Direkt zum Inhalt
Sie befinden sich hier: Startseite. >  praxiskonzept. > erkenntnistheorie und dialektik

  
Auf dieser Webseite:

Quellen zum Thema  Marxismus und Dialektik, zum Ansatz einer Erkenntnistheorie der Praxis sowie zu einer praxistheoretisch fundierten Geistphilosophie und Sprachtheorie.
  
Verwandte Themen:
Grundlagentheorie der gesellschaftlichen Praxis: Philosophie der Praxis. Grundfragen von Philosophie und Marxismus: Marxismus und Philosophie. In der Reihe der Vordenker des Praxiskonzepts: G.W.F. Hegel. Ansatz zu einer Erkenntnistheorie der Praxis: George Herbert Mead. Technologisch-informatische Entwicklungen: Technik, Informatik und gesellschafticher Wandel.
  
Lesezeichen*
→ Hegel, Marx und die Dialektik (36-38)
→ Ein integrales und utopistisches Wirklichkeitsdenken (65, 66)
→ Vom Marximus zu einer konkreten Praxisphilosophie (99-105)
Geistphilosophie und Erkenntnistheorie der Praxis (110-118)
→ Erkenntnis als schöpferisches, eingreifendes Begreifen (142-144)
Eine nichtdualistische Realitätskonzeption (233-238)
→ Versprachlichung des Sinnes und praxislogisches Universum (242,243)
                             → Praxisperspektiven und gesellschaftliche Synthesis (246-250)
                                  Anzeige der Publikation: Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
                              * Titel und Fundstellen entsprechender Unterabschnitte der Publikation
  

zitate zur dialektik und erkenntnistheorie

Zur Dialektik der gesellschaftlichen Praxis und Prozessualität

Das Dialektische gehörig aufzufassen und zu erkennen ist von der höchsten Wichtigkeit. Es ist dasselbe überhaupt das Prinzip aller Bewegung, alles Lebens und aller Betätigung in der Wirklichkeit. Ebenso ist das Dialektische auch die Seele alles wahrhaft wissenschaftlichen Erkennens (Hegel Werke 8, § 81, S. 173)

In ihrer mystifizierten Form ward die Dialektik deutsche Mode, weil sie das Bestehende zu verklären schien. In ihrer rationellen Gestalt ist sie dem Bürgertum und seinen doktrinären Wortführern ein Ärgernis und ein Greuel, weil sie in dem positiven Verständnis des Bestehenden zugleich auch das Verständnis seiner Negation, seines notwendigen Untergangs einschließt, jede gewordene Form im Flusse der Bewegung, also auch nach ihrer vergänglichen Seite auffaßt, sich durch nichts imponieren läßt, ihrem Wesen nach kritisch und revolutionär ist. (Marx, Karl: Nachwort zur zweiten Auflage. MEW 23, S. 27 f.)

Was als „Dialektik“ angesprochen wird, kommt kurz gesagt als die höhere Logizität schöpferischer und umwälzender Praxis im Kontext der gesellschaftlichen Praxis- und Prozesswirklichkeit und ihrer historischen Formwandlungen zu Bewusstsein. Die gewonnenen praxis- und dialektischlogischen Bestimmungen und Gedankenführungen entfalten ihre Inspirationskraft, ihren realistisch objektivierenden und operativen Sinn, ebenso ihre Bestätigung, vor allem im Kontext solcher Praxis oder auch einer entsprechenden Erforschung gesellschaftlicher Realität. (Das Konzept PRAXIS: 102)

In höchster Verdichtung könnte gesagt werden: Begreifendes Erkennen ist Praxiskonzeptualisierung auf objektiv-realem Grund. (Das Konzept PRAXIS: 259)

Die Philosophie der Praxis ist der absolute Historizismus, die absolute Verweltlichung und Diesseitigkeit des Denkens, ein absoluter Humanismus der Geschichte. Auf dieser Linie ist die Richtung der neuen Weltauffassung auf den Grund zu gehen. (Gramsci, Gefängnishefte Bd. 6, S. 1430)

nach oben

marxismus und dialektik

Dialektik bei Marx und Engels

Adler, Max: Marx und die Dialektik (Anhang). In: Ders., Marx als Denker, Berlin 1908, S.82-96.

Engels, Friedrich: Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft. S. 189-228, bes. Abschnitt II S. 202-207 in: MEW 19.

Engels, Friedrich: Anti-Dühring. MEW 20. [  Über die dialektische und metaphysische Denkweise S. 20-26.  Hauptaspekte der Dialektik S. 111-133 ] Als Onlinetext der mlwerke.

Engels, Friedrich: Dialektik der Natur. In: MEW 20, S. 307-570.

Levine, Norman: Divergent Paths. Hegel in Marxism and Engelsism. Lexington Books, 2006. [ First in a series of three volumes that explores the historiography of the relationship between Hegel and Marxand the genesis of the theories of Marxism and Engelsism from the late 19th century to the present day]

Marx, Karl: Kritik der Hegelschen Dialektik und Philosophie überhaupt. S. 568-588 in: Ökonomisch-philosophische Manuskripte, MEW Ergänzungsband. Schriften bis 1844. Berlin (DDR). Als Onlinetext der mlwerke.

Marx, Karl: Konspekt zu Georg Wilhelm Friedrich Hegels 'Phänomenologie des Geistes', Kapitel 'Das absolute Wissen'. In: Ders., Ökonomisch-philosophische Manuskripte. Meiner Verlag, 2005, S. 151-158.

Marx, Karl: Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhons "Philosophie des Elends". Besonders 2. Kapitel: Die Metaphysik der politischen Ökonomie. 1. Die Methode. MEW 4, S. 63-182. Als Onlinetext der mlwerke.

