Direkt zum Inhalt
Sie befinden sich hier: Startseite. >  kapitalismusanalyse. > kapitalismus im wandel

  
Auf dieser Webseite:
Die kapitalistische Wirtschafts- und Sozialformation und ihre Wandlungen vom Industriekapitalismus über einen monopolistischen Kapitalismus und Imperialismus sowie Nachkriegs- und Spätkapitalismus bis zum modernen, globalisierten Kapitalismus oder kapitalistischen Weltsystem.
  
Verwandte Themen:
Die Marxsche Wert- und Kapitaltheorie und die Entwicklung des Finanzkapitalismus: Marxistische politische Ökonomie. Entwicklung des demokratischen, sozialstaatlichen Kapitalismus: Entwicklung des Sozialkapitalismus. Formationelle und historische Entwicklungen: Wirtschafts-, Sozial- und Ideengeschichte.  Heutige Ansätze einer System- und Transformationsforschung: Ansätze der Transformationsforschung.
  
Lesezeichen*
→ Vorausblick auf das theoriegeschichtliche Erfahrungsfeld 67-68
→ Historisch bedingte Schranken [und Leistungen] der Kapitalanalyse 123-125
→ Industriekapitalismus und ursprüngliche Kapitalanalyse 371-373
Die neuartige Figuration des Sozialkapitalismus 382-384
→ Übergangsgesellschaften im kapitalistischen Weltsystem 391-392
→ Der ungesellschaftliche Charakter des kapitalistischen Weltsystems 392-393
→ Die Ebene und Praktizität des kapitalistischen Weltsystems 524-526
                          
    Anzeige der Publikation: Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
    * Titel und Fundstellen entsprechender Unterabschnitte der Publikation
 

kapitalismus als historische formation

Geschichte und elementare Wesenszüge der global gewordenen Gesellschaftsformation

Altvater, Elmar: Die zerstörerische Schöpfung. Kapitalistische Entwicklung zwischen Zivilisierung und Entzivilisierung. In: PROKLA 143, Juni 2006. Als PROKLA-Onlinetext.

Altvater, Elmar: Kapitalismus. Zur Bestimmung, Abgrenzung und Dynamik einer geschichtlichen Formation, Hauptartikel S. 281-292 in: Erwägen Wissen Ethik, EWE 13 (2002), Heft 3, Westdeutscher Verlag, Opladen.

Altvater, Elmar: Das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen. Eine radikale Kapitalismuskritik. Verlag Westfälisches Dampfboot, 2005. [ Wie gelangt der Kapitalismus, so wie wir ihn kennen, an sein Ende. Welche Alternativen wachsen im Innern der Gesellschaft heran - Stichwort solidarische Ökonomie und ökologisch nachhaltige Gesellschaft ]

Bischoff, Joachim / Müller, Bernhard: Piketty kurz & kritisch. VSA-Verlag, Hamburg 2015. [ Flugschrift mit einer Bewertung von Pikettys Ergebnissen ]   

Bruff, Ian / Ebenau, Mathias / May, Christian / Nölke, Andreas (Hg.): Vergleichende Kapitalismusforschung: Stand, Perspektiven, Kritik. Münster: Westfälisches Dampfboot 2013. Das Buch als Als Onlinetext der AKG. 

Grossmann, Henryk (1929): Das Akkumulations- und Zusammenbruchsgesetz des kapitalistischen Systems. Leipzig 1929. [ Siehe ggf. auch Henryk Grossmann, Die Änderung des ursprünglichen Aufbauplans des Marx'schen Kapital und ihre Ursachen. In: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung, Jg. 1929, S. 305-338 ].

Harvey, David: Das Rätsel des Kapitals entschlüsseln. VSA-Verlag, Hamburg 2014. Nachwort zur 2. Auflage als Onlinetext des Verlags.

Harvey, David: Einige Anmerkungen zu Pikettys Capital. Quelle: Afterthoughts on Piketty's Capital. Stellungnahme bei davidharvey.org. Deutsche Übersetzung als Onlinetext bei missubuntu, am 11. Juni 2014.

