Auf dieser Webseite
Idee und Realität des Sozialstaats europäischer Prägung, die ökonomischen Funktionen
moderner Staatlichkeit und die Rolle der öffentlichen Dienste, Fragen
der sozialen Rechte und sozialen Sicherung.
Verwandte Themen
Der Sozialstaat im Zusammenhang gesellschaftlicher Repoduktion und
Transformation:
Modellierung und Steuerkonzept der Systemtransformation.
Sozialwirtschaft als Alternative zur Kapitalwirtschaft:
Sozioökonomie als Systemalternative.
Lesezeichen*
→ Der epochale Charakter
gesellschaftsgeschichtlicher Umwälzung (129-131)
→ Die neuartige Figuration des
Sozialkapitalismus (382-384)
→ Die Rolle der staatlichen Institutionalität im
Sozialkapitalismus (424-426)
→ Von der Staatsmaschinerie zum koaktiven
Sozialstaat (439-443)
→ Stichwort:
Ökonomische Selbstbezüglichkeit der Wirtschaftsgesellschaft (450, 474)
→ Skizze des sozialkapitalistischen Reproduktionsszenarios
(464-466)
→ Systemkritik: Die Tendenz zu wachsender Staatsverschuldung
(471-474)
→
Systemkritik: Degradierung der Gesellschaft zur Werkbank (474-476)
→ Die Kapitaltransfersteuer als Element einer echten
Fiskalrevolution (479-483)
→ Emanzipation der sozialwirtschaftlichen Dienste und Entschuldung
(483-486)
→
Verteidigung des Sozialstaats und Kampf gegen die Privatisierung
(507)
Anzeige der Publikation:
Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
* Titel und Fundstellen entsprechender Unterabschnitte der Publikation
Allmendinger, Jutta / Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang (Hrsg.): Soziologie des Sozialstaats. Gesellschaftliche Grundlagen, historische Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungstendenzen. Weinheim/München 2000.
Bourdieu, Pierre u.a.: Perspektiven des Protests. Initiativen für einen europäischen Wohlfahrtsstaat. VSA-Verlag, Hamburg 1997.
Bundeskongress Soziale Arbeit: Zur Produktivität des Sozialen - Den sozialen Staat aktivieren.6. Bundeskongress Soziale Arbeit, September 2005 in Münster. Im VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Butterwegge, Christoph: Krise und Zukunft des Sozialstaats. VS Verlag für Sozialwissenschaften. 3. Auflage, Wiesbaden 2006. [ Mit umfangreicher Literaturauswahl über Grundlagen, Teilbereiche und Perspektiven des Wohlfahrts- bzw. Sozialstaats ].
Heinig, Hans Michael: Der Sozialstaat im Dienst der Freiheit. Zur Formel vom sozialen Staat in Art. 20 Abs. 1 GG. Reihe Jus Publikum 175. Mohr Siebeck, Tübingen 2008.
Heintze, Cornelia: Die Straße des Erfolgs. Rahmenbedingungen, Umfang und Finanzierung kommunaler Dienste im deutsch-skandinavischen Vergleich. metropolis Verlag, Marburg 2013. [ Rezension in der Berliner Debatte Initial 25 (2014) 4 ]
Heinze, Rolf G.: Rückkehr des Staates? Politische Handlungsmöglichkeiten in unsicheren Zeiten. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009. [ Plädoyer für einen Staatsrealismus, eine Kombination der Leistungen staatlicher und nichtstaatlicher Akteure. Bezug auf die Politikfelder Wohnungsmarkt, Wohlfahrtsproduktion, Nachbarschafts- und Selbsthilfegruppen, Gesundheitswesen, Arbeitsmarkt, Hochschulbereich ]
Heintze, Cornelia: Staat als Partner - deutsche wohlfahrtsstaatliche Perspektiven im Lichte skandinavischer Erfahrungen. In: Angelika Beier, Kai Eicker-Wolf, Stefan Körzell, Achim Truger (Hg.),Investieren, sanieren, reformieren - Die Wirtschafts- und Sozialpolitik der schwarz-roten Koalition. Metropolis Verlag, Marburg.
