Auf dieser Webseite:
Dokumentation
interessanter Marx- und Marxismus-Publikationen nach Jahrgängen seit
der Jahrtausendwende.
Verwandte Themen:
Marxismus-Diskussion ist ein
Teil des Forum Marx und Marxismus. Die Hauptseite
zu Karl Marx: Karl Marx. Aktuelle philosophische Forschung und Diskussion:
Neues Forum Praxisphilosophie.
Lesezeichen*
→ Positionierung im Feld kritischer und marxistischer
Theorien (31-35)
→
Geschichtliche Linien des Marxismus-
und Praxisdenkens
(35-57)
→ Zum Zusammenhang
des Marx’schen Gesamtwerks (105-106)
→
Entwurfscharakter und forschende Konkretisierung (106-107)
→
Marx' politische Ökonomie als Praxiswissenschaft (118-128)
→
Frankfurter und Praxisdenker auf dem wissenschaftlichen Feld (188-191)
→
Der weltphilosophische Charakter des
Praxiskonzepts (310-316)
Anzeige der Publikation:
Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
* Titel und Fundstellen entsprechender Unterabschnitte der Publikation
Wörterbuch des Marxismus:
Bericht zur Auftaktveranstaltung des
Great Dictionary of
Marxism im April 2018 in Peking.
Sablowski, Thomas: Warum die imperiale Lebensweise die Klassenfrage ausblenden muss. In: Zeitschrift LuXemburg, Mai 2018. Als Onlinetext der Zeitschrift.
Brand, Ulrich / Wissen, Markus: Nichts zu verlieren als ihre Ketten? Neue Klassenpolitik und imperiale Lebensweise. In: In: Zeitschrift LuXemburg, Mai 2018. Als Onlinetext der Zeitschrift.
Deppe, Frank: 1968: Zeiten des Übergangs. Das Ende des »Golden Age«, Revolten & Reformbewegungen, Klassenkämpfe & Eurokommunismus. VSA-Verlag, Hamburg 2018. [ Die Ereignisse im Kontext der damaligen weltpolitischen und ökonomischen Strukturveränderungen ]
Musto, Marcello: Der späte Marx. Eine intellektuelle Biografie der Jahre 1881 bis 1883. VSA, 2018. [ In spätesten Schriften untersuchte er neuere politische Konflikte und theoretische Fragen, u.a. Fortschrittstheorien und die Möglichkeit der sozialistischen Revolution in nicht-kapitalistisch entwickelten Ländern ]
Harvey, David: Marx’ 2. Band des »Kapital« lesen. Ein Begleiter zum Verständnis der Kreisläufe des Kapitals. VSA Hamburg 2018. Leseprobe als Onlinetext des Verlags.
Musto, Marcello: (2015): The ‚Young Marx‘ Myth in the Interpretations of the Economic-Philosophic Manuscripts of 1844. Critique: Journal of Socialist Theory, 43:2, 233-260.
Hoff, Jan: Antagonismen nach Marx. Einblicke in
aktuelle Theoriedebatten außerhalb Europas. In: Helle Panke e.V.
(Hrsg.), Philosophische Gespräche Heft 51, Berlin 2008. [ Vorbemerkungen zu
Positionen der Neuen Marx-Lektüre und aufschlussreiche Recherchen über
Marxismus in China und Nordamerika ]
- Publikationen im Kontext 200 Jahre Karl Marx -
Brie, Michael: Das Kapital –
Zukunftswissenschaft zu praktischen Zwecken. Eine Skizze. In:
Rainer Lucas, Reinhard Pfriem, Claus Thomasberger (Hg.): Auf der Suche nach
dem Ökonomischen – Karl Marx zum 200. Geburtstag. Metropolis Verlag,
2018. Als
Onlinetext
des Verlags erhältlich.
Dath, Dietmar: Karl Marx. Reclam, 2018. Buchvorstellung des Verlags als Onlinetext. [ Von der Wut zum Wissen und zur Praxis: Ein schönes Motto! - H.M. ]
Fuchs, Christian and Lara Monticelli (eds.):
Marx @ 200: Debating Capitalism & Perspectives for the Future of Radical
Theory. tripleC: Communication, Capitalism & Critique 16 (2) 2018:
406-741. 2018. [ A special issue comprised of 30 articles on 350 pages that
show the urgent need for Marxian critique today ]
https://www.triple-c.at/index.php/tripleC/issue/view/38
Müller, Horst: Arguments for an Utopistic Turn
of Marxist Theory. Commentary to Sean Sayers: On Karl Marx's
Two-hundredth Anniversary. Nürnberg, im März 2018. Bei academia.edu und als
IPkW-Onlinetext.
Neffe, Jürgen: Marx. Der Unvollendete. Bertelsmann Verlag, 2017. Zur Buchanzeige des Verlags.
Quante, Michael: Der unversöhnte Marx. Die Welt in Aufruhr. mentis, 2018.
Jones, Gareth Stedman: Karl Marx. Die Biographie. Rezension als Onlinetext bei Kritisch Lesen.
Steinfeld, Thomas: Herr der Gespenster. Die Gedanken des Karl
Marx. Hanser-Verlag, München 2017.
- Publikationen im Kontext 200 Jahre Karl Marx -
Koenen, Gerd: Die Farbe Rot. Ursprünge und Geschichte des
Kommunismus. C.H. Beck München, im Herbst 2017. [ Im Schlussteil XII
Untersuchungen zur postkommunistischen und gegenwärtigen geopolitischen
Situation. Dazu Das
rote Jahrhundert als
Onlinetext der Blättter für deutsche und internationale Politik ]
Behrens, Diethard, Hafner, Kornelia: Westlicher Marxismus. Schmetterling Verlag, Stuttgart 2017. [ Inhaltsverzeichnis und Literaturliste zum Buch als Onlinetext des Verlags ]
Sorg, Richard: Dialektisch denken.
[ Untersuchungen zur Dialektik bei Hegel, Marx
und Engels und zu aktuellen Konzepten von Hans Heinz Holz, Wolfgang Fritz
Haug, Domenico Losurdo und Andreas Arndt ] PapyRossa Verlag,
Köln 2017.