Marx, Karl: Einleitung zur Kritik der politischen Ökonomie. S. 615-642 in: MEW 13. Besonders Abschnitt 3. Die Methode der politischen Ökonomie, S. 631-639. Als Onlinetext der mlwerke. [ Der Text findet sich ebenso in der Ausgabe der "Grundrisse" MEW 42, S. 19-45 ]

 Dialektik im Wörterbuch

Haug, Wolfgang F.: Dialektik, in: Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus. Berliner Insititut für kritische Theorie, HKWM 2, 1995, Spalten 657-693. Als Onlinetext beim Verlag erhältlich.

Klaus, Georg / Buhr, Manfred: Dialektik, in: Philosophisches Wörterbuch Band 1, VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1975, S. 269-278. Als IPkW-Onlinetext.

Klaus, Georg / Buhr, Manfred: Widerspruch, in: Philosophisches Wörterbuch Band 2, VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1975, S. 1302-1308. Als IPkW-Onlinetext.

nach oben

Marxismus und Dialektik

Altvater, Elmar: Engels neu entdecken. VSA-Verlag, Hamburg 2015. [ Einführendes zur Dialektik der Natur als Klassiker des Marxismus und daran anschließende, weit reichende Überlegungen. Dazu die Besprechung von Herbert Hörz,  Naturdialektik, Ökologie und Ökonomie. Onlinetext der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin ]

Argument-Verlag: Streitfragen Materialistischer Dialektik. Teile I - V. In: Das Argument 16. u. 17. Jg., Nr. 81/1973, 84/1974, 85/1974, 90/1975, 92/1975.

Argument-Verlag: Die Dialektik neu entdecken. Das Argument 274. 50. Jahrgang, Heft 1 / 2008. [ Mit Beiträgen u.a. von Andreas Arndt, Daniel Fastner, W.F. Haug, Vesa Oittinen ]

Arndt, Andreas: Dialektik. Kapitel 5. in: Karl Marx. Versuch über den Zusammenhang seiner Theorie. Akademie Verlag, Berlin 2012, S. 216-255. [ Es gibt ansonsten „bis heute keine historisch-philologisch gesicherte und anerkannte Rekonstruktion des Marxschen Begriffs von Dialektik“ (Arndt 2012: 216 f.). Schließlich kann und muss das Problemfeld nach meiner Auffassung vor dem Hintergrund der im Folgenden, in Anlehnung an G. H. Mead entwickelten Geistphilosophie sowie der Konstitutionstheorie des Praxiskonzepts ohnehin weiter und neu bearbeitet werden (Das Konzept PRAXIS: 36 f.) ]

Arndt, Andreas: Was ist Dialektik? Anmerkungen zu Kant, Hegel und Marx. in: Das Argument 274, Heft 1/ 2008, S. 37-48.

Arndt, Andreas: „.. unbedingt das letzte Wort aller Philosophie“. Marx und die Hegelsche Dialektik. In: Rahel Jaeggi u. Daniel Loick, Karl Marx – Perspektiven der Gesellschaftskritik, Akademie Verlag 2013, S. 27-37. [ Verständlich, aufschlussreich und vielleicht das letzte Wort des Hegel-Marx-Experten zur Problematik - H.M. ]

Bloch, Ernst: Hegel, Praxis, neuer Materialismus. S. 419-441 in: Ders., Subjekt-Objekt. Erläuterungen zu Hegel. Ernst Bloch Gesamtausgabe Bd. 8. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1977.

Bloch, Ernst: Was ist Dialektik und ihr Substrat? In: Ders., Tübinger Einleitung in die Philosophie. Werkausgabe Bd. 13. S. 186-196. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1977.

Breda, Stefano / Boveiri, Kaveh / Wolf, Frieder Otto (Hrsg.): Materialistische Dialektik bei Marx und über Marx hinaus. Berlin 2017. [ Akten der Tagung Materialistische Dialektik: Marx-Lektüren im Dialog, 30.–31. Oktober 2015, Freie Universität Berlin ] Als Onlinetext

Colletti, Lucio: Marxismus und Dialektik. In: Ders., Marxismus und Dialektik, Frankfurt am Main/Berlin West/Wien 1977, S. 5-40.

Damerow, P./Furth, B. / Heidtmann, W./Lefevre: Probleme der materialistischen Dialektik, S. 5-40 in: SOPO Dez. 1977. 9. Jahrgang Heft 4. Verlag Sozialistische Politik, Berlin 1977.

Elbe, Ingo: Dialektik - eigentümliche Logik eines eigentümlichen Gegenstands? Text der Rote-Ruhr-Universität , 2008.

Fastner, Daniel: Sartre als marxistischer Dialektiker. in: Das Argument 274, Heft 1/ 2008, S. 63-74.

Feuerbach, Ludwig (1839): Zur Kritik der Hegelschen Philosophie. S. 7-53 in Ludwig Feuerbach Werke Bd. 3. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. 1975.

Fiedler, Frank: Ein Jahrzehnt Forschungen zur Dialektik - Anliegen und Ergebnisse eines Forschungsprogramms. In: Wiss. Z. Karl-Marx-Univ. Leipzig, Ges. wiss. Reihe 39 (1990) 2, 124-133. Als Onlinetext im Archiv der Uni Leipzig.

Furth, Peter: Die Begründung der Dialektik im Arbeitskonzept, in Kimmerle, Heinz (Hrsg.): Dialektik heute. Schriftenreihe zu Fragen der materialistischen Dialektik, Bd. 4, Germinal Verlag, Bochum 1983, S. 73-96.

Furth, Peter (Hrsg.): Arbeit und Reflexion. Zur materialistischen Theorie der Dialektik - Perspektiven der Hegelschen Logik. Reihe Studien zur Dialektik, Pahl-Rugenstein-Verlag, Köln 1980.

Gerlach, Erich: Die Entwicklung des Marxismus von der revolutionären Philosophie zur wissenschaftlichen Theorie proletarischen Handelns bei Karl Korsch. In: Gerlach, Erich (Hg.), Einleitung zu Karl Korsch - Marxismus und Philosophie, S. 9-30. Europäische Verlagsanstalt Frankfurt, 1966.

