Direkt zum Inhalt
Sie befinden sich hier: Startseite. >  marxismus. > marxismus und philosophie

  
Auf dieser Webseite:
Grundfragen auf dem Gebiet Marxismus und Philosophie vom Unruheherd Feuerbach, Hegel und Marx bis zur Gegenwart.
  
Verwandte Themen:
Hauptseite zu Marx: Karl Marx. Bereich der maßgeblichen Marxismus- und Praxisdenker. Forschung und Diskussion zum Praxiskonzept, u.a. das Thema Erkenntnistheorie und Dialektik oder das ganze Feld der Entwicklung des Praxiskonzepts.
    
Lesezeichen*
Geschichtliche Linien des Marxismus- und Praxisdenkens
(35-57)
Der philosophisch-wissenschaftliche Charakter des Praxiskonzepts (58-59)
Konstitutionstheorie, Erkenntnistheorie und Geistphilosophie (59-63)
Die Wende zum Praxisdenken und der originäre Praxisbegriff (78-81)
Vom Marximus zu einer konkreten Praxisphilosophie (99-105)
Stichwort: Entfremdung der gesellschaftlichen Praxis (108, 352)
Von Marx zu Bloch: Wiederentdeckung des Praxiskonzepts (135-140)
                              →  Marx, Bloch und die Naturfrage (164-176)

                              → Eine nichtdualistische Realitätskonzeption (233-238)
                              Menschsein in gesellschaftlich-geschichtlicher Wirklichkeit (256-258)
                              Kampf um soziale Wahrheit und realer Humanismus (266-268)
                              → Der weltphilosophische Charakter des Praxiskonzepts (310-316)
                                   Anzeige der Publikation: Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
                             * Titel und Fundstellen entsprechender Abschnitte der Publikation  

    

grundfragen marxismus und philosophie

Grundfragen einer philosophisch-politischen Marxinterpretation

Marx, Karl: Selbstverständigung der Zeit über ihre Kämpfe und Wünsche. Brief von Karl Marx an Arnold Ruge im September 1843. In: MEW 1, S. 343-346. Als IPkW-Onlinetext. [ Dokument über das Praxisdenken und die philosophisch-wissenschaftlichen Intentionen von Karl Marx ]

Marx, Karl: Thesen über Feuerbach, in: MEW 3, S. 5-7. [ Ursprüngliche Fassung von Karl Marx, als IPkW-Onlinetext ] [ Was ich als Praxisdenken – oder letztendlich als „Praxiskonzept“ – bezeichne, ist als implizites, generatives Zentrum des gesamten Marx’schen Werkschaffens identifizierbar: Der geniale Initiator hat es als als solches nicht ausführlicher behandelt Das Konzept PRAXIS: 78) ]

Fleischer, Helmut: Das Verändern interpretieren. Die Feuerbachthesen als Selbstverständigungstext, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie 2/1995, Hrsg. G. Figal und E. Rudolph. Als IPkW-Onlinetext.

Haug, Wolfgang Fritz: Feuerbach-Thesen. In: Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus HKWM 4: Fabel bis Gegenmacht. Argument-Verlag, Hamburg 1999. ISBN 3-88619-434-5 Als Onlinetext des Verlags.

Küpper, Martin: Materialismus. Basiswissen. PapyRossa Verlag, Köln. [ Praxis gilt als die höchste Entwicklungsform einer dialektisch qualifizierten Materie… Bloch spricht vom „Novum der menschhistorischen, der bewussten Materie“ und hat damit den traditionellen Materiebegriff und das im unvermittelten Gegensatz zwischen Materie und Geist befangene Materialismusdenken revolutioniert. Das Konzept PRAXIS: 141) ]

Küpper, Martin / Gaßer, Marvin / Schuhmacher, Isette / Petsche, Hans-Joachim (Hrsg.): Dialektische Positionen. Kritisches Philosophieren von Hegel bis heute. Berlin: trafo 2015. [ Rezension in: Leibniz Online, Nr. 21 (2016) ]

Müller, Horst: Praxis und Hoffnung. Grundlagen der Philosophie der Praxis.Studien zur Philosophie und Wissenschaft gesellschaftlicher Praxis von Marx bis Bloch und Lefebvre. 2. Auflage im Eigenverlag, Nürnberg 2014 (214 S.). Als IPkW-Onlinetext.  