Hobsbawm, Eric: Es wird Blut fließen, viel Blut. Interview im Stern, als Onlinetext im Stern.de, 13. Mai 2009 [ Auch der Kapitalismus, egal, wie zäh er ist und wie sehr er auch in den Köpfen der Menschen als etwas Unabänderliches erscheint, er wird verschwinden, früher oder später ]

Krumbein, Wolfgang: Vom Scheitern der großen Kapitalismustheorien im Angesicht von Jahrhundertereignissen. [ Es wäre faszinierend gewesen, wenn die Linke aufgrund ihres Ausgangspunktes in der den Kern der bürgerlichen Produktionsweise offen legenden marxschen Theorie in der Lage gewesen wäre, langfristig gültige Entwicklungs- und Formationstheorien für den Kapitalismus vorzulegen. Wir müssen jedoch mit großem Bedauern konstatieren, dass dies nicht gelungen ist ] Onlinepublikation AKR-Analysen Nr. 4 (2009)  

Kurz, Robert: Schwarzbuch Kapitalismus. Ein Abgesang auf die Marktwirtschaft. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 1999. Schwarzbuch als e-Book bei EXIT.

Krysmanski, Hans Jürgen: Hirten und Wölfe. Wie Geld- und Machteliten sich die Welt aneignen. Westfälisches Dampfboot, Hamburg. 6. Auflage 2014 [ Herrschaftsstrukturforschung bzw. Power Structure Research mit erschreckendem Blick auf die globale Situation. Interview mit dem Autor Teil 1: Wer die Fäden zieht und Teil 2: Über die Identität der Gläubiger des Schuldners Staat als Onlinetext bei Telepolis ] 

Mattick, Paul (1965): Der amerikanische Kapitalismus. In: Neue Politik, 10. Jg. 1965, Nr. 45, 9-12/Nr. 46, 7-9/Nr. 47, 8-9, als Onlinetext bei marxists.org [ In einer vormaligen Studie „Der amerikanische Kapitalismus. Analyse eines Wirtschaftssystems“ suchte Paul Mattick, ein politökonomisch reflektierter Marxist in Amerika, dem „Circulus vitiosus“ auf die Spur zu kommen, „der allen wirtschaftlichen und politischen Spannungen im heutigen Amerika zugrunde liegt." (Das Konzept PRAXIS: 378) ]

Piketty, Thomas: Das Kapital im 21. Jahrhundert. C.H. Beck, München 2014. [ Siehe  die Einleitung S. 13-57, die eine gewisse Zusammenfassung bietet, sowie den Schlussteil S. 627-793 mit Vorschlägen zur Regulierung des Kapitals im 21. Jahrhundert, mit Stellungnahmen zu Zukunftsfragen des Sozialstaats, des Steuersystems, der Staatsschuld, mit dem zentralen Vorschlag einer künftigen allgemeinen Kapital-Steuer und Schlussbemerkungen zum Charakter einer notwendigen sozial-politischen Ökonomik ]

Piketty, Thomas: Das Ende des Kapitalismus im 21. Jahrhundert? In: Blätter für deutsche und internationale Politik 12/2014, Seite 41-52. [ Democracy Lecture der Blätter für deutsche und internationale Politik, am 7. November 2014 im Haus der Kulturen der Welt in Berlin ] Videoaufzeichnung Online verfügbar. Zur Homepage von Thomas Piketty.

Polanyi, Karl (1957): The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1978. 

Scheidler, Fabian: Das Ende der Megamaschine. Geschichte einer scheiternden Zivilisation. Promedia Verlag, Wien 2015. [ Dazu: Interview Die globale Ordnung zerbricht bei den NachDenkSeiten am 2. Juli 2015 als Onlinetext ]
Die beeindruckend vielfältigen Ansätze für einen „Ausstieg aus der Megamaschine“, die „Leitbilder des Wandels“ … können die nötige sozioökonomische Umpolung des bereits real hoch vergesellschafteten Kernsystems, die Instituierung eines alternativen ökonomischen Kalküls allerdings nicht ersetzen. (Das Konzept PRAXIS: 504 F.8) ]

