mensch, natur und gesellschaft
Auf dieser Webseite:
Grundfragen des Verhältnisses von Mensch, Natur
und Technik, Gesellschaft und Zukunft. Globale ökologische Probleme und
Handlungsansïätze.
Verwandte Themen:
Grundlegende Fragen des Naturverhältnisses: Naturwissenschaft, Technik
und Ökologie. Wirtschaft und Ökologie:
Ökologie und Postwachstum.
Zur System- und Weltkrise:
System- und Weltkrise des Kapitalismus.
Lesezeichen*
→
Marx,
Bloch und die Naturfrage (164-176)
→ Systemkritik (1) – Der Akkumulations-
und Wachstumszwang (466-468)
→
Wirtschaftsgesellschaft und sozioökonomische Praxis
(502-505)
Anzeige der Publikation:
Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
* Titel und Fundstellen entsprechender Abschnitte der Publikation
Santos, Boaventura de Sousa: Das Weltsozialforum. Für eine gegenhegemoniale Globalisierung, in: Utopie kreativ, H. 169, Berlin 2004, S. 1004-1016.
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. WBGU, Berlin 2011. Als Onlinetext des Beirats. [ Dazu kritische Randglossen als Onlinetext der Klimazwiebel ]
Wissenschaftsrat: Zum wissenschaftspolitischen Diskurs über Große gesellschaftliche Herausforderungen. Positionspapier 2015. Als Onlinetext des Wissenschaftsrats.
Sieferle, Rolf Peter: Lehren aus der Vergangenheit. Expertise für das WBGU Hauptgutachten Welt im Wandel. [ Die Geschichte der Transformationen, vor allem des Wegs in die Industrialisierung, lehrt, dass Bedingungen der evolutionären Offenheit für Innovationen am günstigsten waren ] Als IPkW-Onlinetext.
Armanski, Gerhard: Überlegungen zum Verhältnis von Mensch, Natur und Gesellschaft. In: Zeitschrift PROKLA Nr. 34, Ökologie und Marxismus. Rotbuch Verlag, Berlin 1979. S. 109-124.
Debeir, Jean Claude / Deleage, Jean-Paul / Hemery, Daniel (1986): Prometheus auf der Titanic. Geschichte der Energiesysteme. Campus Verlag, Frankfurt am Main / New York 1989.
Wolfgang Harich: Kommunismus ohne Wachstum? Babeuf und der Club of Rome. Sechs Interviews mit Freimut Duve und Briefe an ihn. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1975. [ Ein dem Überfluss abschwörender Kommunismus wïäre die Lösung, auf die Naturschützer, Nostalgiker, und geschlagene, mutlos gewordene Neue Linke sich so einigen könnten, dass sie zugleich die Verworrenheiten und reaktionären Ingredienzien der sie trennenden Ideologien loswürden ]
Michael Löwy: Destruktiver Fortschritt. Marx, Engels und die Ökologie. In: UTOPIE kreativ, H. 174 (April 2005), S. 306-315. Als Onlinetext im Linksnet sowie bei der UTOPIE kreativ. [ Recherche und Interpretation der wichtigsten einschlägigen Texte von Marx und Engels in der Perspektive eines Ökosozialismus ]
Marcuse, Herbert: Ökologie und Gesellschaftskritik. In: Nachgelassene SchriftenBd. 6 (2009). Hrsg. v. Peter-Erwin Jansen. Verlag zu Klampen, Springe.
Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich: Das dialektische Verhältnis des Menschen zur Natur.
Philosophische Studien zu Marx und zum westlichen Marxismus. Neue,
wesentlich erweiterte Auflage der Arbeit von 1984. Verlag Karl Alber, Freiburg/München
2018.
Hans Immler / Wolfdietrich Schmied-Kowarzik: Marx und die Naturfrage. Ein Wissenschaftsstreit um die Kritik der politischen Ökonomie. Kasseler Philosophische Schriften - Neue Folge, Bd. 4, Kassel 2011.
Stache, Christian: Kapitalismus und Naturzerstörung. Zur kritischen Theorie des gesellschaftlichen Naturverhältnisses. Budrich UniPress Ltd. Opladen-Berlin-Toronto 2017. [ Das gesellschaftliche Naturverhältnis auf Basis der kapitalistischen Produktionsweise führt notwendig zur Naturzerstörung, die Produktionsweise ist mit nachhaltiger Entwicklung unvereinbar ] Das Buch ist als Onlinetext frei verfügbar.
