Auf dieser Webseite
Themenfeld der öffentlichen, sozial-ökonomischen und kulturellen
Infrastrukturen bzw. der sozialwirtschaftlichen Dienste.
Verwandte Themen
Sozioökonomie in der Wirtschaftstheorie:
Heterodoxie und Sozioökonomie.
Widerstand gegen den neoliberalen Abbau des Sozialstaats und Privatisierung des
Öffentlichen: Unsozialstaat
und Privatisierung.
Rolle der sozialwirtschaftlichen Dienste im Reproduktionszusammenhang:
Modellierung und
Steuerkonzept der Systemtransformation. Begriff der sozialwirtschaftichen Dienste und einer Sozialwirtschaft im systemischen Sinn als Alternative zur Kapitalwirtschaft:
Sozioökonomie als Systemalternative.
Lesezeichen*
→ Die neuartige Figuration des Sozialkapitalismus
(382-384)
→ Die Rolle der staatlichen Institutionalität im Sozialkapitalismus
(424-4269)
→ Unproduktive Arbeit und sozialwirtschaftliche Dienste
heute (444-450)
→ Skizze des sozialkapitalistischen
Reproduktionsszenarios (464-466)
→ Systemkritik (2) – Die Fesselung der
sozialwirtschaftlichen Dienste (469-470)
→
Sozialstaat und
Emanzipation Sozialwirtschaftlicher
Dienste (505-507)
→ Sicherung der Beschäftigung und veränderte
Lebensführung (515-20)
Anzeige der Publikation:
Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
* Titel und Fundstellen entsprechender Unterabschnitte der Publikation
Europäischer Rechnungshof: Öffentlich-private Partnerschaften in der EU: Weitverbreitete Defizite und begrenzte Vorteile. Sonderbericht 09/2018. Als Onlinetext des Europäischen Rechnungshofs.
Wainwright, Hilary: Demokratisierung als Transformation. Öffentlicher Dienst, wie wir ihn nicht kannten. S. 60-67 in: LUXEMBURG - Gesellschaftsanalyse und linke Praxis. Heft 2/2009. [ Beispiel für die gelungene Abwehr von Privatisierungen und einen demokratisch reformierten öffentlichen Dienst und öffentlichen Sektor ]
European Federation of Public Service Unions (EPSU)
http://www.epsu.org
Public Services International Research Unit (PSIRU)
http://www.psiru.org
Forschungsverbund netWORKS
Forschungsverbund zur Regulation von Infrastruktursystemen. Beteiligt sind
eine Reihe von Forschungseinrichtungen, Städten und Regionen.
Dokumentationen.
http://www.networks-group.de
Der öffentliche Sektor – The Public Sector
Zeitschrift des Fachbereichs Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik im
Department für Raumplanung der Technischen Universität Wien.
Interdisziplinärer Diskurs über die Bedeutung und Herausforderungen des
Öffentlichen.
http://oes.tuwien.ac.at/
Stadt Nürnberg: Stadtwegweiser Sozial-Atlas [ Registratur der Träger, Einrichtungen und Angebote des sozialen, kulturellen und öffentlichen Lebens eines urbanen Großraums. Horst Müller (Red.) bis zur 10. Auflage 2006/07 (10.000 Dokumente - 890 S.) ] Gesamtstrukturbild des Sozial-Atlas als IPkW-Onlinetext.
Gemeingut in BürgerInnenhand (GiB)
Bewahrung und umfassende Demokratisierung aller öffentlichen Institutionen,
insbesondere der Daseinsvorsorge, und für die gesellschaftliche Verfügung
über die naturgegebenen Gemeingüter. Lokale Gruppen und Vernetzung mit
anderen Initiativen.
https://www.gemeingut.org/ m,
Daniel Chavez: Beyond the Market: The Future of Public Services, 2006. Als Onlinetext verfügbar. [ Many of its chapters prove that privatisation is not inevitable; that we can and must react to protect, preserve and reclaim our public service inheritance. It is clear that without extensive, universally distributed public services, there is no way the world can realise the United Nation's Millennium Development Goals]
Deckwirth, Christina: Vom Binnenmarkt zum Weltmarkt. Die Liberalisierung und Globalisierung des europäischen Dienstleistungssektors. Westfälisches Dampfboot, im April 2010. [ Die europäsche Liberalisierungspolitik im Dienstleistungssektor uns wie sich die EU zunehmend zu einem aggressiven Liberalisierungsakteur entwickelte, gleichzeitig aber in den GATS-Verhandlungen auf Widerstände stieß und mit ihrer Weltmarktstrategie mehrfach scheiterte ]
Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik: Commons Reloaded. Potentials and Challenges in Urban and Regional Development. Der öffentliche Sektor - Special issue 1/2017. Als Onlinetext der Zeitschrift.
