Direkt zum Inhalt
Sie befinden sich hier: Startseite. >  marxismus. > marxismus-forschung und -krise

  
Auf dieser Webseite:
Institutionen, Quellen und Entwicklung der Marxismusforschung. Elementare Fragen der Marxforschung und diverse neuere Versuche zur Ergründung und zum Weiterdenken.
  
Verwandte Themen:
Hauptseite zu Karl Marx: Karl Marx. Wissenschaft der politischen Ökonomie: Marxistische politische Ökonomie. Krise und Probleme des Marxismus sowie Ansätze zu seiner Fortbildung: Krise und Erneuerung des Marxismus.
      
Lesezeichen*
Probleme der Publikations- und Rezeptionsgeschichte (39-40)
Die Wende zum Praxisdenken und der originäre Praxisbegriff 78-81)
Offen gebliebene, geistphilosophische und Erkenntnisfragen (113-115)
Die Darstellungsweise lenkt ab vom Forschungsansatz (122-123)
Problematik der linearen Geschichtsprozessordnung (131-133)
Philosophie und politische Ökonomie auf getrennten Wegen (161-163)
Das Praxiskonzept und Fragen der politischen Ökonomie (331-335)
                              → Was Marx intendierte und warum er nicht zur Alternative kam (413-417)
                              Wissenschaft der politischen Ökonomie alias Sozioökonomie (545)
                                  Anzeige der Publikation: Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
    * Titel und Fundstellen entsprechender Unterabschnitte der Publikation  

    

institute der marxismusforschung

Institute der Marx- und Marxismus-Forschung

Internationale Marx-Engels-Stiftung (IMES)
Stiftung mit Sitz in Amsterdam
Neue historische und textkritische Rekonstruktion des Werkes von Marx und Engels (MEGA-2)
http://www.iisg.nl/imes

Berliner Verein zur Förderung der MEGA-Edition
Förderung des Nachlasses von Karl Marx und Friedrich Engels und Erforschung von dessen geschichtlicher Wirkung, insbesondere Förderung der historisch-kritischen Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA²). Weiterführende Links.
http://www.marxforschung.de
http://marxforschung.de/links/

Marx-Gesellschaft e.V.
c/o Dr. Diethard Behrens
Wielandstr. 39
D-60318 Frankfurt am Main
Marx- und Marxismus-Diskussionen, Kolloquien und Tagungen, Links
http://www.marx-gesellschaft.de/

Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus (HKWM)
Berliner Institut für kritische Theorie e.V. (InkriT)
Informationsfundus zu Marx und dem Marxismus in Form eines Wörterbuches. Die Bände mit Stichworten von A-Z erscheinen in etwa zweijährigem Rhythmus. Online zugänglich im Downloadbereich des Instituts.
http://www.inkrit.de/e_inkritpedia/e_maincode/doku.php

nach oben

Hinweise auf Marx-Engels-Gesamtausgaben

Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA)
http://www.bbaw.de/forschung/mega/uebersicht

Marx-Engels-Werke (MEW)
Die 43bändige Werkausgabe der Schriften von Marx und Engels (MEW) erscheint im Karl Dietz Verlag. Neuherausgabe von Bänden auf der Grundlage neuerer Forschungen.
https://dietzberlin.de/mew_bd4
http://marxforschung.de/377-2/

nach oben

quellen der marxismusforschung

Editionsgeschichten

Hecker, Rolf: Die Entstehungs-, Überlieferungs- und Editionsgeschichte der ökonomischen Manuskripte und des "Kapital". Als Onlinetext der trend onlinezeitung 12/2003.

