aspekte einer praxiswissenschaftlichen historik
klassenverhältnisse und soziale strukturen
Auf dieser Webseite:
Aspekte einer praxiswissenschaftlichen Klassen- und Sozialanalyse, Normen und Konstitution von
Rechtsverhältnissen, geschichtswissenschaftliche Fragen.
Verwandte Themen:
Verschiedne staatstheoretische Fragen: Staat und Demokratie im Umbruch. Themen im Bereich Historischer
Wandel. Forschungsbereich gesellschafltiche Transformation:
Gesellschaftliche Transformation.
Globale Transformationsprozesse:
Weltsystem im Übergang.
Lesezeichen*
→
Praxisperspektiven und gesellschaftliche Synthesis (246-250)
→ Marx zur gesellschaftlich-geschichtlichen Praxisformierung (336-338)
→
Fragen der Verrechtlichung der gesellschaftlichen Praxis (347-349)
→
Die Entfremdung der bestehenden gesellschaftlichen Formierung (352-355)
→
Praxis im formationellen Widerspruch und die soziale Wahrheit (355-356)
→
Reale Verhältnisse und rechtliche Verfasstheit der Praxis (426-429)
→
Politik und Perspektiven gesellschaftlicher Transformation (499-502)
→
Zur Politik ökonomisch-gesellschaftlicher Transformation (548-549)
Anzeige der Publikation:Das
Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
* Titel und Fundstellen entsprechender Unterabschnitte der Publikation
Marx, Karl: Gegensatz von materialistischer und idealistischer Anschauung. Textauszüge aus: Marx, Karl: Die Deutsche Ideologie. Darin S. 17-77: Feuerbach. Gegensatz von materialistischer und idealistischer Anschauung. In: MEW 3, Berlin (DDR). Als IPkW-Onlinetext.
Mead, George Herbert: Zur perspektivischen Vergegenwärtigung des Geschichtlichen. Textauszüge aus: Mead, George Herbert: Philosophie der Sozialität. Aufsätze zur Erkenntnisanthropologie. Einleitungvon Hansfried Kellner. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1969. Mead, George Herbert (1934): Geist, Identität und Gesellschaft. Mit einer Einleitung herausgegebenvon Charles W. Morris. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1975. Als IPkW-Onlinetext.
Marx, Karl: Der praktische Entwicklungsprozess des Menschen. Textpassagen aus: Die deutsche Ideologie / Das Kapital / Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. Als IPkW-Onlinetext.
Müller, Horst: Zur kritischen und utopistischen Wissenschaftskonzeption des Praxisdenkens. In: Ders. (Hg): Von der Systemkritik zur gesellschaftlichen Transformation. BoD-Verlag, Norderstedt 2010, S. 79-126. Als IPkW-Onlinetext.
Bloch, Ernst: Geschichtsprozess und Weltprozess.
Textauszüge aus: Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung.
Werke Bd. 5.
Als
IPkW-Onlinetext.
Bloch, Ernst: Experimentum Mundi. Werke Bd. 15.
Engels, Friedrich: Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats, S. 25 ff. in: Marx Engels Werke Bd. 21, Dietz Verlag, Berlin (DDR) 1969.
Labriola, Antonio: Über den historischen Materialismus. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1974.
Marx, Karl: Die Deutsche Ideologie. Darin S. 17-77: Feuerbach. Gegensatz von materialistischer und idealistischer Anschauung. In: MEW 3, Berlin (DDR)
Marx, Karl: Epochen ökonomischer Gesellschaftsformation. Über Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehn, in: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. Rohentwurf 1857-1858. Dietz Verlag, Berlin (DDR). MEW 42, S. 383-421.
Marx, Karl: Unterschied der kapitalistischen Produktionsweise von allen früheren und die Schranken der kapitalistischen Produktion. S. 436-442 in: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. Rohentwurf 1857-1858. Dietz Verlag, Berlin (DDR).