Gramsci, Antonio: Zur Dialektik im Zusammenhang der Philosophie der Praxis. In: Ders., Philosophie der Praxis, Gefängnishefte Bd. 6, § 22 Abschnitt IV. Argument-Verlag, Hamburg 1994, S. 1419-1421. Als IPkW-Onlinetext. [ "Die Funktion und der Sinn der Dialektik können in ihrer ganzen Fundamentalität nur aufgefasst werden, wenn die Philosophie der Praxis als integrale und originale Philosophie aufgefasst wird, die ein neues Stadium in der Geschichte und in der weltweiten Entwicklung des Denkens einleitet“ (Gramsci 1994: 1418 ff.) (Das Konzept PRAXIS: 43) ]

Heyer, Andreas (Hg.): Wolfgang Harich. An der ideologischen Front. Hegel zwischen Feuerbach und Marx. Tectum-Verlag, Marburg 2013. [ Besprechung als Onlinetext bei Neues Deutschland am 07.12.2013 ]

Holz, H.H.: Zum Problem des spekulativen Materialismus. S. 13-28 in: Polyphone Dialektik - VorSchein Nr. 30. Jahrbuch 2008 der Ernst-Bloch-Assoziation. ANTOGIO Verlag, Nürnberg.

Haug, Wolfgang Fritz: In babylonischer Gefangenschaft? Dialektik bei Hans Heinz Holz. S. 75-82 in: Das Argument 274, Heft 1/2008.

Hörz, Herbert: Naturdialektik, Ökologie und Ökonomie. Bemerkungen zu: Elmar Altvater, Engels neu entdecken. Als Onlinetext beim Marx-Stirner-Archiv Leipzig.

Verlag Hamburg 2015. http://www.max-stirner-archiv-leipzig.de/dokumente/hoerz-Altvater

Israel, Joachim: Der Begriff Dialektik. Erkenntnistheorie, Sprache und dialektische Gesellschaftswissenschaft. Rowohlts Deutsche Enzyklopädie. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1979 (rde 384).

Kimmerle, Heinz (Hrsg.): Modelle der materialistischen Dialektik. Beiträge der Bochumer Dialektik-Arbeitsgemeinschaft. Den Haag 1978. Onlinetext bei trend.infopartisan , einschließlich der umfangreichen Bibliographie.

Kimmerle, Heinz: Hegels Wissenschaft der Logik als Grundlegung seines Systems der Philosophie. Über das Verhältnis von Logik und Realphilosophie, in: Nürnberger Hegel-Tage 1981, Hg. W.R. Beyer, Hamburg 1981, S. 52-60.

Kimmerle, Heinz (Hrsg.): Dialektik heute. Schriftenreihe zu Fragen der materialistischen Dialektik, Bd. 4, Germinal Verlag, Bochum 1983.

Lenin, W.I.: Konspekt zu Hegels Wissenschaft der Logik. In: Lenin Werke Bd. 38, S. 77-229. [ Das nur wenige Seiten umfassende Fragment „Zur Frage der Dialektik“ steht im Zusammenhang der philosophischen Studien von Lenin, die etwa Aristoteles‘ „Metaphysik“, Ludwig Feuerbach und vor allem Hegels „Logik“ galten: „Die Dialektik ist eben die Erkenntnistheorie (Hegels und) des Marxismus.“ (Lenin Werke Bd. 38, S. 214, 338-344). (Das Konzept PRAXIS: 102 F.50 )

Lenin, W.I. : Die Elemente der Dialektik. Auszug aus: Ders., Konspekt zur „Wissenschaft der Logik". In: Lenin Werke Bd. 38, S. 212-214. Dietz Verlag, Berlin (DDR) 1968. Als IPkW-Onlinetext. [ Siehe auch: Plan der Dialektik Hegels. In: LW 38, S. 314-319 ]

Korsch, Karl: Die Marxsche Dialektik (1923). In: Marxismus und Philosophie. Schriften zur Theorie der Arbeiterbewegung Bd. 3, hrsg. v. Michael Buckmiller, Stichting beheer IISG, Amsterdam 1993, S. 283-288. [ Mit weiteren Artikeln über Die dialektische Methode und Die materialistische Dialektik ]

Mao Tse-tung: Über den Widerspruch. In: Mao Tse-tung. Ausgewählte Werke, Bd. I, Peking 1968, S. 365-408.

Mihailo Markovic: Aktuelle Fragen der marxistischen Dialektik. In: Mihailo Markovic, Dialektik der Praxis, Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main1968, S. 42-53.

Marcuse, Herbert: Vernunft und Revolution. Hegel und die Entstehung der Gesellschaftstheorie. Herbert Marcuse Schriften 4. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1989.

Marcuse, Herbert: Zum Problem der Dialektik. Teil I und II. S. 407-444 in: Herbert Marcuse Schriften 1. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1981.

Marcuse, Herbert: Zum Begriff der Negation in der Dialektik. In: Ders., Ideen zu einer kritischen Theorie der Gesellschaft. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1969, 185-190.

Müller, Horst: Von Hegel zu Marx. Das Rationelle an Hegels Dialektik und Gesellschaftsanalyse. In: Hegel-Jahrbuch 1986. Hrsg. von Heinz Kimmerle, Wolfgang Lefevre und Rudolf W. Meyer. Bochum 1987. S. 143-153. Als IPkW-Onlinetext. [ Ich spreche gerne von der „Inspiration“ der Dialektik, weil sich auf diesem Gebiet – zwischen der gemeinverständlichen Urformel eines „dialektischen Sprungs“, der antimarxistischen Attacke des in dieser Angelegenheit völlig desorientierten Drachentöters Sir K. R. Popper (1968) und neueren Großversuchen in Sachen Dialektik – Wahrheit, Halbwahrheit und Nonsens fast unentwirrbar mischen (Das Konzept PRAXIS: 102 f.) ]  

Ortlieb, Claus-Peter: Der prozessierende Widerspruch, in: Gerd Grözinger / Utz-Peter Reich (Hg.), Ökonomie und Gesellschaft - Jahrbuch 24: Entfremdung - Ausbeutung - Revolte. Marburg 2012, S. 127-144.

