wissenschaftskonzeption des praxisdenkens
wissenschaftstheorie und methodologie
Auf dieser Webseite:
Praxistheoretische Erkenntnis- und Methodenfragen und die Praxis der Wissenschaft.
Gesellschaftliches Bewusstsein Fragen der Ideologie.
Verwandte Themen:
Im Menü auf der
linken Seite: Nah verwandte Sachgebiete. Grundlagentheorie der gesellschaftlichen Praxis-
und Prozesswirklichkeit:
Philosophie der Praxis.
Die herrschende Ideologie in Theorie und Praxis:
Neoliberalismus,
Finanzmarkt und Globalisierung.
Lesezeichen*
→ Positionierung im Feld kritischer und marxistischer Theorien 31, 35)
→ Der philosophisch-wissenschaftliche Charakter des
Praxiskonzepts (58, 59)
→ Kampf um soziale Wahrheit und realer
Humanismus (260-268)
→ Selbstanalyse und Selbstkritik
des Wissenschaftlers (300-302)
→
Grundzüge einer reflexiven Praxiswissenschaftlichkeit (316-335)
→ Stichwort: Ein zu lösender Problemknoten (402, 538)
→ Das Praxiskonzept in der Übergangsperiode (542, 543)
Anzeige der Publikation:
Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
* Titel und Fundstellen entsprechender Unterabschnitte der Publikation
Karl Marx / Friedrich Engels : Die Deutsche Ideologie, in: MEW 3, Berlin (DDR). Darin das Kapitel: I, S. 17-77. Feuerbach. Gegensatz von materialistischer und idealistischer Anschauung. [ Das Grundlagenwerk zur marxschen Gesellschafts- und Geschichtsauffassung, welche die Perspektive eines künftigen, zivilisatorisch höher stehenden Gemeinwesens einschließt ] Als
Onlinetext
der MLWerke.
Engels, Friedrich: Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft. In: MEW 19. S. 177-228
Marx, Karl: Einleitung zu den 'Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie'. In: MEW 42, S. 15-45 [ Darin u.a. das Kapitel 3. Die Methode der politischen Ökonomie ]
Marx, Karl: Das Kapital. Nachwort zur zweiten Auflage. In: MEW 23, S. 18-28. [ Mit Bemerkungen zur Dialektik und Methode ]
Bloch, Ernst: Wahrheit als eingreifende Abbildung von Tendenzen - Latenzen, S. 250-260 in: Tendenz, Latenz, Utopie. Ergänzungsband zur Gesamtausgabe. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1978.
Gorz, Andre: Grenzen der Soziologie und Grenzen der Sozialisation. Zwischenbetrachtung zum Begriff der Lebenswelt. S. 243-253 in: Gorz Andre, Kritik der ökonomischen Vernunft. Rotbuch Verlag, Berlin 1989.
Kodjo, Tchioffo: Book Review of Immanuel Wallerstein - Unthinking Social Science: The Limits of Nineteenth-Century Paradigms. Addis Ababa University, IPSS/GESI Paper 2013. Als IPkW-Onlinetext.
Lefevbre, Henri: Zum Begriff der Erklärung in der politischen Ökonomie und in der Soziologie, in: Alfred Schmidt (Hrsg.), Beiträge zur marxistischen Erkenntnistheorie, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1969, 153-175.
Müller, Horst: Bloch, Kofler und das Projekt einer utopisch-kritischen Wissenschaft gesellschaftlicher Praxis, in: Jünke Christoph (Hrsg.), Am Beispiel Leo Koflers. Marxismus und soziale Bewegungen im 20. Jahrhundert. Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 2001.
Müller, Horst: Zur kritischen und utopistischen Wissenschaftskonzeption des Praxisdenkens. In: Ders. (Hg): Von der Systemkritik zur gesellschaftlichen Transformation. BoD-Verlag, Norderstedt 2010, S. 79-126. Als IPkW-Onlinetext.