Müller, Horst: Durch den Feuerbach. Zu Ernst Blochs Interpretation der Elf Thesen. Als IPkW-Onlinetext. [ Essay zur theoriegeschichtlichen Grundsteinlegung der Philosophie der Praxis]

Müller, Horst: Praxis als Schlüsselproblem der Wissenschaft und gesellschaftlichen Wirklichkeit. Einführung in das Praxisproblem. Sonderdruck des einführenden Teils aus 'Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert', Norderstedt 2016, S. 30-68. Als IPkW-Onlinetext.

Marxismus und benachbarte philosophische Strömungen

Dallmayr, Winfried: Phänomenologie und Marxismus in geschichtlicher Perspektive. In: B. Waldenfels u.a. (Hrsg.), Phänomenologie und Marxismus, Bd. 1. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1977, S. 13-44.

Landgrebe, Ludwig: Das Problem der Teleologie und der Leiblichkeit in der Phänomenologie und im Marxismus. In: B. Waldenfels u.a. (Hrsg.), Phänomenologie und Marxismus, Bd. 1. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1977, S. 71-104.

Marcuse, Herbert (1928): Beiträge zu einer Phänomenologie des Historischen Materialismus. In: Herbert Marcuse Schriften, Band 1. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1981, S. 347-384.  

Siemek, Marek J.: Marxismus und hermeneutische Tradition. In: B. Waldenfels u.a. (Hrsg.), Phänomenologie und Marxismus, Bd. 1. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1977, S. 45-70. Auszug als IPkW-Onlinetext. [ Als vorzügliche Einführung empfiehlt sich „Marxismus und hermeneutische Tradition“, insofern letztere „das Problem von Sinn und Verstehen“ in den Mittelpunkt rückte: „Das genuin marxistische dialektische Denken hat heute in der Hermeneutik – besonders in jener, die sich von Husserl und der Phänomenologie herleitet, seinen ernsthaftesten philosophischen Partner“ (Siemek 1977: 56, 64 ff.). (Das Konzept PRAXIS: 190 F.13) ]

Waldenfels, Bernhard / Broekman, Jan M. / Pazanin, Ante (Hrsg.): Phänomenologie und Marxismus. 4 Bände: (1) Konzepte und Methoden, (2) Praktische Philosophie, (3) Sozialphilosophie, (4) Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1977/1978/1979. [ Theoriegeschichtlich herausragende Studien mit Beiträgen u.a. von Jan M. Broekman, Ante Pazanin, Marek J. Siemek, Ilja Srubar, Bernhard Waldenfels ]

nach oben

marxismus und philosophie heute

Marxistische Philosophie in neuerer Zeit

Arndt, Andreas: Geschichte und Freiheitsbewusstsein. Zur Dialektik der Freiheit bei Hegel und Marx. Eule der Minerva, Berlin 2015. [ Das Band zwischen Hegel und Marx ist nicht die Dialektik. Versuche eine materialistische Dialektik als eine Alternative zu Hegel zu konzipieren, sind gescheitert. Marx schreibt Hegels Konzept der Freiheitsgeschichte fort, wobei er, mit Hegel, die Verwirklichung der individuellen Freiheit als Bedingung der Freiheit Aller in den Mittelpunkt stellt ]   

Holz, Hans-Heinz: Weltentwurf und Reflexion. Versuch einer Grundlegung der Dialektik. Metzler Verlag, Stuttgart/Weimar 2005. Besprechung am 26.02.2007 bei kominform.at. Dazu die Besprechung von W.F. Haug: In babylonischer Gefangenschaft - Dialektik bei Hans Heinz Holz. in: Das Argument 274, Heft 1/ 2008. Als Onlinetext auf der Homepage von W.F. Haug. Dazu auch Collmer, Thomas: Notizen zu Hans Heinz Holz, Weltentwurf und Reflexion. S. 145-163 in: Z. Zeitschrift für marxistische Erneuerung. Nr. 73, März 2008.

