Direkt zum Inhalt
Sie befinden sich hier: Startseite. >  kapitalismusanalyse. > weltkrise des kapitalismus

  
Auf dieser Webseite:
Studien und Diskussionsbeiträge zur aktuellen Finanz- und Systemkrise, die sich letztendlich auch als Weltkrise zeigt.
  
Verwandte Themen:

Grundfragen der Wert- und Kapitaltheorie: Marxistische politische Ökonomie.  Globale ökologische Problemlage: Ökologische Weltprobleme. Entwicklungen in aller Welt: Weltgeschehen im Fokus. Diskussion über das kapitalistische System und seine Zukunft: Alternativen-, Reform- und Systemdebatte.
 
Lesezeichen*
→ Der finalisierende Aggregatzustand der kapitalistischen Formierung (450-456)
→ Ein Umschlag der sozial- und weltkapitalistischen Verhältnisse (456-458)
→ Systemkritik (1) – Der Akkumulations- und Wachstumszwang (466-468)
→ Systemkritik (2) – Die Fesselung der sozialwirtschaftlichen Dienste (469-470)
→ Systemkritik (3) – Die Tendenz zu wachsender Staatsverschuldung (471-474)
→ Systemkritik (4) – Degradierung der Gesellschaft zur Werkbank (474-476)
     Anzeige der Publikation: Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
                           *   Titel und Fundstellen entsprechender Unterabschnitte der Publikation
  
   

systemische krise des kapitalismus

Motorik und Krisenhaftigkeit des Wirtschaftssystems

Brenner, Robert: Der Fall der Profitrate als Kern der Krise, in: Candeias, Mario / Rilling, Rainer (Hrsg.), Krise. Neues vom Finanzkapitalismus und seinem Staat,Rosa-Luxemburg-Texte 55, Berlin, S. 96-98. 

Ehrig, Detlev / Staroske, Uwe: Das Auf und Ab der Finanz- und Gütermärkte, oder: Ist Minsky der moderne Marx? In: Berliner Debatte Initial 23/3 (2012), S. 49-62. [ Zur Renaissance von Marx, Keynes und Minsky unter den Vorzeichen der Finanzkrise ]

Minsky, Hyman P.: Instabilität und Kapitalismus. Diaphanes Verlag, Zürich und Berlin 2011.

Müller, Horst: Der kapitalistische Akkumulations- und Wachstumszwang und seine mögliche Aufhebung. Expose, Nürnberg 2016. Als IPkW-Onlinetext.

nach oben

Krise des Wirtschaftssystems und der kapitalistischen Gesellschaftsformation

Bischoff, Joachim: Systemkrise des Kapitalismus zu Beginn des 21. Jahrhunderts. S. 20-25 in: Zeitschrift Sozialismus Heft 7-8/2010.

Harvey, David: Siebzehn Widersprüche und das Ende des Kapitalismus. Ullstein Verlag, 2015. [ David Harvey hat den Begriff "revolutionärer Humanismus" wieder explizit aufgegriffen, nachdem er „Siebzehn Widersprüche“ des Kapitalismus erneut durchdekliniert hat (Das Konzept PRAXIS: 94m F.37) ]

Harvey, David: Katastrophenkapitalismus: Wachstum bis zum Untergang. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 7/2015, 47-59. Kurzgefasste Anzeige der Blätter.  [ Selbst David Harvey spricht nur vage und unzureichend von einem „kapitalistischen Wirtschaftsmotor“. Die Wurzel des Übels wird auch nicht richtig angesprochen, wenn von der „Maximierung“ des individuellen Profits oder dem „Dogma“ grenzenlosen Wachstums die Rede ist, wie in zahllosen wachstumskritischen Diskursen (Das Konzept PRAXIS: 466 F.75) ]

Herrmann, Ulrike / Greffrath, Matthias: Warum der Kapitalismus im Prinzip nicht zu retten ist. DLF/Essay und Diskurs, am 19.04.2015. Als Onlinetext beim DLF. [ Mit Verweisen auf weitere einschlägige, relevante Quellen ]

Konicz, Thomasz: Politik in der Krisenfalle: Kapitalismus am Scheideweg. Heise Zeitschriften Verlag, Telepolis eBook 2012.

Konicz, Thomasz: Kapitalkollaps: Die finale Krise der Weltwirtschaft. Konkret Texte, 2016.