Marx, Karl: Zur Entstehung und Formierung der kapitalistischen Produktionsweise. Aus: Epochen ökonomischer Gesellschaftsformation. S. 409-422 in: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. MEW 42, Dietz Verlag Berlin 1983 ( Ältere Ausgaben S. 401-415 ). Als IPkW-Onlinetext
Altvater, Elmar: Die zerstörerische Schöpfung. Kapitalistische Entwicklung zwischen Zivilisierung und Entzivilisierung. In: PROKLA 143, Juni 2006. Als PROKLA-Onlinetext.
Benjamin, Walter: Über den Begriff der Geschichte, S. 691-706 in: Ders., Gesammelte Schriften I, 2. Frankfurt am Main 1974.
Brandt, Gerhard: Max Horkheimer und das Projekt einer materialistischen Geschichtstheorie. In: Schmidt, A. / Altwicker, N.: Max Horkheimer heute. Werke und Wirkung. Frankfurt a.M. 1986.
Braudel. Fernand: Geschichte als Schlüssel zur Welt. Vorlesungen in deutscher Kriegsgefangenschaft 1941. Klett-Cotta, Stuttgart 2013.
Fleischer, Helmut: Sozialmobilisation und Krisenprospekte. S. 223-232 in: Heinz Eidam u. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (Hrsg.): Kritische Philosophie gesellschaftlicher Praxis. Auseinandersetzungen mit der Marxschen Theorie nach dem Zusammenbruch des Realsozialismus. Königshausen & Neumann, Würzburg 1995. Als IPkW-Onlinetext.
Fleischer, Helmut: Zu einer Historik für die Geschichte des 20. Jahrhunderts. S. 506-558, in: Fleischer, H. / Azzaro Pierluca, Das 20. Jahrhundert. Zeitalter der tragischen Verkehrungen. Herbig Verlag, München 2002.
Fleischer Helmut: Marxismus und Geschichte. Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1969. 6. Auflage 1977. Übersetzungen ins Spanische, Italienische, Englische, Portugiesische.
Fleischer, Helmut und Dahmer, Helmut: Karl Marx, in: Dirk Käsler (Hrsg.), Klassiker des soziologischen Denkens Bd. 1, München (C. H. Beck) 1976. Darin S. 143-149 der Abschnitt: Zur Logik des Marxschen Geschichtsbegriffs. Mit einer Einführung versehen als Artikel unter dem Titel: Reflexionen zu einem Praxisbegriff von Geschichte.
Hegel, G.W.F. (1830): Die Philosophie der Geschichte. Vorlesungsmitschrift Heimann. Hrsg. v. Klaus Vieweg, München 2005.[ Neuer Blick auf Hegel. Besprechung in der SZ/Literatur am 26.08.2005 ]
Losurdo, Domenico: Kampf um die Geschichte. Der historische Revisionismus und seine Mythen - Nolte, Furet und die anderen. PapyRossa Verlag, Köln 2007.
Richard Heigl, Petra Ziegler und Philip Bauer(Hrsg.): Kritische Geschichte - Perspektiven und Positionen. Leipziger Universitätsverlag, 2005.
Hobsbawm, Eric: Wider den postmodernen Relativismus. Ein marxistischer Historiker zieht Bilanz. S. 14-15 in: Le Monde diplomatique, Dezember 2004. Als Onlinetext bei Le Monde diplomatique.
Hobsbawm, Eric: Die Insel Sozialismus. Über Politik, Traum und Hoffnung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 260 am 8. November 2000, S. 69. [ Rede anlässlich der Entgegennahme des Ernst-Bloch-Preises der Stadt Ludwigshafen am 5.11.2000 ]
Reichardt, Sven: Praxeologische Geschichtswissenschaft. Eine Diskussionsanregung. In: Zeitschrift Sozial.Geschichte 22 (2007), 3.
Armanski, Gerhard: Zur Kritik der Theorie der neuen Mittelklasse. In: Prokla 4/1972. Als Onlinetext der Zeitschrift.
Atkinson, Anthony B.: Ungleichheit. Was wir
dagegen tun können. Klett-Cotta, Stuttgart 2016. [ Programm für den
Wandel, 15 konkrete Maßnahmen für die Bereiche Technologie, Arbeit, soziale
Sicherheit sowie Kapital und Steuern. Interview in der SZ/Wirtschaft am 27.