Kaelble, Hartmut / Schmid, Günther: Das europäische Sozialmodell. Auf dem Weg zum transnationalen Sozialstaat. WZB-Jahrbuch 2004. Edition Sigma, Berlin 2004.
Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.): Leistungen der Daseinsvorsorge in Europa, in: Mitteilungen der Kommission KOM (2000) 580 endgültig.
Lapinsky, Paul: Der Sozialstaat. Etappen und Tendenzen seiner Entwicklung, S. 377 ff. in: Unter dem Banner des Marxismus 2/1928. Reprint bei Rote Texte GmbH, Frankfurt am Main 1972. Als Onlinetext des MAO-Projekt.
Lessenich, Stephan: Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus.Transcript Verlag, 2009. [ In der sozialpolitisch heraufbeschworenen Aktivgesellschaft verkommen Mobilität, Flexibilität und Produktivität zu Chiffren einer zwangsförmigen Inpflichtnahme der Subjekte für gesellschaftliche Zwecke. Die Zukunft des Sozialstaats bleibt eigentümlich unterbelichtet, so die Buchbesprechung in Das Argument 285/2010, S. 138-139 ]
Mattersburger Kreis (Hg): Wohlfahrtsstaaten im globalen Süden. Mandelbaum Verlag, Mai 2012.
[ Wohlfahrtsregimeforschung mit Blick nach Asien und Lateinamerika ]
Müller, Wolfgang / Neusüß, Christel: Die Sozialstaatsillusion und der Widerspruch von Lohnarbeit und Kapital. Prokla Sonderheft 1. Als Onlinetext bei scribt.com.
Wilkinson, Richard / Pickett, Kate: Gleichheit ist Glück - Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind. Zweitausendeins / Tolkemitt Verlag, Berlin 2009
O'Connor, James (1974): Die Finanzkrise des Staates. Suhrkamp, Frankfurt am Main. [ Dazu Michael Krätke, Besprechung in der Sozialistische Politik Jg. 1977, Heft 4. Als Onlinetext der SoPo.
Heinz-J. Bontrup: Der diskreditierte Staat. Alternativen zur Staatsverschuldung und zu den Schuldenbremsen. pad-Verlag, Bergkamen 2012. [ Sachverständiges über Staatsquoten, Staatsverschuldung, Rettungsschirme und Alternativen zur neoliberalen Doktrin und Praxis ]
Goldscheid, Rudolf und Joseph Schumpeter: Die Finanzkrise des Steuerstaates. Beiträge zur politischen Ökonomie der Staatsfinanzen. Hrsg. von Rudolf Hickel. Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag 1976 (es 698)
Krätke, Michael: Krise des Steuerstaats. In: Widerspruch Nr. 58 - Steuergerechtigkeit - umverteilen !Heft 1/2010.
Leibiger, Jürgen: Reclaim the Budget - Staatsfinanzen reformieren. Einführung in eine alternative Finanzpolitik. PapyRossa Verlag,2010. [ Darstellung und Kritik der Staatsfinanzen, der Haushalte von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherungen. Zukunft des Staates und öffentlichesEigentum, gerechte Steuer- und Abgabenpolitik, Bereitstellung öffentlicher Güter, Staatsverschuldung, Herausforderungen der demografischen Wende ]
Leibiger, Jürgen: Staatsverschuldung in der Ära des Neoliberalismus. In: Berliner Debatte Initial Heft 2/2011, S. 30-47. [ Buchbesprechung zu J. Leibiger von Jörg Goldberg: Staatsverschuldung und Finanzmärkte, Zeitschrift Z - Nr. 88 Dezember 2011]
Leibiger, Jürgen: Bankrotteure bitten zur Kasse. Mythen und Realitäten der Staatsverschuldung. PapyRossa Verlag, Köln 2013.
Mai, Karl: Welche Ambivalenzen prägen die Staatsverschuldung? Memorandum Newsletter M-2207am 12. Juni 2007. Als Memo-Onlinetext.
Neskovic, Wolfgang: Der Sozialstaat und die Wirtschaftskrise. Institut Solidarische Moderne (ISM), Schriftenreihe Denkanstöße, am 08. April 2010. Als IPkW-Onlinetext.