Lehndorff Steffen: Motor der Entwicklung - oder fünftes Rad am Wagen? Soziale Dienstleistungen als gesellschaftliche Investitionen. Memorandum-Onlinetext, Juli 2008. [ Öffentliche Armut und mehr soziale Ungleichheit erscheinen als ökonomische Notwendigkeit. Vielleicht ist es deshalb nützlich, an eine Logik der Entwicklung von Dienstleistungen zu erinnern, auf die die britische Ökonomin Joan Robinson bereitsvor rund 40 Jahren hingewiesen hat ]
European Federation of Public Service Unions: An alternative to the market. The social, political and economic role of public services in Europe. Conference November 2007, Brussels. Conference Papers Online.
European Federation of Public Service Unions:
Der stille Angriff auf öffentliche Dienstleistungen. Wie
EU-Verhandler und Wirtschaftslobbyisten bei CETA und TTIP an einem Strang
ziehen. Als
Onlinetext
der EFPSU.
Heintze, Cornelia: Ausbau öffentlicher und gesellschaftsnaher Dienstleistungen als Teil einer binnenmarktorientierten Vollbeschäftigungsstrategie. Problemaufriss und empirische Ländervergleiche. Als Onlinetext der Memorandum-Gruppe.
Mattert, Jana / Valentukeviciute, Laura / Waßmuth,
Carl: Gemeinwohl als Zukunftsaufgabe: Öffentliche Infrastrukturen
zwischen Daseinsvorsorge und Finanzmärkten
Stiglitz, Joseph E.: The state, the market, and
development. [ Understanding of the role of the state in the
developmental process over the past thirty years, and the contribution to
those advances played by changes in economics, changes in the world and key
experiences ] UNU-Working Paper 2016. Als
Onlinetext.
Barnes, Peter: Kapitalismus 3.0 Ein Leitfaden zur Wiederaneignung der Gemeinschaftsgüter. Hg. von der Heinrich-Böll-Stiftung. VSA-Verlag, Hamburg 2008 [ Die Lösung liegt weder in noch mehr Privatisierung und Deregulierung noch in Planwirtschaft und Verstaatlichung. Sie soll in der Sicherung und Verstärkung der Gemeingüter zu finden sein, die uns nicht individuell, sondern als Mitglieder einer Gemeinschaft gehören ]
Eichhorn, Peter u.a.: Privatisierungsdogma widerspricht Sozialer Marktwirtschaft. Öffentliche Unternehmen sind unverzichtbar zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben, in: Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft (Hrsg.), Beiträge zur öffentlichen Wirtschaft Heft 13, Berlin 1994.
Hirsch, Joachim / Brüchert, Oliver / Krampe, Eva-Maria: Sozialpolitik anders gedacht: Soziale Infrastruktur. Hrsg. von der AG links-netz. VSA-Verlag, Hamburg 2013. [ Die Idee einer „Sozialpolitik“, die auf den Ausbau „sozialer Infrastruktur“ setzt, weist ungefähr in die richtige Richtung, ist aber einerseits nur kurativ gemeint und bleibt andererseits im neoliberalen, finalisierenden Stadium illusionär, indem die nötige fiskalische Chirurgie mit ihrem konsequenten Schuldenschnitt fehlt (Das Konzept PRAXIS: 486 F.93) ] Dazu ein Onlinetext bei der AG links-netz. Fassung von 2012 ]
Nida-Ruemelin, Julian: Der ineffiziente Markt. Kollektive Güter müssen vor Staatsabbau geschützt werden. Frankfurter Rundschau, am 16.10.2003. Als IPkW-Onlinetext.