Krätke, Michael R.: Die neue große Depression. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 12/2012, S. 9-12. Als Onlinetext bei den Blättern.

Roth, Karl-Heinz: Die globale Krise. Bd. 1, Hamburg 2009. [ Miteinenander verflochtene Krisenfelder, die bisherigen globalen kapitalistischen Krisen ]

Sablowski, Thomas: Krisentendenzen der Kapitalakkumulation. In: Das Argument 251 (2003), S. 445 ff.

Sarkar, Saral: Die Krisen des Kapitalismus. Eine andere Studie der politischen Ökonomie. AG SPAK Bücher, Neu-Ulm 2010. [ Im Zusammenhang der Initiative Ökosozialismus zu Krisentheorien, Entwicklung und Ursachen der Krisenhaftigkeit bis zur Weltwirtschaftskrise 2008, Zukunft des Kapitalismus ]

Scheidler, Fabian: Das Ende der Megamaschine. Geschichte einer scheiternden Zivilisation. Promedia Verlag, Wien 2015. [ Dazu: Interview Die globale Ordnung zerbricht bei den NachDenkSeiten am 2. Juli 2015 als Onlinetext ] [ Die beeindruckend vielfältigen Ansätze für einen „Ausstieg aus der Megamaschine“, die „Leitbilder des Wandels“ … können die nötige sozioökonomische Umpolung des bereits real hoch vergesellschafteten Kernsystems, die Instituierung eines alternativen ökonomischen Kalküls allerdings nicht ersetzen. (Das Konzept PRAXIS: 504 F.8) ]

Scheidler, Fabian: Chaos. Das neue Zeitalter der Revolutionen. Promedia, 2017. [ Inhalt und Buchanzeige als Onlinetext des Verlags. Rezension von Heiko Flottau bei den NachDenkSeiten, 28. Februar 2018 ]

Streeck, Wolfgang: Das kann nicht gutgehen mit dem Kapitalismus. Interview mit dem Soziologen Wolfgang Streeck  in der WirtschaftsWoche am 08. Januar 2015. Als Onlinetext der WirtschaftsWoche.

Streeck, Wolfgang: Alles kommt einmal zum Ende. Wolfgang Streeck im Gespräch mit Mathias Greffrath. DLF/Essay und Diskurs am 12.04.2015. [ Die aktuelle Krise des Kapitalismus reicht tiefer als die normalen Konjunktureinbrüche: Das Wachstum stagniert, die Verschuldung wächst, die Ungleichheit nimmt zu ] Als Onlinetext beim DLF.

Thiel, Reinold E.: Die Exportorientierung des Wirtschaftswachstums. Rosa Luxemburg und die Krise der kapitalistischen Produktionsweise. S. 479-483 in: Zeitschrift Peripherie Nr. 100/2005.

Varoufakis, Yanis: Der globale Minotaurus. Amerika und die Zukunft der Weltwirtschaft. Kunstmann, München 2012 [ Die weltweite Hinterlasssenschaft de Minotaurus: Eine sinkende Sonnne, verwundete Tiger, ein instabiles Europa und ein angstvoller Drache. Dazu der Artikel von Yanis Varoufakis als Onlinetext in Le Monde ]   

Wallerstein, Immanuel / Collins, Randall / Mann, Michael u.a.: Stirbt der Kapitalismus? Fünf Szenarien für das 21. Jahrhundert. Campus, Frankfurt am Main 2014.

Wolff, Richard: Capitalism's Crisis Deepens. Essays on the Global Economic Meltdown. Haymarket Books, 2016    [ The crisis should be grasped not as a passing moment but as an evolving stage in capitalism's history. Innovative ideas suggest new and promising foundations for much more authentic democracy and sustainable and equitable development ] Buchanzeige als Onlinetext des Verlags.

Zinn, Karl-Georg: Epochenkrisen und Krisenepochen. Vorläufige Thesen zur Ambivalenz der historischen Formation des Kapitalismus und seiner Krisen. In: Walter Otto Ötsch / Katrin Hirte / Jürgen Nordmann (Hg.), Krise! Welche Krise? Zur Problematik aktueller Krisendebatten. Metropolis Verlag, 2009.

nach oben

aktuelle krisen des kapitalismus

Diskussion über Krisen und Umbrüche des Kapitalismus

Bello, Walden: Unsere Antwort auf die Krise des Kapitalismus. Rede auf der RLS-Konferenz Linke Auswege aus der Krise, am 20.-21. März 2009 in Berlin. RLS Standpunkte 4/2009. Als Onlinetext.

