hobsbawm, Eric J.: Das imperiale Zeitalter 1875-1914. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1996.
Hobsbawm Eric J.: Wieviel Geschichte braucht die Zukunft? Carl Hanser Verlag, München 1998.
Hobsbawm, Eric J.: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Hanser Verlag, München / Wien 1999.
Koenen, Gerd: Die Farbe Rot. Ursprünge und Geschichte des
Kommunismus. C.H. Beck München, 2017. [ Darin im Schlussteil XII
Untersuchungen zur postkommunistischen und gegenwärtigen geopolitischen
Situation ]
Krätke, Michael R.: Kleine Geschichte der Weltwirtschaft. Staaten & Märkte. VSA-Verlag, Hamburg 2001.
Landes, David: Der entfesselte Prometheus. Technologischer Wandel und industrielle Entwicklung in Westeuropa von 1750 bis zur Gegenwart. Kiepenheuer & Witsch 1973.
Lapinsky, Paul: Der Sozialstaat. Etappen und Tendenzen seiner Entwicklung, S. 377 ff. in: Unter dem Banner des Marxismus 2/1928. Reprint bei Rote Texte GmbH, Frankfurt am Main 1972. Als Onlinetext des MAO-Projekt.
Lenin, Wladimir Iljitsch: Der Imperialismus als
höchstes Stadium des Kapitalismus. Kritische Neuausgabe im Verlag
8. Mai, Berlin 2016. [ Mit einem Essay von Christoph Türcke, einer Einleitung der
Historiker Wladislaw Hedeler und Volker Külow zur Entstehungs- und
Editionsgeschichte sowie Materialien aus Lenins Vorarbeiten ]
Lutz, Burkart: Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Eine
Neuinterpretation der industriell-kapitalistischen Entwicklung im Europa des
20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main/New York 1984.
Nolte, Hans-Heinrich: Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Böhlau Verlag, Wien/Köln/Weimar 2009. [ Nolte knüpft an Immanuel Wallersteins Konzept des Weltsystems anundplädiert für eine den globalen Bedürfnissen angemessene Ethik der Staaten, die er nach wie vor als die wichtigsten Akteure des weltweiten Konkurrenzsystems ansieht.Rezension in der SZ/Das politische Buch am 2. November 2009 ]
Osterhammel, Jürgen: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. C.H. Beck Verlag, München 2009.
Polanyi, Karl (1957): The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1978.
Stapelfeldt, Gerhard: Die Epoche des staatsinterventionistischen Kapitalismus (1933-75) und Strukturen der Weltökonomie (Buch I)
Stapelfeldt, Gerhard: Die kapitalistische Weltökonomie in der Epoche von Neoliberalismus, Monetarismus und Globalisierung (nach 1975) (Buch II)
Stapelfeldt, Gerhard: Kritische Beschreibung der Institutionen der kapitalistischen Weltökonomie: IMF, Weltbank, WTO. (Buch III)
Stapelfeldt, Gerhard: Zur Kritik der sozialwissenschaftlichen Debatten über den globalen Neoliberalismus. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2009 (Buch IV).
Altvater, Elmar u.a. (Hrsg.): Vom Wirtschaftswunder zur Wirtschaftskrise. Ökonomie und Politik in der Bundesrepublik. Band 1 und 2. Olle und Wolter, Berlin 1982.
Ambrosius, Gerold: Staat und Wirtschaft im 20. Jahrhundert. Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Band 7. Oldenbourg Verlag, München 1990.
Castells, Manuel: Die kapitalistische Stadt. Ökonomie und Politik der Stadtentwicklung. VSA-Verlag, Hamburg 1977.
Hobsbawm, Eric J.: Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780. Mit einem neuen Vorwort zu der 2. Auflage im Campus Verlag, Frankfurt 2004. Abdruck des Vorworts in Le Monde diplomatique am 4. August 2004.
Kofler, Leo: Einleitung. S. 15-50 in: Ders. (1948), Zur Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft. Versuch einer verstehenden Deutung der Neuzeit. Neuwied/Berlin 1966.
Lefebvre, Henri: Die Revolution der Städte. Syndikat, Frankfurtam Main1976.
Mottek, Hans / Becker, Walter / Schröter, Alfred: Wirtschaftsgeschichte Deutschlands. Ein Grundriß. Band I-III. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin (DDR) 1975.
Müller, Horst: Die Staatsquote und Transformationstendenzen in Wirtschaft und Gesellschaft, S. 909-924 in: UTOPIE kreativ Nr. 132, Oktober 2001. Als IPkW-Onlinetext.
Saunders, Peter: Soziologie der Stadt. Campus-Verlag, Frankfurt/New York 1987.
Schmidt, Ingo (Hrsg.): The Three Wordls of Social Democracy. A global view. PlutoPress, 2016. [ The historical and theoretical path of the social democratic parties, spread to the postcolonial and post-communist countries all over the world, from their inception to the present. Buchanzeige als Onlinetext.
Schlögel, Karl: Das sowjetische Jahrhundert. Archäologie einer untergegangenen Welt. Beck Verlag, München 2017. [ Siehe auch den Artikel des Autors über "das Leben der Dinge im Umsturz der Zeit", über "Kontinuitäten und Brüche in der Russischen Revolution" in: Lettre International, Herbst 2017 ]
Schulz, Gerhard: Deutschland seit dem Ersten Weltkrieg 1918-1945. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1976.
Stapelfeldt, Gerhard: Der Imperialismus. Krise und Krieg 1870/73 bis 1918/29. Erster Band: Politische Ökonomie. Zweiter Band: Anthropologie und Rationalität. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2008.
Ther, Philipp: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa.Suhrkamp, Berlin 2014 [ Besprechung als Onlinetext im Freitag, am 28.10.2014 ]
Wehler, Hans-Ulrich: Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1975.