Auf dieser Webseite:
Texte oder auch andere Quellen, die den Zugang zu
Marx und das Verständnis für den Marxismus eröffnen können.
Verwandte Themen:
Hauptseite zu Karl Marx.
Zugang zur politischen Ökonomie:
Einstieg in die politische
Ökonomie. Grundlagen der Marxschen Wert- und Kapitaltheorie:
Marxistische politische Ökonomie.
Lesezeichen*
→
Geschichtliche Linien des Marxismus-
und Praxisdenkens (35-57)
→ Die Wende zum Praxisdenken und der originäre Praxisbegriff
(78-86)
→ Praxisanalytik auf dem Gebiet der politischen Ökonomie (94-96)
→ Zum Zusammenhang des Marx’schen Gesamtwerks (105-106)
→ Entwurfscharakter und
forschende Konkretisierung (106-107)
→ Begriff und Diagnose der Entfremdung
(108-109)
→ Aktualität der Entfremdung und die zivilisierende Tendenz (109-110)
→
Marx' politische Ökonomie als Praxiswissenschaft (118-128)
→ Was Marx intendierte und warum er nicht zur Alternative kam (413-417)
Anzeige der Publikation:
Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
* Titel und Fundstellen entsprechender Unterabschnitte der Publikation
Bloch, Ernst: Marx als Denker der Revolution.
In: Zeitschrift PRAXIS Nr. 1/2 1969, S. 17-19. Als
IPkW-Onlinetext.
Der Spiegel: Marx – Unser Zeitgenosse. [
Marxismus-Renaissance und Marxismus-Streit mit Verweis auf Althusser, Aron,
Sartre, Lefebvre u.a. ] Als
Onlinetext der Zeitschrift am 23.06.1969.
Greffrath, Matthias: Aktuelle Brisanz der Marxschen Kategorie des
Mehrwerts.
[
Im Jahr 1867, also vor gut 150 Jahren, erschien "Das
Kapital". Aus einer Sendereihe im Deutschlandfunk der erste Vortrag:
Eine
ausgezeichnete Erläuterung der Marxschen
Kapital- oder Mehrwerttheorie ]
Das Kapital (1/6)
Lotter, Konrad: Marx als Theoretiker der Dekadenz. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 37.1 / 2012, S. 45-68. Als IPkW-
Onlinetext
Müller, Horst: Marx‘ Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie: Entwurf eines Projekts gesellschaftlicher Transformation. Kommentar zu den Exzerpten Best of Karl Marx. Als IPkW-Onlinetext.
Horst Müller: Marx, Bloch und das Praxiskonzept in der Transformationsepoche. In: Hans-Ernst Schiller (Hrsg.), Staat und Politik bei Ernst Bloch. Nomos-Verlag, August 2016, S. 187-210.
Streeck, Wolfgang: Das Verhältnis von Kapitalismus und Gewalt. [ Aus einer Sendereihe im Deutschlandfunk der zweite Vortrag: In der wirklichen Welt entsteht der Kapitalismus nicht in öffentlichem Auftrag, damit es effizienter zugeht auf Erden, sondern kraft Eigentums und des Rechts, mit diesem nach Belieben zu verfahren ] Das Kapital (2/6)
Karl Marx: Thesen über Feuerbach, in: MEW 3, S. 5-7. Als
IPkW-Onlinetext
[ Den stichhaltigsten
Anknüpfungspunkt oder Eckstein des Praxisdenkens bilden allemal die Thesen
ad Feuerbach, die Marx 1845 für sich notierte.
(Das Konzept PRAXIS: 35, 78
ff.) ]
Karl Marx / Friedrich Engels : Die Deutsche Ideologie, in: MEW 3, Berlin (DDR). Darin das Kapitel: I, S. 17-77. Feuerbach. Gegensatz von materialistischer und idealistischer Anschauung. [ Das Grundlagenwerk zur marxschen Gesellschafts- und Geschichtsauffassung, welche die Perspektive eines künftigen, zivilisatorisch höher stehenden Gemeinwesens einschließt ] Als
Onlinetext
der MLWerke.
Karl Marx/Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei. 1848 in London erschienen. S. 459-493 in: MEW 4, Berlin (DDR). Als Onlinetext der MLwerke.