Ruben, Peter: Dialektik und Arbeit der Philosophie. Reihe Studien zur Dialektik, Pahl-Rugenstein-Verlag, Köln 1978 (prv 130).

Schäfer, Gert: Zum Problem der Dialektik bei K. Marx und W.I. Lenin. In: Studium Generale 21(1968), S.934-962.

Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich:Karl Marx - Dialektik im Primat der Praxis. In: Philosophen des 19. Jahrhunderts, hg. v. Margot Fleischer und Jochem Henningfeld, Darmstadt 1998, auch als Hörbuch: Marx eine kurze Einführung, argon hörbuch 2006.Als IPkW-Onlinetext.

Siemek, Marek: Dialektik als Epistemologie der Praxis. In: Bernhard Waldenfels u.a. (Hg.), Phänomenologie und Marxismus, Teil 2, Praktische Philosophie. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1977, 59-93.

Siemek, Marek: Von Marx zu Hegel. Zum sozialpolitischen Selbstverständnis der Moderne. Königshausen & Neumann, Würzburg 2002. 

Sorg, Richard: Dialektisch denken. PapyRossa Verlag, Köln 2017. [ Untersuchungen zur Dialektik bei Hegel, Marx und Engels und zu aktuellen Konzepten von Hans Heinz Holz, Wolfgang Fritz Haug, Domenico Losurdo und Andreas Arndt ] Buchbesprechung als Onlinetext bei philosophie digital 2.0.

Sorg, Richard: Die Dialektik-Konzeption von Hans Heinz Holz. In: Aufhebung. Zeitschrift für dialektische Philosophie. Heft 10. Wien 2018. Anzeige der Redaktion als Onlinetext.

Tomberg, Friedrich: Begreifendes Denken. Studien zur Entwicklung von Materialismus und Dialektik. Akademie Verlag, Berlin 1986.

nach oben

Dialektik in verschiedenen Kontexten

Demirović, Alex: Die Selbstreflexion des Marxismus. Fünfzig Jahre Negative Dialektik. In: PROKLA 184, September 2016. [ Ein hoffnungsoser, verfehlter Versuch, Adornos Konzeption einer negativen Dialektik in adornitisch verquaster, begriffsspielerischer Manier zu beleben und fortzuschreiben: Die angedachte "Überwindung der Dialektik" zeugt von völligem Unverstand in der Sache, um die es in Wahrheit geht - H.M. ] [ Oder dass etwa „Dialektik“ als philosophisch-reflexive Denkweise und Methodenansatz, „geworden und vergänglich wie die antagonistische Gesellschaft“ sei, ist komplett unverständig und führt ebenso in ein Abseits wie die unausgesprochen auf Bloch gemünzte „Warnung vorm Utopismus“, die der Seitenhieb „Hoffnung ist kein Prinzip“ toppt (Adorno 1975: 144, 243). (Das Konzept PRAXIS: 183) ]

Müller, Stefan: Logik, Widerspruch und Vermittlung. Aspekte der Dialektik in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011. [ Um es kurz zu machen: Von Adorno her etwas Vernünftiges zur Frage der Dialektik entwickeln zu wollen, ist ein zum Scheitern verurteiltes Unternehmen und führt zu grobem Nonsens wie „Praxis ist Praxis, Theorie ist Theorie“ – H.M. Eine wohlwollendere Besprechung findet sich in der SLR Heft 65/2012, S. 144-146 ]    

Ritsert, Jürgen: Summa Dialectica. Ein Lehrbuch zur Dialektik. Beltz Juventa, Weinheim 2017. [ Unzureichender Bezug auf 'Dialektik als Kritik' und schwerpunktmäßiger Bezug auf das fragwürdige Dialektikverständis in Adornos Philosophie und Soziologie. Dass "moderne Dialektik in der Kritik als der Ethik Kants verankert sei" ist vom Standpuntk einer Dialektik der Praxis schlicht abwegig - H.M. ]

Schlemm, Annette: Ersetzt Selbstorganisationsdenken die Dialektik? S. 127-158 in: Vorschein Nr. 25/26. Jahrbuch 2004/2005 der Ernst-Bloch-Assoziation. Antago Verlag 2006. Onlinetext auf der Homepage.

Sommer, Marc Nicolas: Was ist kritische Theorie. Prolegomena zu einer negativen Dialektik. In: Zeitschrift für kritische Theorie, 21. Jg., H. 40/41 (2015), 164-185. [ Als Onlinetext über academia.edu vom Autor erhältlich ]

nach oben

Phänomenologie und Marxismus

Herbert Marcuse(1928): Beiträge zu einer Phänomenologie des Historischen Materialismus. In: Herbert Marcuse Schriften, Band 1. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1981, S. 347-384.

Siemek, Marek J. (1977): Marxismus und hermeneutische Tradition. In: Waldenfels, Bernhard u.a. (Hrsg.): Phänomenologie und Marxismus. Band 1. Suhrkamp, Frankfurt am Main, 45-70.

nach oben

erkenntnistheorie der praxis

Beiträge zu einer Erkenntnistheorie der Praxis

Bloch, Ernst: Praxis als solidester Beweis der Wahrheit, contra Nihilismus. 48. Kapitel in: Ders., Experimentum Mundi. Bloch Gesamtausgabe Bd. 15, S. 248-253. [ Zu Praxis und Erkenntnis bei Bloch siehe auch im Prinzip Hoffnung zu den Feuerbachthesen 2 und 8: Theorie-Praxis-Gruppe: Beweis und Bewährung, S. 310-318 sowie eine Auseinandersetzung mit Empirismus und Pragmatismus in Erbschaft dieser Zeit, Gesamtausgabe Bd. 4, S. 282-284 ]

Brinkmann, Heinrich: Zur Kritik der Widerspiegelungstheorie. Ein Beitrag gegen den orthodox-ontologischen Marxismus. Focus-Verlag, Lahn-Giessen 1978.