Elmar Altvater / Joachim Bischoff / Rudolf Hickel /Joachim Hirsch / Dierk Hirschel / Jörg Huffschmid /Karl Georg Zinn: Krisen Analysen. VSA-Verlag, Hamburg 2009. [ Untersuchungen aus verschiedenen Blickwinkeln zurtiefsten Finanzkrise in der Geschichte des Kapitalismus und Jahrhundertkrise der Globalökonomie ]

Altvater, Elmar: Der große Krach oder die Jahrhundertkrise von Wirtschaft und Finanzen, von Politik und Natur. Westfälisches Dampfboot, 2010. [ Der Verlagsanzeige ist zu entnehmen: Altvater gibt sich nicht mit dem Augenschein zufrieden. In Kenntnis der bisherigen Literatur, die sich allzu häufig mit der reinen Abschilderung von Phänomenen begnügte, entschlüsselt er in bekannt souveräner Weise die Ursachen dieser Krise ]

Bischoff, Joachim: Jahrhundertkrise des Kapitalismus. Abstieg in die Depression oder Übergang in eine andere Ökonomie? VSA-Verlag, Hamburg 2009. [ Auf den letzte fünf Seiten: Alternativen sind möglich und es gibt einen politischen Korridor in eine solidarische Ökonomie ]

Süddeutsche Zeitung (Hg.): Kapitalismus in der Krise. Das Buch zur Artikelserie in der SZ. Süddeutsche Zeitung Wirtschaft, München 2009.

Harvey, David: Die urbanen Wurzeln der Finanzkrise. Supplement der Zeitschrift Sozialismus 2 / 2012. VSA-Verlag, Hamburg 2012. [ Faktisch ist die Theoriebildung im Rahmen des Marxismus aber derjenigen innerhalb der bürgerlichen Ökonomie strukturell allzu ähnlich.. es gab keine ernsthaften Versuche, die Analyse der Urbanisierung und Bebauung in die allgemeine Theorie von den Bewegungsgesetzen des Kapitals zu integrieren ] Als Onlinetext vefügbar.

Haug, Wolfgang Fritz: Hightech-Kapitalismus in der großen Krise. Argument-Verlag, Hamburg 2012.

Heinrich, Michael: Kapitalismus, Krise und Kritik. Zum analytischen Potential der Marxschen Theorie angesichts der gegenwärtigen Krise. In: Heinz Bude u.a. (Hrsg.), Marx. Ein toter Hund? Hamburg 2018, S. 124 ff.

Husson, Michel: Kapitalismus pur. Deregulierung, Finanzkrise und weltweite Rezession. Eine marxistische Analyse. Neuer ISP Verlag, Köln-Karlsruhe 2009. [ Besprechung in Das Argument 287/2010, S. 458-459 ]

ISW-Report: Krise. Rezession. Krise. Wege aus der Krise. ISW-Report 76, München 2009. [ Die Gründe für die Krise und ihre katastrophalen Folgen liegen in den Grundlagen des Systems.Welche Potenzen, welche Alternativen hat der Kapitalismus noch? Eine wirkliche Lösung liegt jenseits des kapitalistischen Systems ]

Jäger, Michael: Perestroika des Kapitals. Mut zur Zukunft. In: Freitag - Die Ost-West-Wochenzeitung.
Nr. 45 am 30.10.2008 [ Die nächste Krise kommt bestimmt - dann sollte die Gesellschaft besser vorbereitet sein als heute ]

Khor, Martin: Eine Milliarde Menschen mehr in Armut? Die Krise im globalen Süden. Interview in: Sendung Democracy now! am 17.02.2009. Als Onlinetext.

Lohoff Ernst / Trenkle, Norbert: Die große Entwertung. Warum Spekulation und Staatsverschuldung nicht die Ursachen der Krise sind. Unrast-Verlag, Mönster 2012.