Welzer, Harald / Leggewie, Klaus: Das Ende der Welt, wie wir sie kennen. Klima, Zukunft und die Chancen der Demokratie. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2009. [ Gespräch mit dem Sozialpsychologen Harald Welzer in der SZ/Wissen am 19./20. September 2009 ]
Altvater, Elmar: Wachstum, Globalisierung, Anthropozän, in: Emanzipation. Steigerungsformen einer zerstörerischen Wirtschaftsweise, Jg. 3, Nr. 1, 2013.
Altvater, Elmar (2014): Wertform, Naturform, der Doppelcharakter der Ware und das ökologische Weltsystem. Ein vorausschauender Rückblick auf das Kapitalozän, in: Z, Zeitschrift marxistische Erneuerung, Vol. 100 (Dezember), S. 20-27. Als Onlinetext bei linksnet.
Bommert, Wilfried: Kein Brot für die Welt. Die Zukunft der Welternährung. Riemann Verlag, München 2009.
[ Bommert betrachtet fünf für die globale Ernährung maßgebliche Faktoren: Wasser, Klima, Boden, Arten und Bevölkerung im Zusammenhang und im Hinblick auf eine katastrophale Kettenreaktion ]
Foster, J. Bellamy / Clark, Brett / York, Richard: Der ökologische Bruch. Der Krieg des Kapitals gegen den Planeten. Laika-Verlag, Frankfurt am Main 2011. [ Buchbesprechung als Onlinetext bei ILA.
Foster, John Bellamy: Marx’ Ecology. Materialism and Nature. New York 2000.
Foster, John Bellamy (2014): Die ökologische Revolution. Frieden zwischen Mensch und Natur. Laika Verlag, Hamburg.
Gruhl, Herbert (1975): Ein Planet wird gepländert: die Schreckensbilanz unserer Politik. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1978. [ Klassiker der ökologischen Literatur. Der Klimawandel spielt zu dem Zeitpunkt noch keine entscheidende Rolle ]
Mahnkopf, Birgit: Peak Everything - Peak Capitalism? Folgen der sozial-ökologischen Krise für die Dynamik des historischen Kapitalismus. Working Paper 02/2013 der DFG-KollegforscherInnengruppe Postwachstumsgesellschaften. Als Onlinetext des Kollegs.
Meadows, Dennis / Meadows, Donella / Zahn, Erich / Millinger, Peter: Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1973. [ Siehe auch The German Association for the Club of Rome http://www.clubofrome.de ]
Meadows, Dennis et.al.: Die neuen Grenzen des Wachstums. 1993
Randers, Jørgen (2012): 2052 – der neue Bericht an den Club of Rome. Eine globale Prognose für die nächsten 40 Jahre, oekom Verlag, München. [ The Club of Rome launched a new report by Jorgen Randers that presents research on the state of the planet over the next 40 years, with thought-provoking conclusions. Review bei cadmusjournal , Oktober 2012. Siehe auch Deutsche Gesellschaft Club of Rome http://www.clubofrome.de ]
Smith,
Richard:
Green Capitalism: The God That Failed.