Hampe, Michael: Erkenntnis und Praxis. Zur Philosophie des Pragmatismus. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2006 (stw 1776)

Holz, Hans Heinz: Widerspieglung. Bibliothek dialektischer Grundbegriffe im transcript-verlag, Bielefeld 2003.

Kosing, Alfred: Karl Marx und die dialektisch-materialistische Abbildtheorie, in: Erkenntnistheorie - Marxismus Digest Heft 1/1972, Institut für Marxistische Studien und Forschungen, Frankfurt am Main 1972.

Mihailo Markovic: Praxis als Grundkategorie der Erkenntnistheorie. In: Mihailo Markovic, Dialektik der Praxis, Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main1968, S. 17-41. (es 285).

Markus, György: Über die erkenntnistheoretischen Ansichten des jungen Marx. S. 8-72 in: Alfred Schmidt, Beiträge zur marxistischenErkenntnistheorie, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1969 (es 349).

Mead, G.H. (1934): Geist, Identität und Gesellschaft. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1975. Darin insbesondere: Teil II - Geist, S. 81-175. [ Schließlich kann und muss das Problemfeld der Dialektik nach meiner Auffassung vor dem Hintergrund der im Folgenden, in Anlehnung an G. H. Mead entwickelten Geistphilosophie sowie der Konstitutionstheorie des Praxiskonzepts ohnehin weiter und neu bearbeitet werden.  (Das Konzept PRAXIS: 37) ]

Mead, G.H: Philosophie der Sozialität. Aufsätze zur Erkenntnisanthropologie. Herausgegeben und eingeleitet von Hans Kellner. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1969. [ Darin insbesondere: Eine pragmatische Theorie der Wahrheit, Die objektive Realität von Perspektiven, Die Philosophie der Sozialität (The Philosophy of the Present) ]

Müller, Horst: Marx, Mead und das Konzept widersprüchlicher Praxis. In: Ders., Praxis und Hoffnung, Germinal Verlag 1986, Schlusskapitel S. 131-149. Hier eine 2014 redigierte Fassung als IPkW-Onlinetext. [ Mead als das missing link der Philosophie der Praxis ] [ Nun wird sichtbar, dass Mead über ein plausibles, integratives Konzept für einen innerhalb der „empirischen Matrix des gesellschaftlichen Zusammenspiels“ (Mead 1975a: 174), das heißt des Praxisprozesses, implizierten „Sinn“ verfügt, der als „Bedeutung“ explizit, als „Geist“ oder selbstbewusste Intelligenz aktiv werden kann und sich in „Sprache“ niederschlägt: Dieser Ansatz ist in der sozialanthropologischen Tiefenschicht darin fundiert, dass - wie im Marx’schen Konzept - im Grunde die in materielle Substrate eingesenkte, bedeutungsgeladene gesellschaftliche Handlungswirklichkeit alias „Praxis“ als die Seinsweise oder Lebensform des Menschen gilt(Das Konzept PRAXIS: 237) ]

Piaget, Jean: Einführung in die genetische Erkenntnistheorie. Frankfurt am Main1973.

Quaas, Georg: Beiträge zu einer Erkenntnistheorie der Praxis: G.H. Mead und Peter Ruben. S. 109-137 in: Horst Müller (Hg.), Das PRAXIS-Konzept im Zentrum gesellschaftskritischer Wissenschaft. BoD-Verlag, Norderstedt 2005. Als IPkW-Onlinetext.

Runge, Monika (Hg.): Erkenntnistheorie in Leipzig. Ein Beitrag zur Universitäts- und Philosophiegeschichte. Dieter Wittich zum 75. Geburtstag. Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. Leipzig 2006.

Sandkühler, Hans Jörg: Erkennen, Erkenntnistheorie.In: Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften Bd. I A-E, Hamburg 1990. S. 788 ff.

Schmidt, Alfred (Hg.): Beiträge zur marxistischen Erkenntnistheorie. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1969 (es 349) [ Mit Beiträgen von György Markus, Jindrich Zeleny, E.W. Iljenkow, Hans-Georg Backhaus, Henri Lefebvre, Alfred Schmidt ]

Siemek, Marek J.: Erkenntnis als Praxis. Prolegomena zu einer künftigen Epistemologie. In: Grauer, Michael / Heinemann, Gottfried / Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich (Hrsg.): Die Praxis und das Begreifen der Praxis. Kasseler Philosophische Schriften 13, Kassel 1985, S. 63-74.

Thom, Martina: Marx, die Kategorie Praxis und einige Mysterien der Theorie, in: Aktualität von Philosophiegeschichte. Helmut Seidel zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., S. 182 ff.

Thompson, Michael J:: The Failure of the Recognition Paradigm in Critical Theory. Als Onlinetext bei academia.edu.

Wittich, Dieter u.a. (Hrsg.): Studien zur Erkenntnistheorie. Grundfrage der Philosophie und Erkenntnistheorie - Praxis und Erkennen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1976. Unter Mitwirkung u.a. von Klaus Göttler, Martina Thom, Alfred Kosing, Helmut Seidel. [ Darin insbes. Abschnitt 4, S. 101-161: Praxis und Erkennen, 4.1 Der marxistisch-leninistische Praxisbegriff, 4.2 Praxis als Grundlage des Erkennens) ]

Zimmermann, Rolf: Der Begriff der Praxis bei Marx und die Elimination der Abbildtheorie. S. 636-649 in: Das Argument, 17. Jg., Oktober 1975, Heft 7/8, im Rahmen der Streitfragen materialistischer Dialektik (V), Widerspiegelungs-Diskussion: Praxis.

nach oben

geistphilosophie und sprachtheorie

Logos, Logik und Sprache

Bayer, Hans: Sprache als praktisches Bewußtsein. Grundlegung einer dialektischen Sprachwissenschaft. Schwann Verlag, Düsseldorf 1975. [ Grundlagenarbeit in der Perspektive einer dialektischen Erkenntnistheorie der Praxis ]