Krätke, Michael R.: Marx und die MEGAlomania. Journal: Internationaler Beirat MEGA - Studien; Volume: 1; Publication Year: 1999; Pages: 42-61. [ Die MEGA wird daher das ihre dazu beitragen, Marx und Engels vom Alpdruck des „Marxismus“ zu befreien ]

Manfred Neuhaus/Gerald Hubmann: Halbzeit der MEGA: Bilanz und Perspektiven. In: Z. - Zeitschrift Marxistische Erneuerung Nr. 85, März 2011, S. 94-104. [ Aus dem Editorial: Die Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA), deren Schicksal nach 1990 zuerst offen war, wird heute von einem internationalen Konsortium, der Internationalen Marx-Engels-Stiftung IMES, fortgeführt  ]

Musto, Marcello: Verbreitung und Rezeption der 'Grundrisse' in der Welt. Ein Beitrag zur Geschichte des Marxismus. S. 92-103 in: Z - Zeitschrift marxistische Erneuerung Nr. 84, Dezember 2010.

Entwicklung und Stand der Publikation der Marx-Engels-Gesamtausgabe
Marxhausen, Thomas: MEGA-MEGA und kein Ende, in: UTOPIEkreativ, Heft 189/190 Juli/August 2006, S. 596-617 http://www.rosalux.de/ 

China als neues Zentrum der internationalen Marxforschung. S. 89-91 in: Z - Zeitschrift marxistische Erneuerung Nr. 84, Dezember 2010. [ Bericht zu internationalen Symposien zu Marx in der Volksrepublik China aus Anlass der Veröffentlichung der chinesischen Übersetzung der 'Grundrisse der Kritik der Politischen Ökonomie' ] 

nach oben

Quellen und Beiträge der Marx- und Marxismus-Forschung

Marx-Engels-Gesamtausgabe
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
http://www.marxforschung.de/

MEGAdigital
http://telota.bbaw.de/mega/
Digitale Edition der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA), der historisch-kritischen Edition der Veröffentlichungen, Manuskripte und des Briefwechsels von Karl Marx und Friedrich Engels, die im Akademie Verlag Berlin erscheint. Derzeit fünf MEGA-Bände, insbesondere zum zweiten Band des Kapitalwerks.

Marx-Engels-Jahrbuch
Begleitende Publikationen zur Marx-Engels-Gesamtausgabe
http://mega.bbaw.de/begleitende-publikationen/marx-engels-jahrbuch

Beiträge zur Marx-Engels-Forschung [Neue Folge]
Themen zur historischen und textkritischen Rekonstruktion
des Werkes von Marx und Engels auf der Grundlage der neuen Marx-Engels-Gesamtausgabe
http://marxforschung.de/32-2/

Projekt der Marx-Engels-Gesamtausgabe MEGA
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaft
http://www.bbaw.de/forschung/mega/uebersicht

Marxists' Internet Archive (MIA)
German section
Zugang zu Haupttexten marxistischer Klassiker,
darunter Lenin, Liebknecht, Luxemburg, Marx, Engels, Trotzki
http://www.marxists.org/ http://www.marxists.org/deutsch/

Internationales Marx-Forum
Texte und Quellen, offenes Diskussionsforum, Archiv, Suchfunktionen.
http://www.marx-forum.de

TheoryChina
Theoretical and basic documents concerning China’s development
and the latest results of China’s social sciences studies
http://
en.theorychina.org

Great Dictionary of Marxism
Auftaktveranstaltung des "Grossen Wörterbuchs des Marxismus"
Bericht zum Start des great dictionary of marxism als IPkW-Onlinetext

Stimmen der proletarischen Revolution
[ Klassiker des Marxismus-Leninismus]
Zugang zu Haupttexten marxistischer Klassiker,
darunter Brecht, Lenin, Liebknecht, Luxemburg, Marx, Engels, Trotzki
http://www.mlwerke.de  und für Marx/Engels direkt http://www.mlwerke.de/me/

Werke Mao Tse-tungs
Mao Werke in deutscher Sprache Online
Projekt der Mao-Werke-Gruppe
http://www.infopartisan.net/archive/maowerke/index.htm

InkriT-Online-Bibliothek
Marxtexte in digitaler Form, u.a.
Stichwort Feuerbachthesen u.a. im HKWM
Grundrisse (MEW 42im DietzVerlag, Berlin 1983)
http://www.hkwm.de/inkrit/framu/bibliothek.htm