August 2016 ]
Bourdieu, Pierre: Sozialer Raum und Klassen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1985.
D’Elia, Nicola:
Disillusioned with the Labour Movement: Late Marx and the
Prospects of Revolution in Western Europe. In: International Critical
Thought Volume 8, 2018 -
Issue 2: To the 200th Anniversary of Karl Marx’s Birth,
Pages 264-276. [ Marx’s
approach to the development of the labour movement in Britain, France and
Germany during the 1870s. He no longer expected a forthcoming revolution
carried out by the organised working class in the most advanced Western
European countries ] Buchanzeige als
Onlinetext des Verlags.
Sablowski, Thomas: Warum die imperiale Lebensweise die Klassenfrage ausblenden muss. In: Zeitschrift LuXemburg, Mai 2018. Als Onlinetext der Zeitschrift.
Brand, Ulrich / Wissen, Markus: Nichts zu verlieren als ihre Ketten? Neue Klassenpolitik und imperiale Lebensweise. In: In: Zeitschrift LuXemburg, Mai 2018. Als Onlinetext der Zeitschrift.
Bundeszentrale für politische Bildung (2015): Oben – Mitte – Unten. Zur Vermessung der Gesellschaft. Schriftenreihe der bfp Bd. 1576, Bonn. [ Wer gehört zu den Eliten und den Reichen, wer bildet die gesellschaftliche Mitte, wer ist von Armut und Ausgrenzung betroffen? Wie hat sich soziale Ungleichheit entwickelt? Analysen mit Fokus auf Deutschland, und Blicken auf europäische und globale Entwicklungen. Publikationsanzeige als Onlinetext.
Kemper, Andreas / Weinbach, Heike: Klassismus.
Eine Einführung. Münster 2009. [ Klassismus als analytischer und
emanzipatorisch zu wendender Begriff im Zusammenhang von Diskriminierung und
realen Klassenverhältnissen. Siehe auch das Interview Vom Rassismus und
Sexismus zum Klassismus, Als
Onlinetext bei Telepolis am 11.10.2010 l
Krysmanski, Hans Jürgen: 0,1 Prozent. Das
Imperium der Milliardäre. Westend Verlag, Frankfurt am Main 2015.
[ Dazu ein Artikel des Autors in der Huffington Post:
Reichtumsverteilung, Klassen- und Machtverhältnisse und sozialstrukturelle
Aspekte der herrschenden Geld- und Machtelite als
Onlinetext ]
Lieberam, Ekkehard: Die Wiederentdeckung der Klassengesellschaft - Klassenohnmacht, Klassenmobilisierung und Klassenkampf von oben. (78 S.) pad-Verlag, Bergkamen 2014 [ Dies ist eine Klassengesellschaft. Außer dem Bewusstsein davon fehlt ihr keines der einschlägigen Kriterien ]
Losurdo, Domenico: Der Klassenkampf oder die
Wiederkehr des Verdrängten? Eine politische und philosophische
Geschichte. Papyrossa Verlag, Köln 2016. Rezension als
Onlinetext bei TheEuropean.
Nicolaus, Martin: Proletariat und Mittelklasse bei Marx:
Hegelianische Choreographie und kapitalistische Dialketik. In:
Martin Nicolaus, Konkurrenz und Mehrwert. Zur Klassentheorie bei Marx.
Merve-Verlag, Berlin 1970, S. 43 ff. [ Im Grunde erklären Marx'
kapitalismustheoretische Konzepte, insbesondere in den Theorien über den
Mehrwert, die ausbleibende Polarisierung der Klassen, das Aufkommen einer
neuen Mittelklasse und die nachlassende Militanz des Industrieproletariats.