Schui, Florian: Zum Begriff des Steuerstaats in: Becker, Peter (Hrsg.), Sprachvollzug im Amt. Kommunikation und Verwaltung im Europa des 19. Und 20. Jahrhunderts. Transcript Verlag, Bielefeld 2011 S. 107-130.
Stützle, Ingo: Staatsverschuldung als Kategorie der Kritik der politischen Ökonomie.Eine Forschungsnotiz. S. 239-262 in: Philosophieren unter anderen. Beiträge zum Palaver der Menschheit. Frieder Otto Wolf zum 65. Geburtstag. Westfälisches Dampfboot, Münster 2008.
Z. - Zeitschrift Marxistische Erneuerung: Stadt und Krise. Themenschwerpunkt im Heft Nr. 83/2010 [ Stadtforscher aus Soziologie, Geographie und Ökonomie zur neoliberalen Stadtentwicklung und zur Krise der Kommunalfinanzen ]
Ehlert, H. u.a. (Hg.): Ad-hoc-GruppeWertschöpfungsabgabe derPDS-Bundestagsfraktion, 1998/1999.
Bauer, Manfred: Wertschöpfungsabgabe als Finanzierungsinstrument. In: Die Arbeit. Monatsmagazin des Gewerkschaftlichen Linksblocks GLB im ÖGB, 2002. Dazu ein Onlinetext bei Zukunft der Arbeit.
Müller, Gabriele: Sozialstaat. Zukunftsmodell Wertschöpfungsabgabe. Schwerpunkt in: Arbeit&Wirtschaft. Als Onlinetext von Arbeit&Wirtschaft.
Prokla, Zeitschrift (Hg.): Mit Steuern steuern. Prokla 154, März 2009. [ Möglichkeiten und Grenzen der Steuerpolitik, Kosten von Steuersenkungen, Unternehmensbesteuerung, Steuerwettbewerb, Steueroasen, Finanzkrise des Steuerstaates ]
Schmähl, Wilfried / Henke, Klaus-Dirk / Schellhaas, Horst M: Änderung der Beitragsfinanzierung in der Rentenversicherung? Ökonomische Wirkungen des Machinenbeitrags. Nomos Verlag, 1984.
W., Andreas: Wertschöpfungsabgabe statt lohnbezogene Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung. Abschlussberichtzum Forschungsprojekt im Forschungsschwerpunkt Zukunft des Sozialstaats der
Hans Böckler Stiftung, 2007.
Altvater, Elmar / H.-J. Bieling / Demirovic, Alex / Flassbeck, Heiner / Goldschmidt, Werner u.a.: Die Rückkehr des Staates? VSA-Verlag, Hamburg 2010. [ Staatliche Interventionen und Programme erlangen durch die Wirtschafts- und Finanzkrise neue Bedeutsamkeit. Ist der Staat nur Retter in der Kriseoder gibt es in diesem Zusammenhang eine Chance für sozialen Fortschritt? ]
Ganßmann, Heiner: Politische Ökonomie des Sozialstaats. Münster 2000.
Heintze, Cornelia: Der Staat als Arbeitgeber im skandinavisch-deutschen Vergleich. Empirische Befunde und theoretische Anmerkungen. S. 79-94 in: Berliner Debatte Initial Heft 3, 18. Jg. 2007. Als Onlinetext der Berliner Debatte Initial.
Jobelius, Sebastian / Rünker, Reinhold: Öffentliche Aufgaben. Einleitung zum Schwerpunkt. In: spw 1/2007. Als IPkW-Onlinetext.
Koller, Martin: Der Sozialstaat braucht mehr Beschäftigung, in: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hrsg.)IAB-Materialien 2/2000.
Krätke, Michael R.: Der alte Staat in der neuen Weltordnung: Ist eine andere Wirtschaftspolitik möglich? Als IPkW-Onlinetext. [ Gegen den Mythos vom Ende des Nationalstaats. Die Notwendigkeit einer neuen Weltwirtschaftsordnung ]
Kroker, Rolf: Der Staat als Wirtschaftsfaktor. Zur Aussagefähigkeit der Staatsquote, in: Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.), Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik Nr. 93, Köln 1981.