Philosophie digital 2.0.
Marx, Engels, Lenin, auch Mao Tse-Tung und andere Autoren im Max-Stirner-Archiv Leipzig
http://www.max-stirner-archiv-leipzig.de/philosophie.html

nach oben

zeitgenössische marxinterpretationen

Marx in eigener Sache

Karl Marx: Begriff und Realität der Entfremdung im Zusammenhang der fortgeschrittenen Theorie des Kapitals. Aus: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. MEW Bd. 42, Dietz Verlag Berlin 1983, S. 721-723. Als IPkW-Onlinetext. [ Essentieller Text zum Gesamtkonzept derr Marxschen Wissenschaft der politischen Ökonomie ]  

Neuere Studien zur Geschichte marxistischen Denkens

Bellofiore, Riccardo / Starosta, Guido / Thomas, Peter D.: In Marx's Laboratory. Critical Interpretations of the Grundrisse. Brill, 2013. [ A critical analysis of the Grundrisseas a crucial stage in the development of Marx's critique of political economy. ] Der vollständige Sammelband als Onlinetext.

Hecker, Rolf: Marx als Denker. Neue Forschungsergebnisse zu Werk und Biographie seit 1900. In: Pankower Vorträge, Heft 116, hg. von Helle Panke e.V., Berlin 2008 [ Vortrag anlässlich des 125. Todestags von Marx: Marx als kritischer Ökonom, Philosoph, Historiker, Journalist, Politiker, Marx und die Naturwissenschaften, das Marx-Engels-Problem, zur Editionsgeschichte der Werke. Übersicht über die 'Beiträge zur Marx-Engels-Forschung' und zur Heftreihe 'Wissenschaftliche Mitteilungen', Marx-Links ]

Henning, Christoph: Philosophie nach Marx. 100 Jahre Marxrezeption und die normative Sozialphilosophie der Gegenwart in der Kritik. transcript-verlag, 2005. Verlagsanzeige mit Leseprobe.

Hoff, Jan: MARX global. Zur Entwicklung des internationalen Marx-Diskurses seit 1965. Akademie Verlag, Berlin 2009. [ Sichtung relevanter Marx-Debatten und kundige Vertiefungen zu zentralen Diskursen, welche das Gegenstandsverständnis, die Problematik von Forschung und Darstellung, die Werkplanung und die Krisentheorie betreffen. Dazu Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich: Die Herausforderung der Marxschen Philosophie der Praxis und die Misere aktueller Marxinterpretation. Als IPkW-Onlinetext. ]

Hoff, Jan: Befreiung heute. Emanzipationstheoretisches Denken und historische Hintergründe. VSA-Verlag, Hamburg 2016. [ Zur internationalen emanzipationstheoretischen Debatte in den historischen Perioden von der Mitte des 19. über das 20. Jahrhundert bis zur Perspektive im Anschluss an die Neue Marx-Lektüre heute: Autonomie als emanzipatorisches Grundprinzip ] Einblicke als Onlinetext des Verlags.

Kliman, Andrew / Freeman, Alan / Potts, Nick / Gusev, Alexey Gusev: The Unmaking of Marx's Capital. Heinrich's Attempt to Eliminate Marx's Crisis Theory,2013 Als Onlinetext bei MPRA.

Krätke, Michael: Das Marx-Engels-Problem. Warum Engels das Marxsche Kapital nicht verfälscht hat. In: Marx-Engels-Jahrbuch 2006, Berlin 2007, S. 142-170. Als IPkW-Onlinetext.

Müller, Horst: Vom Marxismus zur Konkreten Praxisphilosophie. Einführung mit Untersuchungen zu Marx, Bloch, Habermas, Mead, Bourdieu. Herausgeber und Vertrieb: Helle Panke e.V.: Philosophische Gespräche Heft 12, Berlin 2008.