Vgl. MEW 26.2, S. 493, 564; 26.3, S. 57; MEGA2II.3.3, S. 1189 ]
Silver, Beverly: Forces of Labor. Arbeiterbewegungen und Globalisierung seit
1870. Hamburg/Berlin 2005.
Standing, Guy: The Precariat: The New Dangerous Class. Bloomsbury Academic, 2011. [ Rezension Sturzfluten des Unglücks in der SZ/Feuilleton am 25. August 2014 ]
Thien, Hans-Günter: Klassen in der aktuellen Diskussion. In: Zeitschrift Kurswechsel, Heft 4/2015. [ Marxistischer Ansatz, aktuelle klassentheoretische Arbeiten, die Transnationalisierung von Klassenverhältnissen, Fragen der Solidarität in der Krise ]
Wright, Erik Olin: Working Class Power,
Capitalist Class lnterests, and Class Compromise. American Journal of
Sociology, Jg. 105 / 2000 , S. 957-1002.
Wright, Erik Olin: Understanding Class. Towards
an lntegrated Analytical Approach. In: New Left Review 60, No/Dec 2009, S.
101-116.
AG Rechtskritik: Kritische Rechtstheorie in Anschluss an Marx. Reader zur zweiten Marx Frühjahrsschule mit dem Thema: Marx und Recht, v. 8.–10. Mai 2015. Reader als Onlinetext. https://agrechtskritik.wordpress.com/
AG Rechtskritik (Hg.): Rechts- und Staatskritik nach Marx und Paschukanis. Reihe Recht – Staat – Kritik 1. Bertz+Fischer, Berlin 2017.
Marx, Karl: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie, in: Karl Marx/ Friedrich Engels Werke. Dietz Verlag, Berlin 1976, MEW 1, S. 378-391. Als Onlinetext der MLWerke.
Marx, Karl: Kritik des Gothaer Programms. MEW 19, S. 15-32. [ "Werden die ökonomischen Verhältnisse durch Rechtsbegriffe geregelt, oder entspringen nicht umgekehrt die Rechtsverhältnisse aus den ökonomischen?" (MEW 19: 15-32). Allgemeiner formuliert heißt das: Recht ist eine Verrechtlichung gesellschaftlicher Praxis auf dem Grund objektiv-realer Verhältnisse und insofern kein luftig-kommunikatives Management von Kontingenz oder eine sozialphilosophische Verhandlungsmasse (Das Konzept PRAXIS: 426) ]
Eisenmann, Barbara: Stille Revolution. Von der Verrechtlichung neoliberaler Verhältnisse in der EU. In: Karin Beindorff (Red.), Dossier Hörspiel/Hintergrund Kultur, Sdg. am 17. Juli 2015.
Holm, Andrej / Gebhardt, Dirk (Hrsg.): Initiativen für ein Recht auf Stadt. Theorie und Praxis städtischer Aneignungen. VSA-Verlag, Hamburg 2011. [ Grundlegende Beiträge zum Thema "Recht auf Stadt" und Erfahrungsberichte aus verschiedenen Ländern und städtischen Initiativen ]
Holm, Andrej (2011): Das Recht auf die Stadt.
In: Blätter für deutsche und internationale Politik Nr. 8/2011, als
Onlinetext der Blätter.
[ Im Ringen um eine kommune Urbanität jenseits von
gated communities, shopping malls und urban spectacles geht es um die
fundamentale demokratische Institutionalität des Rechts, über die Zukunft
der Stadt zu entscheiden
(Das Konzept PRAXIS: 522) ]
Neskovic, Wolfgang: Der Sozialstaat und die Wirtschaftskrise: Schriftenreihe Denkanstöße des Institut Solidarische Moderne. Als Onlinetext des ISM, 2010. [ Für eine gleiche Gewichtung von Freiheits- und sozialen Rechten. Das Sozialstaatsgebot im Grundgesetz soll deutlicher gefasst werden ]
Benjamin, Walter: Über den Begriff der Geschichte, S. 691-706 in: Ders., Gesammelte Schriften I, 2. Frankfurt am Main 1974.
Bloch, Ernst: Thesen zum Fortschrittsbegriff. In: Tübinger Einleitung in die Philosophie, Gesamtausgabe Bd. 13, Kapitel 15: Differenzierungen im Begriff Fortschritt. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1977, S. 146 f.