Heintze, Cornelia: Bildung und Gesundheit als öffentliche Güter im wohlfahrtsstaatlichen Kontext. Ein Vergleich zwischen Deutschland und skandinavischen Ländern hinsichtlich Finanzierung, Wohlfahrtsergebnissen und Beschäftigungsrelevanz. Abschlussbericht.Leipzig2007. Als Onlinetext bei der Hans-Böckler-Stiftung. [ Mit einheitlich gesteuerten Strukturen, bei denen Bildung u. Gesundheit lebenslaufbezogen sowohl leistungs- wie finanzierungsseitig stärker als öffentliches Gut gestaltet sind als in Deutschland, geht eine höhere Dynamik bei der Verbesserung des Gesundheitsoutcome wie der Steigerung des Bildungsniveaus einher ]
socialnet.
Deutschsprachige Plattform für Fachinformationen aus Sozialwirtschaft und Nonprofit-Management. Hinweise auf Verbände und Stiftungen, Behörden und Kostenträger, Einrichtungen und Angebote, Fachbereiche und Themen sowie Links in die Welt des Sozialen.
http://www.socialnet.de
Europäische Konferenz der Organisationen der Sozialwirtschaft (CEP-CMAF)
Ständige Europäische Konferenz der Organisationen der Sozialwirtschaft
http://www.cepcmaf.org
EUROPEAN NETWORK OF CITIES AND REGION FOR SOCIAL ECONOMY (REVES)
Europäisches Netzwerk der Städte und Regionen für soziale Ökonomie
http://www.revesnetwork.eu
Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen (BEIGEWUM)
Verein von österreichischen SozialwissenschafterInnen aus unterschiedlichen Disziplinen, der das Ziel verfolgt, Ergebnisse kritischer Forschungstätigkeit in die laufende politische Debatte einzubringen.Entwicklung gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitischer Alternativen unter besonderer Berücksichtigung der Interessen von Frauen
http://www.beigewum.at/
Bank für Sozialwirtschaft
Bank für Sozialwirtschaft AG, seit 1923 ausschließlich auf die Betreuung von Einrichtungen und Organisationen des Sozial- und Gesundheitswesens spezialisiert. Angekündigt sind künftige Internetinformationen zur Sozialwirtschaft, ein Angebot an Nachrichten, Grundlageninformationen und Links zum Themenbereich Sozialwirtschaft bis auf die EU-Ebene.
http://www.sozialbank.de
sozialprojekte.com
http://www.sozialprojekte.de
Fachinformationen Sozialwirtschaft und Wirtschaftspolitik bei der FH Augsburg
http://www.fh-augsburg.de/informatik/projekte/mebib/fai/wirtschaft/sozialwirtschaft.html
Maecenata Institut
Forschung, Dokumentation, Information zum Dritten Sektor
Förderung des Austausches zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis.
http://www.maecenata.de/
Mailingliste H-Dritter Sektor
Forum für Fachleute des Dritten Sektors
ím H-Net Discussion Networks
http://www.dritter-sektor.de
Zeitschrift für Sozialökonomie (ZfSÖ)
http://www.sozialoekonomie-online.de
TechNet Berlin e.V.
Interdisziplinäre Forschungsgruppe Lokale Ökonomie
http://www.technet-berlin.de
Soziale Ökonomie Basel
Zielsetzung ist das sozial
eingebundene Wirtschaften für ein lokal, sozial und ökologisch nachhaltiges
Dasein
http://www.sozialeoekonomie.org
Social Economy Europe (CEP-CMAF)
EU-level representative institution for the social economy. Social Economy Europe aims to promote the social and economic input of social economy enterprises and organisations, promote the role and values of social economy actors in Europe, reinforce the political and legal recognition of the social economy and of cooperatives, mutual societies, associations and foundations (CMAF) at EU level.
http://www.socialeconomy.eu.org/
Arnold, Ulli und Moelicke, Bernd : Lehrbuch der Sozialwirtschaft. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2003 Edition SocialManagment.
Bellermann, Martin: Sozialökonomie. Soziale Güter und Organisationen zwischen Ökonomie und Politik. Lambertus-Verlag, Freiburg im Breisgau 2004.