Müller, Horst: Die Marxsche Wissenschaftlichkeit: Dialektisches Praxisdenken oder nur 'historische Sozialwissenschaft'? (2009) [ Besprechung von Urs Lindner: Materialismus der Praxis und historische Sozialwissenschaft. Zur doppelten wissenschaftsgeschichtlichen Bedeutung von Karl Marx. Als IPkW-Onlinetext.
Raulet, Gerard: Die Überwindung des bürgerlichen Wissenschaftsbegriffs durch Blochs objektiv-reale Prozeßerkenntnis, in: Zeitschrift Praxis International 1982 Issue 1. Als Onlinetext kostenfrei von C.E.E.O.L..
Thom, Martina: Das Praxis- und Wissenschaftsverständnis von Karl Marx. Einige Fragen der Interpretation. S. 41-84 in:
Horst Müller(Hg.), Das PRAXIS-Konzept im Zentrum gesellschaftskritischer Wissenschaft. BoD-Verlag, Norderstedt 2005. Als
IPkW-Onlinetext.
Immanuel Wallerstein: What is Historical Social Science? Vortrag beim Social Science Research Council, New York 2008. Als IPkW-Onlinetext.
Arndt, Andreas: „.. unbedingt das letzte Wort
aller Philosophie“. Marx und die Hegelsche Dialektik. In: Rahel
Jaeggi u. Daniel Loick, Karl Marx – Perspektiven der Gesellschaftskritik,
Akademie Verlag 2013, S. 27-37. [ Verständlich, aufschlussreich und
vielleicht das letzte Wort des Hegel-Marx-Experten zur Problematik - H.M. ]
Gerich, Kurt: Die erkenntnistheoretischen Grundpositionen von Albert Einstein. Onlinetext bei Information Philosophie. [ Die gegenseitige Beziehung von Erkenntnistheorie und Wissenschaft ist von merkwürdiger Art. Sie sind aufeinander angewiesen. Erkenntnistheorie ohne den Kontakt mit Wissenschaft wird zum leeren Schema; Wissenschaft ohne Erkenntnistheorie ist soweit überhaupt denkbar primitiv und verworren ]
Habermas, Jürgen: Wissenschaftstheorie und Dialektik, in: Adorno Th.W., Horkheimer, M., DerPositivismusstreit in der deutschen Soziologie, Frankfurtam Main1969, S. 155 ff.Gegen einen positivistisch halbierten Rationalismus, in: ebd. S. 235 ff.
Zimmer, Jörg: Die Präsenz des Seins. Dialektik der Gegenwart in der Widerspiegelungstheorie. In: TOPOS 19, 2002. Als Onlinetext bei TOPOS.
Saage, Richard: Utopistik statt Utopie? Abschnitt 2.2 in: Utopieforschung II. Lit-Verlag, Berlin 2008, S. 16-21.
[ Dazu:
Müller, Horst: Utopistik statt Utopie. 2005. Als
IPkW-Onlinetext.
Kritik an Richard Saages Utopiebegriff. Für eine wissenschaftliche Utopistik als Alternative ]
Bourdieu, Pierre: Soziologie als Beruf. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Erkenntnis. Verlag De Gruyter, Berlin/New York 1991.
Bourdieu, Pierre: Schwierige Interdisziplinarität. Zum Verhältnis von Soziologie und Gechichtswissenschaft.Hrsg. von Elke Ohnacker und Franz Schultheis. Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 2004
Bourdieu, Pierre: Sozialer Sinn: Kritik der theoretischen Vernunft.Frankfurt am Main 1997.
Busch, Günther und Wittstock Uwe: Hilflose Wissenschaft. Hat die Gesellschaftsanalyse abgedankt? Aufsätze von Bourdieu, Claussen, Negt, Dubiel u.a. in: Neue Rundschau, 106. Jahrgang 1995 Heft 3. S.Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1995.
Fleissner, Peter: Zehn Thesen zur Wissenschaftspolitik. Als IPkW-Onlinetext.