Bristol, UK: World
Economic Association Books, 2016. [ All efforts to date to “green
capitalism” – cap-and-trade, carbon taxes, the dematerialisation of
production, and so on – have foundered on brutal realities
]
Hauff, Volker (Hg.): Unsere gemeinsame Zukunft - der Brundtlandbericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Eggenkamp-Verlag,Greven 1987. [ Die Vereinten Nationen beriefen 1983 die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung, die sogenannte Brundtland-Kommission ein, die mit ihrem Bericht 1987 dazu beitrug, dass Umwelt und Entwicklung als voneinander abhängige Probleme international Beachtung fanden und seitdem vielfältig diskutiert werden. Die Kommission gab den Anstoß für die Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung (UNCED) im Juni 1992 in Rio de Janeiro. Hier hat sich die Internationale Staatengemeinschaft zum Leitbild einer Nachhaltigen Entwicklung bekannt und mit der Agenda 21 ein globales Aktionsprogramm für das 21. Jahrhundert initiiert ]
von Weizsäcker, Ernst Ulrich / Wijkman, Anders u.a.: Wir sind dran. Club of Rome: Der große Bericht: Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen. Eine neue Aufklärung für eine volle Welt. Gütersloher Verlagshaus, 2017. [ Erstellt für das 50-jährige Bestehen des Club of Rome 2018: Eine Bedingung sollte überall respektiert werden: die Denkllinie von nicht-nachhaltigem Wachstum zu verlassen. Wir laden Kritiker ein, Stellung zu nehmen ]
Worldwatch Institute (Hg.): Zur Lage der Welt 2007. Der Planet der Städte. Westfälisches Dampfboot,2007. [ Die Berichte zur Lage der Welt gibt es seit 1999. Zum Bericht 2007: über drei Milliarden Menschen leben in Städten bzw. Ballungsgebieten, ein sehr groöer Teil von ihnen in Slumsvor allemin Afrika, Asien und Lateinamerika. Wie kanneine zukunftsfähige Entwicklung eingeleitet werden? ]
Worldwatch Institute (Hrsg.): Zur Lage der Welt 2009. Ein Planet vor der überhitzung. In Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung und Germanwatch. Westfälisches Dampfboot, 2009. [ Der Klimawandel ist die größte Herausforderung der Menschheit] Siehe http://www.worldwatch.org
Worldwatch Institute (Hrsg.): Zur Lage der Welt 2010. Einfach besser leben. Nachhaltigkeit als neuer Lebensstil. In Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung und Germanwatch. 2010. [ Sich Konsumzwängen widersetzen: Abkehr vom Konsum als Form der Identitätsstiftung und Befriedigung der Sinnsuche ] Siehe http://www.worldwatch.org
IPCC- Intergovernmental Panel of Climate Change: Climate Change 2007. IPCC Fourth Assessment Report (AR4) - The AR4 Synthesis Report from 27th IPCC Session, 12-17 November 2007, Valencia, Spain. Link zum IPCC. [ The IPCC is a scientific intergovernmental body set up by the World Meteorological Organization (WMO) and by the United Nations Environment Programme (UNEP). Hundreds of scientists all over the world contribute to the work of the IPCC.The IPCC work aims at the promotion of the United Nations human development goals ]
Al Gore: Wir haben die Wahl. Ein Plan zur Lösung der Klimakrise. Verlag Riemann, 2009. [ Aktueller Rundumblick zu allen wichtigen Fragen, einprägsam aufbereitet ]
Aurelien Bernier: Der Süden zuerst. Die vergessene Weltkonferenz von 1974. In: LE MONDE diplomatique, Dezember 2011. Als Onlinetext bei LE MONDE. [ Das radikalste Dokument zur Umweltpolitik, das die UN je hervorgebracht hat, wird heute nach Möglichkeit unter Verschluss gehalten: Im Oktober 1974 kam in der mexikanischen Stadt Cocoyoc eine UN-Erklärung zustande, die eine andere Weltordnung als die uns heute aufgezwungene entwirft ]
Klein, Naomi: Die Entscheidung - Kapitalismus vs. Klima.
Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2015. [ Die Ergebnisse der Klimaforschung führen die Autorin von "No Logo" zu der
Konsequenz einer Kampfansage an die Logik des Kapitalismus. Alle sozialen
Bewegungen sollen sich im Kampf gegen die Klimakatastrophe vereinen, um eine
neues und sozialeres Wirtschaftssystem zu erschaffen. Besprechung 'Ändert
dies wirklich alles?' in der Zeitschrift Sozialismus im April 2015, als
Onlinetext ]
Pomrehn, Wolfgang: Heiße Zeiten. Wie der Klimawandel gestoppt werden kann. Neue Kleine Bibliothek 122 im PapyRossa Verlag, Köln2007. [ Inhaltsübersicht und Einleitung auf der Homepage von Wolfgang Pomrehn ]
Rademacher, Franz Josef: Global Marshall Plan. A Planetary Contract. Hamburg 2004
Stern, Nicholas: Planet am Abgrund. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 10/2009, S. 41-56. [ Beitrag auf der Grundlage von Nicholas Stern, Der Global Deal. Wie wir dem Klimawandel begegnen und ein neues Zeitalter von Wachstum und Wohlstand schaffen. Verlag C.H. Beck, München ]