Fuchs, Christian / Fisher, Eran (Ed.): Reconsidering Value and Labour in the Digital Age. 2015, Palgrave Macmillan. Buchanzeige als Onlinetext des Verlags.
Krämer, Ralf: Wertschöpfung und
Mehrwertaneignung in der digitalen Ökonomie. Zur Kritik an
Christian Fuchs’ Theorie des „produktiven Konsums". In: Z. 110, Juni 2017.
Als
Onlinetext der Zeitschrift.
Müller, Horst:
Übersicht zum Bericht von Xi Jinping auf dem 19. Parteitag der KPCh.
Nürnberg, im Oktober 2017. Als
IPkW-Onlinetext.
Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich:
Neuere
Versuche, Marx wiederzuentdecken und weiterzuentwickeln. Über:
Urs Lindner: Marx und die Philosophie (2013). Jan Hoff: Befreiung heute
(2016). Horst Müller: Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert (2015). In:
Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau (SLR), Heft 74/2017. Als
IPkW-Onlinetext.
Brie, Michael: Wolfgang Streecks These vom Ende
des Kapitalismus. In: Am Sterbebett des Kapitalismus. Helle Panke
e.V. (Hrsg.), Pankower Vorträge Heft 207, S. 23-49. Berlin 2007.
Sayers, Jean: Marx and teleology. Revised Version, April 2017. Als Onlinetext bei academia.edu. [ Marx himself does not talk of an end to history, nor are these good grounds for thinking his philosophy is committed to such an idea. He describes communist society of the future not as the end of `history’, but rather as the end of `prehistory’ ]
Krätke, Michael R.: Kritik der Politischen Ökonomie heute. Zeitgenosse Marx. VSA-Verlag, Hamburg 2016. [ Heute geht es um die Kritik der Dogmen und Pseudotheorien, deren Glaubwürdigkeit dank der jüngsten großen Krise des kapitalistischen Weltsystems dahinschmilzt. Dafür ist die Beschäftigung mit dem Hauptwerk des Zeitgenossen Marx unentbehrlich ] Rezension bei social.net als Onlinetext.
Müller, Horst:
Existiert das Neue schon im Alten? Sozialstaat und reale
Systemalternative. Vortrag zum Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert.
Als
Videodokumentation der Solidarwerkstatt Österreich (1:40) -
Herunterladen z.B. mit Firefox und dem Add-on des DownloadHelper. Linz /
Wien 2016. [
Einführung in den praxisphilosophischen Marxismus, Analyse der
gesellschaftsgeschichtlichen Übergangssituation und des Sozialkapitalismus,
Konzept einer politisch-ökonomisch fundierten gesellschaftlichen Transformation ]
Greffrath, Mathias: Aktuelle Brisanz der Marxschen
Kategorie. Podcast im Deutschlandfunk, Reihe Essay und Diskurs, am
12. November 2016 [ Vor 150 Jahren erschien Das Kapital. Im ersten Teil der
Sendereihe wird die Aktualität der Marxschen Kapital- oder Mehrwerttheorie
auf ausgezeichnete Weise erläutert ] Als
DLF-Onlinetext und
DLF Podcast.
Hoff, Jan: Befreiung heute.
Emanzipationstheoretisches Denken und historische Hintergründe.
VSA-Verlag, Hamburg 2016. [ Zur internationalen emanzipationstheoretischen
Debatte in den historischen Perioden von der Mitte des 19. über das 20.
Jahrhundert bis zur Perspektive im Anschluss an die Neue Marx-Lektüre heute:
Autonomie als emanzipatorisches Grundprinzip
] Einblicke als
Onlinetext des Verlags.
Müller, Horst: Problemexposition und konkrete Aufgabenstellung einer Transformationsforschung. Sonderdruck der S. 406-418 aus dem Konzept PRAXIS. [ Der Begriff der „Kritik“ der politischen Ökonomie bezeichnet in keiner Weise zureichend den praktisch-dialektischen Denktyp, die Wissenschaftlichkeit oder den Forschungshorizont von Marx … Die „Kritik der politischen Ökonomie“ war in diesem Zusammenhang eine „zunächst“ aufgegebene Teilaufgabe in einem weithin unvollendeten Werk (Das Konzept PRAXIS: 410) ] Als IPkW-Onlinetext
Musto, Marcello (Ed.): Karl Marx’s Grundrisse. Foundations of the critique of political economy 150 years later. Routledge, 2009. [ Siehe One Hundred and Fifty Years of Marx's Grundrisse : Incomplete, Complex and Prophetic ] Onlinetext bei MRZine.
- Publikationen zu 150 Jahre Das Kapital - Kritik der politischen Ökonomie -
Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Das Kapital. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 19-20/2017). Als Onlinetext der bpb. [ Autoren: Michael Quante, Werner Plumpe, Ulrike Herrmann, Hans-Werner Sinn, Dietmar Dath, Niko Paech ]
Bischoff, Joachim: Fiehler, Fritz / Krüger, Stephan / Lieber, Christian: Vom Kapital lernen. Die Aktualität von Marx' Kritiik der politischen Ökonomie. VSA-Verlag, Hamburg 2017. Leseprobe als Onlinetext des Verlags.
Greffrath, Mathias: RE: Das Kapital. Politische Ökonomie im 21. Jahrhundert. Kunstmann Verlag, München 2017. [ Reihe bemerkenswerter Vorträge, teils aus der DLF-Sendereihe. Autoren: Greffrath, Mathias / Holloway, John / Altvater, Elmar / Sinn, Hans-Werner / Wagenknecht, Sahra / Streeck, Wolfgang / Quante, Michael / Mason, Paul / Misik, Robert / Harvey, David / Balibar, Etienne ]
PROKLA 188: 150 Jahre Das Kapital von Karl Marx – Kritik der politischen Ökonomie heute. Prokla Heft 3, September 2017. [ Dass Marx einen "emphatischen Kritikbegriff" vertrete und "Anspruch auf eine kritische Gesellschaftstheorie" erhoben habe, ist ein Interpretationsansatz, der das Wesentliche der vorliegenden dialektischen Praxisanalytik verfehlt - H.M. ] Der Call for Papers der Zeitschrift als Onlinetext.