Holz, Hans Heinz: Philosophisch-politische Perspektiven des Marxismus heute. In: TOPOS Heft 27 (2007/1): Welt-Sichten. Napoli, Edizioni La Cittŕ del Sole, 2007. Als Onlinetext bei TOPOS. [ Neuerdings auch als Onlinetext bei Theorie & Praxis. Sozialismus in Wissenschaft und Politik, am 26. Januar 2013 ] 

Holz, Hans H.: Aufhebung und Verwirklichung der Philosophie Integrale der Praxis - Aurora und die Eule der Minerva. Aufhebung und Verwirklichung der Philosophie Band 1 und 2. Aurora Verlag, 2010 und 2011.

Lindner, Urs: Marx und die Philosophie. Wissenschaftlicher Realismus, ethischer Perfektionismus und kritische Sozialtheorie. Schmetterling-Verlag, Stuttgart 2013. [ Dazu ein Rezensionsessay von Karl Reitter: Knapp daneben ist auch vorbei. In: Zeitschrift Grundrisse Nr. 47, Herbst 2013. Als Onlinetext der Grundrisse. Ferner die sehr wohlwollende Rezension von Michel Quante 2014 in der Zeitschrift für philosophische Literatur, dort als Onlinetext. ]

Lindner, Urs: Epistemologie, Wissenschaft und Ethik. Zum Kritikbegriff der marxschen Kritik der politischen Ökonomie. In: Sven Ellmers/Ingo Elbe (Hg.): Die Moral in der Kritik. Ethik als Grundlage und Gegenstand kritischer Gesellschaftstheorie. Königshausen&Neumann, Würzburg 2011. Als Onlinetext der Rote Ruhr Uni.

Lindner, Urs: Materialismus der Praxis und historische Sozialwissenschaft. Zur doppelten wissenschaftsgeschichtlichen Bedeutung von Karl Marx. In: Urs Lindner / Jörg Nowak / Pia-Paust Lassen (Hrsg.), Philosophieren unter anderen. Beiträge zum Palaver der Menschheit. Münster 2008, 26-53. [ Dazu die nachstehend aufgeführte Kritik von Horst Müller ]

Klauke, Sebastian: Marxsche Philosophie. Buchbesprechung zu Urs Lindner. In: Z - Nr. 97 25. Jahrgang März 2014.

Metscher, Thomas: Marxismus und Philosophie. In: uni spezial, Beilage der jungeWelt vom 19.05.2010. Als IPkW-Onlinetext [ Theoriezentraler Abschnitt aus Logos und Wirklichkeitvon Thomas Metscher ]

Metscher, Thomas: Logos und Wirklichkeit. Ein Beitrag zu einer Theorie des gesellschaftlichen Bewusstseins. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2010. [ GesellschaftlichesBewusstsein in allen seinenÄußerungen, dergesamte Bereich vom alltäglichen Bewusstsein, den gegenständlichen Tätigkeiten über die Wissenschaft bis in die Höhenluft von Religion, Philosophie und Kunst. Dazu ein Interview bei Telepolis mit Thomas Metscher am 06.02.2011 ]

Müller, Horst: Die Marxsche Wissenschaftlichkeit: Dialektisches Praxisdenken oder nur 'historische Sozialwissenschaft'? [ Besprechung zu Urs Lindner: Materialismus der Praxis und historische Sozialwissenschaft. Zur doppelten wissenschaftsgeschichtlichen Bedeutung von Karl Marx ] Nürnberg 2009. Als IPkW-Onlinetext.

