perioden der sozialkapitalistische entwicklung
Auf dieser Webseite:
Der Sozialkapitalismus stelt eine eigene, im Verhältnis zum
Industriekapitalismus reifere und bereits latenzhaltige Kapitalismusformierung
dar, die in traditionellen Kapitalismustheorien und Periodisierungen verkannt
wird. Die vorliegende Seite soll daran lediglich durch einige ausgewählte
Schlüsseltexte erinnern und verweist auf entsprechende Verwandte Themen.
Diese Seite ist neu und noch im Aufbau!
Verwandte Themen:
Für die Entwicklung und Analytik
des Sozialkapitalismus relevante Einzelthemen:
Zukunft des Sozialstaats,
Sozialwirtschaftliche Dienste,
Unsozialstaat und
Privatisierung,
Neoliberalismus und Globalisierung, Perspektiven der urbanen Praxis.
Daran schließt letztlich der Bereich
Gesellschaftliche Transformation
an, insbesondere die Politik gesellschaftlicher
Transformation.
Lesezeichen*
→ Historisch bedingte Schranken [und Leistungen] der Kapitalanalyse
(123-125)
→ Vom Industriekapitalismus zur sozialkapitalistischen Ära (370-392)
→ Die
interimistische Weltkriegs- und Zwischenkriegsepoche (375-376)
→ Die neuartige Figuration des Sozialkapitalismus
(382-384)
→ Zwei Entwicklungsphasen der neuen Formierung (384-388)
→
Sozialkapitalismus als latenzhaltige Formierung (388-391)
→
Die spezifische Praxisnatur der Wirtschaft der Gesellschaft (419-434)
→ Die dreigliedrige
Struktur der sozialkapitalistischen Formierung (435-456)
→ Stichwort: Transformation als Geburtshilfe (327, 393, 502, 551)
Anzeige der Publikation:
Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhunder
* Titel und Fundstellen entsprechender Unterabschnitte der Publikation
Lapinsky, Paul: Der Sozialstaat. Etappen und Tendenzen seiner Entwicklung, S. 377 ff. in: Unter dem Banner des Marxismus 2/1928. Reprint bei Rote Texte GmbH, Frankfurt am Main 1972. Als Onlinetext des MAO-Projekt.
Busch, Ulrich/Land, Rainer: Teilhabekapitalismus - fordistische Wirtschaftsentwicklung und Umbruch in Deutschland 1950 bis 2009. In: Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung (Hrsg.): Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Teilhabe im Umbruch. Zweiter Bericht, Kapitel 4. Wiesbaden 2012, S. 111-151.
Bourdieu, Pierre: Neo-Liberalismus als konservative Restauration. Das Elend der Welt, der Skandal der Arbeitslosigkeit und eine Erinnerung an die Sozialutopie Ernst Blochs. In: Horst Müller (Hg.), Das PRAXIS-Konzept im Zentrum gesellschaftskritischer Wissenschaft. BoD-Verlag, Norderstedt 2005, S. 175-180. Als IPkW-Onlinetext. [ Es geht etwa sehr konkret um den „Widerstand gegen die neoliberale Invasion“, um die Verteidigung des europäischen Modells des „Sozialstaats“, um im Gegenzug „Voraussetzungen für den kollektiven Entwurf einer sozialen Utopie zu schaffen“ (Das Konzept PRAXIS: 273) ]
Postone, Moishe: Über Kapitalismusanalyse und Antisemitismus. Gespräch von Fritz Fiehler und Christoph Lieber mit Moishe Postone im Jahr 2000. Zeitschrift Sozialismus, Heft 9/2000. Als IPkW-Onlinetext.
Goldscheid, Rudolf (1926): Staat, öffentlicher Haushalt und Gesellschaft. In: Rudolf Hickel (Hg.), Die Finanzkrise des Steuerstaats. Frankfurt am Main, 1976, 253-316. [ "Mit der Struktur des Haushaltes und der anderen öffentlichen Körper, die zusammen das unendlich differenzierte föderative Gebilde des Gemeinwesens ausmachen, entscheidet sich darum das Ganze der gesellschaftlichen Ökonomie" ]
Stamatis, Georgios: Unreproduktive Arbeiten , Staatsausgaben, gesellschaftliche Reproduktion und Profitabilität des Kapitals. In: Prokla Heft 28, Jg. 1977 Nr. 3, S. 25-54. Als Onlinetext in der PROKLA 28. [ Die keynesianische Borniertheit können wir erst dann überwinden, wenn wir zu einer mehr oder weniger geschlossenen Theorie der Funktionen der Staatsausgaben im Reproduktionsprozeß des Kapitalverhältnisses in seiner Totalität gelangt sind ]
Müller, Horst: Die Staatsquote und Transformationstendenzen in Wirtschaft und Gesellschaft, S. 909-924 in: UTOPIE kreativ Nr. 132, Oktober 2001.