Schmidt, Ingo (Hrsg.): Das Kapital @ 150 - Russische Revolution @ 100. Das Kapital und die Revolutionen gegen Das Kapital. VSA-Verlag, Hamburg 2016. [ Aus der Marxismusdiskussion bekannte Autoren: Lutz Brangsch, Klaus Dörre, Christian Frings, Thomas Goes, Jörg Goldberg, Frigga Haug, Marcus Hawel, Stefan Kalmring, Reinhart Kößler, Ingo Schmidt, Christian Zeller. Fragen zu geschichtlichen Wendepunkten sozialistischer Theorie und Praxis, vom Erscheinen des »Kapital« bis in die Gegenwart, im Hinblick auf einen Ertrag zur heutigen Neubestimmung von Theorie und Praxis ]
Schmidt, Ingo / Fanelli, Carlo (Hrsg.): Reading 'Capital' Today. Marx after 150 Years. Pluto Books, 2017. [ Issues including theory of value, class struggle, ecology, imperialism and Peter Hudis about society beyond capital ]
Sozialismus.de extra: 200 Jahre Karl Marx | 150 Jahre Kritik der Politischen Ökonomie. Beilage der Mai-Ausgabe 2018 der Zeitschrift Sozialismus. [ Autoren: Marcello Musto, Michael R. Krätke, Joachim Bischoff, Thomas Kuczynski, David Harvey, Michael Wendl, Stephan Krüger ]. VSA Hamburg. Inhaltsübersicht als Onlinetext des Verlags.
Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie: Karl Marx. 1818 – 2018. Heft 65 der Zeitschrift, 36. Jahrgang, 2017.
Z. Zeitschrift: 150 Jahre 'Das Kapital' und der globalisierte Kapitalismus. Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Nr. 111 (September 2017) [ Unter den Autoren: Marcello Musto , Michael Heinrich, Xy Yang/Ling Fangfang, Jürgen Leibiger, Konrad Lotter, Johann-Friedrich Anders, Perrti Honkanen, Roberto Finelli ]
- Publikationen zu 150 Jahre Das Kapital - Kritik der politischen Ökonomie -
Elbe, Ingo: Habermas’ Kritik des Produktionsparadigmas. Zuerst erschienen in: S. Rapic (Hrsg.): Habermas und der Historische Materialismus. Freiburg 2014. Seit 2016 als Onlinetext der Rote Ruhr Universität. [ Habermas nimmt zentrale sozialtheoretische Kategorien von Marx nicht wahr und verfehlt grundlegend die Spezifik kapitalistischer Vergesellschaftung.
Müller, Horst: Jürgen Habermas: Neue Dualismen und Normativismus. Eine Kritik vom Standpunkt des Marxismus- und Praxisdenkens. Sonderdruck der S. 181-229 aus dem Konzept PRAXIS. Als IPkW-Onlinetext.
Fuchs, Christian (2016). Henryk Grossman 2.0: A Critique of Paul Mason’s Book “PostCapitalism: A Guide to Our Future“. tripleC: Communication, Capitalism & Critique 14 (1): 232-242. Als Onlinetext bei tripleC.
Fuchs, Christian (2016): Reading Marx in the Information Age: A Media and Communication Studies Perspective on Capital Volume 1. New York: Routledge. Buchanzeige als Onlinetext.
Kangal, Kaan: The Karl Marx Problem in Contemporary New Media. Economy: A Critique of Christian Fuchs’ Account. Als Onlinetext bei SAGE journals.
Mason, Paul: Postkapitalismus: Grundrisse einer kommenden Ökonomie. Suhrkamp, 2016. [ Kritik von Jens Bisky: Mit Wikipedia gegen den Kapitalismus. Als Onlinetext bei SZ.de am 7. April 2016 ]
Fischbach, Rainer:
Die schöne Utopie. Paul Mason, der Postkapitalismus und der Traum vom
grenzenlosen Überfluss. PapyRossa, 2017.
Müller, Horst: Die Nähe des Sozialismus -
hinter Panzerglas. Gespräch mit Horst Müller. In: Widerspruch.
Münchner Zeitschrift für Philosophie: Was ist links heute?
München, im Dezember 2015, S. 69-76. [ Themenheft mit relevantem
Meinungsspektrum und Buchbesprechungen ]
Als
IPkW-Onlinetext.
Arndt, Andreas: Geschichte und Freiheitsbewusstsein. Zur Dialektik der Freiheit bei Hegel und Marx. Eule der Minerva, Berlin 2015. [ Das Band zwischen Hegel und Marx ist nicht die Dialektik. Versuche eine materialistische Dialektik als eine Alternative zu Hegel zu konzipieren, sind gescheitert. Marx schreibt Hegels Konzept der Freiheitsgeschichte fort, wobei er, mit Hegel, die Verwirklichung der individuellen Freiheit als Bedingung der Freiheit Aller in den Mittelpunkt stellt ]
Müller, Horst: Karl Marx: Das Novum des Praxisdenkens. Hauptabschnitt in: Ders. (Hrsg.), Das Konzept Praxis im 21. Jahrhundert. BoD-Verlag, Norderstedt 2015, S. 70-134.
Lordon, Frédéric: Why Piketty isn’t Marx. In: Le Monde diplomatique, Englisch edition, May 2015. Als Onlinetext der Le Monde. [ Thomas Piketty’s thousand-page economics bestseller reduces capital to mere wealth — leaving out its political impact on social and economic relationships throughout history ]
Buchholz, Günter: Das telos der Politischen Philosophie von Karl Marx. Als Onlinetext bei Cuncti. [ Gegen den Vorwurf, es fehle Marx oder bei der Linken an einer moralisch-ethischen Fundierung und Grundhaltung ]
Pendakis, Andrew u.a. (2014): Contemporary Marxist Theory. A Reader edited by Andrew Pendakis, Jeff Diamant, Nicholas Brown, Josh Robinson, and Imre Szeman. Bloomsbury Academic Publishing. New York / London / New Delhi / Sydney. Als Onlinetext des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes der Länder (GBV).