Misik, Robert: Kollaps des Kaputtalismus. Als Onlinetext bei Bohemien. [ Reflektiert die Situation knackig, mit Bezugnahme auf Piketty, Kunkel, Harvey und Streeck, auch auf Keynes Langfristprognose und Schumpeter ]

Mohssen Massarat: Neoliberale Kernschmelze. Reiche aller Länder, bereichert Euch! In: Freitag - Die Ost-West-Wochenzeitung. Nr. 44 am 30.10.2008 [ Warum es falsch ist, die Finanzkrise isoliert zu sehen ]

Samir, Amin: überwindet den Krisenkapitalismus. Für eine Erneuerung de schöpferischen Marxismus. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 1/2010, Seite 81-96. Als Onlinetext der Blätter.

Sandleben, Guenther / Schäfer, Jakob: Apologie von links. Zur Kritik gängiger linker Krisentheorien. ISP-Verlag, Köln/Karlsruhe 2013. [ Kritische Untersuchungen zu den Marxinterpretationen und krisentheoretischen Konzepten der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, von Lucas Zeise, Michael Heinrich und der Krisis-Gruppe ]

Sandleben, Günther: Finanzmarktkrise - Mythos und Wirklichkeit. Wie die ganz reale Wirtschaft die Krise kriegt. BoD-Verlag, Norderstedt 2011. [ Nicht die Finanzmarktkrise hat die Wirtschaftskrise, sondern die Wirtschaftskrise hat erstere hervorgebracht. Dies war hauptsächlich eine Folge der Störung des wirklichen Reproduktionsprozesses. Die Systemfrage ist aufgeworfen, wenn es um die politische Bewältigung solcher Krisen geht ]

Sen, Amartya: Capitalism Beyond the Crisis. Essay in: The New York Review of Books, Volume 56, Number 5, March 26, 2009. Als Onlinetext.

Seve, Lucien: Der Mensch als Mittel zu fremden Zwecken. Eine Wiederbegegnung mit Karl Marx. In: Le Monde diplomatique Nr. 8759 vom 12.12.2008, Seite 4-5, 487 Dokumentation als IPkW-Onlinetext.

Storbeck, Olaf: Die Jahrhundertkrise. über Finanzalchemisten, das Versagen der Notenbanken und John Maynard Keynes. Schaeffer-Poeschel Verlag, 2009. [ Lebendige und durchaus gründliche Einfährung ]

Streeck, Wolfgang: Die Krisen des demokratischen Kapitalismus. In: Lettre International 95, 2011. [ Die Spannungen zwischen Kapitalismus und Demokratie von der Nachkriegszeit bis zur Krise 2011]

Varoufakis, Yanis: Der globale Minotaurus. Amerika und die Zukunft der Weltwirtschaft. Original: The Global Minotaur. America, the True Origins of the Financial Crisis and the Future of the World Economy. London 2011. Kunstmann, München 2012.   

Zelik, Raul: Phantasie und neue Maßstäbe. Vom Sinn der Ökonomie. In: Freitag - Die Ost-West-Wochenzeitung.
Nr. 52 am 26.12.2008. [ Die aktuelle Krise wird nicht zum Post-Kapitalismus fähren, sondern nur zu anderen Regimen der Akkumulation. Trotzdem ist es sinnvoll, über Alternativen nachzudenken]

Zinn, Karl Georg: Wirtschaftskrise, das Versagen der Eliten und die Zukunftdes Kapitalismus. Als Onlinetext m1610pdf der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, Juni 2010. [ Mit Verweis auf Immanuel Wallerstein, Krise des kapitalistischen Systems - und was jetzt?, in: Supplement der Zeitschrift Sozialismus 4/2010, Hamburg, S. 1-16 ]

Zinn, Karl-Georg: Ohne Rückblick kein Durchblick - und was für ein Ausblick? Die zweite Welle der großen Krise ist noch nicht die letzte.In:Sozialismus 6/2010. Als Onlinetext m2210.pdf der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik.