Quante, Michael: Zeit für Marx? Neuere Literatur zur Philosophie von Karl Marx, Bericht in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Band 56/2002, Heft 3. Klostermann-Verlag. [ Dazu Fleischer, Helmut: Zeit für Marx? Eine Replik zum Literaturbericht von Michael Quante (ZfphF 3/2002). Hier als IPkW-Onlinetext. ] 

Siemek, Marek: Von Marx zu Hegel. Zum sozialpolitischen Selbstverständnis der Moderne. Königshausen & Neumann, Würzburg 2002.

Wallimann, Isidor: Estrangement: Marx's Conception of Human Nature and the Division of Labor. Praeger, 1981. [ Wallimann examines the idea of estrangement in philosophy and the social sciences through an analysis of Marx's works ] Als Onlinetext verfügbar.

nach oben

marxismus und philosophie international

Internationale Beiträge zu Marxismus und Philosophie

Critchley, Peter: The Philosophy of Praxis - The Democratisation of Philosophy, Politics and Power. From: Peter Critchley, Beyond Modernity and Postmodernity vol 2: Active Materialism. Als IPkW-Onlinetext.

Author unknown: Rethink the Practice Concept of Marxist Philosophy. Siehe China Papers Online.

Fornet-Betancourt, Raul: Ein anderer Marxismus? Die philosophische Rezeption des Marxismus in Lateinamerika. Verlag M. Grünewald, Mainz 1997. [ Unter anderem mit einer Darstellung des Marxismusdenkens von Enrique Dussel ]

Wang Nanshi / Xie Yongkang (2006): Marx's Practical Materialism. The Horizon of Post-Subjectivity Philosophy. CANut International Publishers, Berlin-London. Blick ins Buch bei Amazon.

Kang Ouyang, Yumei Liu and Lingling Zhu: Globalization and the Contemporary Development of Marxist Philosophy: Precondition, Problem Domain and Research Outline. Frontiers of Philosophy in China Vol. 1, No. 4 (Dec., 2006), pp. 643-657. [ Globalization is still a new issue and a new research area for Marxist philosophy today ]

Ouyang, Kang: Contemporary Development of Marxist Philosophy in China. In: Socialism & Democracy online, 2011. Als IPkW-Onlinetext. [ Replies to Kang Oyangs Article on Marxist Philosophy in China als IPkW-Onlinetext ]

Kang Ouyang / Yumei Liu / Lingling Zhu: Globalization and the Contemporary Development of Marxist Philosophy: Precondition, Problem Domain and Research Outline. Frontiers of Philosophy in China Vol. 1, No. 4 (Dec., 2006), pp. 643-657. [ The problems concerning the development of modernity theory, social morphology and civilization theory, and the Marxist theory of values raised in the process of globalization. Theoretical issues concerning the socialist modernization with Chinese characteristics in the Marxist philosophy ]

Sayers, Jean: Marx and teleology. Revised Version, April 2017. Als Onlinetext bei academia.edu. [ Marx himself does not talk of an end to history, nor are these good grounds for thinking his philosophy is committed to such an idea. He describes communist society of the future not as the end of `history’, but rather as the end of `prehistory’ ]

Xiand, Chan: Into the Depths of History. Research on Marx's Historical Materialism. CANut Int.Publishers, 2014.

Yang Geng: Between the Surging Ideas and the Real Changes: Contemporary Interpretation on Marxist Practice View. Beijing, 2004. CANut Int.Publishers , 2012.