Harvey, David: Siebzehn Widersprüche und das Ende des Kapitalismus. Ullstein Verlag, 2015. [ David Havey hat den Begriff "revolutionärer Humanismus" wieder explizit aufgegriffen, nachdem er „Siebzehn Widersprüche“ des Kapitalismus erneut durchdekliniert hat (Das Konzept PRAXIS: 94) ]
Henning, Christoph: Theorien der Entfremdung zur Einführung. Junius Verlag, 2015.
Bellofiore, Riccardo / Starosta, Guido / Thomas, Peter D.: In Marx's Laboratory. Critical Interpretations of the Grundrisse. Brill, 2013. [ A critical analysis of the Grundrisse as a crucial stage in the development of Marx's critique of political economy. ]
Der vollständige Sammelband jetzt als
Onlinetext.
Burawoy, Michael: Marxismus nach Polanyi. In: Michael Brie (Hrsg.), Mit Realutopien den Kapitalismus reformieren? VSA-Verlag, Hamburg 2015. [ Plädoyer für einen globalen, soziologischen Marxismus - aus meiner Sicht eine Rücknahme des politisch-ökonomischen Primats und des Charakters des durch Marx in die Welt gekommenen dialektischen Praxisdenkens als eine Weltphilosophie - H.M. ]
Demirovic, Alex u.a. (Hg.): Was ist der Stand des Marxismus? Soziale und epistemologische Bedingungen der kritischen Theorie heute. Hrsg.im Auftrag der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung. Dampfboot Verlag, Münster 2015. [ Book Review von Alexander Gallas Global Labour Journal, 2015, 6(3), Page 410 ] Das Buch als Onlinetext der AKG. Rezension als Onlinetext bei Kritisch Lesen.
Reitter, Karl (Hg.): Karl Marx Philosoph der Befreiung oder Theoretiker des Kapitals? Zur Kritik der neuen Marx-Lektüre. Mandelbaum Verlag, Wien 2015. [ Kritik des Ansatzes und Interpretation des Kapitalverhältnisses, nicht zuletzt hinsichtlich der Möglichkeit seiner Überwindung. Beiträge von: Jürgen Albohn, Johann-Friedrich Anders, Roland Atzmüller, Tobias Brugger, Andreas Exner, Christoph Henning, John Holloway, Georg Klauda, Christoph Lieber, Fritz Reheis, Karl Reitter ]
Rösler, Walter: Befreiung auf dem Standpunkt der Theorie, welche den Menschen für das höchste Wesen des Menschen erklärt. Marx und Engels über die weltgeschichtliche Rolle des Proletariats. Rosa Luxembuerg Stiftung, Manuskripte Neue Folge 12. Dezember 2014. Als Onlinetext der RLS [ Marx und Engels haben sich in der Erwartung der Revolution aus noch zu klärenden Gründen nicht um Jahre und Jahrzehnte, sondern mindestens um ein bis zwei Jahrhunderte verschätzt ]
Artus, Ingrid / Krause, Alexandra u.a.: Marx für SozialwissenschaftlerInnen: Eine Einführung. Reihe Studienskripten zur Soziologie.Springer VS, 2014.
Althusser, Louis: Das Kapital lesen. Westfälisches Dampfboot, Hamburg 2014. [ Vollständige und ergänzte Ausgabe mit den Beiträgen von Louis Althusser, Étienne Balibar, Roger Establet, Pierre Macherey, Jacques Rancière ] [ Lire le Capital oder „neue Marxlektüre“ sind zur Erschließung der Marx‘schen philosophisch-wissenschaftlichen, analytischen und prospektiven Vorleistungen keine geeigneten Wegweiser. Stattdessen bedarf es einer kollaborativen, im Sinne wissenschaftlicher „Utopistik“ erweiterten Forschungsorientierung. (Das Konzept PRAXIS: 546) ]
Hudis, Peter: Marx's Concept of the Alternative to Capitalism. Brill, 2013 (Paperback). Zur
Publikationsanzeige.
[ This work shows that Marx was committed to a specific concept of a post-capitalist society which informed the whole of his approach to political economy.
Reviewed by Dan Swain
, Marx & Philosophy Society ]
Müller, Horst: Best of Karl Marx. Excerpts from the manuscripts Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. As IPkW-Onlinetext. [ Special selection from MEW 42, latest english version (2014). It includes about 40 pages with more than 100 citations, which concern the best and most far-reaching ideas of Karl Marx as an analyst and forward thinker of socio-historical transformation towards an alternative to capitalism ]
Bayern2 - Dossier Politik: Ist die Wirtschaft beherrschbar - oder hatte Marx doch recht? Eine Sendung am Mittwoch, den 24.04.2013. Dokumentation des Bayerischen Rundfunks als IPkW-Onlinetext.
Elbe, Ingo: Neue Marx-Lektüre. In: Information Philosophie, Heft 2/2012, S. 26-35.
Jaeggi, Rahel / Loick, Daniel (Hg.): Nach Marx. Philosophie, Kritik, Praxis. Suhrkamp Verlag, Berlin 2013. [ Beiträge zu den Themenbereichen Freiheit und Kritik, Normativität und Kritik, Wahrheit und Ideologie, Recht und Subjektivität, Kapitalismuskritik und Klassenkampf, Politische Praxis. Die Herausgeber haben erfasst, dass Karl Marx sich in seiner ökonomischen Theorie "auf einem Reflexionsniveau bewegt, das in Bezug auf die hier angesprochenen Fragen überhaupt erst wieder erreicht werden" müsse. Das gilt allerdings auch für sie selbst ]
Kliman, Andrew / Freeman, Alan / Potts, Nick / Gusev, Alexey Gusev: The Unmaking of Marx's Capital. Heinrich's Attempt to Eliminate Marx's Crisis Theory, 2013 Als Onlinetext bei MPRA. [ Inzwischen international diskutierte, überzeugende Widerlegung der Marxinterpretation von Michael Heinrich und dessen Alternativkonzeption im Hinblick auf die Tendenz zum Fall der Profitrate ]
Müller, Horst: Das PRAXIS-Konzept und strittige Fragen der Marxinterpretation. [ Rezensionsaufsatz mit einer Darlegung philosophischer und gesellschaftswissenschaftlicher Aspekte des PRAXIS-Konzepts, in Auseinandersetzung auch mit Habermas' Sozialtheorie und der neuen Marx-Lektüre ] Als
IPkW-Onlinetext.