Lessenich, Stephan (2015): Die Umverteilung nach der Umverteilung: Warum der Kapitalismus den Sozialstaat braucht. In: Mau, Steffen/Schöneck, Nadine (Hg): (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten. Berlin: Suhrkamp, S. 115-124.
Müller, Eva: Das Volkseinkommen und seine Umverteilung über den Staat. In: Supplement der Zeitschrift Sozialismus 10-1996. [ Mit Anmerkungen: Nationaleinkommen und Volkseinkommen im Systemvergleich ]
Müller, Horst: Die Staatsquote und Transformationstendenzen in Wirtschaft und Gesellschaft. S. 909-924 in: Utopie kreativ, Oktober 2001/Heft 132. Als
Onlinetext der UTOPIE kreativ oder als
IPkW-Onlinetext [ Der
Staat wurde zu einer entscheidenden Vermittlungsinstanz im gesamtwirtschaftlichen Reproduktionszusammenhang. Diese
Veränderung im Prozessgefüge deutet bereits auf eine zukünftige, alternative Wirtschaftsweise ]
Plumpe, W. / Scholtyseck, J. (Hg.): Der Staat und die Ordnung der Wirtschaft: Vom Kaiserreich bis zur Berliner Republik.
Steiner Verlag, Stutgart 2012. [ Es scheint, als habe die gesellschaftliche
Praxis selbst – jenseits aller Debatten – entschieden, dass ein einigermaßen
funktonierendes modernes Wirtschaftssystem nur mit einer starken, wachsenden
Staatstätigkeit möglich ist, auch wenn sich angesichts der weltweiten
Verschuldungskrise ganz aktuell die Frage stellt, ob diese Entwicklung nicht
doch an eine schwer zu überwindende Barriere gelangt ist ]
Werner, Benjamin: Kapitalismustheorie ohne Staat? Über den Mehrwert neo-marxistischer Staatstheorie.
[ Vortrag bei der Tagung Kapitalismustheorien 2009.
Programm der Tagung ]
LabourNet Germany
Teil der weltweiten
LabourNet-Initiativen und Treffpunkt der gewerkschaftlichen Linken. Beiträge
zur Wirklichkeit der Arbeitswelt und der Gesellschaft in der Perspektive
notwendiger Veränderungen.
http:www.labournet.de
Butterwegge, Christoph: Grundeinkommen und soziale Gerechtigkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Ausgabe 51-52, 2007. Als
Onlinetext
bei der bpb. [ Dazu der stichhaltige Kurzkommentar Ein teurer
Irrweg. Das Grundeinkommen ist in Wirklichkeit elitär. In: SZ/Kommentar
am Mittwoch, den 11. Oktober 2017 ]
Greffrath, Matthias: Geld oder Würde? Bedingungsloses Grundeinkommen und abendländisches Menschenbild. NDR Kultur am Sonntag, 13. Januar 2013. Als NDR- Onlinetext.
Opielka Michael: Grundeinkommen als Sozialreform. APuZ 51-52/2007. Als IPkW-Onlinetext.
Rätz, Werner / Paternoga, Dagmar: Zukunftsmodell Grundeinkommen? Basistext der Attac BundesAG 'Genug für alle'. Rezension als Onlinetext. [ Klar ist aber allemal, dass man ein Grundeinkommen an alle, die hier sind, nur zahlen kann, wenn man das Ganze als ein globales Projekt betrachtet, das eine Umverteilung nicht nur innerhalb der Gesellschaft, sondern auch von Nord nach Süd in Gang setzt – perspektivisch also ein weltweites Grundeinkommen ]
Roth, Rainer: Bedingungsloses Grundeinkommen als Menschenrecht? In: Kleine Hattersheimer Hefte Nr. 11, Mai 2008. Als Onlinetext.
Troost, Axel: Dossier Grundeinkommen-Debatte. Als Onlinetext auf der Webseite von Axel Troost. [ Sammlung relevanter Texte zum Thema Grundeinkommen. Eine anderweitige Informationsquelle zur Grundeinkommensbewegung ist das Netzwerk Grundeinkommen ]
Blaschke, Ronald / Otto, Adeline / Schepers, Norbert (Hg.): Grundeinkommen. Von der Idee zu einer europäischen politischen Bewegung. Mit einem Vorwort von Katja Kipping. In Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung. VSA-Verlag, Hamburg 2012 [ Zusammenfassende Darstellung und politische Bewertung der Debatten über Grundsicherung und Grundeinkommen in Deutschland und Europa ].