Scheidler, Fabian: Chaos. Das neue Zeitalter der Revolutionen. Promedia, 2017. [ Inhalt und Buchanzeige als Onlinetext des Verlags. Rezension von Heiko Flottau bei den NachDenkSeiten, 28. Februar 2018 ]

Stiglitz, Joseph: Reich und Arm. Die wachsende Ungleichheit in unserer Gesellschaft. Siedler Verlag, München 2015. [ Sammelband mit aktualisierten Texten zur Aufklärung über die soziale Spaltung im entfesselten Kapitalismus, vorzugsweise mit Blick auf die USA. Rezension in der SZ/Das politische Buch am 1. Dezember 2015 ]

nach oben

industrie- und weltkapitalismus

Industriekapitalismus und imperiales Zeitalter (1848-1914)

Karl Marx/Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei. 1848 in London erschienen. S. 459-493 in: MEW 4, Berlin (DDR). Als Onlinetext der MLwerke. 

Bucharin, Nikolai (1915): Imperialismus und Weltwirtschaft. Verlag Neue Kritik, Frankfurt am Main 1982.

Harootunian, Harry: Marx After Marx: History and Time in the Expansion of Capitalism. 2015. [ Marx nach Marx oder der Imperativ der Dekolonialisierung: Eine radikale De-Provinzialisierung des Werkes von Marx mit Bezug auf Rosa Luxemburg, Wladimir Lenin und Antonio Gramsci. Die ursprünglichen Erklärungen für die Entstehung und Entwicklung des Kapitalismus verweisen weit über Europa und Nordamerika hinaus auf Asien, Afrika und Lateinamerika und damit auf unterschiedliche Wege ]

Hobsbawm, Eric J.: Die Blütezeit des Kapitals 1848-1875.

Hobsbawm, Eric J.: Das imperiale Zeitalter 1875-1914. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1996.

Osterhammel, Jürgen: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. C.H. Beck Verlag, München 2009.

nach oben

Weltkapitalismus und Kolonialismus

Galeano, Eduardo (1971): Die offenen Adern Lateinamerikas. Die Geschichte eines Kontinents von der Entdeckung bis zur Gegenwart. Wuppertal 1973.

Fanon, Frantz (1961): Die Verdammten dieser Erde. Vorwort von Jean-Paul Sartre. rororo aktuell, Reinbek 1971. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1981.

Kalmring, Stefan / Nowak, Andreas: Marx über den Kolonialismus. Kolonialismus und antikolonialer Widerstand als Lernprozess und Erkenntnisbewegung. Als Onlinetext der Z.Zeitschrift Marxistische Erneuerung.

Müller, Franziska / Sondermann, Elena / Wehr, Ingird / Jakobeit, Cord / Ziai, Aram: Entwicklungstheorien. Weltgesellschaftliche Transformationen, entwicklungspolitische Herausforderungen, theoretische Innovationen. PVS Sonderheft 48, Nomos Verlag, 2014.

Reinhard, Wolfgang: Kleine Geschichte des Kolonialismus. Stuttgart 1996.

Senghaas Dieter (Hrsg.): Peripherer Kapitalismus. Frankfurt am Main 1974.

nach oben

monopolkapitalismus und imperialismus

Monopolistischer Kapitalismus und Imperialismus (1918-1945)

Ambrosius, Gerold: Zur Geschichte des Begriffs und der Theorie des Staatskapitalismus und des staatsmonopolistischen Kapitalismus. Tübingen 1981.

Bauer, Otto (1936): Zwischen zwei Weltkriegen? Die Krise der Weltwirtschaft, der Demokratie und des Sozialismus. Prag 1936. [ Dazu Stefanie Sifft: Otto Bauer: Zwischen zwei Weltkriegen? In: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte. - 42 (1995), H. 6, S. 523 - 527 ]

Deppe, Frank: Organisierter Kapitalismus und Wirtschaftsdemokratie. Rudolf Hilferding und die Sozialdemokratie zwischen den Kriegen, in: Ders., Politisches Denken im 20. Jahrhundert, Band 2: Politisches Denken zwischen den Weltkriegen. VSA-Verlag, Hamburg 2003, S. 277 – 322.