Birkhölzer, Karl: Das Dritte System als innovative Kraft: Versuch einer Funktionsbestimmung. In: Widersprüche - Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialsystem. Heft 75/2000. Zum IPkW-Onlinetext.
Brandner Johann W.: Sozialarbeit und Philosophie der Praxis, in: Forum Kritische Psychologie, Heft 40. Argument-Verlag, Hamburg 1999.
Buestrich, Michael / Burmester, Monika u.a.: Die Ökonomisierung sozialer Dienste und sozialer Arbeit. Entwicklung - theoretische Grundlagen - Wirkungen. Reihe Grundlagen der sozialen Arbeit - Band 18. Schneider Verlag, Hohengehren 2008.
Elsen, Susanne: Die Ökonomie des Gemeinwesens. Sozialpolitik und Soziale Arbeit im Kontext von gesellschaftlicher Wertschöpfung und -verteilung. Juventa Verlag, Weilheim und München 2007. [ Ansätze ökonomischer Komplementär- und Alternativstrukturen im Sinne einer am Gemeinwesen orientierten Ökonomie als Anknüpfungspunkte für die Konzeption zukunftsfähiger Alternativen ]
Elsen, Susanne: Gemeinwesenarbeit und Gemeinwesenökonomie im Zeitalter der Globalisierung. In: Klöck, Tilo (HG:): Solidarische Ökonomie und Empowerment, Jahrbuch Gemeinwesenarbeit 6,AG SPAK Publikationen, D-Neu-Ulm, 1998, S. 69-99. Als Onlinetext.
Elsen, Susanne (Hrsg.): Ökosoziale Transformation. Solidarische Ökonomie und die Gestaltung des Gemeinwesens. Perspektiven und Ansätze von unten. Verein zur Förderung der sozialpolitischen Arbeit, 2011.
Meyer, Michael / Neumayr, Michaela: Szenarien für die Sozialwirtschaft - Was gibt es zu gewinnen, was zu verlieren? [ Aufschlussreiche Thesen und Materialien zum Vortrag beim Symposium Solidarität in der Krise, in Wien am 21. Oktober 2009 ]
Nikolaus Dimmel, Andreas Riesenfelder, Ruth Simsa: Diskussionsrunde zur Sozialwirtschaft. In: Kurswechsel Heft 4/2004: Sozialwirtschaft in Österreich. Alternative oder Lückenbüßerin. Wien 2005. Siehe auch Editorial zu Heft 4/2004.
Hans-Günter Krüsselberg, Heinz Reichmann (Hrsg.): Zukunftsperspektive Familie und Wirtschaft. Vom Wert von Familie für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Vektor Verlag (Grafschaft) 2002.
Leipert, Christian (Hrsg.): Demografie und Wohlstand. Neuer Stellenwert für Familie in Wirtschaft und Gesellschaft. Leske + Budrich Verlag, Opladen 2003.
Madörin, Mascha: Die andere Hälfte der Wirtschaft. Care Economy: Die Oekonomie des Sorgens und Pflegens. WoZ-Online v. 18.01.2001, über: http://www.woz.ch
Mies Maria: Hausfrauisierung, Globalisierung, Subsistenzperspektive. S. 157-187 in: Knapp Gudrun A. / Wetterer Angelika (Hrsg.): Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik. Westfälisches Dampfboot, Münster 2001.
Müller, Horst: Sozialkapitalismus und Systemtransformation. In: Berliner Debatte Initial 23 (2012) Nr. 3, S. 77-93. Onlinetext bei Linksnet.de
Pfeifer-Schaupp, Ulrich (Hrsg.): Globalisierung und Soziale Arbeit. Grundbegriffe - Problemfelder - Perspektiven. VSA-Verlag, Hamburg 2005.
Priller, Eckhard / Zimmer Annette / Anheier Helmut K.: Der Dritte Sektor in Deutschland, S. 12-21 in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Zeitschrift Das Parlament, B9/1999.
Reitter, Karl: Zivilgesellschaft - ein Fehlbegriff? Als Onlinetext auf der Homepage des Autors.