Yang Geng: Defense for Marx. A New Interpretation of Marxist Philosophy. CANut Int.Publishers, 2013. [ Der chinesische Praxisdenker unserer Tage ... stellt fest: „Marxistische Philosophie ist die einzige unüberschreitbare Philosophie unserer Epoche“ und „eine Weltphilosophie, das Produkt der Weltgeschichte“ (Das Konzept PRAXIS: 314, 110 F.59) ]

nach oben

theoriegeschichte marxismus und philosophie

Marx' Grundlegung und anschließende Hauptbeiträge

Ernst Bloch: Weltveränderung oder die Elf Thesen von Marx über Feuerbach. In: Das Prinzip Hoffnung, Gesamtausgabe Bd. 5 - 1. Band, Kapitel 19, S. 288-334. [ Bis dahin tiefsinnigste Interpretation von Marx' Thesen als geistesgeschichtliches Novum und ein Schlüssel zu Blochs Denken und Werk ] [ Blochs Kommentar entpuppt sich bei näherem Hinsehen nicht nur als ein Eckstein im geordneten Aufbau des „Prinzip Hoffnung“, sondern als eine der wichtigsten Recherchen zum Marx’schen Praxisdenken (Das Konzept PRAXIS: 139) ]

Feuerbach, Ludwig (1843): Grundsätze einer Philosophie der Zukunft. S. 247-322 in Ludwig Feuerbach Werke Bd. 3. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. 1975.

Marx, Karl: Ökonomisch-philosophische Manuskripte, in: MEW Ergänzungsband. Schriften bis 1844. Berlin (DDR). [ Auszug: Die entfremdete Arbeit / Privateigentum und Kommunismus. Als IPkW-Onlinetext ].

Marx, Karl: Kritik der Dialektik und Philosophie überhaupt. In: Ders., Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844. MEW Ergänzungsband, Erster Teil, S. 568-588.

Marx, Karl: Thesen über Feuerbach, in: MEW 3, S. 5-7. [ Ursprüngliche Fassung von Karl Marx, als IPkW-Onlinetext ]

Engels, Friedrich: Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie. MEW 21, Berlin (DDR). [ Zu seinem „Anteil an dieser Theorie“ erklärte Engels bescheiden, der größte Teil der leitenden Grundgedanken und deren scharfe Fassung sei Marx‘ Werk: „Marx war ein Genie, wir andern höchstens Talente.“ (Das Konzept PRAXIS 2015. 77 F.10) ]

Gramsci, Antonio: Philosophie der Praxis. Band 6 der Gefängnishefte, Argument Verlag, Hamburg 1999. [ Es war seine praxisphilosophische Inspiration, die ihn zu dieser unorthodoxen Konzeptualisierung oder überhaupt befähigte, solche in seiner historischen Situation „entscheidenden Fragen zu denken, zu stellen und zu lösen" (Gramsci 1996: 1563) (Das Konzept PRAXIS: 43) ]   

Korsch, Karl: Marxismus und Philosophie. Schriften zur Theorie der Arbeiterbewegung 1920-1923. Herausgegeben und eingeleitet von Michael Buckmiller. Karl Korsch Gesamtausgabe Bd. 3. Stichting beheer IISG, Amsterdam 1993. Artikel Marxismus und Philosophie als Onlinetext verfügbar.

Korsch, Karl: Krise des Marxismus. Schriften 1928-1935. Herausgegeben und eingeleitet von Michael Buckmiller. Karl Korsch Gesamtausgabe Bd. 5. Stichting beheer IISG, Amsterdam 1996.

Korsch, Karl: Marxismus und Philosophie. Herausgegeben und eingeleitet von Erich Gerlach. Europäische Verlagsanstalt Frankfurt / Europa Verlag Wien, Frankfurt am Main 1966. [ Beiträge von Karl Korsch zum Thema Marxismus und Philosophie: Der gegenwärtige Stand des Problems Marxismus und Philosophie / Marxismus und Philosophie / Der Standpunkt der materialistischen Geschichtsauffassung / Die Marxsche Dialektik ]

Kosik, Karel: Dialektik des Konkreten. Eine Studie zur Problematik des Menschen und der Welt. Frankfurt am Main 1970. Dazu auch: Milan Prucha, Zum Tode von Karel Kosik, in: Zeitschrift Das Argument Nr. 250/2003, S. 293-294. Hier als IPkW-Onlinetext. [ Rezension in den Studies in Soviet Thought IV, 3 (September 1964): This is truly an unusual book, comparable only to classic studies such as Lukacs Geschichte und Klassenbewußtsein... There are few books which succeed so well in underpinning the claim, that Marxist-Leninist Philosophy is the natural outcome of, and the culmination of, the history of philosophy since the Renaissance ]

Lefebvre, Henri (1939): Der dialektische Materialismus. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1969 (es 160). 