Sekine, Thomas T.: Towards a Critique of Bourgeois Economics. [ Essay collection from Thomas T. Sekine which refers to Kôzô Uno, the brilliant Japanese economist who had advanced the most sophisticated and convincing reconstruction of Marx's unfinished masterpiece, Capital. Wide ranging themes form Dialectics to the ex-capitalist transition. Minervabookshop, 2013.Sekine, Thomas T.: Unoist Approach to New Economics based on the Dialectic of Capital. An Interview with Thomas T. Sekine. Als Onlinetext bei Eule der Minverva.
Sperber, Jonathan: Karl Marx. Sein Leben und sein Jahrhundert. C.H. Beck Verlag, München 2013. [ Ein erneuter Versuch, die eigene Blindheit für Wissenschaft zu verkaufen und Marx zu entsorgen. Treffend die ausführliche Besprechung von Thomas Steinfeld, unter dem Titel Leere Autorität in der SZ/Literatur am 1. August 2013: "Jede soziale Tatsache, jede ökonomische Kategorie, der sich Karl Marx zuwandte, verwandelt sich in dieser Biographie in eine Funktion des 'edlen Tratsches' ", oder: "Ein wenig Stimmungslehre, ein wenig zum Tratsch heruntergekommene Geschichtsphilosophie, ein wenig sozialer Determinismus ersetzen hier jede inhaltliche Auseinandersetzung mit ökonomischer Theorie." ]
Wisman, John D.: Why Marx Still Matters. Als Onlinetext des Autors, Washington DC, 2013. In: Working Papers 2013-06, American University, Department of Economics [ A deep understanding of Marx's project is essential for developing an adequate science of society. Marx unfolded a theory of our self-creation, the manner in which products of our manual and intellectual labor act back upon us to create us socially and intellectually ]
Hobsbawm, Eric: Wie man die Welt verändert. Über Marx und den Marxismus. Hanser Verlag, München 2012.
Jones, Gareth Stedman: Das Kommunistische Manifest von Karl Marx und Friedrich Engels. Einführung, Text, Kommentar. Verlag C.H. Beck, München 2012.
Reich, Utz-Peter: Ware, Geld und Mehrwert. Zur Modernität des Marxschen Wertbegriffs. In: Gerd Grözinger, Utz-Peter Reich (Hg.): Entfremdung - Ausbeutung - Revolte. Karl Marx neu verhandelt. Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft Band 24. Metropolis Verlag, 2012
Arndt, Andreas: Karl Marx. Versuch über den Zusammenhang seiner Theorie. 2., durchgesehene und mit einem Nachwort ergänzte Auflage. Akademie Verlag, Berlin 2012. [ Rezension der erstmals 1985 im Germinal-Verlag Bochum erschienenen, bemerkenswerten Marxinterpretation von Christine Weckwerth im Heft 3/2012 der Berliner Debatte Initial, S. 151-157 ]
Quante, Michael / Schweikard, David (Hg.): Marx-Handbuch, Stuttgart 2012. [ Siehe auch Marx, Karl: Ökonomisch-philosophische Manuskripte. Mit einem Kommentar von Michael Quante, Frankfurt/Main 2009, [V] S. 82 ff. ]
Müller, Horst: Grundpositionen und Forschungsfragen einer Philosophie de Praxis. Exposé für einen Forschungsverbund zur Weiterentwicklung der Philosophie und Wissenschaft gesellschaftlicher Praxis 'aus der Marxschen Wurzel'. Als IPkW-Onlinetext.
Eagleton, Terry:
Warum Marx recht hat. Ullstein, Berlin 2012. [ Höchst erfrischende und kundige Einführung in das Marxsche Denken und Werk. Dazu auch ein Interview mit Terry Eagleton in der Sendung aspekte, am 4. Mai 2012, in der ARTE-Mediathek ]
Eagleton, Terry: Feiert Marx sein Comeback? Interview mit dem britischen Literaturhistoriker Terry Eagleton anlässlich der Veröffentlichung seines höchst erfrischenden und treffenden Buches Warum Marx recht hat, UllsteinVerlag, Berlin 2012. Online bei der ZDF Mediathek
Grözinger, Gerd / Reich, Utz-Peter (Hg.): Entfremdung - Ausbeutung - Revolte. Karl Marx neu verhandelt. Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft Band 24, Metropolis Verlag, Marburg 2012. [ Auswahl überarbeiteter Vorträge, die auf der Herbsttagung 2011 des Arbeitskreises Politische Ökonomie in der Marxgeburtsstadt Trier gehalten wurden ]
Harvey, David: Geschichte vs. Theorie. In: Das Argument 297, Heft 3 / 2012, S. 351-372. Dazu das Video Marxist historian David Harveyspeaking in London, November 2011, Online auf YouTube.
Kößler, Reinhart / Wienold, Hanns: Gesellschaft bei Marx. 2. korrigierte und erweiterte Auflage. Westfälisches Dampfboot 2012.
Helmedag, Fritz: Kapitalistischer Kommunismus, in: Ökonomie und Gesellschaft, Jahrbuch 24: Entfremdung - Ausbeutung - Revolte, Karl Marx neu verhandelt. Metropolis Verlag, Marburg 2012, S. 111-126 Als Onlinetext beim Autor.
Henning, Christoph: Sternstunde Philosophie: Der Klassiker Marx. Bei SF Online. [ Der Marxforscher Christoph Henning im Schweizer Fernsehen. Er bahnt durch ein Knäuel von Unkenntnis und Vorurteilen sehr schön, auch amüsant, einen Zugang zum Vordenker Marx ]
Hennings, Lars: Marx, Engels und die Teilung der Arbeit. Ein einführendes Lesebuch in Gesellschaftstheorie und Geschichte. Korrigierte 9. Ausgabe, 2012. [ Auch über Marxens 'Ökonomie', über 'Das Kapital', wird natürlich das Nötige mitgeteilt, intensiver geht es aber darum, beide als frühe Gesellschaftswissenschaftler vorzustellen. Schon ab 1845 formulierten sie bis in unsere Tage gültige Grundlagen der modernen Soziologie, und das als Wissenschaft und nicht mehr als Philosophie ] Als freier SSOAR- Onlinetext.