Reuter, Norbert: Die zunehmende Auseinanderentwicklung zwischen den leistungsbezogenen und monetären Größen der Wirtschaft. In: Zeitschrift für Sozialökonomie - Folge 82, Oktober 1989. [ Neben diesem Artikel noch Michael Grimmiger, Kapitalismus am Ende des 20. Jahrhunderts sowie Dirk Löhr, Die Scherenentwicklung von realen und monetären Größen in der Wirtschaft ].
Seifert, Eberhard: Ökonomie der Zeit als Alternative ökonomische Theorie einer freien Gesellschaft, in: Arbeitspapiere Nr. 60 des FB Wirtschaftswissenschaft der Gesamthochschule Wuppertal, Wuppertal 1982.
Weinzierl, Rupert: Is there an Alternative? Das politische Potential der Sozialwirtschaft. S. 25-31 in: BEIGEWUM (Hrsg.), Kurswechsel. Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und unweltpolitische Alternativen Heft 4/2004: Sozialwirtschaft in Österreich. Alternative oder Lückenbüßerin. Sonderzahl Verlag, Wien 2004.
Wendt, Wolf Rainer: Sozialwirtschaft - eine Systematik. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2003. [ Das Buch will systematisch Zusammenhänge, Bezüge und Strukturen darstellen, in denen die Sozialwirtschaft ihre Zwecke erfüllt. Dabei werden eher die volkswirtschaftlichen Aspekte beleuchtet, während Managementmethoden im engeren Sinne nur am Rande thematisiert werden. Besprechung von Wolfgang Klug bei socialnet
Bußmann, Ludwig (Hg.): Vollbeschäftigung und Tertiarisierung (Drei-Sektor-Hypothese). Dokumentation einer internationalen Tagung. Duncker & Humblot, Berlin 1999. [ Zukunft der Industrie und Entwicklung eines Sektors produktions- oder haushaltsnaher Dienstleistungen bzw. einer sog. Tertiarisierung ]
Creydt, Meinhard: Dritter Sektor - Keimzellen für eine lebbare Zukunft?, S. 184-189 in: Widerspruch. Beiträge zur sozialistischen Politik. Heft 34, Zürich 1997. Als Onlinetext des Autors.
Kongress Drittes System:
Demokratie und Sozialkapital - die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure. Kongress im Juni 2002 - Workshop 3 - Panel 1
-Theorie zum Dritten Sektor/Dritten System. Voranzeige als
IPkW-Onlinetext.
[ Welches sind die Unterschiede zu bzw. Gemeinsamkeiten mit verwandten oder konkurrierenden Begriffen wie Nonprofit-Sektor, Voluntary Sector, Community Sector, Soziale Ökonomie, Solidarwirtschaft? Brauchen wir eine Theorie zum Dritten Sektor/Dritten System
]
Kracht, Hermann-Josef: Politik mit dem "Dritten Sektor"? Gesellschaft, Markt und Staat im Kontext korporativer, liberaler und zivilgesellschaftlicher Politikansätze. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften Bd. 42 (2001), S. 42-81. Als Onlinetext bei der Uni Münster.
Marco Revelli: Die gesellschaftliche Linke. Jenseits der Zivilisation der Arbeit. [ Der Dritte Sektor ist bloß der Schauplatz, an dem zwei antagonistische Vergesellschaftungsmodelle miteinander konkurrieren. Der völligen Vermarktung des Sozialen stehe eine neue "solidarische Ökonomie", neue Formen der Gemeinschaft gegenüber. Der Kampf zwischen Kapitalismus und seinen Alternativen findet innerhalb dieses Sektors statt. Rezension von Karl Reitter in: Grundrisse, Zeitschrift für linke Theorie und Debatte Nr. 1. Als Onlinetext ]
Rifkin, Jeremy: Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft. Neue Konzepte für das 21. Jahrhundert. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2004 [ Kein Zufall ist es, dass dabei immer wieder die Produktionsbereiche des Sozialen, der Gesundheit, der Bildung und der Gefühle ins Zentrum rücken. Denn es handelt sich um diejenigen Bereiche, die zunehmend von der staatlichen Aufsicht in die marktwirtschaftliche Dimension übergehen, ohne darin aufzugehen ]
Wissenschaftszentrum Berlin: Der Dritte Sektor (Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel) Mitteilungen 1995- Heft 67, Berlin.