Kofler, Leo: Geschichte und Dialektik. Zur Methodenlehre dialektischer Geschichtsschreibung.Darmstadt-Neuwied 1972
Ritsert, Jürgen: Einführung in die Logik der Sozialwissenschaften (2. Auflage). Westfälisches Dampfboot, Münster 2003.
Schneidewind, Uwe / Wissel, Carsten von: Transformative Wissenschaft. Warum Wissenschaft neue Formen der Demokratisierung braucht. In: FORUM Wissenschaft. Als Onlinetext bei Linksnet, am 20.01.2017.
Touraine, Alain (Hrsg.): Mouvements sociaux d'aujourd'hui, acteurs et analystes. [ Mit einem Resümee zur Methode eingreifender Forschung ]. Paris 1982.
Wallerstein, Immanuel: Die Sozialwissenschaften kaputtdenken. Die Grenzen der Paradigmen des 19. Jahrhunderts. Beltz Athenäum Verlag, Weinheim 1995. Siehe auch http://www.iwallerstein.com Kodjo, Tchioffo: Book Review of Immanuel Wallerstein - Unthinking Social Science: The Limits of Nineteenth-Century Paradigms. Addis Ababa University, IPSS/GESI Paper 2013. Als IPkW-Onlinetext.
Zeleny, Jindrich: Zum Wissenschaftsbegriff des dialektischen Materialismus. S. 73-86 in: Alfred Schmidt (Hg.), Beiträge zur marxistischen Erkenntnistheorie. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1969 (es 349).
Burawoy, Michael: Public Sociology. Öffentliche Soziologie gegen
Marktfundamentalismus und globale Ungleichheit. Beltz Verlag,
Weinheim Basel 2015 [ Von der Frage, was Soziologie ist, über die Frage
eines globalen Marxismus bis zu den heutigen Herausorderungen einer globalen
Soziologie ]
Fleischer, Helmut: Marxismus: Sieg der Ideologie über die Ideologiekritik, in: Helmut Fleischer (Hrsg.), Der Marxismus in seinem Zeitalter, Reclam Verlag, Leipzig 1994.S. 201-232.
Lenk, Kurt: Ideologie – Ideologiekritik und Wissenschaftssoziologie. 9. Auflage, Frankfurt am Main 1984.
Mannheim, Karl [ 1929 ]: Ideologie und Utopie. Frankfurt am Main, Schulte-Bulmke 1978.
Karl Marx / Friedrich Engels: Die Deutsche Ideologie,
in: MEW 3, Berlin (DDR). Darin das Kapitel: I, S. 17-77. Feuerbach.
Gegensatz von materialistischer und idealistischer Anschauung. Als
Onlinetext
der MLWerke.
Bourdieu, Pierre: Neo-Liberalismus als konservative Restauration. Das Elend der Welt, der Skandal der Arbeitslosigkeit und eine Erinnerung an die Sozialutopie Ernst Blochs. In:
Horst Müller (Hg.), Das PRAXIS-Konzept im Zentrum gesellschaftskritischer Wissenschaft. BoD-Verlag, Norderstedt 2005, S. 175-180. Als
IPkW-Onlinetext.
Marcuse, Herbert: Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. dtv, München 2004.
Sander, Florian: Der globalistische
Grundkonsens. Über die (nicht nur neo-)liberale Bekämpfung
kollektiver Identitäten, die Rolle des Nationalen und die Herausforderung einer sozialistischen
Antwort.
Onlinetext bei LeBohemien, am 16. April 2017.
Sayers, Sean: Marx as a Critic of Liberalism. [ The present liberal capitalist world order is riven with divisions and conflicts, it is volatile and unstable. The aspiration to create a less divided society, founded on communal principles, as Marxism envisages, is still alive and at work all over the world ]. Als Onlinetext bei Academia.edu.
Wienold, Hans: glauben machen. Beiträge zur religiösen Praxis, Kultur und Ideologie. Reihe: Einstiege. Grundbegriffe der Sozialphilosophie und Gesellschaftstheorie, Band 24. Westfälisches Dampfboot, Münster 2017.