Anders, Johann-Friedrich: Wie Marx nicht gelesen werden sollte. Zur Kritik der neuen Marx-Lektüre (I). Als Onlinetext in: Zeitschrift grundrisse, Nr. 37, Frühling 2011, S. 47-56.
Anders, Johann-Friedrich: Über die Erfolglosigkeit der 'neuen Marx-Lektüre' - kritische Anmerkungen zu einem Forschungsprogramm (II). Als IPkW-Onlinetext 2012. [ Frontale Kritik des Ansatzes der neuen Marx-Lektüre ]
Elbe, Ingo: Alte Marx-Lektüre. Bemerkungen zum marxistisch-leninistischen Backlash in der Marx-Rezeption. Als Onlinetext der Rote Ruhr Uni [ Replik von Ingo Elbe im Hinblick auf die Kritik von Johann-Friedrich Anders ]
Alex Callinicos: Die revolutionären Ideen von Karl Marx. VSA-Verlag, Hamburg 2011. [ Es ist Zeit für eine erneute Lektüre von Karl Marx als Verfechter der Selbstbefreiung, der auf bisher unübertroffene Weise die Mechanismen der kapitalistischen Gesellschaft untersucht und erklärt ]
Harry Cleaver (1983): Karl Marx: Ökonom oder Revolutionär? (Teil 1+2) In: Perspektiven - Magazin für linke Theorie und Praxis, Nr. 13+14 / 2011. Als Onlinetext der Perspektiven. [ Alternative Lesart der Marx'schen Krisentheorie vor, die sich gegen jede Trennung von politischen und ökonomischen Momenten wendet und den Klassenkampf, nicht die Bewegungsgesetze des Kapitals, als ihren Gegenstand versteht ]
Bonefeld, Werner/ Heinrich, Michael(Hrsg.): Kapital & Kritik. Nach der "neuen" Marx-Lektüre. VSA-Verlag, Hamburg 2011 [ Kapital-Interpretationen mit Beiträgern von Chris Arthur, Riccardo Bellofiore, Joachim Bischoff, Joseph Fracchia, Christoph Lieber, Kolja Lindner, Urs Lindner, Marcello Musto, Helmut Reichelt, Oliver Schlaudt, Anne Steckner ]
Paul Cockshott and Heinz Dieterich: The Contemporary Relevance of Exploitation Theory. In: Marxism 21, 8 (1): Spring 2011. Special Issue: Marxian theory of exploitation. Als Onlinetext bei academia.edu
Mäder, Denis: Fortschritt bei Marx. Akademie Verlag, Berlin 2010.
Reheis, Fritz: Wo Marx Recht hat. Primus Verlag, 2011. [ Wertvoll zum Verständnis des Marxschen Werkes und dessen Erklärungs- und Orientierungskraft für unsere Zeit. Ein Gegenstück zum reduzierten Marx der so genannten Neuen Marx-Lektüre ]
Müller, Horst: Eine praxisphilosophische Marxinterpretation. Replik zuderRezension von Martin Lüdke: 'Es ist angerührt', dieam 2. Januar 2012 in der Süddeutschen Zeitung/Das politische Buch erschien, betreffs Fritz Reheis: 'Wo Marx Recht hat'. Als IPkW-Onlinetext
Ouyang, Kang: Contemporary Development of Marxist Philosophy in
China. In: Socialism & Democracy online, 2011. Als
IPkW-Onlinetext.
[ Replies to Kang Oyangs Article on Marxist Philosophy in China als
IPkW-Onlinetext
]
Reitter, Karl: Holloways Flirt mit der Wertkritik. Ein Rezensionsessay zum Buch Kapitalismus aufbrechen. In: Zeitschrift grundrisse, Nr. 37, Frühling 2011, S. 57-61.
Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich: Die Herausforderung der Marxschen Philosophie der Praxis und die Misere aktueller Marxinterpretation. In: Horst Müller (Hg.), Von der Systemkritik zur gesellschaftlichen Transformation. BoD-Verlag Norderstedt, November 2010. Zur Buchanzeige bei praxisphilosophie.de [ Praxisphilosophie in Auseinandersetzung mit Ingo Elbe, Jan Hoff, Christoph Hennig }
Zeitschrift PROKLA: Gesellschaftstheorie im Anschluss an Marx. Westfälisches Dampfboot, PROKLA 165/2011. [ Nachdem die PROKLA seit Jahrzehnten einen ökonomistisch verengten Marxbezug pflegte, sucht die Redaktion jetzt nach Anschlussmöglichkeiten bei Marx als Gesellschaftstheoretiker. Für Juni 2012 ist ein Heft 167 "Perspektiven der Gesellschaftskritik heute" angekündigt ]
Axel Honneth: Die Moral im 'Kapital'. In: Leviathan 4/2011, Jahrgang 39/2011 im Dezember 2011, S. 583 - 594 [ Wieder wird der unverständige Nonsens durchgekaut, die Marxsche Kapitalanalyse beruhe auf zu engen, utilitaristischen Prämissen und das bedürfe der Honneth'schen Korrektur, um zu einer praktisch orientierten Gesellschaftstheorie zu kommen ]
Amon, Pavlina / Teichgräber, Stephan-Immanuel (Hg.): Otto Bauer. Zur Aktualität der Austromarxismus. 2010
Bude, Heinz / Damitz, Ralf M./Koch, André (Hg.): Marx. Ein toter Hund? Gesellschaftstheorie reloaded.VSA-Verlag,Hamburg 2010. [ Publikation im Anschluss an die Konferenz Marx-in-Kassel, Februar 2009. Philosophisch-wissenschaftliche, gesellschaftswissenschaftliche und politisch-ökonomische Fragen. Dazu auch Bude, Heinz: Wie weiter mit Karl Marx' Hg. v. Hamburger Institut für Sozialforschung ]
Elbe, Ingo: Marx im Westen. Die neue Marx-Lektüre in der Bundesrepublik. Dazu die Veröffentlichungsanzeige und eine Rezension von Christoph Henning bei H|Soz|o|Kult.