Butterwegge, Christoph: Krise und Zukunft des Sozialstaats. VS Verlag für Sozialwissenschaften. 3. Auflage, Wiesbaden 2006. [ Mit umfangreicher Literaturauswahl zum Thema Sozialstaat und Sozialpolitik ]
Europäisches Forschungsprojekt
: Privatisation and the European Social Model.
http://www.presom.eu
[ ZurAbschlusskonferenz im April 2009 diskutierten über die Privatisierung in Europa, die Rolle des öffentlichen Sektors, den Zusammenhang von Finanzkrise und Privatisierung sowie die Verteidigung des Sozialstaates u.a.: Jörg Huffschmid, Ulrich Thöne, Birgit Mahnkopf, Rainer Rilling, Frank Bsirske, Trevor Evans, Christoph Hermann sowie eine Reihe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Europa]
Dräger, Klaus: Visionen für ein neues Sozialsystem. Hat die Linke ein Projekt für Europa?In: sandimgetriebe. Der deutschsprachige Newsletter von Attac Österreich,Deutschland,Schweiz.SiG 57 v. 11.02.2007 Als attac-Onlinetext.
David Graeber: Bürokratie. Die Utopie der Regeln. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 2016. [ Linke Kritik an bürokratischer Verwaltung und Regeln. Besprechung bei Grundrisse jour fixe. Dort als Onlinetext.
Heintze, Cornelia: Der aufhaltbare Abstieg in die polarisierte Ungleichheitsgesellschaft. Deutschlands magersüchtiger Staat und die skandinavische Alternative. In: Heft 120 der Pankower Vorträge, Helle Panke e.V. Berlin, Juni 2008. Überarbeitet als Onlinetext. [ Dazu: Das skandinavische Erfolgsmodell. Empirische. Befunde im Lichte neoliberaler Glaubenssätze. Als Onlinetext bei Attac Leipzig ]
Kahrs, Horst (Hg.): Umkämpfter Sozialstaat. Ein Blick auf Klassenstrukturen und Transformationen. Manuskripte Neue Folge 4 der Rosa Luxemburg Stiftung. Berlin 2013. Als Onlinetext der RLS..[ Mit Beiträgen von Horst Kahrs, Katharina Pühl, Michael Vester und Michael Brie: Alternative Entwickungspfade als Auswege aus der Krise] Als Onlinetext der RLS.
Mesa-Lago, Carmelo: Reassembling social security: a survey of pensions and health care in Latin America. Oxford (UK), Oxford University Press 2008.
Neskovic, Wolfgang: Der Sozialstaat und die Wirtschaftskrise: Schriftenreihe Denkanstöße des Institut Solidarische Moderne. Als Onlinetext des ISM, 2010. [ Für eine gleiche Gewichtung von Freiheits- und sozialen Rechten. Das Sozialstaatsgebot im Grundgesetz soll deutlicher gefasst werden ]
Piketty, Thomas: Ein Sozialstaat für das 21. Jahrhundert.
Kapitel 13, S. 627-660 in: Ders., Das Kapital im 21. Jahrhundert. C.H. Beck,
München 2014.
Streeck, Wolfgang: Die Krisen des demokratischen Kapitalismus. In: Lettre International 95, 2011. [ Die Spannungen zwischen Kapitalismus und Demokratie von der Nachkriegszeit bis zur Krise 2011 ]
Wilkinson, Richard / Pickett, Kate: Gleichheit ist Glück. Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind. Tolkemitt-Verlag bei Zweitausendeins. Berlin, 2009.
Zeller, Christian: Von der Verteidigung öffentlicher Dienste zur gesellschaftlichen Aneignung. In: Jörg Huffschmid (Koord.): Die Privatisierung der Welt. Hintergründe, Folgen, Gegenstrategien. Reader des wissenschaftlichen Beirats von Attac, VSA-Verlag, Hamburg.