Georg Lukàcs: Prolegomena. Zur Ontologie des gesellschaftlichen Seins. Werke Bd. 13 u. 14. Luchterhand, Darmstadt 1968 u. 1984. Als Onlinetexte bei https://archive.org

Lukacs, Georg: Geschichte und Klassenbewusstsein. Studien über marxistische Dialektik. Luchterhand, Darmstadt und Neuwied 1970. [ Mit dem Vorwort von Lukacs von 1967:  "In einer solchen innerlich krisenhaften Zeit ist Geschichte und Klassenbewusstsein entstanden" ] [ Bloch war an diesem Punkt so sensibel, dass er selbst Lukacs noch einen „objektivistisch geschlossenen Realitätsbegriff“ vorwarf, und ebenfalls mit Blick auf Lukacs schrieb Lefebvre: „Wir ordnen die Kategorie der Totalität unter die der Negativität oder der dialektischen Negation, die uns fundamentaler zu sein scheint.“ (Das Konzept PRAXIS: 112, 114) ]

Kangrga, Milan: Der Sinn der Marxschen Philosophie. In: PRAXIS - Philosophische Zeitschrift Nr. 3/1967, S. 436-452. Als IPkW-Onlinetext [ Eine nicht einfache, aber eine der tiefschürfendsten Reflexionen über den Sinn der Marxschen Philosophie ]

Petrovic, Gajo: Praxis und Sein, in: Zeitschrift PRAXIS, Nr. 1/1965.

Mao Tse-tung: Vier philosophische Monographien. Darunter: Über den Widerspruch und Über die Praxis. Als Texte der Mao Werke in deutscher Sprache Online.

Herbert Marcuse (1932): Neue Quellen zur Grundlegung des Historischen Materialismus in: Herbert Marcuse Schriften Band 1, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1981, S. 509-555. [ Marcuse, der sich schon in seiner Studienzeit an ein praxisphilosophisches Grundverständnis angenähert hatte, begrüßte begeistert die ungeheuer verspätete, erstmalige Herausgabe früher Marx´scher Schriften durch das Moskauer Rjasanow-Institut im Jahr 1932: 'Die Veröffentlichung der Ökonomisch-philosophischen Schriften von Marx aus dem Jahr 1844 muss zu einem entscheidenden Ereignis in der Geschichte der Marx-Forschung werden' (Das Konzept PRAXIS: 137) ]

Fetscher, Iring: Von der Philosophie des Proletariats zur proletarischen Weltanschauung. In: Marxismusstudien, 2. Folge 1954. [ Zum Verständnis des Standpunkts von Karl Korsch, kritisch gegen die Marx-Orthodoxie ]

Fetscher, Iring: Das Verhältnis des Marxismus zu Hegel. In: Marxismusstudien, 3. Folge 1954.

Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich: Karl Marx – Die Dialektik der gesellschaftlichen Praxis. Alber Verlag, Freiburg 2018. [ Neuauflage des praxisphilosophischen Grundlagenwerks, ergänzt und erweitert durch Beiträge zu praxisphilosophischen und gesellschaftskritischen Theoretikern und Denkströmungen bis ins 21. Jahrhundert ] Buchanzeige als Onlinetext des Verlags.

Seidel, Helmut: Praxis und marxistische Philosophie, S. 1470-1485 in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Heft 12/1967. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin (DDR). Als IPkW-Onlinetext.

nach oben