Rolf Hecker: Marx als Denker. Neue Forschungsergebnisse zu Werk und Biografie seit 1990. Pankower Vorträge, Heft 116. Publikation von Helle Panke e.V.,Berlin 2008 [ Dazu der Beitrag von Rolf Hecker in der junge Welt, Marx mit der MEGA neu lesen ]
Henning, Christoph: Philosophie nach Marx. 100 Jahre Marxrezeption und die normative Sozialphilosophie der Gegenwart in der Kritik. transcript-verlag, Bielefeld 2005. Verlagsanzeige mit Leseprobe. Dazu die Rezension von Martin Eichler in: Kritikon, 10.07.2009.
Hoff, Jan: Marx global. Zur Entwicklung des internationalen Marx-Diskurses seit 1965.Akademie Verlag, Berlin 2009. [ Rezension von Ingo Elbe in Z - Nr. 80 Dezember 2009, S. 190-192. Mehrteilige
Blog-Notizen von Erio.
Ferner die Besprechung von Ingo Stützle in der Zeitschrift Widerspruch/Zürich Nr. 57, 2. Hj. 2009, S. 195-197. Dazu Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich: Die Herausforderung der Marxschen Philosophie der Praxis und die Misere aktueller Marxinterpretation. Als
IPkW-Onlinetext
]
Hubmann, Gerald: Referenz und Maßstab emanzipativen Denkens. Karl Marx in neuen Textausgaben und Einführungen. S. 789-201 in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie (DZPh), 56 Jg. 2008 Nr. 5, Akademie Verlag, Berlin.
Marcel van der Linden / Karl Heinz Roth unter Mitarbeit von Max Henninger (Hg.): Über Marx hinaus. Arbeitsgeschichte und Arbeitsbegriff in der Konfrontation mit den globalen Arbeitsverhältnissen des 21. Jahrhunderts.Verlag AssoziationA , Berlin 2009. Dazu die Veröffentlichungsanzeige des Verlags und die TAZ-Besprechung Aus dem proletarischen Multiversum, am 19.12.2009. Ferner: Besprechung des Sammelbandes von Max Henninger in der Zeitschrift Widerspruch/Zürich Nr. 57, 2. Hj. 2009, S. 189-194. Besprechung im Argument 286, Heft 2/2010, s. 273-275.
Müller, Alfred: ZDF-Film über Karl Marx - Zusammenfassung. Als IPkW-Onlinetext. [ Zusammenfassung des Inhalts mit Ergänzungen von Alfred Müller zum Karl-Marx-ZDF-Film, der in der Reihe Die Deutschen - Folge 7 im Dezember 2010 gesendet wurde. Mit dem Link zum Film ]
Musto, Marcello (Ed.): Karl Marx’s Grundrisse. Foundations of the critique of political economy 150 years later. Routledge, 2009. [ The relevance of the Grundrisse to an understanding of Capital and of Marx’s theoretical project as a whole. It also highlights the continuing explanatory power of Marxian categories for contemporary society and its present contradictions ]
Reitter, Karl: Kritische Bemerkungen zum Marxverständnis von Marcel van der Linden und Karl Heinz Roth. S. 49-53 in: Grundrisse - Zeitschrift für linke Theorie & Debatte, März 2010. Als Onlinetext der Zeitschrift grundrisse. [ Treffende Zurückweisung des Über Marx hinaus, was sich als weg von Marx ins Abseits erweist ]
Samir, Amin: Überwindet den Krisenkapitalismus. Für eine Erneuerung de schöpferischen Marxismus. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 1/2010, Seite 81-96. Als Onlinetext der Blätter.
PROKLA: Marx! PROKLA Heft 159. Verlag Westfälisches Dampfboot,im Juni 2010. [ Der Anspruch des Heftes, dem es nicht gerecht wird: Mit Hilfe von Marx' Theorien gegenwärtige Entwicklungen begreifen, dabei Schwächen, Leerstellen oder Sackgassen dieser Theorie und der von ihr angeregten Debatten oder auch fruchtbaren Anschlusspunkte an andere kritische Theorien zu benennen ]
Gegenstandpunkt: Der Wert. Brief an unsere Leser zur Ausgabe 2/2010. Onlinetext bei Gegenstandpunkt.[ Brief der Gegenstandpunkt-Redaktion an die Leser, die Marx'sche Arbeitswertlehre und die Leistung des Finanzkapitals betreffend]
Hanloser, Gerhard /Reitter, Karl: Der bewegte Marx. Eine einführende Kritik des Zirkulationsmarxismus. Unrast Verlag, 2008. [ Dazu am 26.01.2009 eine Diskussionsveranstaltung der Grundrisse, Wien, mit Michael Heinrich, Nadja Rakowitz und Karl Reitter ]
Marx-Engels-Stiftung (Hg.): Konturen eines zukunftsfähigen Marxismus. PapyRossa-Hochschulschriften 75, PapyRossa-Verlag, Köln 2008.
Müller, Horst: Vom Marxismus zur Konkreten Praxisphilosophie. Einführung mit Untersuchungen zu Marx, Bloch, Habermas, Mead, Bourdieu. Herausgeber und Direktvertrieb: Helle Panke e.V.: Philosophische Gespräche Heft 12 , Berlin 2008.
Reitter, Karl: Kritik als Überwindung der Donquichoterie - Zur Entfaltung der Kritik bei Marx.Referat auf dem transversal Kongress "The art of critique", 2008. Als Onlinetext bei eipcp - europäisches institut für progressive kulturpolitik.
Schlosser, Robert: Rezension zu Der bewegte Marx. Eine einführende Kritik des Zirkulationsmarxismus. Als Onlinetext bei trend infopartisan.
Wendt, Holger: Herrn Michael Heinrichs Umwälzung des Marxismus. MASH-Skript bei trend onlinezeitung.
Elbe, Ingo: Helmut Reichelt: Neue Marx-Lektüre. Zur Kritik sozialwissenschaftlicher Logik. Als Onlinetext der Rote Ruhr Uni.