Bayer, Hans: Sprache als praktisches Bewusstsein. Philosophisch-wissenschaftliche Terminologie und Sprachhandlung bzw. konkrete fachliche Praxis. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie, 93. Band 1974 Heft 3, S. 321-342. [ "Auch in den abstraktesten begrifflichen Spähren, im Bereich der philosophisch-wissenschaftlichen Terminologie und logischen Operatoren, ist das sprachgebundene Bewusstsein - genetisch gesehen - praktisches Bewusstsein." ]

Bayer, Hans: Praxis - Sprache - Denkform. Zur frühen deutschen Literatur- und Wissenschaftssprache, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. 97. Band, 2.-3. Heft. Niemeyer Verlag,Tübingen 1975, S. 396-439 [ Wie sich die Generierung intellektueller Schemata wie auch Denkformen den Verallgemeinerungsprozessen der konkreten Sprechtätigkeit verdankt, die einer jeden arbeitsteiligen Gesellschaft und Kultur - aufgrund eines fortgeschrittenen Niveaus der generalisierenden Assimilation des Wirklichen mittel der Sprache sowie der zugeordneten Akkomodation (Dezentrierung) des sprachgebundenen Bewusstseins  - immanent sind. ]

Bloch, Ernst: Logos der Materie. Eine Logik im Werden. Aus dem Nachlass 1923-1949. Hrsg. von Gerardo Cunico. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2000.

Fastner, Daniel: Materialistische Sprachtheorie. Sprache als Mittel der Zwecksetzung und Orientierung. Promotionsarbeit bei der Philosophischen Fakultät I, Institut für Philosophie der Humboldt-Universität, Berlin 2013.

Gelernter, David: Gezeiten des Geistes. Die Vermessung des Bewusstseins. Ullstein, Berlin 2016. [ Mit Untersuchungen über das Spektrum der Bewusstseinsinhalte und einer kritischen Auseinandersetzung mit falschen Erwartungen bezüglich künstlicher Intelligenz. Besprechung in der SZ/Literatur am 26. Februar 2016 ]

Hegel, G.F.W.: Wissenschaft der Logik I/II. Theorie Werkausgabe Band 5/6, Suhrkamp Verlag. Als Onlinetext des Gutenberg Projekts.

Hogh, Philip / Deines, Stefan (Hrsg.): Sprache und Kritische Theorie . Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie. Campus, 2016. [ Bedeutung der Sprache für das Projekt einer kritischen Theorie. Vorwort von Axel Honneth: Sprache und Kritische Theorie ] [ Durch diesen Ansatz wird der Sinn des Geschehens sozusagen auf der Realitätsebene des Kommunizierten abgegriffen und von einem in der wirklichen „Praxis“ implizierten, präreflexiven, objektiv-realen Sinn abgesehen, den kein Konsens in einer bestimmten Handlungslinie aus der Welt schaffen könnte. (Das Konzept PRAXIS: 197) ]

Humboldt, Wilhelm von: Grundzüge des allgemeinen Sprachtypus. Hrsg. v. Christian Stetter, 2004. [ Drei für die philosophische wie systematische Sprachkonzeption Humboldts wichtige Texte ]

König, J.: Sein und Denken. Studien im Grenzgebiet von Logik, Ontologie undSprachphilosophie. Tübingen 1969.

Kuch, Hannes: Sprachen der Anerkennung. Der Stellenwert der Sprache in der gegenwärtigen Kritischen Theorie. In: Hogh, Philip / Deines, Stefan (Hrsg.), Sprache und Kritische Theorie . Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie. Campus, 2016, S. 297-330.

Lorenzer, Alfred: Symbol, Interaktion und Praxis, in: Busch G. (Red.), Psychoanalyse als Sozialwissenschaft. Frankfurt am Main 1971, S. 9-59. [ Mit einer Habermas-Kritik in Bezug auf das Problem Arbeit - Interaktion - Praxis S. 48 ff ]

Mead, George Herbert (1934): Geist, Identität und Gesellschaft. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1975.

Trabant, Jürgen: Weltansichten. Wilhelm von Humboldts Sprachprojekt. C.H. Beck, München 2012. [ Sprache und Sprachen drücken 'Weltansichten' aus. Aus praxisphilosophischer Sicht bilden deren Kern praktisch-objektivativ gewonnene und wirkende Orientierungen in der Welt, es handelt sich also eher um Weltsichten ]

nach oben

diskussion zur frage der dialektik

Die nicht zu Ende gedachten Fragen der Dialektik

Adorno, Theodor W.: Negative Dialektik. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1966 (stw 113) [ Reduktion der Hegelschen Logik sowie der Marxschen Konzeption einer realen Dialektik der Praxis auf eine diskursive Methode negatorischer Kritik, die bezogen auf einen vorgeblich totalen Entfremdungs- und Verblendungszusammenhang der bestehenden Gesellschaft das transzendierende, wahre Bewusstsein eben dieser Fatalität sein will und daran die allerdings verblasste, nicht konkretisierbare Hoffnung auf einen letztendlichen Ausbruch aus solcher Immanenz knüpft ]

Adorno, Theodor W.: Einführung in die Dialektik. Hrsg. von Christoph Ziermann. Nachgelassene Schriften, Abteilung IV Vorlesungen, Bd.2. Suhrkamp Verlag, Berlin 2010.[ Detlev Claussen meint in seiner Rezension in der SZ vom 11. Januar 2011, dass dem Leser hier die Angst vorm Denken und der Dialektik genommen wird und dass er mit Adorno bei den Fragestellungen einer authentischen kritischen Gesellschaftstheorie ankommt. Was heißt hier authentisch? ]

Althusser, Lois: Über die materialistische Dialektik. In: Ders., Für Marx. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1968, S. 100-167. [ Althussers Reflexionen über Theorie und theoretische Praxis, die theoretische Revolution des Ansatzes, die Dialektik und das Widerspruchsdenken ]

Marco de Angelis: Sinn, Methode und philosophischer Hauptinhalt der Aktualisierungvon Hegels System der Philosophie. Vortrag, Wien 1998. Als Onlinetext des Hegel-Institut Berlin e.V.