Zinn, Karl Georg: Renaissance des Keynesianismus - Keynesianische Wirtschaftspolitik gegen die Krise unter heutigen Bedingungen. Vortrag am Dienstag, 5. Jänner 2010, in Bad Leonfelden / Neujahrsseminar des Arbeitskreis Dr. Benedikt Kautsky. Als Onlinetext m1710.pdf der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik.

nach oben

krisenszenarien in europa und der welt

Systemische Umbrüche und Krisenerscheinungen in Europa

Busch, Ulrich/Land, Rainer (2012): Teilhabekapitalismus - fordistische Wirtschaftsentwicklung und Umbruch in Deutschland 1950 bis 2009. In: Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung (Hrsg.): Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Teilhabe im Umbruch. Zweiter Bericht, Kapitel 4. Wiesbaden, 111-151

Streeck, Wolfgang: Was nun, Europa? Kapitalismus ohne Demokratie oder Demokratie ohne Kapitalismus. In: Blätter fär deutsche und unternatinale Politik, April 2013. Onlinetext der Blätter.

Streeck, Wolfgang: Die Politik des Konsolidierungsstaates: Neoliberalismus in Europa. Hauptabschnitt in: Ders., Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Suhrkamp, Berlin 2013, S. 141-223.

Vogel, Steffen: Europas Revolution von oben. Sparpolitik und Demokratie in der Eurokrise. Laika-Verlag, 2013.
[ Untersuchung über die Fehlentwicklungen in Europa aufgrund der Austerity-Politik ]

Szenario der Weltkrise des Kapitalismus

ASEM-Gegengipfel des Asia-Europa People`s Forum: Die globale Wirtschaftskrise als historische Chance für einen echten Wandel. Die Peking-Erklärung, 2008. Übersicht und Originaltext als Onlinetext bei Attac.

Brie, Michael: Wolfgang Streecks These vom Ende des Kapitalismus. In: Am Sterbebett des Kapitalismus. Helle Panke e.V. (Hrsg.), Pankower Vorträge Heft 207, S. 23-49. Berlin 2007.

Christian Kolle / Gisela Ross-Strajhar: Mit der Bubble-Ökonomie in die Krise. Literatur- und Forschungsinformationen. GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Recherche Spezial 13/2008. Als GESIS-Onlinetext. [ Aspekte des kapitalistischen Finanzsystems, Regionale Krisenherde im globalisierten Finanzsystem, Von der Immobilien- zur Weltwirtschaftskrise, Finanzmärkte zwischen Laisser-faire und Regulierung]

Decker, Samuel / Sablowski, Thomas: Die G20 und die Krise des globalen Kapitalismus. Studien 4/2017, Hrsg. Von der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Berlin, Mai 2017. Als Onlinetext der RLS.

PROKLA-Redaktion: Der globale Kapitalismus im Ausnahmezustand. In: PROKLA Heft 185, 46. Jg. 2016, Nr. 4; 507-542. Als Onlinetext der Zeitschrift.

Social Watch Deutschland: Globale Krisen. Soziale Auswirkungen - politische Konsequenzen. Report 2009. Als Onlinetext bei WEED. [ Die gegenwärtige globale Krisensituation zeichnet sich nicht nur durch die Gleichzeitigkeit der Finanz- und Wirtschaftskrise, der Klimakrise, der Ernährungskrise, der Wasserkrise, der Energiekrise im Süden und der Biodiversitätskrise aus, sondern auch dadurch, dass diese Krisen in einem systemischen Zusammenhang stehen.Offensichtlich erleben wir einen umfassenden Transformationsprozess unserer gesamten Produktions- und Konsumtionsweise, von dem niemand weiß, wie lange er dauern und wohin er führen wird ]  

Streeck, Wolfgang: How Will Capitalism End? In: New Left Review 87, May/June 2014, 35-64. Als Onlinetext des MPIfg.

Streeck, Wolfgang: Wie wird der Kapitalismus enden? Teil I und II. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 3/2015, 99-111; 4/2015, 109-120. Teil I als Onlinetext sowie Teil II als Onlinetext der Blätter.

Streeck, Wolfgang: How Will Capitalism End? Essays on a Failing System. Verso, London/New York 2016, S. 35-46.

Streeck, Wolfgang: Die Wiederkehr des Verdrängten als Anfang vom Ende des neoliberalen Kapitalismus. In: Heinrich Geiselberger (Hrsg.), Die große Regression. Suhrkamp, Berlin 2017, S. 253-273.  

Wallerstein, Immanuel / Collins, Randall / Mann, Michael u.a.: Stirbt der Kapitalismus? Fünf Szenarien für das 21. Jahrhundert. Campus, Frankfurt am Main 2014.