Hanno Pahl/ Lars Heitmann: Kapital als Handlung und System. Fragen an Helmut Reichelt. Als Onlinetext der Rote Ruhr Uni.
Marxismus im 21. Jahrhundert
24.-25. Juni 2006
Konturen eines zukunftsfähigen Marxismus
Bericht von der Konferenz in Berlin, von Robert Steigerwald
http://www.trend.infopartisan.net/trd1006/t191006.html
Es sprachen: Hans Heinz Holz: 'Perspektiven des Marxismus'; Wolfgang Fritz Haug:
'Das axiomatische Feld eines zukünftigen Marxismus'; Thomas Metscher: 'Integrativer Marxismus'; Werner Seppmann:
'Was ist Praxisphilosophie?'; Erich Hahn: 'Georg Lukacs und die 'Renaissance des Marxismus?'; Karl-Hermann Tjaden:
'Gibt es einen zukunftsfähigen Marxismus'; Robert Steigerwald: 'Marxismus und Marxismen - Marxismus oder Marxismen'.
Die Zahl der Teilnehmer, es waren 120 Alte und Junge gekommen, zeigt, wie groß das Interesse am totgesagten Marxismus ist.
Deppe, Frank: Krise und Erneuerung marxistischer Theorie. Anmerkungen eines Politikwissenschaftlers. In: Supplement der Zeitschrift Sozialismus 3/2007. VSA-Verlag, Hamburg 2007.
Müller, Horst: Vom Marxismus zur modernen Praxisphilosophie. Workshop der Attac-Sommerkakademie 2007, am 2. August 2007 in Fulda.
Zeilinger, Doris: Natur und Zukunft. Zu einem Kerngedanken der Philosophie Ernst Blochs. S. 90-93 in: Zeitschrift KOMMUNE, Nr. 4/2007. Als Onlinetext der Ernst-Bloch-Assoziation.
Wolf, Dieter: Zur Einheit von Natur- und Menschengeschichte. Mit Ausführungen zu René Descartes, Alfred Schmidt, Jürgen Habermas, Moishe Postone. Als Onlinetext bei Dieter Wolf.
Müller, Horst: Karl Marx, der Marxismus und die Philosophie der Praxis.S. 179-193 in: Aufklärung und Kritik, Sonderheft 10/2005. [ Eine Stellungnahme zur Bedeutung der Marxschen Theorie in unserer Zeit und zur notwendigen Re-Konzeptualisierung der politischen Philosophie ] Als IPkW-Onlinetext.
Der Spiegel: Titelgeschichten im Spiegel Nr. 34/2005 sowie Spiegel Nr. 36 v. 05.09.2005, S. 98-102 [ Seit sich der Kapitalismus ungehemmt und global entfalten kann, wächst die Systemkritik wieder. Zwei Drittel der Ostdeutschen und überraschend viele Westdeutsche - 56 Prozent - sind nach einer Spiegel-Umfrage der Meinung, der Sozialismus sei eine gute Idee, die bislang nur schlecht ausgeführt worden ist. Zwei Ideologie-Experten führten die Debatte fort: der Bremer Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel und er Berliner Historiker Paul Nolte ]
Henning, Christoph: Philosophie nach Marx. 100 Jahre Marxrezeption und die normative Sozialphilosophie der Gegenwart in der Kritik. Verlagsanzeige beim transcript-verlag, August 2005 mit Leseprobe.
Kittsteiner, Heinz Dieter: Mit Marx für Heidegger - mit Heidegger für Marx.Wilhelm Fink Verlag, 2004. [ Karl Marx und Martin Heidegger versöhnen?... Auf diesem Feld liegen viele Fußangeln, und es wäre besser gewesen, Kittsteiner hätte sie beiseite geräumt, anstatt sie großzügig zu ignorieren... Quelle: Rezension in der ZEIT ]
Müller, Erhard O.: Das Totalitäre im Sozialismus. FR-Dokumentation am 29. April 2002. [ Erhard O. Müller, 1985-1990 in der Führung der Grünen tätig und zur Zeit Redakteur des Zukunftsforschungsjournals Zukünfte: Ein Lehrstück für primitiven Antimarxismus aus der Mottenkiste der Marxtöterei]
Hubmann, Gerald: Rückkehr in die Philosophie? Neue Marx-Literatur, S. 445-453 in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie (DZPh) Nr. 3/2002, Akademie Verlag Berlin.
Müller, Horst: Theoretische Wurzeln und Arbeitsaufgaben des Praxiskonzepts. S. 141-164 in: Volker Caysa / Helmut Seidel / Dieter Wittich (Hrsg.): Zum philosophischen Praxis-Begriff. Die zweite Praxis-Diskussion in der DDR. Texte zur Philosophie Heft 12, Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen 2002.[ Ein Manifest der Konkreten Praxisphilosophie für eine konkret-utopische Wende der politischen Philosophie] Als IPkW-Onlinetext.
Schöler, Ulrich: Eine immer noch treffende Analyse des Kapitalismus. FR-Dokumentation am 25. Mai 2002. [ Ulrich Schöler, bis 1998 Sekretär der Grundwertekommission beim SPD-Parteivorstand, zur Zeit Büroleiter von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse und Privatdozent an der FU Berlin. Schöler stützt sich dabei auf seine Publikation Ein Gespenst verschwand in Europa. Über Marx und die sozialistische Idee nach dem Scheitern des sowjetischen Staatssozialismus, Bonn 1999: Eine linkssozialdemokratische Ehrenerklärung für Marx, die eben durch diese Positionierung Denkschranken aufweist ]
Fleischer, Helmut / Müller, Horst / Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich u.a.: Karl Marx als Philosoph der menschlichen Emanzipation und Praxisdenker. Repliken zu Erhard O. Müller: Das Totalitäre im Sozialismus. Als IPkW-Onlinetext.
Fetscher, Iring: Marx. Herder Verlag, Freiburg/Basel/Wien 1999. Eine Einführung mit Blick auf die Breite des Marxschen Wirkens und weiterführenden Literaturhinweisen.
Wheen, Francis: Karl Marx. London 1999, dt. München 2001 und München 2002 (Taschenbuchausgabe).