Hilferding, Rudolf(1910): Das Finanzkapital. Eine Studie über die jüngste Entwicklung des Kapitalismus. Europäische Verlagsanstalt, 1973.

Kuczynski, Jürgen: Studien zur Geschichte des staatsmonopolistischen Kapitalismus in Deutschland 1918 bis 1945. Berlin, Akademie-Verlag 1963

Lenin, W.I. [1917]: Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus, S. 189-309 in: Lenin Werke Bd. 22. Dietz Verlag, Berlin 1960.

Lenin, Wladimir Iljitsch: Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus. Kritische Neuausgabe im Verlag 8. Mai, Berlin 2016. [ Mit einem Essay von Christoph Türcke, einer Einleitung der Historiker Wladislaw Hedeler und Volker Külow zur Entstehungs- und Editionsgeschichte sowie Materialien aus Lenins Vorarbeiten ]

Luxemburg, Rosa (1913): Die Akkumulation des Kapitals. Ein Beitrag zur ökonomischen Erklärung des Imperialismus, in: Rosa Luxemburg Gesammelte Werke Bd. 5, Dietz Verlag, Berlin 1990, S. 5-411. [ Dieser spezifisch kapitalwirtschaftliche Internationalismus oder Imperialismus, der bereits Rosa Luxemburg als zentrales Problem erschien, ist eine Überlebensbedingung der Kapitalwirtschaft, eine systemisch notwendige, im ökonomischen Kalkül verankerte Zwangsveranstaltung. (Das Konzept PRAXIS: 456) ]

Luxemburg, Rosa: Was die Epigonen aus der Marxschen Theorie gemacht haben. Eine Antikritik, S. 413-523 in: Rosa Luxemburg Gesammelte Werke Bd. 5. Dietz Verlag, Berlin 1990.

Mandel, Ernest: Marxistische Wirtschaftstheorie. Suhrkamp Verlag, Frankfurta.M. 1968. [ Dazu Krätke, Michael R.: Geschichte und Theorie des Kapitalismus. Ernest Mandels Beitrag zur marxistischen Ökonomie. In: Sozialistische Hefte Nr. 11, September 2006. Als IPkW-Onlinetext ]

Massarrat, Mohssen: Kapitalismus- und Imperialismuskritik in der Krise. Ernest Mandel und die aktuelle Imperialismusdebatte. In: Widerspruch Heft 48/2005. Als Onlinetext bei der Uni Osnabrück. 

Sternberg, Fritz (1926): Der Imperialismus.

 nach oben

nachkriegs- und spätkapitalismus

Monolkapital, Spätkapitalismus und Imperialismus

Baran, Paul A. / Sweezy, Paul M.: Monopolkapital. Ein Essay über die amerikanische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1967. 

Brenner, Robert: The Capitalist Economy, 1945-2000 ... ...

Deppe, Frank / Salomon, David / Solty, Ingar: Imperialismus. Reihe Basiswissen im Papyrossa-Verlag, Köln 2011.
[ Klassische sowie aktuelle Imperialismustheorien, US-Imperialismus seit 1945, Euroimperialismus und zeitgemäßer Antiimperialismus ]

Dobb, Maurice: Organisierter Kapitalismus. Fünf Beiträge zur politischen Ökonomie. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1973 (es 166).

Galbraith, John Kenneth: Die Geschichte der Wirtschaft im 20. Jahrhundert. Hoffmann und Campe, Hamburg 1995.

Mandel, Ernest: Der Spätkapitalismus. Suhrkamp Verlag, Frankfurta.M. 1974.

Marcuse, Herbert: Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. In: Herbert Marcuse SchriftenBand7. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1989. [ Originalausgabe One-Dimensional Man, Boston 1964. Als Einzelausgabe bei Luchterhand, Soziologische Texte Band 40, Neuwied und Berlin, in 1. Auflage 1967 ]

Moszkowska, Natalie: Zur Dynamik des Spätkapitalismus. Verlag Der Aufbruch, Zürich / New York 1943.