Arndt, Andreas: Was ist Dialektik? Anmerkungen zu Kant, Hegel und Marx. S. 37-48 in: Das Argument 274. 50. Jahrgang, Heft 1 / 2008.[ Zum Verständnis des Marxschen Dialektik-Programms und sein Verhältnis zu Hegel ]

Arndt, Andreas: Unmittelbarkeit. Eule der Minerva Verlag, 2013. [ Hegels und Marx' Kritik der unvermittelten Unmittelbarkeiten erweist sich, so die zentrale These des Buches, bis in die Gegenwart als aktuell; sie ist Kern dialektischer Kritik an der scheinbaren Selbstverständlichkeit des Bestehenden. Bestimmte Gegensätze, so Marx, könnten nicht vermittelt, sondern es könne nur ihre Existenzgrundlage abgeschafft werden, so z. B. der Gegensatz von Lohnarbeit und Kapital ]

Arndt, Andreas: „… unbedingt das letzte Wort aller Philosophie“. Marx und die hegelsche Dialektik. In: Rahel Jaeggi / Daniel Loick (Hrsg.): Karl Marx – Perspektiven der Gesellschaftskritik. Akademie Verlag, Berlin 2013.

Elbe, Ingo: Dialektikverständnisse und Kerngehalt marxscher Dialektik. Abschnitt S. 123-169 in: Ders., Marx im Westen. die neue Marx-Lektüre in der bundesrepublik seit 1965. Westfälisches Dampfboot, Münster 2008.

Fleischer, Helmut: Von den Abenteuern der Dialektik. Replik zu H.H. Holz. Als IPkW-Onlinetext.

Fuchs, Christian: Dialektisches Denken als Grundlage der Kritik des transnationalen informationellen Kapitalismus. S. 97-119 in: Zeilinger, Doris (Hg.): Polyphone Dialektik. VorSchein Nr. 30: Jahrbuch 2008 der Ernst-Bloch-Assoziation. Verlag Antogo, München 2008. [ Informiert kurz und aus Praxis-zentrierter Sicht zu den Dialektik-Konzeptionen von Theodor W. Adorno und Roy Bhaskar, H.H. Holz und Lenin, Herbert Marcuse, Ernst Bloch sowie zum Zusammenhang von Dialektik und Selbstorganisationstheorien ]

Gedö Andras: Philosophie und Nicht-Philosophie nach Hegel. Studien zum Streitfall Dialektik. Neue Impulse Verlag, Edition Marxistische Blätter. Essen 2002 [ Zwölf Abhandlungen, geschrieben zwischen 1981 und 2000, in deren Mittelpunkt das Konzeptder materialistischen Dialektik steht ]

Geisler, Florian / Struwe, Alex: Materialistische Dialektik als Theorie der Gesellschaft. [ Die Abgrenzung dialektischer marxistischer Theorie gegenüber diversen Spielarten kritischer Gesellschaftstheorie ist schwieriges Unterfangen: Für ein Festhalten am Marxismus ] Als Onlinetext bei materialismus.org.

Georges Gurvitch (1962): Dialektik und Soziologie. Luchterhand, Soziologische Texte 23. Neuwied und Berlin 1965.[ Geschichte und Haupttypen der Dialektik, systematische Aspekte und Anwendung in der Soziologie ]

Habermas, Jürgen: Analytische Wissenschaftstheorie und Dialektik. Ein Nachtrag zur Kontroverse zwischen Popper und Adorno. In: Ernst Topitsch (Hrsg.): Logik der Sozialwissenschaften, Band 5 / 1968, S. 291-311. Als Onlinetext bei VorDenker.

Haug, Wolfgang Fritz: Für praktische Dialektik. Beitrag zu den Berliner Bloch-Tagen 2007 in: Das Argument 274, Heft 1/ 2008, S. 21-32. Als Onlinetext auf der Homepage von W.F. Haug.

Hubig, Christoph: Was ist Dialektik? Literaturliste zur Vorlesung im WS 2006/07. Als IPkW-Onlinetext

Holz, Hans-Heinz: Weltentwurf und Reflexion. Versuch einer Grundlegung der Dialektik. Metzler Verlag, Stuttgart/Weimar 2005. Besprechung am 26.02.2007 bei kominform.at. Dazu die Besprechung von W.F. Haug: In babylonischer Gefangenschaft? Dialektik bei Hans Heinz Holz. in: Das Argument 274, Heft 1/ 2008. Als Onlinetext auf der Homepage von W.F. Haug. Dazu auch Collmer, Thomas: Notizen zu Hans Heinz Holz, Weltentwurf und Reflexion. S. 145-163 in: Z. Zeitschrift für marxistische Erneuerung. Nr. 73, März 2008.

Holz, Hans-Heinz: Dialektik. Problemgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2011 (5 Bde. , 2920 S.). Dazu die Rezension von Arno Schölzel in der jungeWelt sowie die Besprechung von Sorg, Richard: Hans Heinz Holz und die Dialektik. In: Das Argument 297, Heft 3 / 2012, S. 436-445. [ Kurz vor seinem Tod im Dezember 2011 hat Hans Heinz Holz sein monumentales Werk noch vollenden können... ]

Jameson, Frederic: Valences of the Dialectic. Verso, London 2009. [ Vielfältige Aspekte des Themas Dialektik, ohne ins begriffliche Zentrum der verhandelten Probleme vorzudringen, so die Buchbesprechung in Das Argument 288/2010 ]

Küpper, Martin / Gaßer, Marvin / Schuhmacher, Isette / Petsche, Hans-Joachim (Hrsg.): Dialektische Positionen. Kritisches Philosophieren von Hegel bis heute. Berlin: trafo 2015. [ Rezension in: Leibniz Online, Nr. 21 (2016) ]

Kuchler, Barbara: Was ist in der Soziologie aus der Dialektik geworden? Münster 2005. [ Mobilisiert in Anlehnung an den völlig unverständigen, abwegigen Quark, den Karl R. Popper - ursprünglich 1940 - in seinem Artikel Was ist Dialektik? einmal verbreitet hat, das ganze Arsenal, das gewöhnlich gegen gegen eine dialektische Theorie aufgeboten wird: "Die Dialektik... entspricht nicht den Anforderungen an strenge Wissenschaft.. Auch noch in anderen Hinsichten verstößt die Dialektik gegen die Regeln guten wissenschaftlichen Benehmens" ]

Mead, George H.: Zur Frage der Gültigkeit einer neuen Kritik des Hegelianismus. In: Hans Joas (Hg.), G.H. Mead Gesammelte Aufsätze Bd. 1. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1987, 46-59.