Müller, Horst: Sozialkapitalismus und Systemtransformation. In: Berliner Debatte Initial 23 (2012) Nr. 2, S. 78-94. Als IPkW-Onlinetext. oder bei Linksnet.de [ Die reale Ausgangsbasis gesellschaftlicher Reformierung oder Umwälzung ist der bereits latenzhaltige Sozialkapitalismus, der sich noch im Griff der neoliberalen Ökonomie und im Netz des kapitalistischen Weltsystems befindet. (Das Konzept PRAXIS: 435) ]
Chavez, Daniel: Beyond the Market: The Future of Public Services, 2006. Als Onlinetext verfügbar. [ Many of its chapters prove that privatisation is not inevitable; that we can and must react to protect, preserve and reclaim our public service inheritance ]
Hahn, Robert (Lt. des Autorenkollektivs): Die Leitung und Planung der kulturell-sozialen Bereiche. Verlag Die Wirtschaft, Berlin (DDR) 1984.
Hirsch, Joachim / Brüchert, Oliver / Krampe, Eva-Maria: Sozialpolitik anders gedacht: Soziale Infrastruktur. Hrsg. von der AG links-netz. VSA-Verlag, Hamburg 2013. [ Die Idee einer „Sozialpolitik“, die auf den Ausbau „sozialer Infrastruktur“ setzt, weist ungefähr in die richtige Richtung, ist aber einerseits nur kurativ gemeint und bleibt andererseits im neoliberalen, finalisierenden Stadium illusionär, indem die nötige fiskalische Chirurgie mit ihrem konsequenten Schuldenschnitt fehlt (Das Konzept PRAXIS: 486 F.93) ] Dazu ein Onlinetext bei der AG links-netz. Fassung von 2012 ]
Müller, Horst: Unproduktive Arbeit und sozialwirtschaftliche Dienste heute. In: Ders., Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert. Norderstedt 2015, S. 444-450.
Perrotta, Cosimo: Unproductive Labour in Political Economy - The History of an Idea. 2018, Routledge. [ Unproductive labour provides a nation with an individual income, but does not contribute to an increase in social wealth or help to foster development: Wealth really consists of the public and private resources of a nation ] Buchanzeige als Onlinetext des Verlags.
Streeck, Wolfgang: Gekaufte Zeit – Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Suhrkamp Verlag, Berlin 2013. [ Der neoliberale Transformationsprozess des Verhältnisses von Demokratie und Kapitalismus, insbesondere der Wandel vom Steuer- zum Schuldenstaat und die derzeitige Entwicklung hin zu einem Konsolidierungs- und Austeritätsstaat ]
Engartner, Tim: Staat im Ausverkauf. Privatisierung in
Deutschland. Campus, Frankfurt am Main/New York 2016.
[
Rezension in der SZ am 20.02.2017 ]
Müller, Sebastian: Der Anbruch des Neoliberalismus. Westdeutschlands wirtschaftspolitischer Wandel in den 1970er-Jahren. Promedia 2016. [ Die Geschichte einer Konterrevolution, die für den Großteil der deutschen Bundesbürger unbemerkt vonstattenging. Den Umbruch hat Ralf Dahrendorf 1983 als „Ende des sozialdemokratischen Jahrhunderts“ beschrieben ]
Streeck, Wolfgang: Ein neuer Kapitalismus? Das Ende der Nachkriegsdemokratie. Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung, 27. Juli 2012. In: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (Hg.), GESELLSCHAFTSFORSCHUNG 2/12, S. 5-9. Als Onlinetext des Instituts.
Hentschel, Armin / Hopfenmüller, Julian: Der lokale Staat. Vier Perioden der Soziogenese deutscher Städte. Metropolis Verlag, Dez. 2016. [ Sozialgeschichte der Städte als administrative Einheiten und Raum sozialer und politischer Positionskämpfe ] Buchvorstellung des Verlags.
Lefebvre, Henri (1970): Die Revolution der Städte. Syndikat Verlag, Frankfurt am Main 1976. [ Die Schaffung eines umfassenden urbanen Programms, das ebenfalls das Projekt einer Veränderung der Alltäglichkeit sien müsste ... wäre die wichtigste politische Wahrheit, die man dem Rest der Linken Frankreichs eintrichtern müsste, damit sie sich erneuern könnte (S. 158) ]
Müller, Horst: Zum praxiszentrierten Ansatz in der stadtsoziologischen Forschung. Arbeitspapier aus der Grundlagendiskussion der Sektion Stadtsoziologie der DGS in den 90er-Jahren. Als IPkW-Onlinetext. [ Die Zukunft liegt daher in einer höher entwickelten Gesellschaftlichkeit, in welcher die Kommunen als Basiseinheiten gesellschaftlicher Praxis verfassungsmäßig bestätigt sowie wirtschaftsdemokratische Organbildungen auf kommunaler und regionaler Ebene instituiert sind. (Das Konzept PRAXIS: 523) ]
Wallerstein, Immanuel (1998): Utopistik. Historische Alternativen des 21. Jahrhunderts. Promedia Verlag, Wien 2002. [ Deshalb ist das erste strukturelle Element, das ich als eine mögliche Basis für ein alternatives System anbiete, die Errichtung von dezentralisierten gemeinnützigen Betrieben als Grundlage für den Produktionsmodus innerhalb dieses neuen Systems (S. 86) ]
Müller, Horst: Karl Marx, der Sozialkapitalismus und die reelle Systemalternative. Nürnberg 2017. Als IPkW-Onlinetext. [ Inwiefern kristallisiert und verbirgt sich im heutigen Sozialkapitalismus – mit Marx‘ Worten „im Schoße“ oder als reale „Latenz“ – bereits die gesuchte Systemalternative und harrt der Geburtshilfe? ]