Sweezy Paul M. (1942): Theorie der kapitalistischen Entwicklung. Eine analytische Studie über die Prinzipien der Marxschen Sozialökonomie. Suhrkamp Verlag, Frankfurtam Main1970 [ Mit einem Resümee aller wesentlichen historischen Debatten über die Bewegungsgesetze und Entwicklungen des Kapitalismus, darunter die Kontroverse über die Zusammenbruchstheorie. Anhang über die Reproduktionsschemata von Quesnay, Marx und Keynes ]

Schreiber, Wilfried (Hrsg.): Staatsmonopolistischer Kapitalismus. Ideologischer Kampfbegriff oder Ansatz zur Analyse des modernen Kapitalismus? Verlag WeltTrends, Potsdam 2015. [ Wiederentdeckung und Reaktivierung des Stamokap-Ansatzes aus den 70ern ]

Senghaas, Dieter (Hrsg.): Kapitalistische Weltökonomie. Frankfurt am Main 1979. 

Varga, Eugen: Die Krise des Kapitalismus und ihre politischen Folgen. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1969.

Zizek, Slavoj: Kulturkapitalismus. S. 117-126 in: Die Revolution steht bevor. Dreizehn Versuche über Lenin. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2002 (es 2298).

nach oben

postsozialistische transformationen

Kapitalistische Restauration in Osteuropa

 Becker: Muster kapitalistischer Transformation in Osteuropa. In: Zeitschrift Marxistische Erneuerung Nr. 99, September 2014.

 Chinas Marsch in den Kapitalismus

Bettelheim, Charles: China nach der Kulturrevolution. Industrielle Organisation, dezentralisierte Planung und Wertgesetz. trikont-theorie, München 1974.

Bischoff Joachim: Staatssozialismus - Marktsozialismus. China als Alternative zum sowjetischen Weg? VSA Verlag, Hamburg 1993.

Cho, Hyekyung: Chinas langer Marsch in den Kapitalismus, Münster2005. [ Gegen den Sozialismusmythos. Dazu auch ein Beitrag von Hyekyung zur Afterglob-Konferenz ]

Deleyne, Jan: Die chinesische Wirtschaftsrevolution. Eine Analyse der sozialistischen Volkswirtschaft Pekings. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1972.

Hyekyung, Cho: Die Rolle des Staates in der marktwirtschaftlichen Transformation und der Weltmarktintegration der Volksrepublik China. Westfälisches Dampfboot, Münster 2005.

Hyekyung, Cho: Die Rolle des Staates in der marktwirtschaftlichen Transformation und der Weltmarktintegration der Volksrepublik China. Westfälisches Dampfboot, Münster 2005.

Itoh, Makoto: Sozialistische Marktwirtschaft und der chinesische Weg. Supplement der Zeitschrift Sozialismus 7-8/ 2003.

Mao Tse-Tung: Das machen wir anders als Moskau. Kritik an der sowjetischen Politökonomie, Hrsg. v. Helmut Martin. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1975 (rororo aktuell 1940).

Peters, Helmut: China zwischen Gestern und Morgen. Wohin geht China? In: Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V., isw-report Nr. 61 (36 S.), München 2005.

nach oben

globaler kapitalismus und neue weltordnung

Neoliberalismus und Globaler oder Finanzmarktkapitalismus und neuer Imperialismus

Bischoff, Joachim: Zukunft des Finanzmarkt-Kapitalismus. Strukturen, Widersprüche, Alternativen. VSA-Verlag, Hamburg.......

Chesnais, Francois: Das finanzdominierte Akkumulationsregime: theoretische Begründung und Reichweite. In: Christian Zeller (Hrsg.): Die globale Enteignungsökonomie. Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 2003.