Engels, Friedrich: Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft. MEW 19, Berlin (DDR). Als Onlinetext der MLwerke.
Engels, Friedrich: Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie. MEW 21, Berlin (DDR). Als Onlinetext der MLwerke. [ Zu seinem „Anteil an dieser Theorie“ erklärte Engels bescheiden, der größte Teil der leitenden Grundgedanken und deren scharfe Fassung sei Marx‘ Werk: „Marx war ein Genie, wir andern höchstens Talente.“ (Das Konzept PRAXIS 2015. 77 F.10) ]
Karl Marx: Begriff und Realität der Entfremdung im Zusammenhang der
fortgeschrittenen Theorie des Kapitals. Aus: Grundrisse der Kritik der politischen
Ökonomie. MEW Bd. 42, Dietz Verlag Berlin 1983, S. 721-723.
Müller, Alfred: ZDF-Film über Karl Marx - Zusammenfassung. Als IPkW-Onlinetext. [ Zusammenfassung des Inhalts mit biographischen Erweiterungen und inhaltlichen Ergänzungen zum Film, der in der Reihe Die Deutschen - Folge 7 im Dezember 2010 gesendet wurde ] Link zum Film auf YouTube.
Wagenknecht, Sahra: Ich kann die Lektüre nur empfehlen. Interview am 15. September 2017 mit marx200.org. Als IPkW-Onlinetext.
Eagleton, Terry:
Warum Marx recht hat. Ullstein,Berlin 2012. [ Höchst erfrischende und kundige Einführung in das Marxsche Denken und Werk. Dazu auch ein Interview mit Terry Eagleton in der Sendung aspekte, am 4. Mai 2012, in der ARTE-Mediathek ]
Helmut Fleischer: Marx und Engels. Die philosophischen Grundlinien ihres Denkens. Verlag Karl Alber, Freiburg/München 1970, 2. Auflage 1974.
[ „Kritische Theorie ist ein etwas zu unbestimmt
und schwach gefasster Titelbegriff für das, was eine Philosophie nach Marx
kennzeichnen muss“ (Fleischer 1974: 184)
(Das Konzept PRAXIS: 89 f.) ]
Fleischer, Helmut: Zehn Thesen über Marx und die Marxismen. In: Ders., Epochenphänomen Marxismus, S. 82-89.
[
Wie der Marxismus nicht die „Lehre von Marx“ ist, sondern ein epigonales
Produkt, so ist der ... „Sowjetmarxismus“ … keine Fortführungslinie des
westeuropäischen Arbeitersozialismus. Ebensowenig war er die „Anwendung“
jener vermeintlichen Lehre auf die besonderen geschichtlichen Bedingungen
des industriell zurückgebliebenen Rußland ] Als
IPkW-Onlinetext.
Fleischer, Helmut: Lebendiges und Totes im Denken von Karl Marx, in: Das Argument 194, 4/1992, S. 501-517. Als Onlinetext der Zeitschrift.
Fleischer, Helmut: Nicht der Schreibtischtäter des Unheils, in: Der Tagesspiegel Berlin 20.11.1994, Reihe "Was bleibt von Marx" (10)1994. Als
IPkW-Onlinetext.
Müller, Horst: Karl Marx, der Marxismus und die Philosophie der Praxis. Zur Re-Konzeptualisierung der politischen Philosophie. S. 145-159 in: Aufklärung und Kritik , Sonderheft 10/2005, im Juni 2005. Als IPkW-Onlinetext.
Petrovic, Gajo: Philosophie und Revolution. Modelle für eine Marx-Interpretation. Mit Quellentexten. Reinbek bei Hamburg, 1971 (rde 363)
Reheis, Fritz: Wo Marx Recht hat. Zur Untergrabung der Springquellen allen Reichtums und zur Perspektive einer nachhaltigen Entwicklung jenseits des Kapitalismus. In: Gerd Grözinger, Utz-Peter Reich (Hg.): Entfremdung – Ausbeutung – Revolte. Karl Marx neu verhandelt. Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft Band 24. Metropolis Verlag, 2012, S. 75-87.
Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich: Karl Marx als Philosoph der menschlichen Emanzipation.
Rehabilitation eines verkannten Denkers. Als
IPkW-Onlinetext.