Metscher, Thomas: Der Marxismus als Theorie des Gesamtzusammenhangs. Versuch einer kategorialen Konkretion. In: Aufhebung. Zeitschrift für dialektische Philosophie. Heft 7/2015.

Müller, Stefan: Reflexionen über Dialektik. Argumente für eine Neubelebung der Diskussion. S. 530-538 in: UTOPIE kreativ Heft 212, Juni 2008. Als Onlinetext der UTOPIEkreativ.

Müller, Stefan (Hg.): Probleme der Dialektik heute. VS Verlag, Wiesbaden 2009. [ Was ist Dialektik? Aspekte einer reflexiven, vermittlungslogischen Dialektik im Anschluss an Hegel und Adorno. Beiträge von Heiko Knoll, Jens Meisenheimer, Lutz Eichler, Janne Mende, Stefan Müller, Jürgen Ritsert, Ingo Elbe, Giovanni Sgro, Josh Robinson. Daraus Stefan Müller, Dialektik und Methode. Ein kleiner Blick auf eine große Diskussion. Als IPkW-Onlinetext ]

Ollmann, Bertell / Seve, Lucien: Dialectices aufjourd'hui. Verlag Syllepse 2007.

Ruben, Peter: Bemerkungen zu „Dialektik, Arbeit, Gesellschaft“. Helle Panke, Philosophische Gespräche Heft 36, Berlin 2015. Vortrag von Peter Ruben im Rahmen einer Veranstaltung aus Anlass seines 80. Geburtstages

Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich: Zur Rekonstruktion der materialistischen Dialektik. Überlegungen zur Vorgeschichte und zur dialektischen Kernstruktur der Marxschen Theorie. In: Gesellschaft, Bd. 11, Frankfurt am Main 1978, S. 118-181.

Schmidt, Wolfgang: Zur andren Seite der Grundfrage der Philosophie. In: Aufhebung. Zeitschrift für dialektische Philosophie. Heft 7/2015. [ Zur marxistischen Erkenntnistheorie im Sinne eines Erkennensrealismus ]

Schmied-Kowarzik: Aufhebung - Gedanken zu einer Grundkategorie dialektischer Philosophie, in: Zeitschrift für kritische Theorie14. Jg. 26/27 (2008), S. 55-65.

Stapelfeldt, Gerhard: Der Geist des Widerspruchs. Studien zur Dialektik. Erster und Zweiter Band. ca ira Verlag, Freiburg 2012. [ Stapelfeldts Reduktion von Dialektik auf einen "Widerspruchsgeist" verfehlt die ebenso logische wie ontologische Idee der Dialektik der gesellschaftlichen Praxis, von der man bei Hegel und Marx lernen kann: Auch in einer "aufgeklärten" Zukunftsgesellschaft ist gewiss nicht "jede Dialektik überflüssig." ]. Publikationsanzeige als Onlinetext des Verlags.

Thiel, Rainer: Mathematik als Sprache der Dialektik. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1976 Nr. 3.Berlin, DDR 1975.

Thiel, Rainer: Was ist Dialektik? Eine kritische Betrachtung an Hand des Buchs für Materialistische Dialektikvon Herbert Hörz. Als Onlinetext.

Wagenknecht, Sarah: Vom Kopf auf die Füße? Zur Hegelrezeption des jungen Marx. Das Problem einer dialektisch- materialistischen Wissenschaftsmethode. Pahl-Rugenstein-Verlag, Bonn 1997.

Wahsner Renate: Die Materie der Erkenntnis kann nicht gedichtet werden. Zu den Bedingungen einer materialistischen Spekulation bzw. Dialektik und zur Unmöglichkeit einer materialistischen Abbildtheorie. In: Zeitschrift Z - Nr. 77, 20. Jahrgang März 2009.

Wandschneider, Dieter: Grundzüge einer Theorie der Dialektik. Rekonstruktion und Revision dialektischer Kategorienentwicklung in Hegels 'Wissenschaft der Logik'. Klett-Cotta, Stuttgart 1997.

Wandschneider, Dieter (Hg.): Das Problem der Dialektik. Studien zum System der Philosophie, Bd. 3. Bouvier, Bonn 1997.

Woods, Alan/ Grant, Ted: Aufstand der Vernunft. Marxistische Philosophie und moderne Wissenschaft. ProMedia Verlag, Wien 2004. [ Versuch einer kritischen Bestandsaufnahme der modernen Naturwissenschaften. Den an sich selbst gestellten Anspruch, eine Art moderne Ausgabe der Dialektik der Natur zu verfassen, erfüllen sie nicht - möglicherweise auch deshalb, weil sie statt Hegel eher Trotzki heranziehen, dessen Erläuterungen zur Dialektik gelegentlich an altrussische Bauernweisheiten erinnern - Utopie kreativ im November 2004 ] 

Zeilinger, Doris (Hg.): Polyphone Dialektik. VorSchein Nr. 30: Jahrbuch 2008 der Ernst-Bloch-Assoziation. Verlag Antogo, München 2008.

Zimmer, Jörg: Hans Heinz Holz und das Problem der dialektisch-materialistischen Philosophie. In: Z Zeitschrift Nr. 93, März 2013.

nach oben