Müller, Horst (Hg.): Best of Karl Marx. Exzerpte aus der Manuskriptsammlung Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. Nürnberg 2013, 36 S. Deutsche Version als IPkW-Onlinetext. English Version as IPkW-Onlinetext. [ Marx' Denken als philosophisch-wissenschaftlich fundierte Transformationsforschung mit einem in die Zukunft, bis zur gesellschaftsgeschichtlichen Alternative reichenden Horizont. Siehe auch Marcello Musto: http://mrzine.monthlyreview.org/2008/musto011208.html ]

Müller, Horst: Marx‘ Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie: Entwurf eines Projekts gesellschaftlicher Transformation. Kommentar zu den Exzerpten Best of Karl Marx. Als IPkW-Onlinetext

Musto, Marcello (Hg.): Karl Marx's Grundrisse: Foundations of the Critique of Political Economy 150 Years Later. Routledge Frontiers of Political Economy 2008. [ With contibutions from Marcello Musto, J. Bischoff / Chr. Lieber, Terrell Carver, Enrique Dussel, John Bellamy Foster, Iring Fetscher, Moishe Postone, Michael R. Krätke u.a. ]

Musto, Marcello: Der späte Marx. Eine intellektuelle Biografie der Jahre 1881 bis 1883. VSA, 2018. [ In spätesten Schriften untersuchte er neuere politische Konflikte und theoretische Fragen, u.a. Fortschrittstheorien und die Möglichkeit der sozialistischen Revolution in nicht-kapitalistisch entwickelten Ländern ]

Negri, Toni: Marx beyond Marx. Lessons on the Grundrisse. London 1984.

nach oben

versuche marx weiter zu denken

Neuere Versuche zum Weiterdenken mit Marx

Callinicos, Alex: Ein Anti-Kapitalistisches Manifest. Aus dem Englischen. Redaktionelle Bearbeitung:Oliver Nachtwey, Rosemarie Nünning und Thomas Weiß. VSA-Verlag, Hamburg 2004.

Fischbach, Rainer: Die schöne Utopie. Paul Mason, der Postkapitalismus und der Traum vom grenzenlosen Überfluss. PapyRossa, Köln 2017.

Lim, Kyungseok: Marx' emanzipatorische Kritik im Sinne einer Komplementarität von Theorie und Praxis. Inaugural-Dissertation der Fakultät für Philosophie und Geschichte der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Tübingen 2003. Als Onlinetext der Universität Tübingen.

Holloway, John: Die Welt verändern, ohne die Macht zu übernehmen. Westfälisches Dampfboot, Münster 2004.
[ Dazu die Rezension: Macht und Anti-Macht. Joachim Hirsch zu John Holloways Buch.

Levine, Norman: Ein neues Zeitalter der Marx-Interpretation. In: Widerspruch Nr. 53, 27. Jg./2. Halbjahr 2007, Zürich 2008. [ Zusätzlich mit dem Kommentar von F.O. Wolf, Kapital-Lektüren und Herrschaftskritik. Eine Nachbemerkung zu Norman Levine ]

Müller, Horst: Arguments for an Utopistic Turn of Marxist Theory. Commentary to Sean Sayers: On Karl Marx's Two-hundredth Anniversary. Nürnberg, im März 2018. Bei academia.edu und als IPkW-Onlinetext.

Postone, Moishe: Zeit, Arbeit und gesellschaftliche Herrschaft. Eine neue Interpretation der kritischen Theorie von Marx. ca ira Verlag, Freiburg 2003. [ Dazu Karl Reitter: Ein Popanz steht Kopf. Zu Postones Buch: 'Zeit, Arbeit und gesellschaftliche Herrschaft'. Postone verstarb 2018 ]

Postone, Moishe: Über Kapitalismusanalyse und Antisemitismus. Gespräch von Fritz Fiehler und Christoph Lieber mit Moishe Postone im Jahr 2000. Zeitschrift Sozialismus, Heft 9/2000. Als IPkW-Onlinetext.

Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich: Neuere Versuche, Marx wiederzuentdecken und weiterzuentwickeln. Über: Urs Lindner: Marx und die Philosophie (2013) - Jan Hoff: Befreiung heute (2016) - Horst Müller: Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert (2015). In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, Heft 74. Als IPkW-Onlinetext.

nach oben