Bourdieu, Pierre: Schwierige Interdisziplinarität. Zum Verhältnis von Soziologie und Gechichtswissenschaft. Hrsg. von Elke Ohnacker und Franz Schultheis. Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 2004
Braudel. Fernand: Geschichte als Schlüssel zur Welt. Vorlesungen in deutscher Kriegsgefangenschaft 1941. Klett-Cotta, Stuttgart 2013.
Fleischer Helmut: Marxismus und Geschichte. Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1969. 6. Auflage 1977. Übersetzungen ins Spanische, Italienische, Englische, Portugiesische.
Fleischer, Helmut und Dahmer, Helmut: Karl Marx, in: Dirk Käsler (Hrsg.), Klassiker des soziologischen Denkens Bd. 1, München (C. H. Beck) 1976. Darin S. 143-149 der Abschnitt: Zur Logik des Marxschen Geschichtsbegriffs. [ Mit einer Einführung versehen unter dem Titel: Geschichtlichkeit und Geschichtsdenken als IPkW-Onlinetext ]
Hegel, G.W.F. (1830): Die Philosophie der Geschichte. Vorlesungsmitschrift Heimann. Hrsg. v. Klaus Vieweg, München 2005.[ Neuer Blick auf Hegel. Besprechung in der SZ/Literatur am 26.08.2005 ]
Kofler, Leo: Geschichte und Dialektik. Zur Methodenlehre dialektischer Geschichtsschreibung.Darmstadt-Neuwied 1972.
Losurdo, Domenico: Kampf um die Geschichte. Der historische Revisionismus und seine Mythen - Nolte, Furet und dei anderen. PapyRossa Verlag, Köln 2007.
Richard Heigl, Petra Ziegler und Philip Bauer(Hrsg.): Kritische Geschichte - Perspektiven und Positionen. Leipziger Universitätsverlag, 2005.
Hobsbawm, Eric: Wider den postmodernen Relativismus. Ein marxistischer Historiker zieht Bilanz. S. 14-15 in: Le Monde diplomatique, Dezember 2004. Als Onlinetext bei Le Monde diplomatique.
Hobsbawm, Eric: Die Insel Sozialismus. Über Politik, Traum und Hoffnung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 260 am 8. November 2000, S. 69. [ Rede anlässlich der Entgegennahme des Ernst-Bloch-Preises der Stadt Ludwigshafen am 5.11.2000 ]
Kofler, Leo: Einleitung. S. 15-50 in: Ders. (1948), Zur Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft. Versuch einer verstehenden Deutung der Neuzeit. Neuwied/Berlin 1966.
Labriola, Antonio: Über den historischen Materialismus. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1974. [ "Und damit sind wir wieder bei der Philosophie der Praxis, dem Kernpunkt des historischen Materialismus" (S. 318) ]
Reichardt, Sven: Praxeologische Geschichtswissenschaft. Eine Diskussionsanregung. In: Zeitschrift Sozial.Geschichte 22 (2007), 3.
Sayers, Jean: Marx and teleology.
Revised Version, April 2017. Als Onlinetext bei academia.edu. [ Marx himself
does not talk of an end to history, nor are these good grounds for thinking
his philosophy is committed to such an idea. He describes communist society
of the future not as the end of `history’, but rather as the end of
`prehistory’ ]
Wallerstein, Immanuel: What is Historical Social Science? Vortrag beim Social Science Research Council, New York 2008. Als IPkW-Onlinetext.
Wallerstein, Immanuel: Die Sozialwissenschaften kaputtdenken.Die Grenzen der Paradigmen des 19. Jahrhunderts. Beltz Athenäum Verlag, Weinheim 1995. Siehe auch http://www.iwallerstein.com. [ Dazu Kodjo, Tchioffo: Book Review of Immanuel Wallerstein - Unthinking Social Science: The Limits of Nineteenth-Century Paradigms. Addis Ababa University, IPSS/GESI Paper 2013. Als IPkW-Onlinetext ]