Dörre, Klaus / Lessenich, Stefan / Rosa, Hartmut: Soziologie-Kapitalismus-Kritik. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2009. [ Rezension als Onlinetext bei socialnet. sowie von Robin Celikates, Die gute alte Systemfrage, in der FR, am 8.12.2009 ]

Mikl-Horke, Gertraude/Münch, Richard/ Peter, Lothar: Kapitalismus und soziologische Kritik, Symposium zu: Klaus Dörre u.a.: Soziologie - Kapitalismus - Kritik. In: Soziologische Revue 34 ( 2) 2011, S. 129-152.

Harvey, David: Der neue Imperialismus: Akkumulation durch Enteignung. In: Supplement der Zeitschrift Sozialismus, 5/2003. VSA-Verlag, Hamburg, S. 1 ff. [ Konzept der Akkumulation durch Enteignung ]

Hirsch, Joachim: Was bedeutet Imperialismus heute? In: Das Argument Heft 5/2004, S. 675 ff.

Hofbauer, Hannes: Die Diktatur des Kapitals. Souveränitätsverlust im postdemokratischen Zeitalter. Promedia Verlag, Wien 2014 [ Brückenschlag von der ökonomischen Analyse einer vom Prinzip der Akkumulation und des Profits getriebenen Gesellschaft zu den tagtäglichen Auswirkungen dieser Entwicklung ]

Jellen Reinhard u.a.: Globalisierung als Entwicklungslogik eines Systems. Zur Aktualität der ökonomischen Theorie von Karl Marx, S. 11-34 in: Zeitschrift Widerspruch der Münchner Gesellschaft für dialektische Philosophie, Nr. 31/1998.

Kößler, Reinhart: Imperialismus und Globalisierung. Anmerkungen zu zwei Theoriekomplexen. S. 521-544 in: Zeitschrift Prokla Heft 133, Jahrgang 2003 Nr. 4.

Krysmanski, Hans Jürgen: 0,1 Prozent. Das Imperium der Milliardäre. Westend Verlag, Frankfurt am Main 2015.
[ Dazu ein Artikel des Autors in der Huffington Post: Reichtumsverteilung, Klassen- und Machtverhältnisse und sozialstrukturelle Aspekte der herrschenden Geld- und Machtelite als Onlinetext ]

Kurz, Robert: Der Kollaps der Modernisierung. Vom Zusammenbruch des Kasernensozialismus zur Krise der Weltökonomie. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 1991.

... ... ... : Der Neoliberalismus als neue Entwicklungsweise des Kapitalismus, in: Supplement der Zeitschrift Sozialismus, Heft 5/2000, 20-37.

Schmidt, Ingo: Antiimperialismus und sozialistische Perspektive. Nachruf auf Harry Magdoff. In: Sozialismus, Februar 2006. Als Online-Text.

Stapelfeldt, Gerhard:  Die Epoche des staatsinterventionistischen Kapitalismus (1933-75) und Strukturen der Weltökonomie (Buch I). Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2009.

Streeck, Wolfgang: How Will Capitalism End? Essays on a Failing System. Verso Books, 2016.

Tobias ten Brink: Geopolitik. Geschichte und Gegenwart kapitalistischer Staatenkonkurrenz. Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 2008. [ Beitrag zur Erneuerung des Imperialismus als wissenschaftliches Konzept, zur Periodisierung des kapitalistischen Weltsystems und Analyse gegenwärtiger Entwicklungen der Geopolitik und Staatsintervention. Westfälisches Dampfboot 2008 ]

Wehr, Andreas: Imperialismus. In: Zeitschrift Z – Nr. 88, Dezember 2011, S. 76-81 [ Dazu in der gleichen Ausgabe Frank Deppe, David Salomon, Ingar Solty: Imperialismustheorie auf der Höhe der Zeit! Eine Antwort auf Andreas Wehr ]

Zeller, Christian (Hrsg.): Die globale Enteignungsökonomie. Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 2004. [ Darin vom Herausgeber: Die globale Enteignungsökonomie / Neuer Kapitalismus und neuer Imperialismus? / Zur gesellschaftlichen Aneignung ]

Zeller, Christian: Globale Enteignungsökonomie und Kaskaden des Imperialismus. Entwurf 01/2004.
Als IPkW-Onlinetext.

nach oben